Skip to main content

Was ist eine Stippvisite: Bedeutung, Definition, Herkunft


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hast du schon einmal von einer Stippvisite gehört? Wenn nicht, bist du hier genau richtig. Eine Stippvisite ist ein kurzer, spontaner Besuch ohne längeren Aufenthalt. Ob privat oder geschäftlich, sie kann dazu genutzt werden, schnell etwas zu erledigen oder jemanden zu besuchen. In diesem Text werden wir genauer auf das Konzept der Stippvisite eingehen und dir Beispiele aus dem Alltag aufzeigen. Außerdem erfährst du etwas über die Wortherkunft und den Ursprung der Stippvisite. Lass uns gemeinsam in die Welt der Stippvisiten eintauchen.

Was ist eine Stippvisite?

Eine Stippvisite, auch bekannt als Blitzbesuch oder Kurzvisite, ist ein kurzer Besuch, der meist unangekündigt und ohne längeren Aufenthalt stattfindet. Im Gegensatz zu einem längeren Besuch oder einer geplanten Besichtigung ist eine Stippvisite eher spontan und ungezwungen. Die Dauer einer Stippvisite kann von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden reichen. Sie dient oft dazu, schnell etwas zu erledigen oder jemanden zu besuchen.

Stippvisiten können sowohl geschäftlich als auch privat durchgeführt werden. Im geschäftlichen Kontext kann es sich beispielsweise um einen spontanen Besuch bei einem Kunden oder Lieferanten handeln, um eine kurze Abstimmung vorzunehmen oder ein Problem zu lösen. Privat werden Stippvisiten oft genutzt, um Freunde oder Verwandte kurz zu besuchen oder eine Erledigung in der Stadt vorzunehmen.

Beispiele für Stippvisiten

Ein typisches Beispiel für eine Stippvisite ist ein kurzer Besuch bei Freunden oder Verwandten. Vielleicht hat man nur wenig Zeit, möchte aber dennoch kurz Hallo sagen und sich nach dem Befinden erkundigen. Oder man möchte jemandem schnell etwas vorbeibringen oder abholen. Eine Stippvisite kann auch eine spontane Einladung zu einem Kaffee oder einem Glas Wein sein, die man kurzfristig ausspricht und die nur eine kurze Zeit dauert.

Auch im Geschäftsleben kommen Stippvisiten häufig vor. Vielleicht muss man kurzfristig eine dringende Frage klären oder ein Problem lösen. Oder man möchte einen neuen Kunden oder Lieferanten besuchen, um sich vor Ort ein Bild zu machen und erste Kontakte zu knüpfen. Eine Stippvisite kann auch dazu genutzt werden, um kurzfristig eine Präsentation oder einen Vortrag zu halten.

Wortherkunft und Ursprung

Der Begriff „Stippvisite“ kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „kurzer Besuch“. Die Bedeutung des Wortes hat sich im Laufe der Zeit jedoch verändert, und heute wird der Begriff eher im Zusammenhang mit spontanen und ungeplanten Besuchen verwendet.

Das Wort „stippen“ ist gleichbedeutend mit „eintunken“, „eintauchen“, „antippen“ oder „anstubsen“. All diese Verben verdeutlichen einen kurzen Kontakt, weshalb auch stippen – eher auf einen Kurzkontakt hindeutet. Die Visite wiederum ist das französische Wort für Besuch. Auch im Englischen verwendet man, to visit – als besuchen.

Die Stippvisite hat eine lange Geschichte und ist eng mit der Kultur der Gastfreundschaft verbunden. In vielen Kulturen ist es üblich, Gäste spontan und ungeplant zu empfangen und ihnen eine Mahlzeit oder einen Drink anzubieten. Die Stippvisite ist also kein neues Phänomen, sondern hat eine lange Tradition.

In der modernen Welt sind Stippvisiten jedoch immer seltener geworden, da die meisten Menschen einen vollgepackten Zeitplan haben und wenig Zeit für spontane Besuche haben. Dennoch kann eine Stippvisite eine schöne Art sein, um Freunde und Verwandte zu überraschen und zu besuchen oder um kurzfristig geschäftliche Kontakte zu knüpfen.


