Skip to main content

Wer war Caroline Norton: Biographie, Werk und Tod


wer war caroline norton

Caroline Norton, gemalt von George Hayter im Jahr 1832


Caroline Norton lebte in England des 19. Jahrhunderts und litt unter den damals geltenden Ehe- und Scheidungsgesetzen. Sie schaffte es durch ihre politischen und schriftstellerischen Kenntnisse mehrere Gesetze zu reformieren. Ihr ist zu verdanken, dass Frauen rechtlich nicht mehr als Besitz ihres Ehemannes galten.

Jugend

Caroline Sheridan wurde am 22. März 1808 in London geboren. Ihre Eltern waren der Soldat, Schauspieler und Kolonialverwalter Thomas Sheridan und die Romanautorin Caroline Henrietta, geb. Callander. Sie und ihre beiden Schwestern wuchsen eine Zeit lang im Hampton Court Palace auf, nachdem ihr Vater 1817 verstorben war. Das war eine Rettung der Familie, denn Thomas Sheridan hinterließ seine Frau und Töchter quasi mittellos.

Prinz Frederick, Herzog von York und Albany, war es zu verdanken, dass die Mädchen in den Palast zogen. Er war ein alter Freund ihres Großvaters und brachte die Familie in einer sogenannten „Grace-and-Favor-Wohnung“ unter. Solche Wohnungen und Häuser dienten Adligen als Möglichkeit, angestellte Personen an bestimmten Orten mietfrei unterzubringen. Auch als freundschaftlicher Akt wurde das Wohnen in ihnen zuvor bereits verwendet.

Im Hampton Court Palace lernten die Schwestern das Benehmen der höheren Gesellschaft. Die drei jungen Frauen fielen den Londonern bald auf, sodass sie den Spitznamen „drei Grazien“ erhielten. Der Spitzname spielte zum einen auf ihre Schönheit, zum anderen auch auf ihre Fertigkeiten an. Caroline und ihre Schwestern scheinen in beiden Bereichen einen positiven Eindruck in der Londoner Gesellschaft hinterlassen zu haben. Daher wundert es auch nicht, dass sie alle standesgemäß verheiratet wurden.

So veröffentlichte Caroline bereits im Alter von 17 Jahren ihre erste Schrift, wenn auch anonym. Dabei handelt es sich um eine Satire mit dem Titel „The Dandies’ Rout“. Darin zieht sie die höhere Gesellschaft in Form von Schrift und Bildern auf. Die Illustrationen erstellte sie ebenfalls selbst.

Obwohl die Satire gegen die Gesellschaft gerichtet ist, hoffte Caroline, dass sie selbst bald Teil davon sein würde.

Ehe

1827 ehelichte Caroline den jüngeren Bruder eines Lords. George Chapple Norton war Rechtsanwalt. Die Ehe war sehr früh geprägt von Gewalt. Nur zwei Monate nach der Eheschließung trat George Caroline in die Seite, nachdem sie ihn in einem Gespräch kritisiert hatte. George gab sich dem Alkohol hin und wurde gerade dadurch handgreiflich. Zusätzlich war er als Anwalt wenig erfolgreich, sodass es daneben immer wieder zu Streitereien um Geld zwischen den Eheleuten kam. Heute lebende Nachfahren des Paares sagen selbst, sie seien stolz auf die Verbindung zu Caroline, jedoch nicht auf die zu George.

Um seine Ehefrau zu bestrafen, verbrühte George Caroline mit kochendem Wasser. Als Caroline eine Verwandte, welche George beleidigte, verteidigte, griff er sie im Nacken und schlug ihren Kopf auf den Boden. Ihr Schwager rettete sie aus der Situation, indem er die Tür eintrat und sie aus dem Zimmer trug. Als sie im siebten Monat schwanger war, stieß er sie eine Treppe hinunter. Caroline erlitt daraufhin eine Totgeburt. Das Paar bekam noch drei Söhne, die überlebten.

Caroline verließ George das erste Mal nach drei Jahren und zog zu einer ihrer Schwestern. Als George ihr versprach, dass er sich bessern würde, kam sie zu ihm zurück. Georges Versprechen war jedoch leer und wohl nur von seinem Besitzanspruch, den er auf Caroline erhob, geprägt. Außerdem erhoffte er sich, aus den guten Beziehungen seiner Ehefrau, seine eigene Karriere vorantreiben zu können. Dafür brauchte er jedoch Carolines Hilfe.

Er nutzte ihre Schönheit und ihre politischen Beziehungen für sich aus. Caroline war bekannt dafür, dass sie kein Blatt vor den Mund nahm. Damit zog sie sowohl Bewunderer als auch Feinde an. George nutzte ihre Bewunderer zu seinen Gunsten. Durch Carolines Zutun wurde er 1831 Magistrat der Metropolitan Police.

Nach Carolines Rückkehr nahmen die Gewaltakte jedoch solche Ausmaße an, dass die Angestellten im Haus Caroline vor ihrem Ehemann schützten. Die Nächte verbrachte das Paar getrennt, wobei Caroline sich im Kinderzimmer mit ihren Kindern zusammen einschloss.

