Skip to main content

Die 3 Stadien der Tuberkulose: Symptome und Krankheitsverlauf


stadien der Tuberkulose

Tuberkulose bezeichnet eine bakterielle Infektionskrankheit, die jahrelang inaktiv im Körper verbleiben und unbehandelt tödlich verlaufen kann. Die Krankheit lässt sich in zwei bis drei Stadien unterteilen, je nachdem welche Merkmale man betrachtet.

Was ist Tuberkulose?

Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Mykobakterien ausgelöst wird. Ein anderer, veralteter Name ist Schwindsucht. Eine Infektion mit den Mykobakterien bedeutet noch nicht, dass man auch an Tuberkulose erkranken wird. Tatsächlich entwickelt der Großteil der Infizierten niemals Symptome. Übertragen werden die Bakterien via Tröpfcheninfektion.

Die Tuberkulose verursacht hauptsächlich Symptome, die die Lunge betreffen. Diese Form wird auch als Lungentuberkulose bezeichnet. Ist der Patient immungeschwächt, befallen die Bakterien auch andere Organe, die Knochen oder die Haut.

Tuberkulose ist eine Zoonose. Das bedeutet, dass sie von Tieren auf Menschen und umgekehrt übertragen wird. Bis heute stecken sich in Teilen der Erde Menschen über Milch erkrankter Kühe an. Andersherum sind infizierte Menschen eine Gefahr für vom Aussterben bedrohte Tierarten, etwa Primaten.

Die Diagnostik erfolgt durch Bluttests, Gewebsuntersuchungen, Röntgenbilder und Bakterienkulturen. Letztere sind nötig, um eine gesicherte Diagnose zu stellen. Tuberkulose gehört zu den meldepflichtigen Krankheiten in Deutschland. Die jährlichen Infektionszahlen schwanken zwischen etwa 4.000 und bis zu 6.000 seit 2015 (Stand 2021). Im selben Zeitraum starben jedes Jahr zwischen 100 und 150 Personen an der Krankheit.

Behandelt wird Tuberkulose mit Antibiotika. Diese muss der Patient mindestens ein halbes Jahr lang einnehmen. Normalerweise tritt schon nach kurzer Zeit eine deutliche Besserung seiner Symptome ein oder er zeigt sogar gar keinemehr. Allerdings sind die Bakterien enorm persistent, sodass die Infektion zurückkommen würde, würde der Patient die Medikamente nun absetzen. Auch nach einem halben Jahr ununterbrochener Antibiotikagabe ist nicht gesichert, dass die Krankheit damit besiegt ist. Wenn nötig, kann die Behandlung auf ein Jahr verlängert werden. Selbst dann verbleiben möglicherweise infektiöse Bakterien im Körper.

Die 3 Stadien der Tuberkulose nach Symptomen

Tuberkulose lässt sich in drei Stadien einteilen, bei denen hauptsächlich die entstehenden Symptome betrachtet werden.

1. Stadium: latente Infektion

Nach der Infektion kommt es zu einer Immunantwort des Körpers. Verläuft diese gut, dämmt das Immunsystem den Erreger ein. Die Tuberkulosebakterien sind jedoch sehr resistent und überleben möglicherweise jahrelang im menschlichen Körper. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Infizierte aber noch keine Symptome.

Die Tuberkulose muss nach einer Infektion nicht ausbrechen. Häufig schlummert sie, ohne jemals zu Symptomen zu führen. Bei bis zu 95 % aller mit Tuberkulose infizierten Personen ist das der Fall. Kommt der Infizierte erneut mit Tuberkulosebakterien in Kontakt, bricht die Krankheit allerdings möglicherweise doch aus.

2. Stadium: Primärtuberkulose

Wurden die Erreger nicht erfolgreich eingedämmt, beginnt die Tuberkulose normalerweise in der Lunge. Innerhalb der nächsten drei bis sechs Wochen entwickeln sich mehrere Entzündungsherde. Die Immunabwehr kapselt diese ab, sodass sich Knötchen in der Lunge bilden. Diese Knötchen nennt man auch Tuberkel.

Der Infizierte hat bisher keine Symptome und ist auch nicht ansteckend. Allerdings überleben die abgekapselten Bakterien mehrere Jahre im Körper. Ist der Infizierte irgendwann immungeschwächt, durch Medikamente oder eine andere schwere Erkrankung, kann die Krankheit daher erneut ausbrechen.

Scheitert die Abkapselung hingegen direkt, kommt es zu Symptomen wie Müdigkeit, leichtem Fieber, Husten ohne Auswurf, Appetitverlust und geschwollenen Lymphknoten. Handelt es sich um einen schweren Verlauf, kann starker Husten mit blutigem Auswurf hinzukommen.

Ist der Infizierte immungeschwächt, breitet sich die Tuberkulose häufig auf weitere Organe aus. Diese Form nennt man auch Miliartuberkulose. Die Symptome sind ähnlich denen der leichteren Verläufe, treten aber stärker auf. Atemnot kann hier bereits lebensgefährlich werden. Ebenso ist eine Sepsis als Folge der bakteriellen Infektionen im ganzen Körper möglich und bedeutet Lebensgefahr. Greift die Tuberkulose auf die Hirnhaut über, kommt es möglicherweise zu einer Meningitis. Diese verläuft unbehandelt tödlich.