Ähnliche Beiträge

Weshalb ist Alltagspsychologie fehleranfällig

weshalb ist alltagspsychologie fehleranfällig

Man hört es oft: „Mensch, das hätte ich dir auch sagen können, dazu braucht man doch keinen Psychologen.“ Wer zum Beispiel eine Psychotherapie macht und hart darin arbeitet, kennt sicherlich solche Außenkommentare. Die Alltagspsychologie versucht, alltägliche Handlungs- und Interaktionsmuster von Menschen durch einfache psychologische Rückschlüsse erklärbar zu machen. Auf den […]

Halfdan Svarte: Der Bruder Harald Schönhaars in Vikings

halfdan halvdan svarte vikings bruder von harald schönhaar

Halfdan der Schwarze bzw. Halvdan Svarte genannt war ein norwegischer Wikingeranführer im 9. Jahrhundert. Überliefert ist sein Leben in der Heimskringla, einem mittelalterlichen Werk des isländischen Geschichtsschreibers Snorri Sturluson. Da dieses Werk erst circa 300 Jahre später geschrieben wurde, sind die Umstände nicht einhundertprozentig belegbar, weshalb man den norwegischen König […]

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Die Gesamtmenge an Laubwald hat in Deutschland stark abgenommen. Die größten und ältesten Laubwälder des Landes befinden sich in Thüringen, in der Eifel und in Hessen. Sie stehen unter strengem Naturschutz. Echter Laubwald ist selten Obwohl Laubwald die in Deutschland ursprüngliche und urtümliche Waldart ist, hat der Gesamtbestand deutlich abgenommen. […]

Spielsucht als Persönlichkeitsstörung: Modelle, Einflussfaktoren und Glücksspiel im Internet

spielsucht als persönlichkeitsstörung modelle einflussfaktoren und glücksspiel im internet

Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]

Was ist ein Alderman (Ealdorman): Definition und Bedeutung

was ist ein alderman ealdorman definition bedeutung

Alderman oder Ealdorman sind Personen, die in frühen Jahrhunderten die politischen Geschicke des Landes leiteten. Sie waren Mitglieder eines frühen Rätesystems, das seinen Ursprung im frühen England hat. Woher stammt der Begriff Alderman? Das Wort Alderman lässt sich nach England zurückverfolgen. Zum Ende des 8. Jahrhunderts landeten Wikinger auf der […]

Wieso sind Erdbeeren Nüsse

wieso sind erdbeeren nüsse

Obwohl die Erdbeere das Wort Beere ja schon im Namen hat, ist sie eigentlich eine Nuss. Genauer betrachtet sogar mehrere. Dass die kleinen Nüsse in eine rote Beere einbettet werden, ist eine ausgeklügelte Fortpflanzungsstrategie der Pflanze. Aber nicht nur die Farbe dient dem Erhalt der Art. Sondern auch ihr Geschmack […]

Was bedeutet Appell: Bedeutung, Synonyme, Beispiele

was bedeutet appell

Der Appell (lateinisch: appellare = anreden) ist in seiner geläufigsten Verwendung ein öffentlicher Aufruf, der Hilfe oder Verbesserung erbitten soll, oder eine Mahnung, die aufrütteln soll. Der Begriff hat allerdings noch weitere Bedeutungsebenen. In der zwischenmenschlichen Kommunikation ist er laut Wissenschaft sogar allgegenwärtig und sein Erscheinen reicht vom lauten Mahnruf […]

40 Schwangerschaftswochen im Überblick

40 schwangerschaftswochen

Eine Schwangerschaft umfasst insgesamt 40 Wochen bzw. 10 Monate. Wenn du deinen ersten Schwangerschaftstest machst und dabei feststellst, dass du schwanger bist – befindest du dich bereits in der vierten oder fünften Woche. Dann folgen weitere 9 Monate, weshalb die meisten Menschen auch von 9 Schwangerschaftsmonaten sprechen. Insgesamt lässt sich […]

Was bedeutet es wenn man Komplexe hat?

was bedeutet es wenn man komplexe hat?