Eine Scheidung war so gut wie unmöglich. Ein Recht darauf hatte Caroline nicht. Scheidungen wurden zu dieser Zeit individuell vor Gericht beschlossen. Die Interessen der Männer fanden dabei normalerweise mehr Zuspruch als die der Frauen. Daher begnügte Caroline sich zunächst, Zeit mit Lord William Lamb Melbourne zu verbringen, dem Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Während ihrer Treffen unterhielten sich die beiden wohl über politische Themen. Caroline, eine gebildete und intelligente Frau, genoss es, ihre geistigen Fähigkeiten endlich mit jemandem messen zu können. Die Treffen fanden nicht öffentlich statt. Es war nicht üblich, dass sich ein Mann mit einer verheirateten Frau traf. Höchsten fanden solche Treffen zusammen mit anderen Personen statt. Der Premier und Caroline trafen sich jedoch extra in Abwesenheit von George. Daher lässt sich auch nur mutmaßen, ob es zu einer Affäre kam oder nicht.

Scheidung

Die Umstände der Treffen spielten George jedoch in die Karten. Als Caroline sich 1836, also nach nur neun Ehejahren, von ihm trennte, beschuldigte er den Premierminister des Ehebruchs. Er berief sich dabei auf ein Gesetz namens „Criminial Conversation“, übersetzt „Kriminelles Gespräch“.

Der Name des Gesetzes ist widersprüchlich. George prangerte nicht die Gespräche zwischen seiner Ehefrau und Lord Melbourne an. „Conversation“ bedeutet in diesem Zusammenhang „Geschlechtsverkehr“. Aber auch der Rest des Gesetzes klingt aus heutiger Sicht fragwürdig. Es ging George nämlich nicht darum, sich möglichst günstig für ihn von seiner Frau zu trennen. Das Gesetz besagt, dass ein Ehemann die Affäre seiner Ehefrau auf Schadensersatz verklagen kann. Indem seine Ehefrau eine Affäre hatte, entgingen dem Gatten sexuelle Dienste, auf die er durch die Ehe Anspruch hat.

George ging es in dem Prozess also um Geld. Mit Lord Melbourne hatte er ein wohlhabendes Opfer gefunden. Gleichzeitig sorgte der Stand des Premierministers dafür, dass der Prozess zu einem weit bekannten Skandal wuchs. Ursprünglich versuchte George den Premierminister sogar, mit dem Skandal zu erpressen. Darauf ging Lord Melbourne jedoch nicht ein, sodass George stattdessen den Weg über das Gericht wählte.

Am 23. Juni 1836 fand die Verhandlung statt. Zu diesem Zeitpunkt hatten so viele Londoner davon gehört, dass der Verhandlungsraum hoffnungslos überlaufen war. Schaulustige drängten sich dicht an dicht, um der Verhandlung beizuwohnen.

Es folgte ein fast lächerlicher Prozess, an dessen Ende die Jury nur eine Minute beriet, bevor sie ihr Urteil fällte. George Norton benannte Zeugen, die den Ehebruch seiner Frau mit dem Lord gesehen haben sollten. Auf die Fragen des Gerichts konnte jedoch keiner überzeugend antworten.
Lord Melbourne wurde von dem Vorwurf des Ehebruchs freigesprochen. Seine Ehre war damit wieder hergestellt. Anders sah es bei Caroline aus.
Tugend und Reinheit waren Eigenschaften, die zu den wichtigsten einer Frau in England im 19. Jahrhundert gehörten. Obwohl ihr keine Affäre nachgewiesen werden konnte, reichte allein der Vorwurf, damit ihr Ruf immens litt.

Caroline Norton war eine gefallene Frau. Lord Melbourne, zu dem sie eine für sie so wichtige Beziehung gepflegt hatte, wollte sie nicht mehr treffen. Er musste befürchten, dass jedes Treffen mit ihr weitere Gerüchte zur Folge hatte. Dadurch hätte er seinen Ruf ebenfalls aufs Spiel gesetzt. Auch die restliche Londoner Gesellschaft schloss Caroline aus. Ihre Ehe blieb bestehen, aber George und sie lebten getrennt. Ein Besuchsrecht für ihre drei Söhne gab es nicht. Caroline wusste häufig nicht einmal, wo sich diese aufhielten. George versteckte die Kinder vor ihrer Mutter. Er brachte sie zu verschiedenen Verwandten und informierte Caroline nicht darüber.

Wirken in der Familienpolitik

Zu dieser Zeit hatten Frauen, die von ihren Männern getrennt lebten, kaum Rechte. Die Ehemänner konnten über den Besitz ihrer Frauen bestimmen. Das schloss auch Einkünfte ein. Machte ein Ehemann davon Gebrauch, war seine Frau mittellos und außer Stande, daran ohne ihn etwas zu ändern. Sie war vollständig abhängig von ihrem Mann. War er nicht an ihrem Wohlergehen interessiert, würde sich der gesellschaftliche Fall seiner Frau weiterhin fortsetzen.

Caroline wollte sich diesen Gesetzen nicht beugen. Sie schrieb und veröffentliche Bücher und verkaufte Zeichnungen, um Geld zu verdienen. Außerdem setzte sie sich politisch ein.

1839 wurde durch ihr Zutun das Gesetz „Custody of Infants Act“ verabschiedet. Dadurch bekamen Mütter Besuchsrechte für ihre Kinder zugesprochen. Überdies war es ihnen möglich, das Sorgerecht zu erhalten, was zuvor ausschließlich dem Vater überlassen war.

1853 traf sich das Ehepaar Norton erneut vor Gericht. Grund hierfür war, dass George Caroline keinen Unterhalt zahlte. Zusätzlich beanspruchte er die Einnahmen, die sie aus dem Verkauf ihrer Bücher und Bilder erzielte, für sich. Wie bereits erwähnt, handelte George in beiden Punkten innerhalb des geltenden Rechts. Caroline war es daher so gut wie unmöglich, sich gegen ihren Ehemann zu wehren.