3. Stadium: sekundäre Tuberkulose oder postprimäre Tuberkulose

Mindestens zehn Prozent der Infizierten überspringen das zweite Stadium der Tuberkulose. Bei ihnen bricht die Krankheit später, möglicherweise Jahre nach der Infektion, in Stadium 3 aus. Infizierte bemerken zunächst anhaltende Müdigkeit, wochenlangen Husten mit Auswurf, Fieber (vor allem ab dem Nachmittag) und Nachtschweiß. Der Husten kann zu Schmerzen in der Brust führen und von blutigem Auswurf begleitet sein. Blutiger Auswurf bedeutet erhöhte Ansteckungsgefahr und sollte daher immer ärztlich abgeklärt werden.

Blutiger Auswurf führt gleichzeitig dazu, dass die Bakterien in die Blutbahn gelangen. Von da aus verbreiten sie sich im ganzen Körper und infizieren möglicherweise weitere Organe oder Körperteile. Häufig sind nun Gelenke oder Knochen betroffen. Sehr selten zeigt sich die Tuberkulose in diesem Stadium auch als Hauttuberkulose. Typische Symptome dieser Form sind kleine Wunden, die nicht heilen, Eiterherde und Geschwüre.

Die 2 Stadien der Tuberkulose nach Keimnachweis

Bei dieser Einteilung der Tuberkulose betrachtet man die Infektiösität des Infizierten.

1. Stadium: geschlossene Tuberkulose

Bei der geschlossenen Tuberkulose handelt es sich grob um die symptomlose Primärtuberkulose. Die Erreger bleiben (noch) in der Lunge und wurden erfolgreich vom Immunsystem abgekapselt. Die Entzündungsherde schränken den Menschen nicht ein, bleiben aber über Jahre infektiös. Aus einer geschlossenen Tuberkulose kann daher jederzeit eine offene Tuberkulose werden.

2. Stadium: offene Tuberkulose

Die offene Tuberkulose bezeichnet den Zustand der Krankheit, bei dem Erreger in Körperflüssigkeiten nachweisbar sind. Dabei ist es unerheblich, in welchen Körperflüssigkeiten Erreger gefunden werden. Meistens handelt es sich um Schleim aus der Lunge, auch Sputum genannt. Die Bakterien können aber auch in Magensaft, Speichel oder Hirnwasser, dem Liquor cerebrospinalis, zu finden sein. Es kommt dabei darauf an, wo sich die Tuberkulose manifestiert.

Ein Nachweis in einer Körperflüssigkeit bedeutet, dass der Infizierte ansteckend ist. Dass sich eine offene Tuberkulose spontan wieder zu einer geschlossenen Tuberkulose entwickelt, ist unwahrscheinlich. Eher ist es möglich, dass ein Infizierter die geschlossene Tuberkulose überspringt und von Anfang an Symptome zeigt und damit auch ansteckend ist.

Die 2 Stadien der Tuberkulose nach Organbefall

Die Lungentuberkulose ist die weit verbreitetste Form der Krankheit. Sie kann sich aber auch in anderen Organen oder Körperteilen manifestieren. Daher unterscheidet man die Tuberkulose auch nach den mit ihr befallenen Organen.

1. Stadium: Lungentuberkulose

Die Tuberkulose beginnt in den meisten Fällen in der Lunge. Sind zu keinem Zeitpunkt der Infektion andere Organe betroffen, bleibt der Infizierte dauerhaft in Stadium 1 nach dieser Einteilung. Das ist sowohl spontan als auch durch Medikamentengabe gut möglich. Etwa 80 % der Tuberkulosefälle sind reine Lungentuberkulosen.

2. Stadium: Organtuberkulose oder extrapulmonale Tuberkulose

In den übrigen 20 % der Infizierten greift die Tuberkulose auf Organe oder Körperteile außerhalb der Lunge. Am häufigsten betrifft diese Ausbreitung die Lymphknoten in Lungennähe. Daneben kann sie aber auch in Haut, Knochen (häufig Wirbelsäule), Darm sowie weiteren inneren Organen, Kehlkopf, Mundschleimhaut oder dem Gehirn für Symptome sorgen.

Die Organtuberkulose ist potenziell gefährlicher als die reine Lungenform, weil es leichter zu Komplikationen oder Organversagen kommen kann. Allgemein ist Tuberkulose eine gefährliche Krankheit, da keine wirksame Impfung existiert. In der Vergangenheit wurde bereits gegen Tuberkulose geimpft. Aber noch vor Jahrtausendwende stoppte man die Verwendung der Impfung, weil ihre Wirksamkeit zu gering war. Stand 2023 gibt es daher keine sichere Prävention gegen eine Tuberkuloseinfektion.

Diese ist allerdings in Deutschland auch nicht dringend nötig, betrachtet man die niedrigen jährlichen Fallzahlen und die noch viel geringere Sterblichkeit. Zudem bleibt der Großteil der Infizierten ohnehin dauerhaft symptomfrei und weiß möglicherweise gar nichts von der Ansteckung.

Lediglich immungeschwächte Personen und solche, die ein erhöhten Ansteckungsrisiko tragen, werden präventiv behandelt. Sie erhalten keine Antibiotika, sondern andere, antituberkulös wirkende Medikamente, um eine mögliche Ansteckung zu verhindern.

Zusammenfassung

  • Tuberkulose wird durch Mykobakterien ausgelöst, wobei ein Großteil der Infizierten symptomfrei bleibt.
  • Typische Symptome der Tuberkulose betreffen die Lunge.
  • Als Zoonose ist Tuberkulose von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragbar; auch über Produkte aus infizierten Nutztieren.
  • Zur gesicherten Diagnose ist eine Bakterienkultur erforderlich.
  • Jedes Jahr infizieren sich etwa 5000 Menschen in Deutschland mit Tuberkulose, wobei gleichzeitig nur etwa 100 bis 150 Infizierte versterben.
  • Um Tuberkulose erfolgreich zu heilen, muss der Infizierte mindestens ein halbes Jahr Antibiotika einnehmen.
  • Tuberkulose lässt sich in Stadien einteilen, je nachdem welche Merkmale der Krankheit man betrachtet.
  • Bei der Einteilung nach Symptomen spricht man von drei Stadien der Tuberkulose.
  • Das erste Stadium ist die latente Infektion, während der das Immunsystem den Erreger erfolgreich eindämmt und es nicht zu Symptomen kommt.
  • Bis zu 95 % der mit Tuberkulose Infizierten zeigen niemals Symptome.
  • Das zweite Stadium ist die Primärtuberkulose, bei der die Erreger Entzündungsherde in der Lunge bilden, welche häufig durch das Immunsystem abgekapselt werden.
  • Während dem zweiten Stadium zeigt der Infizierte manchmal weiterhin keine Symptome.
  • Scheitert die Abkapselung, kommt es zu Symptomen wie leichtem Fieber, Husten, Müdigkeit, Appetitverlust und geschwollenen Lymphknoten.
  • Bei immungeschwächten Patienten greift die Tuberkulose möglicherweise auf andere Organe über und führt so zu schweren Symptomen, die unbehandelt tödlich verlaufen können.
  • Das dritte Stadium ist die sekundäre Tuberkulose, bei der das zweite Stadium übersprungen wird und die Krankheit häufig erst Jahre später in Stadium drei ausbricht.
  • Die ersten Symptome in Stadium drei sind lang anhaltender Husten mit Auswurf (eventuell blutig), Fieber und Nachtschweiß.
  • Der blutige Auswurf ermöglicht den Erregern ein Übergreifen auf andere Organe und Körperteile.
  • Tuberkulose kann in zwei Stadien eingeteilt werden, je nach Nachweisbarkeit von Keimen.
  • Das erste Stadium ist die geschlossene Tuberkulose, bei der der Infizierte nicht ansteckend ist und entsprechend keine Erreger in Körperflüssigkeiten nachzuweisen sind.
  • Das zweite Stadium ist die offene Tuberkulose, bei der der Infizierte durch nachgewiesene Keime in Körperflüssigkeiten ansteckend sind.
  • Eine offene Tuberkulose bleibt unbehandelt offen, während sich eine geschlossene Tuberkulose unbehandelt spontan zu einer offenen Tuberkulose entwickeln kann.
  • Bei der Einteilung nach Organbefall teilt man die Tuberkulose in zwei Stadien.
  • In Stadium eins ist nur die Lunge befallen, weswegen es auch Lungentuberkulose heißt.
  • Mit 80 % gehören die meisten Tuberkulosefälle zu diesem Stadium.
  • Das zweite Stadium ist die Organtuberkulose, bei der neben der Lunge innere Organe, Gehirn und Körperteile wie Knochen, Wirbelsäule, Haut, Kehlkopf, Schleimhaut und Gehirn erkranken können.
  • Die Organtuberkulose ist durch drohendes Organversagen und stärkere Symptome gefährlicher.
  • Es existiert keine Impfung gegen Tuberkulose, weswegen immungeschwächte Menschen mit antituberkulös wirkenden Mitteln vor einer Ansteckung geschützt werden.

Ähnliche Beiträge

Byzantinische Kirchen: Merkmale und Unterschiede zu Kirchen Westroms

byzantinische kirche hagia sophia

Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]

Vertragspartner beim Palettentausch

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Beim Palettentausch im Fernverkehr gilt es zwischen Absender, Empfänger und Frachtführer zu unterscheiden. Alle Vertragspartner sind Träger von Rechten und Pflichten. Palettentausch im Fernverkehr Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Unterschied zwischen Mikro und Makroevolution

unterschied mikro makro evolution

Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?

welches tier ist das gefährlichste auf der ganzen welt

Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]

3 Gründe, warum der Chow Chow eine blaue Zunge hat

warum hat der chow chow eine blaue zunge

Der Chow Chow ist eine uralte Hunderasse, welche auch Bärenhund oder Löwenhund genannt wird. Denn ein wesentliches Merkmal des Tieres ist sein aufgeplustertes Fell, welches an eine Löwenmähne erinnert. Aber.. Den Chow-Chow macht nicht nur sein löwenähnliches Äußeres zu einer besonderen Hunderasse, auch seine Zunge ist auffällig. Diese sowie die […]

Weshalb ist Asbest gefährlich, wo wird es eingesetzt und wie entsorgt

weshalb ist asbest gefährlich

Asbest galt ab den 1930er Jahren als neuer Wunderbaustoff. Obwohl es früh zu Krankheiten unter den Arbeitern kam, wurde der Stoff erst 1993 verboten. Asbestfasern reizen die Lungen und können Krebs sowie die Krankheit Asbestose auslösen. Was ist Asbest? Asbest ist eigentlich eine Sammelbezeichnung für mehrere silikatische Minerale, die natürlich […]

Was bedeutet Auge um Auge, Zahn um Zahn? Bedeutung, Herkunft und Verwendung

was bedeutet auge um auge zahn um zahn

Der Spruch „Auge um Auge“ ist ein Zitat aus der Tora. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Gesetzes, welches das Vorgehen bei Gewaltverbrechen regelt. Im Neuen Testament findet sich eine Anpassung dieser Redewendung auf die damaligen Umstände der Menschen. Bedeutung der Redewendung Die Redewendung „Auge um Auge“ ist […]

Vikings Pullover & Sweatshirts mit Motiven der Fernsehserie

vikings fernsehserie

Im Folgenden findest du eine Auswahl an Pullover, Sweatshirts und Longsleeves zur Vikings TV Serie. Diese enthalten Darstellungen der einzelnen Charaktere aus der Fernsehserie. So findest du spezielle Pullover mit Lagertha, Floki, Rollo, Ivar, Björn oder Ragnar Motiven. Andere Sweatshirts stellen ein allgemeines Motiv aus Kattegat dar.

Was ist das Schisma von 1054 bzw. das Morgenländische Schisma

was ist das schisma 1054 morgendländisches schisma

Das Schisma von 1054 beschreibt die bis heute andauernde Kirchenspaltung im Christentum. Die damalige Kirche war ursprünglich geeint gewesen. Doch Katholiken und Orthodoxe entfremdeten sich in den Jahrhunderten zuvor immer weiter voneinander, sodass die Kirchen schließlich voneinander getrennt wurden. Es kam in der Geschichte zu mehreren Annäherungen, allerdings ist die […]

Was bedeutet Ball flach halten: Herkunft, Verwendung, Synonyme und Bedeutung

was bedeutet den ball flach halten

„Den Ball flach halten“ ist eine Redewendung aus der Fußballwelt, begegnet uns allerdings auch im Alltag. So sollen neben Fußballern auch Kollegen, Kinder, Eltern oder der Chef mal den „Ball flach halten“, auch wenn niemand von ihnen einen Ball in der Nähe hat. Der Ausdruck wurde dem Fußball entnommen und […]

Die 3 wesentlichen Merkmale aller Eukaryoten und ihre Bedeutung

eukaryotische zelle

Leben bzw. Lebewesen als Inhaber des Lebens unterscheidet man in eukaryotisch und prokaryotisch. Letztere Lebewesen sind bspw. Bakterien. Diese besitzen keinen Zellkern. Eukaryoten bzw. Eukaryonten sind demnach Lebensformen, in deren Zellen sich ein Zellkern befindet. Dazu gehören Tiere, Pilze, Algen und Pflanzen. Aber es gibt weitere wichtige Merkmale der Eukaryonten, […]

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

Guthrum: Wikinger und König über Danelag

rollo vikings ragnar lothbrok

Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.

Unterschied Längengrad Breitengrad | Gradnetz der Erde

unterschied längengrad breitengrad gradnetz der erde

Karten und Koordinaten spielen für die menschliche Kultur seit Jahrhunderten eine essentielle Rolle. Während Seefahrer Karten nutzten, um auf See nicht zu verschollen, konnten Landbewohner Routen definieren, welche Sie an entlegene Orte brachten. Während damals vor allem markante Gebilde als Wegweiser dienten, so beruhen heutige Systeme auf dem Gradnetz der […]

Unterschied zwischen Lernen und Verstehen

unterschied lernen verstehen

Lernen wird als absichtlicher oder beiläufiger, individueller oder gemeinsamer Erwerb von geistigen, körperlichen oder sozialen Kenntnissen definiert. Dabei ist das Lernen ein aktiver und sehr persönlicher Prozess, der zu Veränderungen des Wissens, Denkens, Fühlens und Verhaltens führt. Für die Verankerung der Lerninhalte ist der Bezug immens wichtig. Denn stets bringt […]

Spielsucht als Persönlichkeitsstörung: Modelle, Einflussfaktoren und Glücksspiel im Internet

spielsucht als persönlichkeitsstörung modelle einflussfaktoren und glücksspiel im internet

Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]

Weshalb ist der Absatzplan eines Unternehmens Grundlage des Beschaffungsmarketings

Weshalb ist der Absatzplan eines Unternehmens Grundlage des Beschaffungsmarketings

Für die meisten Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsbetrieb wirtschaftliche Erfolge erzielen wollen, ist ein vernünftiges Marketing praktisch unabdingbar. Beim Marketing handelt es sich um die Ausrichtung einer Firma – und zwar um die Ausrichtung an den Bedürfnissen und Wünschen von potenzieller Kundschaft. Wer im Marketing tätig ist, trägt in erster […]

Was ist byzantinische Kunst: Definition, Bedeutung und Merkmale

was ist byzantinische kunst

Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]

Altes Ägypten: Frühdynastische Zeit & die Thiniten-Dynastien

altes ägypten frühdynastische zeit thinitendynastie

Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]

Die 4 Waldbrandarten und Typen im Überblick

welche waldbrandarten gibt es

Es gibt verschiedene Waldbrandarten, welche sich in ihrem Ausmaß und im Stockwerk des Waldes, welches vom Feuer betroffen ist, unterscheiden. Die meisten Waldbrände entstehen durch fahrlässiges Verhalten von Menschen und können durch umsichtiges Verhalten verhindert werden. Welche Waldbrandarten gibt es Waldbrände gehören zusammen mit Flurfeuern zu den sogenannten Vegetationsbränden. Ganz […]