Umgangssprachlich bezichtigt man Jemanden, einen Komplex oder Komplexe zu haben, sobald dieser unangemessen reagiert. Häufig zeigt sich dieses unangemessene Verhalten darin, dass diese Menschen in gewissen Situationen eine Überreaktion zeigen. Dies kann zum Beispiel – beim Umgang mit Kritik -stattfinden. Aber auch im Neid, in der Minderwertigkeit oder dem fehlenden […]

Warum ist Aal so fettig

warum ist aal so fettig

Aale gehören zu den sogenannten Fettfischen. Das sind Speisefische, deren Fettgehalt mindestens 10 % höher ist als die Muskelmasse. Bei den Aalen ist dies mit bis zu 30 % Fettanteil besonders stark ausgeprägt. Fett des Aals als Energielieferant Der europäische Aal ist ein bemerkenswerter Fisch. Sobald er im Alter von […]

Was ist Höchste Eisenbahn: Bedeutung und Herkunft des Sprichwortes

was bedeutet höchste eisenbahn

„Höchste Eisenbahn“ bedeutet, es eilig zu haben. Das Sprichwort stammt aus einem Theaterstück von Adolf Glaßbrenner. Was bedeutet „Höchste Eisenbahn“? Wer das Sprichwort „Es ist allerhöchste Eisenbahn“ verwendet, möchte damit sagen, dass er es eilig hat. „Höchste Eisenbahn“ bedeutet nichts anderes als „Höchste Zeit“. Droht jemand, seinen Flug zu verpassen, […]

Intelligenz (Psychologie): kognitive Entstehung, Entwicklung, Bedeutung

was ist intelligenz definition entstehung und entwicklung

Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]

Was ist ein Sigma Mann: Bedeutung und Merkmale

was ist ein sigma mann

Sigma Männer sind sympathische Individualisten, die sich irgendwo zwischen Alpha und Beta-Typen einordnen. Ideelle Werte sind ihnen wichtiger als Materielles. Sie sind häufig sehr kreativ und binden sich gerne auf unkomplizierte Weise.

Unterschied zwischen Zwergplanet und Planet

unterschied zwergplanet und planet

Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]

Wie ist Arbeitsteilung entstanden: 3 geschichtliche Phasen, Hintergründe und Bedeutung

wie ist Arbeitsteilung entstanden 3 phasen geschichtlichen arbeitsteilung

Arbeitsteilung ist allgegenwertig. Denn alle Arbeiter sind Spezialisten. In der Regel absolvieren wir eine schulische Ausbildung und anschließend eine Berufsausbildung oder ein Studium. Wir treffen eine Entscheidung, für welches Sachgebiet wir uns interessieren. Und letztendlich finden wir einen Arbeitsplatz innerhalb unseres Sachgebietes und nutzen unsere erlernten Fachkenntnisse. Der berufliche Werdegang […]

Übung zur derzeitige Situation

palettenverwaltung videoseminar

Im Palettenmanagement geht es nicht nur um Statistiken, Zahlen oder Prozessketten. Es geht auch um Kommunikation und Führung. Dieses Video soll den zweiten Themenabschnitt des dritten Moduls einleiten. Übung: Was denkst du über deine Arbeit? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo […]

Wie, Wann und Wo entstand das Byzantinische Reich

warum war konstantinopel so wichtig und bedeutend

Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]

Was ist eine Lohnlücke: Definition und Bedeutung

was ist eine lohnlücke

Als Lohnlücke werden die Lohn- und Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern, den geografischen Regionen (Ost-West, Nord-Süd), den Branchen und Berufen unter einem Begriff zusammengefasst. Insbesondere die Lohnlücke zwischen Mann und Frau geriet zunehmend ins öffentliche Interesse. Was ist eine Lohnlücke: Definition und Bedeutung Das öffentliche Interesse am prozentualen Unterschied zwischen den […]

