Skip to main content

Abasie


Eine Abasie bzw. abasia (griechisch) beschreibt die Unfähigkeit zu Gehen. Diese beruht nicht auf körperliche Ursachen bzw. es können physische Gründe nicht diagnostiziert werden. Deshalb geht man bei einer Abasie von psychischen Ursachen aus, welche das Gehen bzw. die Bewegung verhindern.


Ähnliche Beiträge

Attraktivität & Schönheit als evolutionspsychologischer Vorteil

attraktivität evolutionspsychologie vorteile

Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst. Aber… Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen […]

Wer erbte das weströmische Reich

wer erbte das weströmische reich

Als im Jahr 395 n. Chr. das römische Imperium in zwei unabhängige Kaiserreiche (Oströmisches und Weströmisches Reich) gespalten wurde, hatte bereits der unaufhaltsame Verfall der römischen Herrschaft eingesetzt. Dies wird unter anderem auch an den schnell wechselnden Herrschern sichtbar. In acht Jahrzehnten, welche das Weströmsiche Reich bestand, sind zwölf anerkannte […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]

Raben und Krähen: Unterschiede & Gemeinsamkeiten

rabe krähe unterschied gemeinsamkeiten

Auf den ersten Blick mögen Rabe und Krähe sich sehr ähnlich sehen. Die meisten denken bei den Begriffen an große, schwarze Vögel mit einem auffälligen Krächzen. Und eigentlich scheint auch niemand so wirklich zu wissen, wo genau der Unterschied zwischen Raben und Krähen denn jetzt liegt – und gibt es […]

Untergang des antike Griechenland: Ursachen und Gründe

untergang des antiken griechenlands ursachen gründe

Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]

Wo ist das Waldsterben am schlimmsten

wo ist das waldsterben am schlimmsten

Der Wald ist der wichtigste Speicherplatz für CO2 überhaupt, eine sogenannte Kohlenstoffsenke, die viel des klimaschädlichen Gases binden kann. Es ist daher wenig verwunderlich, dass Klimaforscher, Jäger, Förster und Naturschützer einen besonders intensiven und besorgten Blick auf diese Lebensform werfen. Denn in vielen Regionen Deutschlands, aber auch in der übrigen […]

Unterschied zwischen Abenddämmerung und Sonnenuntergang

unterschied sonnenuntergang abenddämmerung

Streng naturwissenschaftlich betrachtet beginnt die Abenddämmerung nach dem Untergang der Sonne. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe mit ausgeweiteter Bedeutung verwendet. Nach dem Sonnenuntergang beginnt die Abenddämmerung Obwohl die Begriffe im Volksmund sehr verschieden und überschneidend benutzt werden, gibt es zu beiden Ereignissen feste Definitionen: Der Sonnenuntergang ist der Zeitpunkt […]

Unterschied zwischen Eucharistiefeier und Heilige Messe

unterschied eucharistiefeier heiliger messe

Die Heilige Messe ist der Gottesdienst der katholischen Kirche, in der auch das Abendmahl stattfindet. Als Eucharistiefeierlichkeiten fasst man alle Vorgänge zusammen, die mit dem Abendmahl zu tun haben. Die Eucharistiefeier ist daher ein Teil der Heiligen Messe. Was sind Eucharistiefeierlichkeiten? Die Eucharistie ist ein christliches Sakrament. Man nennt sie […]

Kontinentaldrift: Warum driften Kontinente

kontinentaldrift warum driften kontinente

Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben Krater. Aber wieso driften die Kontinente eigentlich.

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Homo erectus: Steckbrief, Körperbau, Gehirn und Lebensweise

homo erectus steckbrief anatomie gehirn und lebensweise

Der homo erectus gilt, laut heutigen Wissensstand, als direkter Vorfahre des Jetztmenschen. Mit dem modernen Menschen hatte der homo erectus bereits einige Gemeinsamkeiten. So sprach diese Menschenart bereits eine primitive Lautsprache, benutzte Werkzeuge, ging aufrecht und beherrschte das Feuer. Homo erectus: Steckbrief Bedeutung: aufrechter Mensch, aufrechtgehender Mensch Weitere Namen: Frühmensch, […]

