Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Theorie

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte.
Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. Wirklich wichtig und mit wissenschaftlichen Versuchen und Forschung untermauert, wurden Evolutionstheorien allerdings erst vor einigen hundert Jahren.
Die bedeutendsten Evolutionstheorien werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Was versteht man unter einer Evolutionstheorie?
Eine Evolutionstheorie bezeichnet eine wissenschaftliche Erklärung für die Veränderlichkeit der Arten. Auch die Entstehung dieser kann durch eine Evolutionstheorie erklärt werden.
Den Theorien liegt zugrunde, dass jedes Lebewesen, egal welcher Art es angehört, einem Entwicklungsprozess unterliegt, wodurch sich im Verlauf der Geschichte Veränderungen an ihm vollziehen. Diese Veränderungen können auch zur Entstehung neuer Arten führen.
Die heutige Ansicht ist die, dass es keine allgemeingültige Evolutionstheorie gibt. Viel mehr macht die stetige Forschung notwendig, dass verschiedene Theorien in Teilen miteinander verbunden werden, um, dem jeweiligen Forschungsstand entsprechend, das bestmögliche Bild der Evolution zu erhalten.
Kreationismus als Theorie über die Schöpfung der Welt
Kreationismus schließt die Veränderlichkeit der Arten aus und widerspricht damit einem Punkt der Evolutionstheorien. Stattdessen versucht dieser Ansatz nur, die Entstehung der Arten zu erklären.
Unter Kreationismus versteht man die wörtliche Auslegung einer Heiligen Schrift, speziell der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments. Aus zeitlich eingrenzbaren Inhalten der Bibel geht im Kreationismus hervor, dass die Erde nur wenige Tausend Jahre alt ist. Pflanzen, Tiere und Menschen wurden durch einen Schöpfer (intelligenten Designer) erschaffen.
Kreationismus ist daher eine religiöse Erklärung für die Entstehung von Leben, keine wissenschaftliche.
Katastrophentheorie als Theorie über die Veränderung der Lebewesen
Die Katastrophentheorie, auch Kataklysmentheorie genannt, wurde von Georges Cuvier geprägt, einem französischen Naturforscher, der von 1769 bis 1832 lebte. Cuvier war überzeugt davon, dass die Erde und ihre Bewohner durch sich immer wiederholende, weitreichende Katastrophen verändert wurden.
Diesen Katastrophen (Überschwemmungen, Inselbildung, Vulkanausbrüche, etc.) folgte ein massenhaftes Aussterben in den betroffenen Regionen. Aus anderen Regionen wanderten anschließend andere Arten ein und bevölkerten die leeren Gebiete neu.
Cuvier lehnte die Veränderlichkeit der Arten ab. Er ging davon aus, dass verschiedene Lebensformen unabhängig voneinander erschaffen worden waren. Seine Behauptungen stützte er auf Fossilfunde, die in aufeinanderfolgenden Schichten, welche durch Segmente getrennt waren und die auf Überschwemmungen schließen ließen, völlig unterschiedliche Arten zeigten.
Die Naturgeschichte von Georges-Louis Leclerc de Buffon
Georges-Louis Leclerc de Buffon war ein französischer Naturforscher. Er lebte von 1707 bis 1788 und widmete seine zweite Lebenshälfte der Veröffentlichung eines naturwissenschaftlichen Werkes, dem „Histoire naturelle générale et particulière“ (zu Deutsch die „Allgemeine und spezielle Geschichte der Natur“, kurz auch die Naturgeschichte genannt).
Von den ursprünglich geplanten 50 Bänden erschienen zu seinen Lebzeiten 36. Weitere acht veröffentlichte der Naturforscher Bernard Germain Lacépède. Die Naturgeschichte wurde in viele Sprachen übersetzt und erschien in Deutschland bei gleich drei Verlegern.
Buffon lehnte die zu seiner Zeit übliche taxonomische Einteilung der Natur ab. Taxonomie bezeichnet in der Biologie beispielsweise die Kategorisierung in Klasse, Ordnung, Gattung usw., welche ein hierarchisches Verwandtschaftsgeflecht bildet.
Stattdessen war er überzeugt, dass er durch die Beobachtung der Natur und die Durchführung von Experimenten die Entstehung des Lebens durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen erklären konnte. Aus diesen ersten Lebewesen entwickelten sich weitere aufgrund klimatischer Veränderungen.