Warum gibt es Weisheitszähne: Evolution, Wortherkunft, Ursachen

wieso hat man weisheitszähne wie lange wachsen weisheitszähne wie zieht man weisheitszähne

Die meisten Menschen haben sie. Viele wollen sie möglichst früh loswerden und manchen machen sie überhaupt nichts aus: Die Weisheitszähne. Dieser besondere Extra-Satz Zähne scheint wenig Sinn zu machen. Im schlimmsten Fall bereitet er sogar große Probleme. Aber warum gibt es sie überhaupt? Hat sie jeder und was macht man […]

Körperliche, mentale und kognitive Alterungsprozesse bei Erwachsenen

mentale kognitive körperliche alterungsprozesse erwachsene

Früher glaubte man, dass das Erwachsenenalter in Bezug auf die Entwicklung ein langes Plateau sei. In der Kindheit und im Jugendalter passiert offensichtlich sehr viel: Wir lernen zu laufen, zu sprechen, kommen in die Pubertät und entwickeln unter anderen eine eigene Identität. Doch geschieht danach in Sachen Entwicklung gar nichts […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Cocktailparty Effekt: Entstehung, Beispiele, Hintergründe, Nachweise

cocktailparty effekt entstehung definition hintergruende nachweise beispiele

Der Cocktailparty Effekt bzw. das Cocktailparty Phänomen wird auch als intelligentes oder selektives Hören bezeichnet. Das Phänomen beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, aus bestimmten Schallwellen gewisse Anteile zu wählen (selektieren) und diese dann gesondert zu extrahieren. Etwas umgangssprachlicher gesprochen, kann man sagen – dass der menschliche Gehörsinn in der Lage […]

Die 5 verschiedenen Zahlensysteme in der Java Programmierung

java programmierung zahlensysteme

Java Zahlensysteme – Was soll das? In sämtlichen Programmiersprachen werden Zahlen in Variablen abgespeichert. Wenn du dir die einzelnen primitiven Datentypen in Java einmal anschaust – wirst du feststellen – dass die Masse der Datentypen Zahlen annehmen und speichern können. Zahlen und die Mathematik dahinter spielen in der Programmierung eine […]

Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es läufig wortherkunft ursprung bedeutung

Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]

5 Unterschiede zwischen Maulesel und Maultier

unterschied maultier und maulesel

Maulesel und Maultiere (Mulis) sind ein Resultat der Kreuzung zwischen Pferd und Esel. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass innerhalb der Spezies der Equiden, also der pferdeartigen Einhufer, keine artübergreifenden Vermischungen stattfinden. Weder Pferde, noch Esel oder Zebras paaren sich freiwillig mit Angehörigen einer entfernt verwandten Art. Allerdings kann hier nur […]

Was sind Ta’veren | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Ta’veren sind besondere Menschen im Kosmos der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Diese Menschen werden vom Rad der Zeit dazu benutzt, um den Lauf der Dinge zu ändern. Dadurch werden die Fäden, welche das Rad spinnt, um diese Menschen so gespannt – dass sie andere Lebensfäden anderer Personen miteinbeziehen. Ta’veren […]

Was bedeutet Biotopbindung, Lebensraumzugehörigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet biotopbindung lebensraumzugehörigkeit

Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]

Was bedeutet Biomechanik: Definition und Bedeutung

was bedeutet biomechanik definition bedeutung

Der Begriff Biomechanik beschreibt eine Wissenschaft, die die Erforschung des Bewegungsapparates von Lebewesen zum Ziel hat. Hierbei werden theoretische Konzepte der Physik, Anatomie und Physiologie berücksichtigt. Erforscht werden verschiedenste Prozesse, angefangen bei der einfachen Kontraktion von Muskelzellen bis hin zu komplexesten Bewegungsabläufen im Leistungssport. Die Methodik beinhaltet Verfahren der Kraftmessung, […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

Topper: Biografie von Sarahs Exfreund (Outer Banks)

topper outer banks

Topper ist eine Nebenfigur aus der Fernsehserie Outer Banks, welche bereits in der ersten Folge in Staffel 1 auftritt. Gespielt wird Topper vom US-amerikanischen Schauspieler Austin North. Topper: Biografie in Outer Banks Topper ist Freund von Sarah Cameron und gehört zu den Kooks auf Kildare Island. Bei einer Strandparty wird […]

