Warum beim Palettentausch Verjährung nicht gleich Verjährung ist
Beim Palettentausch gelten zwei verschiedene Verjährungsfristen.
Zum einen gilt die Verjährung von einem Jahr und zum anderen von drei Jahren.
Welche Probleme und Risiken sich dadurch ergeben, erfährst Du in diesem Artikel.
- Palettenverlust Indikatoren überwachen und auswerten
- Warum beim Palettentausch Verjährung nicht gleich Verjährung ist
- Plausibiltätscheck – Der Palettensaldo als wichtigste Zahl im Palettenkonto
- Was bedeutet Palettentausch beim Absender
- Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln
- Leergutverwaltung mit Excel Palettenprogramm
- Versteckte Leergutausgänge führen zum Palettenverlust
- Palettenbuchhaltung sollte prozessorientiert und nicht aufgabenorientiert sein
- Palettenverwaltung – So kannst du in Excel ein Palettenkonto führen
- Leistungsmessung und Kontrolle im Palettenmanagement
- Palettentausch im Frachtvertrag – Rechte und Pflichten für alle Teilnehmer
- 7 Bestandteile eines Palettenscheines, ohne diese du niemals buchen solltest
- Palettenmanagement bedeutet aktives Fehlermanagement
- Warum es einfacher ist, kein Palettenkonto mit dem Fahrer zu führen
- Die drei wichtigen Phasen um ein Palettenkonto abzustimmen
- Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung
- Warum Du immer ein Palettenkonto mit einem Fahrzeug führen solltest
- Übung zu Matrizenrechnungen mit Excel: Frachtkalkulation
- Perfekte Palettenbuchhaltung gibt es nicht und soll es auch nicht geben
- So kannst du unterschiedliche Palettentypen im Excel Palettenprogramm anlegen und auswerten
- Grundlagen des prozessorientierten Palettenmanagements
- Palettenverwaltung optimieren heißt Schnittstelle optimieren
- So kannst du eine Palettenschein Vorlage anlegen
- Mache Palettenprobleme zur Unternehmenskultur
- Nutze die Palettentausch Checkliste
- Was Du beim Palettentausch rechtlich beachten solltest
- Palettenbuchhaltung Experten und deren Meinung
- So kannst Du Palettenverluste mit einer Packmittelinventur messen
- Übung zur derzeitige Situation
- Excel Palettenverwaltung – So kannst du ein Palettenkonto anlegen
- Palettenmanagement mit Excel: Formeln und Funktionen
- Vertragspartner beim Palettentausch
- Palettenkonto mit Excel anlegen und führen
- Palettenkonto mit Excel abstimmen
- Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen
- Neue Wege in der Palettenbuchhaltung durch Innovation und Kreativität
- Was ist ein Palettenkonto und was bedeutet Palettentausch
- Von fehlerhaften Palettenhandling, hin zu erfolgreichen Palettenmanagement
- Wie funktioniert der Palettentausch beim Empfänger
- Palettenkonto frustfrei führen – Worauf es wirklich ankommt
- Führungsfehler verhindern erfolgreiches Palettenmanagement
- Im Palettenkonto solltest du immer mit den gleichen Tätigkeiten beginnen
- 5 Palettenbuchhaltung Motivationhilfen
- Palettenbuchhaltung mit Excel: Anpassungen und Strukturhilfen
- Leergutausgangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenausgabe
- Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen
- Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung
- Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel
- Erfolgreiches Palettenmanagement ist immer die Folge von gewissen Grundsätzen
- Leergutverwaltung mit Palettenliste
- So kannst du den Empfängertausch im Palettenkonto buchen
- Palettentausch beim Empfänger – Darauf solltest du achten
- Was sind Kundenpaletten und wie werden diese gebucht
- Palettenmanagement: Vom IST zum Soll-Prozess
- Auch für ein Palettenkonto gilt, keine Palettenbuchung ohne Beleg
- Palettenproblem als Systemfehler betrachten und lösen
- Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme
- (Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement
- Auch für mich war Palettenbuchhaltung am Anfang schwer
- Paletten ständig nachkaufen oder Problemlösung entwickeln?