Anstatt der Hierarchie, wie sie die Taxonomie lehrt, lieferte Buffon also eine Stufenleiter, auf dessen höchster Sprosse sich das am weitesten entwickelte Lebewesen befand. Buffon verglich für seine Forschung die Anatomie von Lebewesen und erkannte, dass zurückgebildete Körperteile durch veränderte Lebensumstände in der Vergangenheit nutzlos wurden.
Er war überzeugt, dass solche evolutionären Vorgänge in zwei verschiedene Richtungen verlaufen konnten: in eine vervollkommnende und eine zurückbildende. Den Menschen sah er als Vervollkommnung, den Affen als zurückgebildete Version des Menschen.
Evolutionstheorie nach Jean-Baptiste de Lamarck
Jean-Baptiste de Lamarck war ein französischer Botaniker, Entwicklungsbiologe und Zoologe. Er lebte von 1744 bis 1829.
Seine Evolutionstheorie, später Lamarckismus genannt, veröffentliche er 1809 in seinem Werk „Philosophie Zoologique“ und später erneut in der „Histoire naturelle des animaux sans vertèbres“.
Laut seinem Werk beeinflussen Katastrophen nicht die Evolution. Stattdessen entwickeln sich Lebewesen durch eine sich langsam verändernde Umwelt weiter.
Lamarck ging davon aus, dass Lebewesen durch veränderte Lebensumstände andere Bereiche ihres Körpers stärker nutzten, wodurch sie diese trainierten. Die dadurch gestärkten Körperteile oder Organe vererbten sie dann an ihre Nachkommen.
Beliebt ist dabei das Beispiel der Giraffe. Ursprünglich hatte diese laut Lamarck einen kurzen Hals, der sich langsam in die Länge zog, da sich die Giraffe über mehrere Generationen immer wieder nach höher werdenden Baumkronen strecken musste, um die Blätter fressen zu können.
Darwinismus als moderne Evolutionstheorie
Charles Darwin lebte von 1809 bis 1882 und war ein britischer Naturforscher. Seine Evolutionstheorie entstand 1838, nachdem er eine Vermessungsfahrt mit der HMS Beagle unternommen hatte, die ihn über mehrere Jahre in verschiedene Gebiete der Erde geführt hatte.
Der Darwinismus, wie seine Evolutionstheorie genannt wird, sagt aus, dass alle Lebewesen ständigen Veränderungen unterliegen. Diese Veränderungen können zufällig dazu führen, dass einige Exemplare einer Population besser an in diesem Moment bestehende Lebensumstände angepasst sind, als andere. Dies führt dazu, dass die besser angepassten Lebewesen sich stärker vermehren als die schlecht angepassten. Dadurch wiederum werden die positiven Eigenschaften der Art an die nächste Generation weitergereicht.
Auf diese Theorie kam Darwin durch Finken, welche er von den Galápagos-Inseln mitgebracht hatte. Die Tiere hatten völlig unterschiedlich dicke Schnäbel. Darwin erkannte, dass die Tiere alle miteinander verwandt waren, aber durch die ständige Nahrungsknappheit auf den Inseln sich speziell an das auf ihrer Heimatinsel existierende Nahrungsangebot anpassten. Das dahinterstehende Prinzip, das immer der zufällig am besten Angepasste überlebte, nannte er natürliche Auslese.
Darwins Evolutionstheorie besagt, dass die Evolution passiv stattfindet (wobei sie auch die Vererbung erworbener Fähigkeiten nicht ausschließt), während bei Lamarck die Lebewesen ausschließlich aktiv zu den Veränderungen beitragen.
Um zu verhindern, dass seine Theorie in seiner eher konservativ denkenden Heimat unterging, hielt Darwin seine Erkenntnisse viele Jahre zurück. Er veröffentlichte sie erst 20 Jahre später, als Alfred Russel Wallace, ein jüngerer Kollege, ähnliche Beobachtungen machte, unabhängig von denen Darwins.