Sie schaffte es dennoch, sich zumindest ein wenig an ihm zu rächen. Indem sie auf Rechnungen den Namen ihres Mannes vermerkte, machte sie sich das Gesetz zunutze. Wurde sie zur Zahlung aufgefordert, verwies sie darauf, dass die Schuld bei ihrem Mann einzutreiben sei.

In ihrer Verzweiflung wendete sie sich stattdessen an Königin Victoria. In offenen Briefen beklagte sie sich über die Scheidungsgesetze und darüber, dass Frauen rechtlicher Besitz ihrer Ehemänner waren. Sie forderte, dass Frauen bei Scheidungen die gleichen Rechte eingeräumt werden sollten, wie Männern. Königin Victoria, die in einer glücklichen Partnerschaft und Vorzeigeehe lebte, bekam diese Briefe möglicherweise nie zu Gesicht. Caroline drückte sich jedoch so geschickt darin aus, dass sie dennoch Wellen schlugen. Sie machte darin deutlich, dass die Königin selbst ebenfalls eine Ehefrau ohne Rechte ist. Das stimmte und war mit ihrer Rolle als Königin kaum vereinbar.

Durch die Briefe wurde 1857 der Matrimonial Causes Act beschlossen. Das Gesetz reformierte das Ehe- und Scheidungsrecht. Es war dadurch erstmals auch Personen aus der Mittelklasse möglich, eine Ehe zu beenden. Zuvor war es durch die dabei entstehenden Kosten keine Option gewesen. Nun war es günstiger und gleichzeitig einfacher. Ehepartner, die schon jahrelang unglücklich waren und wie geschiedene Leute lebten, konnten diese Scheidung endlich offiziell machen.

1870 folgte ein weiteres durch Caroline angestoßenes Gesetz: Der Married Women’s Property Act. Frauen gaben mit ihrer Heirat ihren Besitz an ihren Mann ab. Verdienten sie Geld, gehörte dies offiziell ihrem Gatten. Auch Erbschaften erhielt der Ehemann, nicht die Frau, die im Testament erwähnt wird.

Das neue Gesetz veränderte das zumindest zum Teil. Betroffen waren nur Ehen, welche nach Inkrafttreten geschlossen wurden. Diesen Frauen war es jetzt möglich, ihre Rechte an während der Ehe erhaltenem Besitz und Geld geltend zu machen. Das Gesetz umfasste weder bereits geschlossene Ehen, noch die Zeit vor der Ehe. Letzteres wurde erst 1882 ergänzt.

Letzte Jahre und Tod

Obwohl Caroline das Ehe- und Scheidungsrecht reformiert hatte, konnte sie selbst davon keinen Gebrauch mehr machen. Ihre Ehe endete erst mit dem Tod ihres Mannes George. Dieser starb 1875.

Im März 1877 heiratete sie neu. Die Ehe mit dem Historiker und Politiker Sir William Stirling-Maxwell endete bereits drei Monate später mit Carolines Tod am 15. Juni 1877. Vermutlich ging es bei der Ehe auch nicht um finanzielle Vorzüge oder gar Liebe. William und Caroline waren bereits seit vielen Jahren befreundet und Caroline baute in den Monaten vor der Heirat gesundheitlich bereits stark ab. Es könnte daher sein, dass William der alten Freundin mit der Ehe einen Gefallen tun wollte.

Ein Sprichwort aus dieser Zeit besagt, dass der Name einer Frau nur zweimal in der Zeitung erscheinen soll: bei ihrer Hochzeit und ihrem Tod. Caroline war durch den Skandalprozess und auch die vorherige Ehezeit, in der George sie immer wieder ins Rampenlicht zerrte, viel bekannter. Diese Bekanntheit zog sich bis ins Alter. Ihr Name blieb im Gedächtnis und sie hatte keine Chance auf Ruhe und Besserung ihres Rufes. Ihre politischen Errungenschaften trugen kaum dazu bei. Die Hochzeit mit Sir William Stirling-Maxwell befreite sie von ihrem Nachnamen und ermöglichte ihr einen gewissen Grad an Anonymität.

Werke

Caroline schrieb quasi zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens. Bereits als sie und George noch zusammenlebten, veröffentlichte sie mehrere Bücher unter ihrem eigenen Namen. Sie wollte damit einerseits ihre eigenen Gedanken befreien und andererseits eigenständig Geld verdienen.
1829 schrieb sie „The Sorrows of Rosalie“, „I did not love thee“ und „The cold change“. 1830 folgten „The gypsy father“, „The faithless knight“ und „The Undying One“, eine Romanze, in der sie sich der mythischen Figur des Ewigen Juden bediente. In den folgenden Jahren arbeitete sie an dem Magazin „La Belle Assemblée“ mit, einem Frauenmagazin. 1835 veröffentlichte sie den aus drei Teilen bestehenden Roman „The wife, and woman’s reward“. Daneben schrieb sie weitere Gedichte, welche in Bänden herausgegeben wurden.

Zu ihren politischen Schriften gehören „A voice form the factories“, „Separation of Mother and Child by the Laws of Custody of Infants Considered“ und „A Plain Letter to the Lord Chancellor on the Infant Custody Bill“ in den 1830er Jahren. In ersterem prangerte sie die miserablen Umstände der Kinderarbeit in den Fabriken an.

1848 folgte „Letters to the mob“. In den 1850er Jahren kamen drei weitere Veröffentlichungen hinzu, welche mit dem 1857 in Kraft tretenden Matrimonial Causes Act zusammenhingen.