- 6 nützliche Tipps um ein Palettenkonto zu kontrollieren
- Wer zahlt beim Palettentausch
- Richtiges Palettenhandling bei Zwischenlagerungen
- Palettenverwaltung mit Excel: Die Grundlagen
- Palettenbuchhaltung mit Excel: Tricks zur Datenerfassung, Auswertung und Kontrolle
- Warum Du richtig viel Zeit sparst, wenn Du ein Palettenkonto führst
- Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung
- Warum Du von mir ein Excel Palettenkonto bekommst
- Excel Grundlagen für die Palettenverwaltung: Formate und bedingte Formatierungen
- Palettenverwaltung sollte effektiv sein bevor sie effizient wird
- Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen
- So kannst du mit dem Excel Palettenprogramm sogar Schrottpaletten buchen
- Innovationen im Palettenmanagement finden
- So kannst du den Palettentausch im Excel Palettenprogramm buchen
- Doppelte Palettenbuchhaltung – so geht’s
- Palettentausch beim Absender – der Risikotausch für Frachtführer
- Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess
- Palettendienstleister bei Sciodoo
- Palettenseminar: Videokurs zur Palettenverwaltung, Palettenkonto, Palettentausch
- Das richtige Prozessdesign für die Palettenbuchhaltung finden
- Das Palettenmanagement als Prozess denken
Warum Du den Palettentausch zweimal buchen musst.
Bei jedem Transport, bei welchem verfolgungspflichtige Packmittel im Spiel sind, werden diese Paletten auf Palettenkonten gebucht.
Der von dem die Paletten stammen erhält dann im Palettenkonto eine Gutschrift über die Paletten und der Tauschpartner, welcher diese übernimmt – erhält in einem weiteren Palettenkonto eine Belastung über die Anzahl.
Somit werden bei jeder Übernahme und bei jedem Palettentausch auch immer zwei Palettenkonten bebucht.
Das eine Konto stellt die Palettenherkunft und das andere den Palettenverbleib dar.
Es ergeben sich daraus auch zwei verschiedene Konten, welche zwei verschiedene Bestände ausweisen.
Ein Tauschpartner schuldet Dir Paletten und dem anderen schuldest Du Paletten.
Aber da ist noch mehr.
Denn beide Konten unterscheiden sich nämlich noch ganz wesentlich und zwar in der Handhabung.
Das eine Palettenkonto ist vielleicht das Palettenkonto eines Kunden, welcher monatlich von Dir einen Auszug erhält.
Und das andere Palettenkonto gehört zu einem Transportunternehmen, welcher einmalig für Dich fuhr.
In diesen Konstellationen ergeben sich verschiedene Verjährungsfristen für das Palettenkonto bzw. für den Palettentausch.
Und natürlich sind durch die verschiedenen Verjährungen auch Risiken für den Palettenverlust erkennbar.
Warum du mit den Verjährungsfristen beim Palettentausch Probleme bekommst.
Wie oben bereits geschildet, weist ein Palettenkonto ein Guthaben, aus einem Transport, aus.
Das andere Palettenkonto weist eine Belastung aus genau dem selben Transport aus.
Das Palettenkonto mit dem Guthaben gehört zu einem Kunden, mit dem monatlich das Palettenkonto abgestimmt wird und somit gilt eine Verjährung von drei Jahren.
Also auch nach drei Jahren musst du dem Kunden diese 34 Paletten noch anliefern, wenn er diese habe möchte.
Der andere Tauschpartner, das Subunternehmen, welches einmalig für Dich fuhr und nie ein Palettenkonto von Dir erhalten hat, schuldet Dir aus diesem Transport 34 Europaletten.
Diese Forderung solltest Du innerhalb von einem Jahr geltend machen.
Denn genau dann endet dein Anspruch und es beginnt die Verjährung.
Obwohl dein Kunde seine 34 Paletten auch nach drei Jahren noch bekommt, hast Du nach einem Jahr schon kein Anspruch mehr auf deine Forderung.
Für den Subunternehmer gilt ebenfalls der selbe Maßstab.
Angenommen er hat irgendwo Paletten für seinen Kunden bzw. Spediteur gelassen.
Dann hat er ein Jahr Anspruch auf diese Palettengutschrift, falls es kein Palettenkonto gab.
Falls zwischendurch ein Palettenkonto vom Spediteur aufgetaucht ist, verlängert sich der Anspruch auf drei Jahre.
Oder was gern gemacht wird…
Die Spedition des Subunternehmers zwingt diesen zu einer Kontoabstimmung innerhalb eines Monats.
Alle Belege, welche danach eingereicht werden, sollen demnach nicht mehr akzeptiert werden.
Das ist natürlich Quatsch, da der Unternehmer noch Konten vor drei Jahren abstimmen kann.
Du siehst selbst…
Für alle Tauschpartner ergeben sich immer Vor- und Nachteile.
Deshalb solltest Du in der Palettenbuchhaltung deine Betriebsprozesse ganz schlank gestalten und ein aktives Bestandsmanagement betreiben.