Unterschied zwischen Darwinismus und Lamarckismus
Der große Unterschied zwischen beiden Theorien zur Entstehung der Arten, ist die Rolle der Lebewesen. Laut Lamarck benutzen Lebewesen bestimmte Organe, Gliedmaßen oder Körperteile öfter, wodurch diese sich stärker ausprägen. (Giraffenhals, aufrechter Gang beim Menschen)
Laut der Lehre von Darwin erfolgt eine Veränderung der Lebewesen zufällig durch Mutation. Die Giraffe hat demnach ihren langen Hals zufällig bekommen und nicht deshalb, weil sie diesen ständig nutzte. Dann erwies sich dieser lange Hals als vorteilhaft, wodurch dieses Exemplar mehr Nachwuchs, besseren Zugang zu Nahrung usw. bekam. Letztendlich setzte sich diese Eigenschaft über mehrere Millionen Jahre durch und bestimmt heute das Wesen der Art. (siehe dazu: „Was ist Evolution“)
Synthetische Evolutionstheorie
Die Synthetische Evolutionstheorie stellt eine Erweiterung der Evolutionstheorie Darwins und Wallaces dar. Der deutsche Arzt, Histologe und Zoologe August Weismann, welcher von 1834 bis 1914 lebte, erweiterte den Darwinismus mit seinen Forschungen.
Er vertrat die Ansicht, dass sich, wenn man die religiöse Schöpfungsgeschichte und die Evolutionstheorie betrachtet, zwar keine von beiden beweisen lässt, jedoch eine von beiden möglicherweise widerlegt werden kann.
Besonders die Vererbungslehre, die als Darwin „On the Origin of Species“ 1859 veröffentlichte, noch unbekannt war, gilt als Erweiterung des Darwinismus. Ansonsten entspricht dieser der Synthetischen Evolutionstheorie in vielen Punkten.
Auch Weismann war überzeugt, dass die am besten angepassten Individuen die höchsten Überlebenschancen hatte. Er erklärte diese Angepasstheit über zufällige, genetische Mutationen, welche positive oder auch negative Auswirkungen auf das Individuum haben können. Negative sortieren sich selbst aus, indem sie durch geringere Überlebenschancen keine Nachkommen zeugen. Positive sorgen dafür, dass die verbesserten Merkmale in höheren Zahlen weitergegeben werden.
Weitere Evolutionstheorien
Aus den bekannten Theorien, wie dem Darwinismus, der synthetischen Evolution und auch der Theorie nach Lamarck – ergaben sich Weitere. Diese sind zwar weniger anerkannt, haben dennoch Anhänger.
Neodarwinismus/Weismannismus
Der Neodarwinismus beschreibt eine Erweiterung des Darwinismus, jedoch noch ohne die genetische Komponente, die erst durch die Mendel’schen Vererbungsgesetze bekannt wurde.
Saint-Hilaires Evolutionstheorie
Étienne Geoffroy Saint-Hilaire lebte von 1772 bis 1844. Er war ein französischer Zoologe und war der Ansicht, dass sich Veränderung im Körperbau von Wirbeltieren und Wirbellosen langsam und ohne plötzliche Sprünge vollzieht. Dadurch kam er zu dem Schluss, dass auf diese Weise nutzlos gewordene Körperteile rudimentär, also stark rückgebildet, aber noch erkennbar vorhanden, zu finden sein müssen. Solche Rudimente sind beim Menschen beispielsweise die Weisheitszähne oder der Blinddarm.
Hilaire vertrat die Ansicht, dass alles Leben einen gemeinsamen Ursprung hatte. Er erkannte, dass Vögel von Reptilien abstammten, war jedoch der Meinung, dass die Evolution in seiner Zeit bereits beendet war, also keine weiteren Veränderungen mehr stattfinden.
Warum hat sich die Evolutionstheorie nach Darwin und deren Weiterführung durchgesetzt?
Darwin lieferte mit seinen Forschungen zur Veränderlichkeit der Arten den Grundstein, auf den bis heute mit der Synthetischen Evolutionstheorie aufgebaut wird. Auch diese, so ist mittlerweile bekannt, ist noch keine endgültige Antwort auf die Frage, wie sich auf der Erde das Leben entwickelt und verändert.
Sie fußt jedoch auf wissenschaftlich nachweisbaren Erkenntnissen, bzw. kann jede andere bekannte Theorie wegen wissenschaftlich unerklärlichen Komponenten vernachlässigt werden. Sie ist also nicht unbedingt die richtige Antwort, aber nach jetzigem Stand die wahrscheinlichste. (Siehe dazu den Beitrag: „Ist Evolution bewiesen oder eine Theorie“.)