Nachkommen

Caroline und George Norton hatten drei gemeinsame Söhne, Fletcher 1829, Thomas Brinsley 1831 und William 1833. Fletcher und William starben jung, William bereits 1842 nach einem Sturz vom Pferd. Zwar verletzte er sich dabei nur leicht, doch erlitt bald darauf eine Blutvergiftung. Zu dieser Zeit versteckte George die Kinder noch vor ihrer Mutter. Als er erkannte, dass William sterben würde, informierte er Caroline doch. Diese machte sich auf den Weg, traf jedoch zu spät ein Schottland ein, wo George zu dieser Zeit lebte.

Caroline machte George schwere Vorwürfe und George erlaubte ihr anschließend sogar, die gemeinsamen Kinder zu besuchen. Fletcher starb im Alter von 30 Jahren an Tuberkulose. Beide Todesfälle trafen Caroline tief. Thomas Brinsley litt bereits früh an wiederkehrenden gesundheitlichen Problemen. Dennoch überlebte er seine Brüder und sogar seine Mutter. Alle noch heute lebenden Nachfahren gehen auf ihn, seine Frau, die Italienerin Maria Chiara Elisa Federigo, und den gemeinsamen Sohn John zurück.

Zusammenfassung

  • Caroline Norton, geb. Sheridan, wurde am 22. März 1808 geboren und starb am 15. Juni 1877.
  • Caroline lebte mit ihren Schwestern einige Jahre im Hampton Court Palace, wo die Schwestern durch Schönheit und Fähigkeiten auffielen.
  • 1827 heiratete Caroline den Rechtsanwalt George Chapple Norton.
  • George war seiner Frau gegenüber gewalttätig und benutzte sie gleichzeitig für seine eigene Karriere.
  • Scheidungen waren dem geltenden Gesetz nach so gut wie unmöglich.
  • Caroline verbrachte ihre Zeit mit Lord Melbourne, dem Premierminister, mit dem sie über Politik sprach.
  • George nutzte die Treffen, um den Lord zu erpressen, indem er ihm eine Affäre mit seiner Frau vorwarf.
  • Vor Gericht verlor er, aber der Vorwurf des Ehebruchs zerstörte Carolines Ruf unwiederbringlich.
  • Das Paar war weiterhin verheiratet, lebte jedoch getrennt.
  • Da George die drei gemeinsamen Söhne vor Caroline versteckte, engagierte diese sich politisch.
  • 1839 trat ein durch Caroline beeinflusstes, neues Gesetz in Kraft, welches Frauen Besuchsrechte zusprach und ihnen die Möglichkeit gab, das Sorgerecht für ihre Kinder zu erhalten.
  • 1857, nachdem Caroline in offenen Briefen an Königin Victoria appelliert hatte, wurde das Scheidungsgesetz so angepasst, dass es für die Mittelklasse sowie allgemein einfacher anwendbar war.
  • 1870 erhielten Frauen, ebenfalls durch Caroline angestoßen, Rechte an Besitz und Einnahmen zurück, welche zuvor an ihren Ehemann gegangen waren.
  • Caroline ließ sich nie offiziell von ihrem Mann scheiden, sodass die Ehe erst mit seinem Tod 1875 endete.
  • Drei Monate vor ihrem eigenen Tod, im März 1877, heiratete sie einen alten Freund, der ihr mit seinem Nachnamen Anonymität schenken wollte.
  • Durch den Jahre zurückliegenden Skandal mit dem Premierminister und Carolines politische Aktivität war ihr Name weit bekannt und vom Leben der höheren Gesellschaft ausgeschlossen.
  • Caroline verfasste vor, während und nach dem Eheleben mit George Norton Gedichte und Romane.
  • Ihre politischen Schriften reformierten mehrere Gesetze.
  • Zwei von Carolines und Georges Söhnen starben früh, William als Kind durch eine Blutvergiftung und Fletcher mit 30 Jahren an Tuberkulose.
  • Thomas Brinsley überlebte, heiratete und hatte einen Sohn namens John, auf den alle heute lebenden Nachkommen der Familie zurückgehen.

Ähnliche Beiträge

So kannst du Java installieren

java-installieren

Bevor du loslegst und deine ersten Java Programme schreibst, benötigst du die entsprechende Arbeitsumgebung. Du solltest also Java installieren. Und diese Arbeitsumgebung beinhaltet dann Bibliotheken für die einzelnen Java-Standard-Klassen, Dateien um deine Programme auszuführen. Dateien um deine Programme zu packen, Logische Verzeichnisstrukturen

Die 14 Vor- und Nachteile der Antibabypille

antibabypille vorteile nachteile

Die Antibabypille ist ein hormonelles Verhütungsmittel für Frauen. Als Medikament bringt es neben einiger Vorteile auch Nachteile mit sich. Die Nutzung sollte jede Frau daher vorab mit ihrem Arzt besprechen und abwägen. Vorteile der Antibabypille Fast hundertprozentiger Empfängnisschutz Korrekt eingenommen schützt die Pille so gut wie eine Sterilisation. Der Empfängnisschutz […]

Was sind Trollocs | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Trollocs sind, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, eine Schattenarmee des Dunklen Königs. Diese Kreaturen sind Mischwesen, welche zur Hälfte Menschen und zur anderen Hälfte Tiere sind. Hintergründe zu Trollocs in der Serie Das Rad der Zeit Trollocs gelten als faul und dumm. Diese werden von einem Augenlosen angeführt, […]

3 Aspekte der wissenschaftlichen Psychologie

aspekte psychologie

Die menschliche Psyche ist ein sehr komplexes Phänomen. Genauso kompliziert ist es daher, das menschliche Verhalten und Erleben zu verstehen oder zu erklären. Doch genau darum geht es in der wissenschaftlichen Psychologie und deshalb sind bestimmte Aspekte notwendig. Warum jeder Mensch anders fühlt und denkt, wie sich die eigene Persönlichkeit […]

Was bedeutet Hokuspokus: Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-hocus-pokus

Hokuspokus, fidibus, dreimal schwarzer Kater! Wer hinter diesem Spruch mehr als eine Zauberformel vermutet, wird enttäuscht. Im Gegensatz zu anderen magischen Worten hat der Begriff „Hokuspokus“ keinerlei Bedeutung. Auf eine eigene Historie kann er dennoch verweisen…

Unterschied zwischen Sonnenblumenöl und Rapsöl

unterschied sonnenblumenöl rapsöl

Sowohl Sonnenblumenöl als auch Rapsöl sind aus der traditionellen Küche und der Lebensmittelindustrie nicht wegzudenken. Beide Ölsorten sind naturbelassene (native) oder raffinierte Öle, die wertvolle Nährstoffe besitzen und ähnliche Eigenschaften demonstrieren. Sie sind nicht nur sortenrein und milde im Geschmack, sondern zeichnen sich auch durch ihre goldgelbe, klar transparente Farbe […]

Westview Anomalie im Marvel Universum und bei WandaVision

westview anomalie marvel wandavision

Die Westview Anomalie, auch als Maximoff Anomalie bezeichnet – ist ein Begriff aus dem Marvel-Universum und kommt in der Disney+ Serie WandaVision zum Tragen. In dieser Anomalie bewegen sich die beiden Avengers Vision und dessen Lebensgefährtin Wanda Maximoff. Was ist die Westview Anomalie Die Serie WandaVision spielt im idyllischen Ort […]

Unterschied zwischen Abendmahl und Agapemahl

unterschied abendmahl agepemahl

Die Eucharistie bzw. das Abendmahl und das Agapefest haben ihren gemeinsamen Ursprung in geschilderten Tischgemeinschaften, deren Ursprung das historische Pessachmahl war, welches Jesus von Nazareth – am Abend vor seiner Kreuzigung – mit seinen Jüngern einnahm. Um das Sättigungsmahl vom Heiligen Mahl besser unterscheiden zu können, kam es zum Verbot […]

Lobbyismus: Vorteile und Nachteile der Lobbyarbeit

vorteile nachteile lobbyismus

Lobbyisten sind Strippenzieher hinter Regierungen und Staatsapparaten. Sie beeinflussen Gesetze im Geheimen und genießen dadurch einen schlechten Ruf. Doch die Beratung von außen hat auch klare Vorteile. Während Politiker vom Expertenwissen der einzelnen Lobbyisten profitieren und auch NGOs und Sozialverbände zu den Lobbyisten gehören, haben andere Vertreter dieser Gremien nur […]

Loose Fit Jeans – die weite Jeanshose für Jedermann

loose fit jeans

Loose fit Jeans sind bequeme weite Jeanshosen. Nun ist so – dass englische Bezeichnungen unseren Sprachraum erobert haben. Das schließt die Namensgebung von Hosenpassformen nicht aus. Greifst du zu einer Hose mit der Passform Loose Fit, so erhältst du eine weite Jeans. „Fit“ steht hier schlicht für das Wort Passform. […]

Wendy „Pigtail“ | Sweet Tooth

Wendy Walker ist ein hybrides Mischwesen, halb Mensch und Schwein, aus der Fernsehserie Sweet Tooth. Ihre Adoptivmutter Aimee gibt ihr den Spitznamen Pigtail. Biografie, Vorgeschichte und Hintergründe Wendy wird als Hybride während der H5G9-Seuche geboren. Ihre Eltern sterben am Virus als sie noch ein Baby war. Daraufhin wird Wendy vom […]

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

3 Gründe, warum der Blaufußtölpel blaue Füße hat

warum hat der blaufußtölpel blaue füße

Der Blaufußtölpel sieht eigentlich ziemlich unscheinbar aus. Ein grau weißes Federkleid, dazu die braunen Flügel– Aber was sollen die blauen Füße? Gibt es irgendeinen Vorteil, welcher diese Färbung rechtfertigt? Ja, sogar mehrere. Blaufußtölpel erkennen ihre Artgenossen an den blauen Füßen Denn schließlich gibt es noch den Rotfußtölpel. Dieser besitzt rote […]

Vikings Staffel 3 Folge 7 Zusammenfassung: Paris

vikings fernsehserie

Die siebente Folge der dritten Staffel aus der Vikingsserie trägt den Namen Paris. In dieser Episode wird gezeigt, wie sich die Wikinger auf den Pariser Angriff vorbereiten. Außerdem entstehen neue Bündnisse in England und alte werden aufgebrochen. Des Weiteren kommt es zu einem Bruch zwischen Helga und Floki.