Mehr zum Thema Palettentausch, Palettenkonto und -buchhaltung
- Auch für ein Palettenkonto gilt, keine Palettenbuchung ohne Beleg
- Was ist ein Palettenkonto und was bedeutet Palettentausch
- Versteckte Leergutausgänge führen zum Palettenverlust
- Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung
- Leergutausgangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenausgabe
- Wie funktioniert der Palettentausch beim Empfänger
- Palettenverwaltung mit Excel: Die Grundlagen
- Leistungsmessung und Kontrolle im Palettenmanagement
- Warum es einfacher ist, kein Palettenkonto mit dem Fahrer zu führen
- Warum Du richtig viel Zeit sparst, wenn Du ein Palettenkonto führst
- Palettenbuchhaltung mit Excel: Anpassungen und Strukturhilfen
- Palettenproblem als Systemfehler betrachten und lösen
- Führungsfehler verhindern erfolgreiches Palettenmanagement
- Palettenkonto mit Excel abstimmen
- Grundlagen des prozessorientierten Palettenmanagements
- Wer zahlt beim Palettentausch
- Palettenkonto mit Excel anlegen und führen
- Palettenverwaltung optimieren heißt Schnittstelle optimieren
- Palettenbuchhaltung Experten und deren Meinung
- Übung zu Matrizenrechnungen mit Excel: Frachtkalkulation
- Excel Grundlagen für die Palettenverwaltung: Formate und bedingte Formatierungen
- Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess
- Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel
- Was sind Kundenpaletten und wie werden diese gebucht
- Die drei wichtigen Phasen um ein Palettenkonto abzustimmen
- Palettenverwaltung – So kannst du in Excel ein Palettenkonto führen
- Palettenmanagement mit Excel: Formeln und Funktionen
- So kannst Du Palettenverluste mit einer Packmittelinventur messen
- Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen
- Von fehlerhaften Palettenhandling, hin zu erfolgreichen Palettenmanagement
- Palettendienstleister bei Sciodoo
- Leergutverwaltung mit Excel Palettenprogramm
- Warum beim Palettentausch Verjährung nicht gleich Verjährung ist
- Palettenseminar: Videokurs zur Palettenverwaltung, Palettenkonto, Palettentausch
- Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme
- Warum Du von mir ein Excel Palettenkonto bekommst
- Palettenverwaltung sollte effektiv sein bevor sie effizient wird
- Palettentausch beim Absender – der Risikotausch für Frachtführer
- So kannst du den Empfängertausch im Palettenkonto buchen
- Neue Wege in der Palettenbuchhaltung durch Innovation und Kreativität
- Leergutverwaltung mit Palettenliste
- Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung
- Palettentausch beim Empfänger – Darauf solltest du achten
- Perfekte Palettenbuchhaltung gibt es nicht und soll es auch nicht geben
- Mache Palettenprobleme zur Unternehmenskultur
- Auch für mich war Palettenbuchhaltung am Anfang schwer
- Palettenverlust Indikatoren überwachen und auswerten
- Vertragspartner beim Palettentausch
- Palettenbuchhaltung mit Excel: Tricks zur Datenerfassung, Auswertung und Kontrolle
- Palettenkonto frustfrei führen – Worauf es wirklich ankommt
- Palettenmanagement: Vom IST zum Soll-Prozess
- Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln
- Palettentausch im Frachtvertrag – Rechte und Pflichten für alle Teilnehmer
- Plausibiltätscheck – Der Palettensaldo als wichtigste Zahl im Palettenkonto
- Paletten ständig nachkaufen oder Problemlösung entwickeln?
- Excel Palettenverwaltung – So kannst du ein Palettenkonto anlegen
- Das Palettenmanagement als Prozess denken
- Warum Du immer ein Palettenkonto mit einem Fahrzeug führen solltest
- Palettenmanagement bedeutet aktives Fehlermanagement
- 7 Bestandteile eines Palettenscheines, ohne diese du niemals buchen solltest
- Im Palettenkonto solltest du immer mit den gleichen Tätigkeiten beginnen
- Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen
- Das richtige Prozessdesign für die Palettenbuchhaltung finden
- (Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement
- Was bedeutet Palettentausch beim Absender
- Nutze die Palettentausch Checkliste
- Palettenbuchhaltung sollte prozessorientiert und nicht aufgabenorientiert sein
- Innovationen im Palettenmanagement finden
- 6 nützliche Tipps um ein Palettenkonto zu kontrollieren
- Richtiges Palettenhandling bei Zwischenlagerungen
- Doppelte Palettenbuchhaltung – so geht’s
- So kannst du den Palettentausch im Excel Palettenprogramm buchen
- So kannst du mit dem Excel Palettenprogramm sogar Schrottpaletten buchen
- Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung
- So kannst du eine Palettenschein Vorlage anlegen
- Übung zur derzeitige Situation
- Was Du beim Palettentausch rechtlich beachten solltest
- So kannst du unterschiedliche Palettentypen im Excel Palettenprogramm anlegen und auswerten
- 5 Palettenbuchhaltung Motivationhilfen
- Erfolgreiches Palettenmanagement ist immer die Folge von gewissen Grundsätzen
- Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen