Skip to main content

9. SSW: Entwicklung und Symptome der 9. Schwangerschaftswoche


Mit der 9. Schwangerschaftswoche oder als 9. SSW. abgekürzt, beginnt der dritte Schwangerschaftsmonat und damit der letzte der Frühschwangerschaft. Somit wird das Kind nun auch nicht mehr als Embryo, sondern als Fötus bezeichnet.

Was genau sich in dieser Woche für das Kind und die werdende Mutter verändert, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem erfährst du die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt in der 9. SSW.

Wie entwickelt sich das Kind in der 9. SSW?

Das Baby ist nun etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze. Seine Körperlänge beträgt 2,3 cm lang (gemessen vom Scheitel bis zum Steiß) und es wiegt ungefähr 2 g. Sowohl Größe als auch Gewicht unterliegen hierbei Schwankungen. Grund zur Sorge besteht erst, wenn die gemessene Scheitel-Steiß-Länge deutlich abweicht. Häufig holen die Kinder im Verlauf der Schwangerschaft wieder auf, auch wenn sie zu Beginn kleiner als der Durchschnitt waren.

Die Gebärmutter hat ihre Größe mittlerweile verdoppelt.
Muskeln und Nerven sind so weit ausgebildet, dass das Kind sich nun immer mehr bewegt und kräftig zappelt. Sein Gesicht bekommt immer menschlichere Züge und auch ein Hals wird langsam erkennbar. Die Nase ist nun, bis auf ihre Größe, fertig ausgebildet und Augenlider sind ebenfalls vorhanden.

Die Finger und Zehen sind noch durch feine Häute miteinander verbunden, wodurch Hände und Füße an Flossen erinnern. Diese Häute bilden sich im Verlauf der Schwangerschaft zurück.

Die inneren Organe werden immer leistungsfähiger. Die Leber beginnt mit der Bildung von Blutzellen und löst damit den Dottersack ab, der diese Aufgabe bisher übernommen hatte. Auch die Nieren und der Magen arbeiten schon. Der in die Nabelschnur ausgelagerte Darm wandert langsam wieder in den Bauch des Kindes. Der evolutionäre Schwanz, den der Fötus in den vergangenen Wochen ausgebildet hatte, ist nun wieder vollständig zurückgebildet.

Auch das Gehirn wächst weiter. Pro Minute entstehen in dieser Schwangerschaftswoche etwa 100.000 neue Nervenzellen. Das Gehirn war bisher so gut wie ungeschützt. Jetzt beginnen sich, die Schädelknochen zu bilden, die allerdings, wie das restliche Skelett, noch eine gewisse Zeit sehr weich bleiben werden.

Zwar kann das Baby in dieser Woche noch nicht hören oder sehen, aber über die Hormone, die freigesetzt werden, nimmt es bereits jetzt teil an dem Empfinden der Mutter.

Was ist in der 9 Schwangerschaftswoche auf dem Ultraschall erkennbar?

Die kräftigen Bewegungen deines Kindes kannst du nun per Ultraschall mitverfolgen. Auch der Dottersack ist in dieser Woche sichtbar. Mehrlingsschwangerschaften sollten spätestens jetzt erkannt werden.

Es kann vorkommen, dass das Kind nun beginnt, Fruchtwasser zu trinken, was ebenfalls auf dem Ultraschall sichtbar sein kann.

Welche Symptome treten bei der Frau in der 9. Schwangerschaftswoche auf?

Im ersten Trimester gibt es eine Reihe an Symptomen. Mehr zu Schwangerschaftsübelkeit, Stimmungsschwankungen und Co. erfährst du im Artikel zu Schwangerschaftssymptomen.

Speziell in der 9. Woche kann es dir passieren, dass deine Hosen langsam eng werden. Der Bauch ist für andere zwar noch nicht erkennbar verändert, aber der Schwangeren selbst fallen nun häufig schon Veränderungen auf. Auch die Brüste können in dieser Woche schon so weit gewachsen sein, dass die BHs nicht mehr passen.

Die hormonell bedingte Müdigkeit lässt ab der 9. SSW häufig deutlich nach. Auch die übrigen Symptome können nun beginnen, abzuklingen. Es ist jedoch auch möglich, dass sich erstmal noch nichts ändert. Wie sehr und wie lange eine Schwangere an Schwangerschaftssymptomen leidet, ist individuell sehr verschieden.

Es ist gut möglich, dass du in dieser Woche deutlich geruchsempfindlicher wirst. Auch dein Geschmackssinn kann sich ab dem dritten Schwangerschaftsmonat stark verändern. Außerdem kann dein Haar nun viel voller aussehen. Das kommt daher, dass die hormonelle Umstellung den Haarausfall abschwächt.

Auch auf die Haut und die Nägel kann die Schwangerschaft einen positiven Effekt haben. Schwangere „strahlen“, heißt es daher nicht nur, weil sie häufiger lächeln. Haut und Nägel können weicher und gesünder aussehen in dieser Zeit.
Andererseits können die Hormone auch zu vermehrtem Haarausfall oder Akne führen. Wie die anderen Schwangerschaftssymptome, können auch diese sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.

Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt in der 9. Schwangerschaftswoche

Das Risiko einer Fehlgeburt besteht auch noch in der 9. SSW. Die Wahrscheinlichkeit sinkt jedoch weiterhin mit jedem Tag. Ab dem vierten Schwangerschaftsmonat fällt sie dann deutlich ab. Deshalb warten viele Schwangere mit dem Verkünden ihrer Schwangerschaft bis nach der 12. Woche.

Wie hoch genau das Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW ist, lässt sich nicht exakt berechnen. Zu viele Faktoren spielen hierbei eine Rolle: Das Alter der Mutter muss beachtet werden. Ebenso, ob sie bereits gesunde Kinder zur Welt gebracht hat oder dieser Schwangerschaft Fehlgeburten vorangingen. Auch Alkohol-, Zigarettenkonsum und Vorerkrankungen bei der werdenden Mutter beeinflussen die Entwicklung des Kindes. Treten hierbei gravierende Fehler auf, beendet der Körper die Schwangerschaft und es kommt zu einer Fehlgeburt.

Da gerade in der 9. SSW das Gehirn stark wächst, könnte man sagen, es ist speziell in dieser Woche besonders wichtig, auf Alkohol und Zigaretten zu verzichten. Dies würde aber den Konsum in der restlichen Schwangerschaft verharmlosen. Sowohl Alkohol, als auch Nikotin solltest du während der gesamten Schwangerschaft gar nicht einnehmen.
Um das Risiko einer Fehlgeburt außerdem so gering wie möglich zu halten, raten Ärzte neben einer gesunden Lebensweise häufig zu viel Ruhe und Stressvermeidung im ersten Trimester.

9. SSW: Die Checkliste

  1. Dein Kind ist nun etwa 2,3 cm lang und 2 g. schwer.
  2. Die Gebärmutter ist mittlerweile doppelt so groß wie vor der Schwangerschaft.
  3. Die Entwicklung der Nase ist abgeschlossen und viele innere Organe nehmen ihre Arbeit auf.
  4. Das Gehirn wächst in dieser Woche am schnellsten. Minütlich werden 100.000 Nervenzellen gebildet. Die Schädelknochen werden angelegt.
  5. Auf dem Ultraschall werden in der 9, SSW die Kindsbewegungen gut dargestellt. Mehrlingsschwangerschaften werden spätestens jetzt erkannt.
  6. Für die Schwangere selbst ist ihr wachsender Bauch bereits sichtbar. Auch die Brüste können nun schon deutlich gewachsen sein.
  7. Speziell in der 9. SSW ist bei vielen Schwangeren das Geruchs- und Geschmacksempfinden sensibler. Es kann zu vollerem Haar und verbessertem Hautbild kommen. Auch vermehrter Haarausfall und Akne sind möglich.
    Weiterhin können immer noch alle Symptome der Frühschwangerschaft auftreten.
  8. Das Risiko einer Fehlgeburt nimmt in der 9. Schwangerschaftswoche weiterhin mit jedem Tag ab.

Ähnliche Beiträge

Bin ich schwanger? – 17 Anzeichen, welche auf eine Schwangerschaft hindeuten

schwangerschaftsanzeichen

Schwangerschaftsanzeichen stellen sich für gewöhnlich zu Beginn einer Schwangerschaft ein. Diese werden durch die Hormonumstellung der Schwangeren hervorgerufen und begleiten die Frau meistens durch die ganze Frühschwangerschaft. Für viele Frauen mit Kinderwunsch sind die ersten Anzeichen ein echter Segen. Und falls auch du schwanger werden willst, registrierst du wahrscheinlich auch […]

11 Fakten zu Ausfluss in der Schwangerschaft

ausfluss schwangerschaft

Weißer Ausfluss – bin ich schwanger? Vielleicht hast du es schon festgestellt. Während deiner Schwangerschaft nimmt dein vaginaler Ausfluss zu. Keine Sorge. Dies ist völlig normal und es handelt sich um ein Schwangerschaftssymptom der ersten Wochen. Auch außerhalb einer Schwangerschaft hat jede Frau regelmäßig Ausfluss. Falls du früher deinen Ausfluss […]

7. SSW: Symptome und Entwicklung in der 7. Schwangerschaftswoche

was passiert in der 7. schwangerschaftswoche

In der 7. Schwangerschaftswoche bzw. als 7. SSW. bezeichnet, ist deine Periode gute zwei Wochen überfällig. Du befindest dich im zweiten Monat deiner Schwangerschaft. Dennoch können auch jetzt Schwangerschaftstest noch falsch und somit negativ ausfallen. Das Kind entwickelt sich ebenfalls weiter und der Mutterpass wird ausgestellt. Was genau sich beim […]

4. Schwangerschaftsmonat: Entwicklung, Wachstum, Symptome und Beschwerden

was passiert im 6 schwangerschaftsmonat

Mit dem 4. Schwangerschaftsmonat beginnt eine schöne und entspannte Phase der Schwangerschaft – das zweite Trimester. Dieses reicht von der 13. SSW bis hin zur 28. SSW. Die meisten schwangeren Frauen empfinden das zweite Drittel der Schwangerschaft als die angenehmste Zeit. Denn die seelischen und körperlichen Turbulenten der ersten Wochen […]

Frühschwangerschaft: Symptome und Entwicklung im 1. Trimester der Schwangerschaft

frühschwangerschaft was passiert im 1. trimester der schwangerschaft

Als Frühschwangerschaft bezeichnet man das 1. Trimester bzw. die ersten drei Monate einer Schwangerschaft. Oder anders gesagt: Es werden auch die ersten 12 Schwangerschaftswochen als erstes Trimester bzw. den Zeitraum der Frühschwangerschaft zusammengefasst. Wieso? In dieser Zeit muss dein Körper sich auf die neue Belastung einstellen und auch an dir […]