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Victim Blaming: Bedeutung, Ursachen und Folgen

victim blaming psychologie opfer zu tätern machen

Victim Blaming oder auf deutsch „die Täter Opfer Umkehr“ – ist ein gesellschaftliche Phänomen, bei welchem dem Opfer einer Straftat die Schuld teilweise oder ganz zugeschrieben wird. In der wissenschaftlichen Psychologie untersucht man die Folgen dieses Umkehrprozesses für die Opfer sowie den Grund für dieses Phänomen. Nehmen wir einmal die […]

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

Sigmund Freuds Praxis, Lehrjahre, Psychotherapie zwischen 1886 und 1938

sigmund freud praxis und lehrjahre zwischen 1886 und 1938

Der Paris-Aufenthalt (Oktober 1885 bis Anfang 1886) und die Arbeit mit Jean Martin Charcot bestärkten den 29-jährigen Freud darin, seine Privatpraxis zu eröffnen. Denn in Paris – unter Charcots Leitung – erkannte Freud, dass psychische Krankheiten nicht nur anatomische und physiologische Ursachen hatten, wie man weitläufig annahm. Stattdessen gibt es […]

Warum halten Tätowierungen ein Leben lang

Warum halten Tätowierungen ein Leben lang

Tattoos sind dauerhaft, weil sie in die Lederhaut eingestochen und dort eingekapselt werden. Wer das nicht mag, kann auf vorübergehende Alternativen zurückgreifen. Warum halten Tätowierungen ein Leben lang Bei einer Tätowierung denken Menschen sofort an ein Bild, das den Körper für den Rest des Lebens zieren wird. Aus diesem Grunde […]

Was bedeutet Dekarbonisierung: Definition, Anfänge und Maßnahmen

dekarbonisierung maßnahmen

Die Dekarbonisierung bezeichnet die Transformation der Wirtschaft, insbesondere der Energiewirtschaft, hin zu einem geringeren Kohlenstoffumsatz. Langfristiges Ziel ist es, im Rahmen der Energiewende eine CO2-freie Wirtschaft zu schaffen. Bei der Dekarbonisierung werden Prozesse und Aktivitäten, die Kohlendioxid (CO2) emittieren, durch Prozesse ersetzt, die diese Emissionen kompensieren oder nicht emittieren. Aus […]

Was bedeutet revisionistisch: Bedeutung, Synonyme, Beispiele

was bedeutet revisionistisch

Revisionistisch (lateinisch: revidēre = wieder hinsehen) bedeutet, dass eine feststehende Erkenntnis nochmals überprüft wird. In der Geschichtswissenschaft und in anderen Bereichen findet Revisionismus als Methode bei Historikern aber auch bei Fanatikern immer mehr Anwendung.

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es läufig wortherkunft ursprung bedeutung

Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Was bedeutet Adoleszenz: Definition und Bedeutung

was bedeutet adoleszenz definition und bedeutung

Als Adoleszenz wird in den Wissenschaften, etwa der Psychologie oder der Medizin die Lebensphase eines Menschen bezeichnet, die zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenalter liegt. Synonyme Bezeichnungen für diesen Lebensabschnitt sind etwa die Begriffe Jugendalter oder Jugendjahre. Was bedeutet Adoleszenz Das lateinische Wort „adolescere“, das Heranwachsen bedeutet, weist darauf hin, […]

Warum kann man sich nicht selbst riechen

warum kann man sich selbst nicht riechen

Der Körpergeruch eines Menschen hat Auswirkungen auf die Partnerwahl, sagt etwas über unseren Gemütszustand aus und wirkt sich auf unseren Gegenüber aus. Aber ein Mensch kann sich, nur schwer, selbst riechen. Dies hat genetische und kognitive Ursachen.

Lisei Tendler Charakterisierung | Pole Poppenspäler

pole poppenspäler charakterisierung lisei

Lisei Tendler ist eine zentrale Figur in Theodor Storms Novelle Pole Poppenspäler. Im Folgenden erfährst du, welche charakteristischen Merkmale die Figur besitzt und an welchen Textstellen du diese findest. Außerdem macht Lisei eine Wandlung bzw. gesellschaftlichen Aufstieg durch, welcher durch ihre Persönlichkeit Ausdruck findet.

Wahlblindheit: Beispiele, Nachweise, Experimente, Auswirkungen

wahlblindheit definition bedeutung experimente beispiele folgen

Wahlblindheit (engl. choice blindness) erklärt das Phänomen, dass Menschen zwischen zwei Merkmalen eigentlich keinen Unterschied erkennen und dennoch eine Auswahl treffen, welche sie dann rational begründen. Weitergehend führt dies dazu, dass die Menschen eine falsche bzw. schlechte Wahl dennoch verteidigen und als Erfolg ausgeben. Dabei werden Ungereimtheiten und Fehler des […]

Gedanken: Entstehung, Ursachen und Psychologische Bedeutung

was sind gedanken wie entstehen gedanken wie ändern

Gedanken sind das Ergebnis des kognitiven Denkprozesses. Da der Gedanke immer nur ein Ergebnis ist, liegt dieser immer in der Vergangenheit. Deshalb ist das Wort „Gedanke“ lediglich eine Abwandlung des Begriffes „Das Gedachte“. Dieses Denkergebnis kann unterschiedlich ausfallen. Meistens sind Gedanken ein Einfall (im Sinne von Idee) oder eine Meinung […]

6 Funktionen, wofür Lebewesen Energie brauchen

Wofür brauchen Lebewesen Energie

Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]

Palettenkonto frustfrei führen – Worauf es wirklich ankommt

palettenkonto führen

Ein Palettenkonto zu führen, ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Deshalb stellt es für die meisten Menschen einen enormen Aufwand dar. In diesem Beitrag möchte ich Dir den wichtigsten Faktor vorstellen, welcher Dir dabei hilft ein Palettenkonto zu führen. Ich unterscheide die Palettenproblemlösung in zwei große Bereiche, den operativen und den […]

Halfdan Svarte: Der Bruder Harald Schönhaars in Vikings

halfdan halvdan svarte vikings bruder von harald schönhaar

Halfdan der Schwarze bzw. Halvdan Svarte genannt war ein norwegischer Wikingeranführer im 9. Jahrhundert. Überliefert ist sein Leben in der Heimskringla, einem mittelalterlichen Werk des isländischen Geschichtsschreibers Snorri Sturluson. Da dieses Werk erst circa 300 Jahre später geschrieben wurde, sind die Umstände nicht einhundertprozentig belegbar, weshalb man den norwegischen König […]

Wie hängen Ökologie und Ökonomie zusammen: Unterschiede & Gemeinsamkeiten

ökologie ökonomie

Das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie ist ein allgegenwärtiges Thema, welches seit den Anfängen der Menschheit existiert und zunehmend seit dem Zeitalter der Industrialisierung immer häufiger diskutiert wird. Heutzutage prägt das Verhältnis der Ökonomie und Ökologie nicht nur die Energiewirtschaft, sondern in weiten Teilen auch die Politik und Gesellschaft. Wie […]

So funktionieren Proteinabbau und Eiweißverdauung im Organismus

proteinaufbau

Proteine sind Biomakromoleküle (große Moleküle, die teilweise aus mehreren Untereinheiten bestehen), die sich in jeder Zelle eines Organismus befinden. Aufgrund der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer Molekülmasse machen sie etwa 50% der Trockenmasse eines Lebewesens aus. Um den Verdau bzw. den Abbau von Proteinen nachvollziehen zu können, ist es unerlässlich, […]

Fleischfressergebiss: Merkmale, Aufbau und Funktionsweise

fleischfressergebiss aufbau merkmale funktionsweise

Das Fleichfressergebiss besitzt besondere Merkmale bzw. Kennzeichen im Aufbau und unterscheidet sich grundlegend vom Gebiss eines Insekten- oder Pflanzenfressers. Denn Tiger, Krokodile und Haie haben eines gemeinsam: Sie alle jagen und fressen andere Tiere, um zu überleben. Für diesen Zweck sind sie mit leistungsstarken und widerstandsfähigen Zähnen ausgebildet. Doch so […]

Grace Burgess aus Peaky Blinders: Agentin und Frau von Thomas Shelby

grace burgess shelby peaky blinder

Grace Burgess, später Grace Shelby, war eine Agentin der Birminghamer Polizei Anfang der 1920-ziger Jahre. Sie arbeitete als verdeckte Ermittlerin in einem Pub in Small Heath (Birmingham), um korrumpierende Bevölkerungsgruppen auszumachen. Dabei stieß sie auf Aktivitäten der IRA und der Straßengang Peaky Blinders. Grace Burgess Biographie in Peaky Blinders In […]

Aggression, Aggressivität, Gewalt und Wut: Unterschiede und Zusammenhänge

aggression aggressivität gewalt wut

Zwischen Aggression, Wut, Aggressivität und Gewalt bestehen gewisse Zusammenhänge. Dennoch sind es unterschiedliche Phänomene mit differenzierten Verhaltensmustern. Aggression: Definition und Bedeutung Heutzutage wird der Begriff Aggression inflationär verwendet. Gemeint ist damit, dass sämtliche Handlungen – welche Gewalt zur Folge haben, als Aggression verstanden werden. Psychologisch gesehen ist Aggression aber eine […]

Storri: Der Zauberkundige | The Last Kingdom

the last kingdom

Storri war ein Zauberer, ein sogenannter Runendeuter, im Dienst des Wikingers Ubba Lothbrokson. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ spielt Storri ab Folge 1 der ersten Staffel mit und wird durch den dänischen Schauspieler Henning Valin Jakobsen verkörpert.

Welche Tiere lebten in der Steinzeit

welche tiere lebten in der steinzeit

Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]

Was benötigen aerobe Bakterien zum Überleben

was benötigen aerobe bakterien zum überleben

Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]

Wie viel Protein am Tag ist notwendig, gesund und ab wann wird’s schädlich

wie viel protein am tag

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für einen Erwachsenen eine Proteinmenge von 0,8 Gramm je Körpergewicht am Tag. Bei Kleinkindern ist die Dosierung etwas höher und bei älteren Menschen etwas niedriger. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Protein am Tag für welches Alter, für welchen Körper oder welches Geschlecht […]

Die 8 Unterschiede zwischen Bakterien und Viren

unterschied bakterien und viren

Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern führen auch zu verschiedenen Krankheitssymptomen. Der wohl größte Unterschied ist, dass Bakterien Lebewesen sind, während Viren weder über einen eigenen Stoffwechsel verfügen, noch sich eigenständig fortpflanzen können. Was sind Bakterien und Viren? Bakterien […]

Milchzähne: Warum bekommt man zweimal Zähne – Ursache und Bedeutung

warum-bekommt-man-zweimal-zähne

Wenn Kinder in die Schule kommen, fallen sie aus. Gemeint sind die Milchzähne. Jedes Schulkind zeigt voller Stolz seine Zahnlücken, weil es weiß – dass da noch richtige Zähne nachwachsen. Aber warum hat ein Kind eigentlich Milchzähne? Wieso haben Kinder denn nicht von Anfang an richtige Zähne, welche Erwachsene auch […]

34 Schwangerschaftsrisiken und deren Folgen

schwangerschaftsrisiken

Der Verlauf einer Schwangerschaft kann durch viele Faktoren negativ beeinflusst werden. Diese Faktoren werden als Schwangerschaftsrisiken bezeichnet. Was genau ein Schwangerschaftsrisiko ist, erfährst du im Folgenden. Außerdem findest du die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Schwangerschaftsrisiken und hast die Möglichkeit, dich in den jeweiligen Artikeln weiter damit zu beschäftigen. Was […]

Nordische Mythologie und Heldensagen der Wikinger und Germanen im Überblick

nordische mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man zwei Hauptgruppen: Mythologie germanischer Abstammung, zu welcher auch die der Wikinger zählt und die slawische und osteuropäische Mythologie Zur ersten Gruppe zählen die Dänen, Schweden, Norweger, Isländer, aber auch die Engländer und die Deutschen. Die zweite Gruppe umfasst Russen, Bulgaren, Slowaken, Polen oder Kroaten. Aber […]

Mimirs Kopf und Mimirs Quelle als Odins Berater

mimirs kopf odins berater

Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Was bedeutet Agenda: Einstellung (Setting), Bedeutung, Beispiele

was-bedeutet-agenda

Eine Agenda beschreibt entweder einen Katalog an politischen Zielsetzungen bzw. ein politisches Aktionsprogramm oder die Strukturierung und Gliederung eines Vortrags respektive Gesprächs. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Dinge, die zu tun sind“. Deutschlandweit bekannt ist der Begriff vornehmlich durch die Agenda 2010. Diese war insbesondere […]

(Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement

palettenverwaltung videoseminar

Führung bedeutet im Grunde genommen, andere Menschen dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tun. Oberster Grundsatz dabei ist, dass die Geführten daraus einen Nutzen erkennen. Durch einen Posten zu führen, welcher lediglich verliehen wurde – ist keine echte Führung. Im Palettenmanagement geht es darum, seine Mitarbeiter mitzunehmen, den Nutzen herauszustellen […]

Zwei smarte Möglichkeiten eine Java Zufallszahl zu erzeugen

java zufallszahl anlegen erzeugen

Java Zufallszahl – Wieso? In der Java Programmierung benötigst du immer wieder einmal Zufallszahlen. Du möchtest deine Software mit Daten testen und dir keine Zahlen ausdenken. Du benötigst Stichproben, welche ein reales Verhalten simulieren. Du hast ein Spiel entworfen und die Akteure sollen mit zufälligen aber unterschiedlichen Größen, Rüstungsleveln usw. […]

Die 8 Unterschiede zwischen Kanu und Kajak

unterschied kanu kajak

Kanu und Kajak sind mit Paddeln angetriebene Boote. Sie kommen sowohl im Sport als auch für Erholungsfahrten zum Einsatz und unterscheiden sich in vielen Bereichen. So treibt man Kanus beispielsweise mit einem Stechpaddel, Kajaks hingegen mit einem Doppelpaddel an. Was sind ein Kanu und ein Kajak? Kanu und Kajak sind […]

Welche Bräuche, Sitten und Traditionen gibt es in Ägypten?

Welche Bräuche, Sitten Traditionen gibt es in Ägypten

Wie überall werden auch in Ägypten Sitten und Bräuche verboten oder blühen auf. Traditionen werden vergessen oder wiederentdeckt. Je nachdem, welche Regierung sich gerade an der Macht befindet. Viele Bräuche gibt es entweder nur bei Frauen oder nur bei Männern. Unterschiedliche Sitten und Bräuche für Frauen und Männer in Ägypten […]

Was ist Neokolonialismus: Definition, Kritik und Bedeutung

was ist neokolonialismus

Neokolonialismus (altgriechisch neo = neu) bzw. Neuer Kolonialismus entstand im 20. Jahrhundert und beschreibt das Verhältnis zwischen den früheren Kolonialmächten und den damaligen Kolonien. So üben die vergangenen Kolonialmächte, welche heute Industrienationen sind, weiter Einfluss auf die ehemaligen Kolonien aus, welche heute als Entwicklungsländer oder Schwellenländer bezeichnet werden. Was ist […]

Unterschiede zwischen Faktor und Index an Beispielen erklärt

faktor index unterschiede

Faktoren und Indizes tauchen in den verschiedensten Zusammenhängen auf – von der Chemie bis hin zum Wirtschaftsbericht. Oft verschwimmen die Unterschiede, zumal die Begriffe oft nicht ganz präzise verwendet werden und auch immer wieder sowohl Faktoren als auch Indizes im selben Zusammenhang auftauchen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Beide […]

Aridhol | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Aridhol war eine Nation, welche in der Fernsehserie Das Rad der Zeit erwähnt wird. Zur Zeit der Trolloc-Kriege war Aridhol die reichste und einflussreichste Nation. Sie stand unter dem Schutz von Manetheren, einem Nachbarreich – welches die Schattenarmeen des Dunklen Königs weitestgehend aus Andor fernhielt. Untergang Aridhols Da Manetheren zunehmend […]

Algorithmus in der Psychologie: Definition und Beispiele

algorithmus psychologie definition und beispiele

Die Algorithmische Problemlösung ist eine Strategie, um ein kognitives Problem zu lösen. Denn bei der Lösung von Problemen können wir auf verschiedene Strategien zurückgreifen. Eine, die garantiert zum Ziel führt, ist die Anwendung eines Algorithmus. Dieser ist zwar weniger fehleranfällig als Heuristiken. Doch er setzt einige Kriterien voraus, damit er […]

Wortassoziationstest nach Jung am Beispiel

wortassoziationstest nach jung am beispiel

Der Wortassoziationstest ist ein Testverfahren, welches der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung in den Jahren zwischen 1900 und 1905 einführte. Den Probanden werden nacheinander 100 Wörter vorgelegt, worauf sie mit dem erstbesten Wort reagieren, welches ihnen einfällt. Durch sogenannte Assoziation zwischen den Wörtern soll ein Zusammenhang hergestellt werden, welcher auf […]