Algorithmus in der Psychologie: Definition und Beispiele

algorithmus psychologie definition und beispiele

Die Algorithmische Problemlösung ist eine Strategie, um ein kognitives Problem zu lösen. Denn bei der Lösung von Problemen können wir auf verschiedene Strategien zurückgreifen. Eine, die garantiert zum Ziel führt, ist die Anwendung eines Algorithmus. Dieser ist zwar weniger fehleranfällig als Heuristiken. Doch er setzt einige Kriterien voraus, damit er […]

Was ist Biotopschutz: Definition, Maßnahmen und Bedeutung

was ist biotopschutz definition maßnahmen bedeutung

Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]

Wie ist Aids entstanden: Entstehung, Ursachen und Entwicklung

wie ist aids entstanden

Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Krankheit Aids in den 1980er Jahren entstanden ist. Die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung weisen jedoch darauf hin, dass Aids bereits seit den 1930ern existiert und sich durch die Übertragung des SI-Virus vom Affen auf den Menschen entwickelt hat. Was bedeutet Aids Aids, […]

John Shelby: Biographie des Mitglieds der Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

John Michael Shelby war ein Mitglied der Straßengang Peaky Blinders, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Birmingham illegale Pferdewetten, Schutzgelderpressungen und Schmuggel organisierten. Am Kopf der Organisation standen neben John auch seine Brüder Thomas und Arthur Shelby. John Shelbys Biographie in Peaky Blinders John wuchs zusammen mit seinen Brüdern, […]

Der Grund, Warum Salz in der Wunde weh tut und trotzdem heilt

warum tut salz in der wunde weh heilt

„Streu nicht auch noch Salz in die Wunde“ ist ein Sprichwort, welches soviel heißt wie „Mach es nicht schlimmer, als es schon ist“. Dass Salz in offenen Wunden brennt, wurde im Mittelalter sogar für die Folter ausgenutzt. Aber warum schmerzt Salz überhaupt, wenn es in Verletzungen kommt? Die Antwort heißt: […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

7 Kennzeichen des Lebens und ihre Bedeutung

kennzeichen des lebens und ihre bedeutung

Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]

Was bedeutet Selbstgefälligkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet selbstgefälligkeit

Selbstgefälligkeit sind Verhaltensweisen des Individuums oder einer Gesellschaft, welche entweder darauf abzielen, dass man sich selbst besser stellt oder besser darstellt. Man tut sich selbst einen Gefallen bzw. gefällt sich selbst in einer bestimmten Rolle. Fast jeder Mensch verirrt sich gelegentlich in einem milden Grad an Selbstgefälligkeit – zum Beispiel, […]

Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen

palettenverwaltung videoseminar

Fehler machen alle. Doch die meisten Menschen machen den Fehler, dass sie nicht aktiv Fehler provozieren. Und dabei verschließen sie sich einem enormen Potential. Ich möchte mit diesem Video erreichen, dass du deine eigenen Fehler und die deiner Mitmenschen zukünftig anders betrachtet. Die Macht des Fehlers im Palettenmanagement nutzen Mit […]

Wissenschaftlicher Fachartikel: Kriterien, Aufbau & Herangehensweise

wissenschaftlicher fachartikel kriterien aufbau herangehensweise

Nachdem Wissenschaftler eine Studie abgeschlossen haben, möchten sie die Ergebnisse natürlich auch präsentieren. Das geschieht zwar zunächst in der Fachwelt, doch anschließend werden die Erkenntnisse auch der breiten Öffentlichkeit mitgeteilt. Letzteres erfolgt im Sinne von populärwissenschaftlichen Artikeln, Pressemitteilungen oder Interviews. Zur Ergebnispräsentation unter Fachkollegen werden wissenschaftliche Poster erstellt, Vorträge auf […]

Die 6 größten Unterschiede zwischen Judentum und Christentum

unterschied christentum judentum

Judentum und Christentum zählen beide zu den größten Religionen der Welt. Obwohl das Christentum auf dem Judentum basiert, existieren zahlreiche Unterschiede. Neben der Ausübung der Religion zeigt sich, dass Feierlichkeiten und Lebensregeln verschieden sind. Unterschiedliche Geschichte beider Religionen Das Judentum zählt zu einer der ältesten Religionen der Welt. Seine Geschichte […]

Die Bedeutung des Akkumulationsregime in der Regulationstheorie

akkumulationsregime regulationstheorie

Der Begriff „Akkumulationsregime“ stammt aus der sogenannten Regulationstheorie. Mithilfe der Regulationstheorie wird beschrieben, dass der Kapitalismus als Wirtschaftsordnung die Anhäufung von Kapital und Produktionsmitteln (Akkumulation) erzwingt. Als Akkumulationsregime wird in diesem Zusammenhang die Organisation der Produktion und deren Kapitalflüsse bezeichnet. Das schließt die Mehrwerterzeugung, Entlohnung, Verteilung, die Staatsquote und deren […]

Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung

flora wortherkunft ursprung bedeutung pflanzenreich

Als Flora bezeichnet man die Pflanzenwelt auf dem Planeten Erde. Man nutzt den Begriff auch für die Darmflora und selbst die Hippies gaben ihren Kindern florierende Namen. Dazu gleich mehr. Was bedeutet Flora? Die Wortherkunft ist römisch lateinisch. Denn schon im römischen Reich verwendeten die Bürger den Namen Flora. Aber […]

Warum ist am 11.11 Karnevalsbeginn

warum ist am 11.11 karnevalsbeginn

Am 11. November ist Karnevalsbeginn. Doch Wieso ausgerechnet der 11.11. und 11:11 Uhr? Dazu existieren verschiedene Theorien, welche ich gleich vorstellen werde. Aber… Während einzelne Theorien durchaus glaubhaft und nachvollziehbar erscheinen, wirken andere eher absurd und wenig belegt. Fakt ist aber, dass der 11.11. jährlich den Auftakt der närrischen Zeit […]

Unterschied zwischen Wasserpegel und Wassertiefe

unterschied wasserpegel wassertiefe

Der Wasserpegel und die Wassertiefe sind zwei unterschiedliche Werte, die den Wasserstand eines Gewässers beschreiben. Der Begriff Pegel bezieht sich auf den Wasserstand an einem Messpunkt oder auf das Gerät, um diesen zu messen. Der Wasserpegel entspricht nicht der allgemeinen Wassertiefe, da er nur den Wasserstand am Messpunkt widerspiegelt. Als […]

Was ist ein moralischer Kompass: Definition und Bedeutung

was ist ein moralischer kompass

Der moralische Kompass ist unser Gewissen. Er ist so etwas wie ein innerer Wegweiser bei moralischen Fragen. Was ist der moralische Kompass? Unter einem moralischen Kompass versteht man, individuell relevante Normen und Prinzipien. Diese Prinzipien lenken das Individuum automatisch in eine bestimmte Richtung. Was nicht seiner moralischen Vorstellung entspricht, davon […]

Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung

Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung

Die AfD ist eine junge politische Partei in Deutschland. Nach relativ kurzer Zeit wurde sie in sämtliche Landtage, ins Europäische Parlament und zweimal in den Bundestag gewählt. Trotz verschiedener personeller Wechsel und inhaltlicher Veränderungen ist die AfD zu einem festen Bestandteil der Parteienlandschaft geworden. Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung […]

Warum gibt es Weisheitszähne: Evolution, Wortherkunft, Ursachen

wieso hat man weisheitszähne wie lange wachsen weisheitszähne wie zieht man weisheitszähne

Die meisten Menschen haben sie. Viele wollen sie möglichst früh loswerden und manchen machen sie überhaupt nichts aus: Die Weisheitszähne. Dieser besondere Extra-Satz Zähne scheint wenig Sinn zu machen. Im schlimmsten Fall bereitet er sogar große Probleme. Aber warum gibt es sie überhaupt? Hat sie jeder und was macht man […]

Egoistische Gene in der Biologie und deren Bedeutung

egoistische gene in der biologie und deren bedeutung

Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]

So kannst du Instanzen in Java Klassen zählen

java programmierung instanzen in java klassen zählen

Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.

Wer waren die Byzantiner und wo lebten sie

wer waren die byzantiner

In der Spätantike, im Jahr 395, spaltete sich das Römische Reich in Ostrom und Westrom auf. Das Oströmische Reich war dank seiner Hauptstadt bald auch als Byzantinisches Reich bekannt, das von Byzanz aus regiert wurde. Erst im 15. Jahrhundert endete das einflussreiche Reich. Als seine Einwohner werden heute die Byzantiner […]

Unterschied zwischen Begriff und Benennung an Beispielen erklärt

unterschied begriff benennung

Das Wort „Benennung“ kommt in der Umgangssprache eher selten vor, das Wort „Begriff“ hingegen umso öfter, allerdings zumeist falsch, nämlich gerade im Sinn von „Benennung“ oder „Wort“. Dabei meinen diese Wörter genau genommen durchaus nicht das Gleiche, es sind keine Synonyme. Es lohnt sich daher, einen genaueren Blick auf die […]

Wer sind die Urmenschen: Zuordnung, Menschenarten, Bedeutung

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Wenn es um die Entstehungsgeschichte der Menschheit geht, fällt manchmal der Begriff „Urmensch“. Dabei handelt es sich um eine nicht-fachliche Sammelbezeichnung für verschiedene frühe, nunmehr ausgestorbene Vertreter unserer Gattung Homo. Weitere, aber nicht immer deckungsgleiche Bezeichnungen für diese sind „Vormensch“ oder „Frühmensch“. Wer waren die Urmenschen? Abgegrenzt werden Urmenschen immer […]

Wer war Abraham Lincoln

wer war abraham lincoln

Abraham Lincoln war im Jahr 1861 zum 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden. 1863 gab seine Regierung die Emanzipationsproklamation heraus, auf deren Basis die bis dahin existierende Sklavenhalterschaft in den USA abgeschafft und die Sklaven innerhalb der Konföderation für immer frei erklärt wurden. Der Weg dorthin war […]

Was bedeutet Doppelmoral, wie entsteht Doppelmoral

was bedeutet doppelmoral

Als Doppelmoral bezeichnet man ein psychologisch menschliches Phänomen, welches auftritt, sobald eine Person oder Gruppe gegen ihre Glaubens- und Moralvorstellung handelt. Demnach muss eine Moral zuvor erbracht werden, um Doppelmoral erkennen zu können. Dieser Zustand kann unterbewusst geschehen oder absichtlich praktiziert werden und kann in seiner Ausprägung unterschiedliche Ausmaße annehmen. […]

Was bedeutet Urzeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet urzeit definition und bedeutung

Wenn wir die Urzeit betrachten, dann beschäftigen wir uns mit etwa 4,6 Milliarden Jahren Entwicklungsgeschichte der Erde bis zur Entstehung des modernen Menschen. Wir versuchen dabei, einen gewaltigen, eigentlich unvorstellbar großen, Zeitraum mit unseren menschlichen Mitteln zu erfassen, zu beschreiben und zu verstehen. Häufig wird dafür sehr anschaulich das Beispiel […]

Analyseebenen der Psychologie am Beispiel erklärt: Bedeutung und Abgrenzung

analyseebenen der psychologie an beispielen erklärt bedeutung abgrenzung

Unter einer Analyseebene versteht man – innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie – einen Betrachtungswinkel unter dem man menschliches Verhalten beurteilt, bewertet und analysiert. Verschiedene Analyseebenen sind wichtig, um sich ein Bild vom großen Ganzen zu machen. In der Geschichte der Psychologie gibt es eine Vielzahl verschiedener psychologischer Strömungen, welche einen jeweiligen […]

So wurde Jerusalem zur Heiligen Stadt der 3 Weltreligionen

warum jerusalem heilige stadt

Jerusalem gilt als „Heilige Stadt“, weil sie eine zentrale Bedeutung in den drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam spielt und viele heilige Stätten dieser Weltreligionen beheimatet. Aus diesem Grund war die Stadt über die Jahrhunderte stets stark umkämpft. Schon der Name Jerusalem ist göttlich: Yru Šalim Yrwšlm oder Yru […]

Altes Ägypten und Antike Griechenland im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied altes ägypten antikes griechenland

Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]

Paletten ständig nachkaufen oder Problemlösung entwickeln?

Paletten kaufen

Paletten kaufen oder sich die Mühe machen, ein Palettenkonto abzustimmen. Das ist die Gretchenfrage, welcher ich heute nachgehen möchte. Auf der einen Seite steht natürlich der enorme Aufwand, Paletten oder andere Ladehilfsmittel zu suchen. Aber auf der anderen Seite ist der Umstand – Paletten kaufen zu müssen, immer ein erheblicher […]

Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Palettensaldo, auch als Palettenendbestand oder Palettenergebnis bezeichnet, ist die Summe aus allen aufgenommenen und allen abgegebenen Paletten über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Diese Zahl wird stichtagsbezogen ausgegeben. Was ist ein Palettensaldo und wie setzt dieser sich zusammen? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren […]

Was bedeutet Bonusfamilie: Definition, Bedeutung, Herkunft und Ursprung

was bedeutet bonusfamilie

„Sie ist mein Bonuskind!“ – mit diesem Satz fühlen sich viele junge Leute, die vor wenigen Wochen noch durch die Clubs zogen und nun mit der Tochter des neuen Partners einen Familienausflug machen, wohler als mit der Bezeichnung „Stiefkind“. Dennoch benötigt der Satz oftmals noch eine Erklärung. Woher dieser neue […]

Wer war Iwan der Schreckliche bzw. Iwan IV. von Russland

wer war ivan der schreckliche

Iwan IV. war ein russischer Zar und lebte von 1530 bis 1584. Er unternahm mehrere Eroberungsversuche nach Osten und Westen und erweiterte sein Reich dabei durch Sibirien. Seinen Beinamen „der Schreckliche“ hat er vielen Grausamkeiten zu verdanken, die er während seiner Regentschaft beging. Jugend und Herkunft Iwan IV. Wassiljewitsch stammt […]

Was ist ziviler Ungehorsam: Beispiele und Definition

was bedeutet ziviler ungehorsam

Ziviler Ungehorsam ist ein öffentlicher Protest, welcher sich nicht zwingend nur gegen eine Regierung, ein Parlament oder andere Vertreter des Staates richten muss, sondern gegen Teile der eigenen Bevölkerung. Als Zivilist wird ein Bürger einer Zivilisation bezeichnet. Und diese Zivilisten können zivilen Ungehorsam gegen die eigene Zivilisation bzw. Gesellschaft richten […]

Warum haben Männer Brustwarzen

warum haben männer brustwarzen

Es erscheint so sinnlos, aber dennoch hat nahezu jeder Mann auf der Welt Brustwarzen. Wozu sind sie da? Männer stillen nicht, also brauchen sie auch keine Brustwarzen. Weshalb Männer sie trotzdem haben, was Brustwarzen genau mit den beiden Geschlechtern zu tun haben und wie Hormone in die geschlechtsspezifische Entwicklung eines […]

Paarungszeit am Beispiel von Rotwild erklärt

paarungszeit rotwild

Die Paarungszeit bezeichnet die Zeitspanne innerhalb eines Jahres, in der sich bestimmte Tierarten paaren. Dabei wird die Paarungszeit vom Zyklus des weiblichen Tieres bestimmt und durch das Freisetzen von Duftstoffen ausgelöst. Zeitpunkt, Länge, Häufigkeit und die besonderen Merkmale der Paarungszeit unterscheiden sich je nach Tierart. Und je nach Tierart wird […]

Kinder des Lichts | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Die Kinder des Lichts sind eine Militärorganisation aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Aufgrund ihrer weißen Kleidung werden die Anhänger auch als Weißmäntel bezeichnet. Diese haben sich dem Aufspüren und Ausrotten aller Schattenfreunde verpflichtet und wollen das Gute in der Welt durchsetzen. Da die Anhänger selbst festlegen, was gut […]

Hervör: Das Mannsweib aus nordischen Sagen und Mythologien

hervör mannsweib nordische sage

Hervör war die Heldin einer nordischen Sage, welche Teil der Legende um das mächtige Tyrfingschwert war. Laut der Nordmannsage war Hervör die Tochter eines Berserkers, namens Angantyr und der Jarlstochter Tofa. Als Hervör alt genug war, zog sie Männerkleider an und wurde deshalb als Mannsweib in der nordischen Mythologie bekannt.

Nachbrenneffekt: Was das ist, Wie lange hält er an, Was beachten

nachbrenneffekt wie lange was ist das was beachten

Der Nachbrenneffekt tritt nach einer Phase der hohen körperlichen Belastung auf. Nach einer intensiven Trainingseinheit laufen im Körper Regelungen ab, die auch nach dem Sport für einen höheren Energiebedarf sorgen. Sportliche Belastung versetzt den Körper in einen Zustand, der dem Stress ähnelt und noch bis zu 48 Stunden einen Einfluss […]

Was bedeutet ambivalent: Definition und Bedeutung

was bedeutet ambivalent definition und bedeutung

Der Begriff „ambivalent“ hält zusehends Einzug in unseren alltäglichen Sprachgebrauch. Ursprünglich handelt es sich bei dem Begriff ambivalent um ein Adjektiv, das dem bildungssprachlichen Kontext zuzuordnen ist. Ambivalent ist ein Kompositum, also ein zusammengesetztes Wort, das auf die altgriechische und die klassische lateinische Sprache zurückgeht und soviel bedeutet wie „zwiespältig, […]

Unterschiede zwischen Hydrologie und Hydrogeologie

unterschied hydrologie hydrogeologie

Hydrologie und Hydrogeologie sind Teilgebiete der Geologie. Die Hydrologie ist die Wissenschaft des über- und unterirdischen Wassers und befasst sich mit seinen Erscheinungsformen und Eigenschaften sowie den Wechselwirkungen mit der Erde und ihren Gesteinen. Wichtige Fragen: Welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegt seine Bewegung? Welche Vorgänge finden in natürlichen Wasserkreisläufen statt? Merkmale der […]

6 Gründe, Wieso es Regenwaldabholzung gibt: Ursachen, Lösungen und Bedeutung

wieso gibt es regenwaldabholzung ursachen gründe lösungen

Als Regenwaldabholzung werden alle Maßnahmen des gezielten Abbaus von Bäumen, Sträuchern und anderen Hölzern aus dem Regenwald zusammenfasst. Dies ist kritisch. Denn Regenwälder werden auch als die Lungen des Planeten bezeichnet, da sie das Treibhausgas Kohlendioxid absorbieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöhen. Regenwälder stabilisieren somit das Klima, beherbergen […]

Das Individuelle Unbewusste: Bedeutung, Abgrenzung und Struktur

individuelle unbewusste nach jung

Das Individuelle Unbewusste bzw. auch Individuelle Unbewusstsein genannt – ist eine Konzept, welches von Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Dieses stellt eine Weiterentwicklung bzw. Komplettierung des psychoanalytischen Unbewusstsein-Konzeptes dar, welches durch Sigmund Freud bereits eingeführt wurde. Einordnung in der Strukturtheorie Sigmund Freud hatte bereits ein Bewusstseinsmodell entwickelt, welches die menschliche […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

Raps: 5 Zwecke, wofür Rapspflanzen angebaut und verwendet werden

wofür wird raps angebaut verwendet

Die Rapspflanze ist eine Nutzpflanze mit einer heutzutage vielseitigen Verwendung. Ganz egal ob – das Rapsöl, die Rapsblätter, der Rapsstängel, die Wurzel der Rapspflanze oder die Nebenprodukte Rapskuchen,Rapsexpeller oder Rapsextraktionsschrot – jeder Bestandteil der Nutzpflanze findet mittlerweile in irgendeiner Art und Weise Anwendung. Wozu, das verrät der vorliegende Artikel. Rapsöl […]

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Was sind Frühlingsgefühle und wie entstehen sie

frühlingsgefühle entstehung

Die Gefühle scheinen im Frühling durch das Erwachen der Natur außer Rand und Band zu geraten. Ausgelöst wird diese euphorische Zustand durch die wallenden Hormone. So jedenfalls lautet die allgemeine Erklärung dafür. Die meisten Menschen glauben sie, weil sie sich im Frühling tatsächlich wie euphorisiert fühlen. Möglicherweise sind unsere Frühlingsgefühle […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Trugen Wikinger Hörnerhelme

trugen wikinger hörnerhelme

Hörner waren aller Wahrscheinlichkeit nach niemals Teil einer Wikingerrüstung. Es kommen mehrere Ursprünge des bis heute andauernden Irrglaubens infrage. Wie sahen die Helme der Wikinger aus? Wikinger trugen sogenannte Brillenhelme. Andere Bezeichnungen sind Vendelhelm, da er aus der Vendelzeit zwischen 550 und 800 n. Chr. stammt, und Nordischer Kammhelm. Letzterer […]

Morgenroutine: So klappt der Start in den Tag

Morgenroutine

Mal ganz ehrlich… Viele Menschen, die keine ausgesprochenen Frühaufsteher sind, kennen das… Der Wecker schrillt. Eine Hand wandert wie ferngesteuert unter der Bettdecke hervor zur Snooze-Taste. Der Schläfer versinkt erneut im Traumland. Und verschläft gelegentlich. Im Grunde tut einem der Wechsel zwischen Schlafen und geweckt werden nicht gut. Aufzuwachen und […]