Garrison Pub in Birmingham: Die Stammkneipe der Peaky Blinders

garrison pub birmingham peaky blinders

Das Garrison Pub war ein Lokal in Small Heath, einem Stadtteil von Birmingham. Das Gebäude der einstigen Kneipe befindet sich immer noch in der Garrison Lane, einer Straße in der Nähe des St. Andrews Fußballstadions. In den Jahren 1919 bis 1930 soll dieses Pub ein lokaler Treffpunkt für die Bewohner […]

Was bedeutet Lebensentwurf: Definition und Bedeutung

was bedeutet lebensentwurf definition bedeutung

Fast jeder Mensch hat in seinem Leben einen Plan. Es ist oft nur die Frage, ob dieser Plan auch verwirklicht werden kann oder nicht. Dieser Lebensentwurf wird individuell entwickelt und dient den Menschen als eine Art von Zielvorgabe. Er umfasst die verschiedenen Lebenssituationen unter der Prämisse, wie diese im optimalen […]

Mom Jeans – Die Neuauflage der Karottenjeans und der Hochwasserhose

mom jeans

Wenn man Mom Jeans hört, möchte man meinen, jemand mache einen Scherz. Aber dem ist aber nicht so. Tatsächlich gibt es diese Damenjeans schon seit den frühen 80er Jahren. Im deutschen Sprachraum tauchte der Begriff aber erst vor wenigen Jahren auf. Vorher wurde diese Jeans als Karottenhose oder als Hochwasserhose […]

Was ist ASMR – Bedeutung und Funktionsweise

was ist asmr bedeutung funktionsweise

Den Gänsehauteffekt kennst du sicherlich. Ausgelöst wird er durch ein tolles Lied oder eine spannende Szene in einem Film. Dich durchfährt dann eine Welle, die dir wortwörtlich eine Gänsehaut beschert. Oder auch das Kratzen an einer Tafel in der Schule löst Gänsehaut aus. Ähnlich ist es bei ASMR, nur dass […]

Ernährung als Ausdruck der Persönlichkeit

was sagt die ernährung über die persönlichkeit aus

Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Essgewohnheiten mit deiner Persönlichkeit zusammenhängen? Immerhin hat jeder seine ganz eigenen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Doch woran liegt das? Die eigene Beziehung zum Essen ist nicht nur durch die Kultur, die eigene Familie oder andere Umweltfaktoren bestimmt. Auch deine individuellen […]

Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung

palettenverwaltung videoseminar

Das Führen einer Leergutliste ist ein Plausibilitätscheck. Denn durch den Abgleich des buchhalterischen Bestandes mit dem tatsächlichen Leergutbestand, gewinnst du Kontrolle. Du kannst dadurch mögliche Palettenverluste zeitlich eingrenzen und gezielt nach fehlerhaften Prozessen suchen. Nur durch das Führen einer Leergutbuchhaltung ist es möglich, Gefahrenquellen im Umschlag zu erkennen. So führst […]

Die 17 Aufgaben und Funktionen der Haare und Körperbehaarung

haare aufgaben funktionen

Die Körperhaare erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben, die von Schmuck, Wärmeisolation und motorischem Schutz über Kühlfunktion, Geruchsverteilung und Tastorgan reichen. Sie bedecken unseren gesamten Körper und üben diese Aufgaben je nach Standort aus. Was für Haare gibt es? Der Mensch besitzt fast am ganzen Körper Haare. Lediglich Handinnenflächen, Fußsohlen und […]

Loose Fit Jeans – die weite Jeanshose für Jedermann

loose fit jeans

Loose fit Jeans sind bequeme weite Jeanshosen. Nun ist so – dass englische Bezeichnungen unseren Sprachraum erobert haben. Das schließt die Namensgebung von Hosenpassformen nicht aus. Greifst du zu einer Hose mit der Passform Loose Fit, so erhältst du eine weite Jeans. „Fit“ steht hier schlicht für das Wort Passform. […]

Unterschied zwischen Konzentration und Achtsamkeit

unterschied-konzentration-achtsamkeit

Die Konzepte von Konzentration und Achtsamkeit drehen sich beiderseits um die Aufmerksamkeit. Bei der Konzentration geht es um die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache zu lenken und dort zu halten. Dagegen geht es bei Achtsamkeit darum, die Aufmerksamkeit aus diesem Fokus zu lösen und stattdessen das momentane Erleben […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

Vikings Staffel 1 Folge 6 Zusammenfassung: Das Begräbnis

vikings fernsehserie

Die sechste Folge der Vikingsserie trägt den Namen „Das Begräbnis“. Nach dem Überfall auf seinen Hof, durch Jarl Haraldson, kuriert sich Ragnar Lodbrok in Flokis Hütte aus. Seine Wunden sind tief und noch findet er kaum Kraft, sich auf den Beinen zu halten. Als er aber hört, dass der Jarl […]

Unterschied High Waist und Mom Jeans

hight waist jeans

Die zahlreichen Jeansformen, die sich heute in Läden finden, können durch ihre unterschiedlichen Bezeichnungen ganz schön verwirren. Viele der heute modernen Modelle wurden schon vor einigen Jahrzehnten erfunden, so auch die High Waist Jeans und die Mom Jeans. Wie sich die Hosen heute unterscheiden wird im folgenden Text erklärt.

4 Gründe, warum man gähnt

Warum gähnt man

Gähnen ohne vorgehaltene Hand gilt in der Öffentlichkeit als unhöflich. Diese kuriose Verhaltensweise wird mit Müdigkeit und Langeweile assoziiert. Jedoch tritt Gähnen auch bei Anstrengung und Stress auf. Ebenso können Hunger oder der Blick auf einen gähnenden Menschen oder ein gähnendes Tier Auslöser sein. Welchem Zweck das Gähnen gilt, ist […]

Wann wurde die Guillotine erfunden?

wann wurde die guillotine erfunden?

Die Guillotine wurde nicht in Frankreich erfunden. Die Franzosen übernahmen lediglich die Erfindung, welche ursprünglich aus England stammt und dort 1283 eingeführt wurde. Die Guillotine gilt als erste demokratische Hinrichtungsmethode überhaupt und ihr Namensgeber Joseph Ignace Guillotine sprach sich für diese Methode aus, um Hinrichtungen humaner und gerechter zu gestalten. […]

Warum sagt man drei Kreuze machen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum sagt man drei kreuze machen

Drei Kreuze machen verwendet man nach schwierigen Situationen. Man ist erleichtert, diese hinter sich gebracht zu haben. Das Sprichwort entstammt dem katholischen Brauch der Kreuzgeste, die im Mittelalter zu jeder sich bietenden Gelegenheit verwendet wurde. Die Verwendung des ursprünglichen Kreuzrituals hat wiederum Einfluss darauf, wie die Redensart heutzutage gebraucht wird. […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Hyänen: Systematik und biologische Zuordnung

hyänen systematik

Bildquelle: pixabay.com Die Hyäne ist keine spezielle Tierart. Stattdessen wird unter dem Begriff eine ganze Tierfamilie zusammengefasst, welche sich aus 4 noch lebenden Tierarten zusammensetzt. Im Folgenden findest du die innere und äußere Systematik zu den Hyänen, deren Abstammung und Zuordnung. Biologische Systematik Die Systematik ist ein Ordnungssystem der Zoologie, […]

7 Unterschiede zwischen Laubwald und Nadelwald

unterschiede laubwald nadelwald

Laub-, Nadel- und Mischwälder unterscheiden sich hinsichtlich ihres Bodens, ihrer Tier– und Pflanzenwelt, welche die Wälder als natürlichen Lebensraum nutzen. Aber sie unterscheiden sich auch aufgrund ihrer vielseitigen Nutzung durch den Menschen. Zu guter Letzt gibt es auch geografische und ökologische Unterschiede, wie Verbreitung, Vegetation, Ökozone und Klimazone. Keine natürlichen […]

Was bedeutet verflixt und zugenäht: Bedeutung, Herkunft, Synonyme

was bedeutet verflixt und zugenäht

„Verflixt und zugenäht“ ist ein gesteigerter Fluch und eine Redensart im deutschen Sprachgebrauch. Diese stammt sehr wahrscheinlich aus einem Studentenlied oder dem studentischen Fechtkampf. Was bedeutet „Verflixt und zugenäht“? Die Redewendung „Verflixt und zugenäht“ ist ein Fluch. Man benutzt ihn beispielsweise, wenn etwas mehrmals misslingt oder man sich stark über […]

Abhängigkeit: 6 Bedeutungsebenen, Merkmale und Beispiele

bedeutungsebenen der abhängigkeit merkmale beispiele

Als Abhängigkeit versteht man eine teilweise oder völlige Angewiesenheit auf: eine oder mehrere Personen. Dies bezeichnet man in der Psychologie als Hörigkeit. bestimmte Gefühlszustände, welche durch Drogen, Alkohol oder andere Stimulanzien hervorgerufen werden. In der Medizin bezeichnet man dies als Sucht. Persönliche Abhängigkeiten können allerdings auch durch eigene Verhaltensweisen hervorgerufen […]

Hrungnir & Lehmriese Mökkurkalfi in der nordischen Mythologie

hrungnir mökkurkalfi

Hrungnir war, laut nordischer und germanischer Mythologie, der stärkste Reifriese. Aber wie viele andere Riesen vor ihm auch, starb Hrungnir ebenfalls durch Thors Hammer. Der Tod des Riesen hatte erhebliche Auswirkungen für das Gleichgewicht zwischen den Göttern und Riesen. Letztlich begann alles mit einer harmlosen Wette, mündete in einem fröhlichen […]

Wieso heißt es Eselsbrücke: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wieso heißt es eselsbrücke herkunft ursprung bedeutung

Wenn es darum geht, trockene Fakten auswendig zu lernen, können Eselsbrücken hilfreich sein. Dabei handelt es sich um Wortspiele oder bildhafte Umschreibungen, die sich leichter merken lassen als die Fakten selbst. Doch warum funktioniert das so gut und was hat es mit Eseln zu tun? Was Lernen leichter macht Wie […]

Was bedeutet nach Adam Riese: Bedeutung, Definition und Herkunft

warum sagt man nach adam riese

Die Redewendung „Nach Adam Riese“ wird meist dann verwendet, wenn das Ergebnis einer einfachen mathematischen Rechnung präsentiert wird. Sie dient vor allem dazu, die Richtigkeit dieses Ergebnisses zu unterstreichen. Die Redewendung führt auf den deutschen Mathematiker Adam Ries, häufig auch Adam Riese, zurück, welcher im 16. Jh. gelebt hat. Er […]

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das

evolution was ist das und was bedeutet das

Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso heißt es grundrechte

Die Grundrechte stehen im Grundgesetz und sind die Verfassung Deutschlands. Unter bestimmten Voraussetzungen sind fast alle Grundrechte einschränkbar. Ihren Namen haben die Grundrechte durch verschiedene Faktoren in der Vergangenheit erhalten, wie beispielsweise das Recht auf Grund und Boden. Was sind die Grundrechte? Die Grundrechte stehen im Grundgesetz an erster Stelle. […]

7 Gründe, warum Begriffe wichtig sind

warum sind begriffe wichtig

Die Kognitionspsychologie und die Sprachwissenschaft beschäftigen sich mit verschiedenen geistigen Prozessen. Dazu zählen Aktivitäten wie das Wissen und Erinnern oder auch das Denken und Kommunizieren. Häufig greifen diese Prozesse ineinander oder stoßen sich gegenseitig an. So nutzt du beim Sprechen beziehungsweise Kommunizieren die abgespeicherten Informationen in deinem Gedächtnis. Einerseits brauchst […]