Was bedeutet Apartheid: Definition und Bedeutung

was bedeutet apartheid

Apartheid ist eine staatlich regulierte Form der Rassentrennung (veraltet), welche Menschen in hellhäutige und dunkelhäutige Personen einteilt und auf Grundlage der Hautfarbe bestimmte Bürgerrechte vergibt. Die Politik in Südafrika zwischen 1948 und 1994 wird als Apartheid-Politik verstanden. Die regierende Nationalpartei Südafrikas (Nasionale Party bzw. National Party) wird als Apartheid-Regime gesehen. […]

Vikor in Masters of the Universe Revelation

vikor master of the universe

Vikor ist ein ehemaliger Träger des Schwertes der Macht und beschützte den Planeten Eternia nachdem König Grayskull gefallen war. Aufgrund seiner Bemühungen und Heldentaten wurde Vikor, nach seinem Tod, ins Himmelreich Preternia aufgenommen. Staffel 1 Vikor tritt in Staffel 1 lediglich in der 5. Folge auf. Nachdem Prinz Adam im […]

Wieso ist Pluto kein Planet mehr: Gründe und Ursachen

wieso ist pluto kein planet mehr

Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]

Was bedeutet körperliche Leistungsfähigkeit im Sport

Was-bedeutet-körperliche-Leistungsfähigkeit-im-Sport

Bei körperlicher Leistungsfähigkeit geht es nicht um ein allgemeines Empfinden der möglichen Leistungsfähigkeit, sondern um beweisbare Fakten. Gemeint ist die maximale oder optimale Leistungsfähigkeit – als die Grenze dessen, was jemand zu einer bestimmten Zeit durch intensives Training erreichen und im Wettbewerb abrufen kann. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist allerdings variabel. […]

Was bedeutet Affirmation: Bedeutung, Beispiele und Synonyme

was bedeutet affirmation

Affirmationen sind Wortkombinationen oder kurze Sätze mit einer positiven Aussage, die auf das Unterbewusstsein und die Psyche wirken sollen. Sie sind eine Form der geistig-psychologischen Selbsthilfe und werden im Rahmen einiger modernen spirituellen Strömungen und in der Persönlichkeitsentwicklung angewandt. Verschiedene Bedeutungsebenen von Affirmation Das Wort Affirmation kommt vom lateinischen „affirmatio“ […]

Java Übung & Lösung: Bestimme die Anzahl der Tage

java übung lösung tage berechnen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]

Unterschiede zwischen Sommerfell und Winterfell

unterschied sommerfell winterfell

Einige Säugetierarten wechseln im Winter ihr Fell und gehen vom sommerlichen Kurzhaarfell aufs Winterfell über. Dies hat einen positiven Effekt. Denn Sommerfell ist kurz, die Haarmenge ist geringer, die Belüftung ist gut und es besteht aus einer lockeren Hauptschicht. Winterfell besteht aus mehreren Schichten und Haarlängen, die Haarmenge ist größer […]

Unterschied zwischen Angst und Furcht

unterschied zwischen angst und furcht

Angst ist ein erlebter Zustand, welcher als beklemmend und unangenehm wahrgenommen wird. Für das ängstliche Individuum stellt Angst eine Bedrohung dar, welche sich in physiologische Prozesse – wie Schwitzen oder Zittern, aber auch psychologische Handlungen – wie Kampf, Flucht oder Schreien – äußert. Unterschied zwischen Angst und Furcht Angst ist […]

May Carleton: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

May Carleton ist eine Pferdezüchterin und -trainerin, welche das Rennpferd von Thomas Shelby für das Epson-Rennen vorbereiten sollte. May Carletons Biografie in Peaky Blinders In der Fernsehserie Peaky Blinders tritt May Carleton zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 3 mit dem Titel: „Der Anschlag“ auf. Gespielt wird die Figur […]

8 Gründe, warum die ökologische Nische kein Ort ist

warum ist die ökologische nische kein ort

Dass die ökologische Nische nicht als Ort, sondern als Wirkungsstätte, verstanden wird- hat verschiedene Ursachen. Denn schließlich soll mit dem Konzept der ökologischen Nische auch die unterschiedlichen Lebensweisen der Spezies erklärt werden, welche sich in verschiedenen Strategien zum Nahrungserwerb, Fortpflanzung und Sozialverhalten äußern. Warum ist die ökologische Nische kein Ort […]

Warum halten Tätowierungen ein Leben lang

Warum halten Tätowierungen ein Leben lang

Tattoos sind dauerhaft, weil sie in die Lederhaut eingestochen und dort eingekapselt werden. Wer das nicht mag, kann auf vorübergehende Alternativen zurückgreifen. Warum halten Tätowierungen ein Leben lang Bei einer Tätowierung denken Menschen sofort an ein Bild, das den Körper für den Rest des Lebens zieren wird. Aus diesem Grunde […]

Adventskalender: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum gibt es den adventskalender

Adventskalender waren ursprünglich als Zeitmesser gedacht. Insbesondere sollten sie Kindern die Tage bis Weihnachten verkürzen. Mittlerweile gibt es Adventskalender mit nahezu jedem Inhalt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Was bedeutet „Advent“? „Advent“ ist Latein und bedeutet „Ankunft“. Die Adventszeit soll die Christen auf das wichtigste Fest im Jahr […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Bürgerrechten

unterschied menschenrechte bürgerrechte

Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland sind in den Artikeln 1 bis 19 die Grundrechte manifestiert, welche jedem Bürger der BRD zugesichert sind. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, welche am 24. Mai 1949 in Kraft trat und für alle Bürger dieses Landes rechtsverbindlich ist. Diese Grundrechte schützen […]