So wissen wir beispielsweise heute, dass der Einfluss von zufällig auftretenden Mutationen in der Evolution, wodurch Selektion einsetzt, eine deutlich geringere Rolle einnimmt, als der Gendrift. (siehe auch Evolutionsfaktoren)
Darwin lieferte also eine Theorie, die mit moderneren Forschungsmethoden und neuen Erkenntnissen immer wieder erweitert oder teilweise widerlegt werden kann. Daher ist sie bis heute bekannt.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Evolution, Mensch, Nesthocker
Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]
Schlagwörter: Evolution, Mythos
Der Darwinismus, also die Evolutionstheorie nach Charles Darwin sollte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Vermutlich auch die dazugehörigen (und von Darwin eindringlich studierten) Darwinfinken, deren Schnäbel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Bestand der Speiseplan der Vögel vorwiegend aus Kernen oder Samen, so wiesen sie starke Schnäbel auf. […]
Schlagwörter: Evolution
Wie wäre die Welt, wenn es niemals zur Evolution gekommen wäre? Nun muss man sagen, dass Evolution nur ein Begriff ist. Und zwar ein Begriff welcher für Veränderung und Anpassung steht.
Schlagwörter: Aggression, Aggressionsfaktor, Aggressionstheorie, Aggressionsursache, Theorie
Obwohl die Mehrheit der Menschen ein friedliches Leben anstrebt, kommt es doch immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen und Gewalt. Doch wieso ist das so? Es gibt aus psychologischer Sicht verschiedene Faktoren, die das Verhalten beeinflussen und Aggressionen entstehen lassen können. Auf der einen Seite gibt es situative Faktoren, wie Alkoholeinfluss, […]
Schlagwörter: Evolution, Makroevolution, Mikroevolution
Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]
Schlagwörter: Evolution
Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.
Schlagwörter: Evolution, Fossilien
Fossilien sind Überreste von verstorbenen Pflanzen und Tieren. Diese bilden eine Teilmenge von Belegen, welche die Evolution als wahrhaftig kennzeichnen bzw. die Evolutionstheorie als fundierte Theorie herausstellen.
Schlagwörter: Hypothese, Theorie, Wissenschaftliche Psychologie
Psychologie ist eine forschende Wissenschaft. Und hinter jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess stecken Theorien und Hypothesen. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungsschritte von der Untersuchungsplanung, über die Erhebung von Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Doch worin unterscheiden sich Theorie und Hypothese? Und warum sind Hypothesen für den psychologischen […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionspsychologie
Die Ursachen der Unterschiede zwischen Menschen sind sowohl genetisch- als auch umweltbedingt. Sie spielen in der Verhaltensgenetik eine große Rolle. Doch während man sich hier auf die Unterschiede konzentriert, sieht man sich in der Evolutionspsychologie die Gemeinsamkeiten an. Was verbindet uns Menschen im Denken und Verhalten? Und wie kann die […]
Schlagwörter: Angst, Angsttheorie, Evolution
Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]
Schlagwörter: Evolution
Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.
Schlagwörter: Egoismus, Egoistisches Gen, Evolution, Gen
Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]
Schlagwörter: Einfluss, Evolution, Gen, Liebe, Paarung, Paarungsverhalten, Partnerwahl
Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]
Schlagwörter: Auslese, Darwinismus, Evolution, Evolutionstheorie, Selektion
Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Theorie
Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]
Schlagwörter: Theorie, Wissenschaftliche Psychologie
Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie sind Theorien der Ausgangspunkt für quantitativen Forschung. Das quantitative Paradigma beruht auf der Sammlung von Daten, mit welchen die angenommene Theorie beziehungsweise die aus ihr abgeleiteten Hypothesen überprüft werden. Neben dem quantitativen Paradigma beruht auch der Kritische Rationalismus auf der Wissenschaftstheorie. Wie sich das quantitative von […]
Schlagwörter: Evolution, Fitness
„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]
Schlagwörter: Evolution
Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]
Schlagwörter: Evolution, Liebe
Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]
Schlagwörter: Evolutionstheorie, Synthetik, Synthetische Evolutionstheorie
Darwins Evolutionstheorie, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, verteidigte lange Zeit ihre Stellung als alleinige Wahrheit. Doch neue Erkenntnisse in verschiedenen biologischen Bereichen haben dazu geführt, dass Darwins Theorie allein nicht mehr ausreicht, um alle Aspekte der Evolution zu erklären. So kam es zur Synthetischen Evolutionstheorie. Dieser Artikel erklärt dir, […]
Schlagwörter: Evolution, Theorie
Die Evolutionstheorie gilt in der wissenschaftlichen Forschung als unumstößlich Tatsache. Dennoch sagt das Wort schon, dass es sich dabei um eine Theorie handelt. In diesem Beitrag erfährst du, ob die Evolution bewiesen wurde oder nur eine Theorie ist.
Schlagwörter: Allel, Artenschutz, Evolution, Selbsterhalt
In der Evolution geht es um ein Wettrüsten mit anderen Arten, um das Anpassen oder Aussterben. Die Natur hat sich im Laufe der Zeit sehr viele Mechanismen einfallen lassen, mit denen sich Lebewesen ihren Platz in der Evolution zu sichern versuchen. Doch stellt sich in Anbetracht dessen auch die Frage, […]
Schlagwörter: Evolution, Kirche
Evolution und Kirche – Das ging sehr lange gar nicht. Erst der Papst Johannes Paul II. erklärte 1996, dass die Evolutionstheorie mehr als ein schlechtes Konstrukt ist. 1859 veröffentlichte Darwin sein Werk zur Entstehung der Arten. Zwischen Anerkennung durch die christliche Gemeinde und Erstveröffentlichung liegen immerhin 137 Jahre. Lange vor […]
Schlagwörter: Hypothese, Quantitative Forschung, Theorie
Das quantitative Paradigma ist einer der Ansätze der Wissenschaftstheorie. Daneben existieren noch das qualitative Paradigma und das Multi-Method-Paradigma.
Schlagwörter: Attraktivität, Evolution, Schönheit
Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst. Aber… Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen […]
Schlagwörter: Erwachsen, Evolution, Kind, Lachen
Beobachtest du eine Gruppe Freunde, wirst du schnell feststellen: es wird viel gelacht! Die heitere Stimmung steckt dich wahrscheinlich ein wenig an und sorgt auch bei dir für ein besseres Gefühl. Doch was hat es mit dem Lachen eigentlich auf sich? Warum lachen wir Menschen überhaupt und wie wirkt es […]
Schlagwörter: Evolution, Homologie, Organ (Biologie)
In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]
Schlagwörter: Evolution, Genfrequenz
Eine Genfrequenz ist eine Maßeinheit, mit welcher Evolutionsbiologen die Veränderung einzelner Gene in Populationen messen können. Doch bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie aufstellte, kannte man überhaupt keine Gene. Die Menschen zur damaligen Zeit erkannten zwar einen Zusammenhang innerhalb der Vererbung, konnten diesen aber nicht präzisieren. 1859 veröffentliche Darwin sein Buch […]
Schlagwörter: Blut, Blutgruppen, Evolution
Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Wodurch sich das Leben auf der Erde verändert, versucht man über verschiedene Theorien zu erklären. Eine davon ist die Katastrophen- oder auch Kataklysmentheorie. Was genau unter einer Katastrophentheorie verstanden wird, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wer der Begründer der biologischen Katastrophentheorie ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem […]
Schlagwörter: Schlaf, Theorie
Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht […]
Schlagwörter: Evolution, Mutation
Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]
Schlagwörter: Forschungsparadigma, Methoden der Psychologie, Theorie
Die wissenschaftliche Psychologie bedient sich im Zuge der Forschung verschiedener Ansätze. Neben dem quantitativen Paradigma gibt es das qualitative und das Mixed-Methods-Paradigma.
Schlagwörter: Theorie, Traum, Träumen
Ein Traum bzw. Träume sind konfuse, nicht zusammenhänge Erlebnisse, welche während des Schlafes auftreten und im Wachzustand meist nur sporadisch in Erinnerung treten. In der Tiefenpsychologie dienen Träume als Zugang bzw. Brücke zum Unbewussten. Tagträume bzw. Fantasien zählen, wissenschaftlich gesehen, nicht zu den Traumaktivitäten, da die Koppelung zum Schlaf fehlt. […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Kreationismus nimmt, anders als die Evolution, in Deutschland nur eine kleine Rolle ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit diesem Begriff nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. In diesem Artikel erfährst du, was man unter Kreationismus versteht und welche verschiedenen Strömungen existieren. Außerdem wird die Bedeutung […]
Schlagwörter: Charles Darwin, Darwinismus, Evolution, Evolutionstheorie
Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]
Schlagwörter: Brückenform, Evolution
Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]
Schlagwörter: Emotion, Evolution, Evolutionspsychologie, Gefühl
Uns gehen am Tag nicht nur abertausende Gedanken durch den Kopf, sondern wir erleben auch gleichzeitig ein breites Spektrum von Gefühlen. Oft bedingen sich Gedanken und Gefühle gegenseitig. So können die Erinnerungen an ein besonders schönes Erlebnis ein Gefühl der Freude hervorrufen, während auf der anderen Seite ein Gefühl der […]
Schlagwörter: Evolution, Liebe, Mutter
Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]
Schlagwörter: Evolution, Lebewesen
Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?