Faunus, der Schutz- und Fruchtbarkeitsgott in der römischen Mythologie

faunus römische mythologie

Faunus ist ein altrömischer Gott, welcher die Natur und den Wald symbolisiert. Innerhalb der römischen Mythologie galt er als Schutzgott des Ackerbaus und der Viehzucht. Zusammen mit seiner Gefährtin Fauna beschützte er vor allem die Nutztiere, die Bauern und Hirten. Dies setzt ihn mit Pan, dem griechischen Hirtengott, gleich. Der […]

Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag

Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag

Die schönen Seiten der warmen Jahreszeit mit viel Sonnenschein können auch negative Auswirkungen haben, nämlich dann, wenn Sonnenstich oder Hitzschlag drohen. Im Ernstfall ist es wichtig, die Unterschiede zu erkennen, um dann adäquat reagieren zu können. Zu viel Sonne ist nicht unbedingt ein Problem, wenn jedoch ein Hitzschlag oder Sonnenstich […]

Was sind Sicherheitsarchitekturen: Definition und Bedeutung

was sind sicherheitsarchitekturen

Unter Sicherheitsarchitekturen versteht man im Allgemeinen Verfahren oder herstellerspezifische Architekturen. Diese Sicherheitsarchitekturen dienen dazu, Software- und Hardware-Bestandteile unter einer gemeinsamen Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen einzubinden und netzwerkübergreifende Interoperabilität von Sicherheitsbestandteilen zu gewährleisten. Weiter gefasst, betrifft es auch Sicherheitssysteme eines Staates, um sich vor Hackerangriffe (Informationskrieg) im Ausland zu schützen. […]

Was sind westliche Werte: Definition und Bedeutung

was sind westliche werte definition und bedeutung

Als westliche Welt definieren sich vor allem die USA und die übrigen nordamerikanischen Staaten sowie die Länder Europas, welche eine sogenannte Werteunion darstellen wollen. Von besonders zentraler Bedeutung ist die Freiheit und die Toleranz, die beispielhaft herausgearbeitet werden. Weiterhin können Werte und Normen zu einem Gefühl führen, dass man auch […]

Was bedeutet Absolutismus: Definition, Bedeutung, Merkmale

was bedeutet absolutismus

Der Absolutismus (lateinisch: absolutus = losgelöst) ist eine Herrschaftsform, in welcher ein Monarch (z.B. König) allein herrscht und das gesamte Gewaltmonopol innehat. Demnach beschließt dieser Alleinherrscher alle geltenden Gesetze weitestgehend allein, hat die Macht über alle staatlichen Institutionen – wie Militär und Polizei – steht über der Rechtsprechung und kann […]

Was ist eine Dunkelziffer: Definition und Bedeutung

was bedeutet dunkelziffer definition und bedeutung

Eine Dunkelziffer ist eine für die Gesellschaft negative Zahl und statistisch nicht erfassbar. Sie wird in der Kriminologie genutzt, um die Differenz zwischen aufgenommenen und tatsächlich verübten Straftaten darzustellen. Die Dunkelheit gilt hierbei als Symbol des nicht Wahrgenommenen oder des nicht Wahrnehmbaren. Verwandte Redensarten mit ähnlicher Bedeutung sind: „Im Dunkeln […]

Übung zu Matrizenrechnungen mit Excel: Frachtkalkulation

palettenverwaltung videoseminar

Zwei weitere Verweisfunktionen sind Index und die Vergleichsfunktion, welche ich Dir zuerst einmal gesondert vorstellen möchte. Nachdem ich Dir beide Funktionen vorgestellt habe, möchte ich Dir zeigen, wie Du diese Funktionen kombinieren kannst. Die Kombination aus beiden, macht es möglich, Daten aus Matrizen zu verwenden. Insgesamt besteht diese Excel-Übung aus […]

4 Gründe, warum Geschichte wichtig ist

warum ist geschichte wichtig

Die Kenntnis der Geschichte schult unser reflektiertes Denken und Verständnis für die Gegenwart. Der Philosoph Karl Marx leitete aus der bisherigen Geschichte sogar eine Hypothese für unsere Zukunft ab. Ganz allgemein nützt das Geschichtsverständnis sowohl uns als Individuum als auch der Gesellschaft. 1. Geschichte ermöglicht, die Gegenwart zu verstehen Wer […]

Sagamaw Pekitaulet in Vikings: Wortherkunft und Bedeutung

Sagamaw oder auch als Saqamaw bzw. Sagamor geschrieben – ist die Bezeichnung für den Anführer der Mi’kmaq. Dies ist ein indianisches Volk – welches in Nordamerika lebt. Heutzutage gibt es 29 Stämme dieses Volkes in Kanada und nur einen in den USA. Sagamaw ist der Anführer eines bestimmten Distriktes. Wichtige […]

Was bedeutet Lebensentwurf: Definition und Bedeutung

was bedeutet lebensentwurf definition bedeutung

Fast jeder Mensch hat in seinem Leben einen Plan. Es ist oft nur die Frage, ob dieser Plan auch verwirklicht werden kann oder nicht. Dieser Lebensentwurf wird individuell entwickelt und dient den Menschen als eine Art von Zielvorgabe. Er umfasst die verschiedenen Lebenssituationen unter der Prämisse, wie diese im optimalen […]

Richtiges Palettenhandling bei Zwischenlagerungen

palettenhandling zwischenlagerungen

Palettenhandling ist manchmal etwas undurchdringlich. Wie zum Beispiel bei Zwischenlagerungen. Gemeint ist die Situation, dass ein Spediteur für einen anderen, Ware zwischenlagert. Dies kommt relativ häufig vor, da manche Empfänger ihre Ware nur in gewissen Zeitfenstern annehmen. Und dann kommt es schon einmal vor, dass das Zeitfenster nicht eingehalten werden […]

5 Unterschiede zwischen chemischen & physikalischen Stoffeigenschaften

unterschiede zwischen chemischen und physikalischen stoffeigenschaften

Alle Stoffe, die uns umgeben, haben bestimmte Eigenschaften. Abhängig von der Zusammensetzung und den Merkmalen dieser, können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Für gewöhnlich werden Stoffe nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften klassifiziert. Aber was sind nun die Unterschiede zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen? Unterschiede […]

Was bezeichnet man als Markt: Definition und Bedeutung

was bezeichnet man als markt

Der Markt ist ein sehr vielseitiger und komplizierter Bereich der Wirtschaft, in dem jeder Handel der Welt betrieben wird. Oft ist das höchste Ziel des Marktes viel Geld zu erzeugen, sodass es dem Staat und den Menschen am Ende besser geht, als vorher. In der Menschheitsgeschichte gab es unterschiedliche Formen […]

Was ist Biolumineszenz: Definition und Bedeutung

was ist biolumineszenz definition bedeutung

Biolumineszenz bezeichnet das Phänomen, dass verschiedene Tier-, Pilz- und Bakterienarten im Dunkeln leuchten können. Ein typisches Beispiel für Biolumineszenz wäre das Leuchten von Glühwürmchen. Aber auch Haie können leuchten. Dieses Leuchten kann auf verschiedene Weise geschehen. Ebenso gibt es verschiedene Erscheinungen, die ähnlich wie Biolumineszenz aussehen, aber keine sind und […]

Die 8 Bestandteile der Tränenflüssigkeit

bestandteile der tränenflüssigkeit

Die Tränenflüssigkeit besteht aus drei Schichten, die unterschiedlich zusammengesetzt sind, aber hauptsächlich aus Wasser bestehen. Weitere Bestandteile sind Antikörper und Proteine, die bei der Immunabwehr helfen. Das in den Tränen enthaltene Salz macht die Tränenflüssigkeit durch den osmotischen Druck überhaupt erst möglich. Was ist Tränenflüssigkeit? Die Tränenflüssigkeit ist eine Körperflüssigkeit, […]

Beocca: der Priester aus The Last Kingdom

priester beocca the last kingdom

Priester Beocca bzw. Pater Beocca ist eine Figur aus der Netflixserie „The Last Kingdom“. Dort ist der Priester ein enger Vertrauter des Uhtred von Bebbanburg, der Hauptfigur der TV-Serie. Der Geistliche tritt bereits in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom englischen Schauspieler Ian Hart dargestellt.

Wer erfand das Gleichheitszeichen

wer erfand das gleichheitszeichen

Die Erfindung des Gleichheitszeichens geht auf den walisischen Mathematiker Robert Recorde zurück. In seinem Werk „The Whetston of Witte“ tauchte das Gleichheitszeichen 1557 zum ersten Mal auf. Recorde wurde 1510 in einer Küstenstadt, namens Tenby, im südlichen Wales geboren. Er galt als Wunderkind, war Leibarzt des damaligen Königs Edward ⅤⅠ. […]

Wie groß ist die Gedächtnis-Spanne bei einem Goldfisch

wie groß ist die gedächtnis-spanne bei einem goldfisch

Die Gedächtnisspanne bei einem Goldfisch beträgt 3 Monate. Zoofachgeschäfte haben in den 60-ziger Jahren ein Gerücht verbreitet, wonach ein Goldfisch lediglich eine Gedächtnisspanne von 3 Sekunden haben soll. Daraus haben sich verschiedene Witze abgeleitet, welche die Dummheit von Goldfischen herausstellen sollten. Doch tatsächlich wurde dieses Gerücht lediglich gestreut, um Goldfische […]

Lateralisierung des Gehirns

lateralisierung des gehirns

Bei dem Gehirn liegt eine Lateralisierung bzw. Lateralisation (latein. lateralis = seitlich) vor. Dies bedeutet, dass beide Gehirnhälften unterschiedliche Funktionen haben, obwohl sie sich äußerlich stark ähneln. Lateralisierung: Bedeutung Linke und rechte Gehirnhälfte sind an unterschiedlichen Funktionen gebunden bzw. steuern den Bewegungsablauf des Menschen. So geht man davon aus, dass […]

Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien

armenien flagge

Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]

Gewaltspiele und Psyche: Mediale Gewalt und deren Auswirkung

gewaltspiele und psyche mediale gewalt und deren auswirkung

Als Mediale Gewalt bezeichnet man, in Psychologie und Sozialforschung, die Darstellung von Gewaltszenen im Film, Fernsehen oder auch in Videospielen. Welchen Einfluss diese Szenen auf Kinder ausüben, zu welche kurzzeitigen Reaktionen es kommt und welche Langzeitfolgen die Gewaltdarstellung in der Psyche auslöst, erfährst du in diesem Beitrag. Zum Schluss gehen […]

Wieso heißt es Purzelbaum: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wieso-heißt-es-purzelbaum-herkunft-ursprung

Der Purzelbaum ist eine Turnübung, bei der man sich vorwärts über Nacken und Rücken abrollt. Das Wort bedeutet so viel wie „hinfallen und wieder aufstehen“, was gleichzeitig den Bewegungsablauf beschreibt. Nachgewiesen ist der „Purzelbaum“ seit dem 16. Jahrhundert. Was bedeutet das Wort Purzelbaum? Das Wort „Purzelbaum“ setzt sich aus den […]

Peaky Blinders Staffel 4 Folge 3: Zusammenfassung

Peaky Blinders Serie

Zu Beginn von Folge 3 aus Staffel 4 der Peaky Blinders TV-Serie erhält Michael Besuch von Mrs. Johnson. Diese erzählt ihm, dass sein Ziehvater gestorben ist und bittet ihren Ziehsohn darum, wieder nach Hause zu kommen. Michael lehnt vorerst ab. Handlung Nachdem Mrs. Johnson verschwunden ist, kommen auch Ada Thorne, […]

Photosynthese und Zellatmung im Vergleich: 5 Unterschiede und 1 Gemeinsamkeit

unterschied photosynthese zellatmung

Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]

Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung

Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung

Der Begriff Krokodilstränen bezieht sich auf unaufrichtige Tränen oder Äußerungen der Trauer. Also auf das Vortäuschen von Kummer, der in Wirklichkeit nicht empfunden wird. Es ist eine scheinheilige Gefühlsäußerung. Der Ausdruck stammt von der Tatsache, dass Krokodile tatsächlich weinen, wenn sie ihre Beute verzehren. Doch woher kommt die Vorstellung, dass […]

Wo liegt Woodsboro und was sind die Woodsboro-Morde

wo liegt woodsboro

Woodsboro ist eine fiktive Stadt in der Scream-Filmreihe. Die Woodsboro-Morde passierten nur im Film. Es gab jedoch auf den Film folgende Morde, bei denen die Täter angaben, vom Film Scream inspiriert worden zu sein.

Schlaftheorien: 5 Gründe, warum wir schlafen müssen

Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht […]

Wie schlafen Fische

wie schlafen fische

Alle Tiere schlafen. Fischen sieht man es nur nicht so leicht an, da sie keine Augenlider besitzen. Einen schlafenden Fisch kannst du aber an seinem Verhalten und seiner Farbe erkennen.

Was ist Schwarzmalerei: Definition und psychologische Bedeutung

was bedeutet schwarzmalerei

Schwarzmalerei umschreibt eine pessimistische Weltanschauung. Wer alles schwarz sieht bzw. malt, geht immer vom Schlimmsten aus oder sieht in Allem etwas Schlechtes. Das kann andere ziemlich nerven; schadet aber auch der eigenen Gesundheit, denn Schwarzmalerei wirkt sich nachweislich auf die Psyche eines Menschen aus. Woher kommt die Schwarzmalerei: Ursprung und […]

4 Unterschiede zwischen Geschichte und Vergangenheit

unterschiede geschichte und vergangenheit

Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden. 1. Größen- […]

Wie gefährlich sind Tätowierungen oder Bio Tattoos

wie gefährlich sind tätowierungen bio tattoos

Tätowierungen sind längst keine Randerscheinungen mehr und dem Trend folgend werden immer neue Stile und Arten angeboten – in den letzten Jahren zunehmend sogenannte „Biotattoos“. Im Gegensatz zu dem, was der Name vermittelt, sind diese jedoch nicht ungefährlich. Jedes Tattoo hat auch Risiken, die vorher gründlich bedacht werden sollten. Gefahren […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Unterschied zwischen Boyfriend und Girlfriend Jeans

boyfriend jeans

Früher ging man in den Laden und kaufte sich einfach irgendeine Jeanshose. Heute gibt es den beliebten Hosenklassiker in unzähligen Varianten – im Moment sind die lässigen Boyfriend und Girlfriend Jeans besonders angesagt. Wir erklären dir, wobei es sich dabei eigentlich handelt und was der Unterschied zwischen den beiden Trendmodellen […]

3 Unterschiede zwischen mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch

unterschied neuhochdeutsch mittelhochdeutsch

Die Sprache, die heute in Deutschland gesprochen wird, wird als neuhochdeutsch bezeichnet. Doch die Sprache ist keineswegs ein stagnierendes Medium, sie entwickelt sich organisch seit langer Zeit. So kommt es, dass innerhalb der Genese der heutigen deutschen Sprache viele Entwicklungsstufen durchgangen werden mussten. Die Sprachstufe, die das Althochdeutsch ablöste und […]

Wer war Knut der Große: Biografie, Hintergründe, Tod

wer-war-knut-der-große

Knut der Große (995 – 1035) war dänischer Herkunft und wurde zum König von England (1016 bis 1035), König von Dänemark (1019 bis 1035) und König von Norwegen (1028–1035). Mit der Krönung des Dänen Knut der Große zum englischen König finden die Raubzüge der Wikinger in England nach gut zweihundert […]