Attributionsfehler und -verzerrungen: Ursachen und Folgen

attributionsfehler attribuierungsverzerrungen

In unserem Alltag haben wir mit vielen anderen Menschen zu tun. Ihr Verhalten und unser eigenes kommt uns dabei manchmal schlüssig vor. Manchmal können wir es allerdings überhaupt nicht nachvollziehen und suchen nach den Ursachen, die hinter diesem Verhalten stecken könnten. Die Ursachensuche, um uns menschliches Verhalten zu erklären, wird […]

Unterschied zwischen Nachmittagsbrei und Abendbrei

unterschied abendbrei nachmittagsbrei

Der Abendbrei wird als zweiter Brei nach dem Mittagsbrei eingeführt. Er enthält Milch und Getreide, während der Mittagsbrei Wasser, Getreide und Obst enthält. Babybrei: 4-mal täglich Im Idealfall werden Babys vier bis sechs Monate gestillt oder bekommen eine Ersatzmilch. Frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens ab dem Beginn […]

So funktioniert das Immunsystem im Organismus der Lebewesen

so funktioniert das immunsystem

Das Immunsystem stellt einen Verteidigungsmechanismus von Tieren und Pflanzen dar, mit dem sich diese gegen Krankheitserreger verteidigen können. Tiere können sich vielfältig gegen krankheitserregende Mikroorganismen und Viren verteidigen. Das Prinzip, auf dem das Immunsystem basiert, ist der Vergleich zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen. So funktioniert das Immunsystem Das Immunsystem ist […]

Warum heißt es Aberglauben: Wortursprung und Wortherkunft

warum heißt es aberglaube

Der Begriff Aberglaube definiert sich als falsch angesehener Glaube, dass übernatürliche Kräfte in Menschen und Gegenständen wirken. Wird jemand als abergläubisch bezeichnet, stellt man seine Ansichten als unsinnig dar. Übersinnliche Mächte sollen der betreffenden Person entweder Glück oder Pech bringen. Die Bedeutung von Aberglauben Seinen Ursprung fand der Aberglaube in […]

Paarungszeit am Beispiel von Rotwild erklärt

paarungszeit rotwild

Die Paarungszeit bezeichnet die Zeitspanne innerhalb eines Jahres, in der sich bestimmte Tierarten paaren. Dabei wird die Paarungszeit vom Zyklus des weiblichen Tieres bestimmt und durch das Freisetzen von Duftstoffen ausgelöst. Zeitpunkt, Länge, Häufigkeit und die besonderen Merkmale der Paarungszeit unterscheiden sich je nach Tierart. Und je nach Tierart wird […]

Vikings Staffel 6-2: Zusammenfassung der Handlung, Besetzung und Charaktere

vikings fernsehserie

Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie wurde am 30.12.2020 urausgestrahlt. Streaming Dienst war Amazon Prime für die Länder Irland, Großbritannien, USA, Deutschland und Österreich. Handlung Die Handlung der Staffel erstreckt sich über drei Stränge. Zum einen werden die Zustände und Begebenheiten der RUS weitererzählt. Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson sind […]

Unterschied zwischen Sonnenblumenöl und Rapsöl

unterschied sonnenblumenöl rapsöl

Sowohl Sonnenblumenöl als auch Rapsöl sind aus der traditionellen Küche und der Lebensmittelindustrie nicht wegzudenken. Beide Ölsorten sind naturbelassene (native) oder raffinierte Öle, die wertvolle Nährstoffe besitzen und ähnliche Eigenschaften demonstrieren. Sie sind nicht nur sortenrein und milde im Geschmack, sondern zeichnen sich auch durch ihre goldgelbe, klar transparente Farbe […]

Altsteinzeit: Dauer, Wortbedeutung, Lebensweise

was bedeutet altsteinzeit dauer wortbedeutung lebensweise

Die Geschichte der Menschheit ist zum besseren Verständnis in verschiedene Epochen gegliedert. Diese werden üblicherweise nach jenen Materialien benannt, welche überwiegend zur Herstellung von Werkzeugen genutzt wurden. Die Zeit, in welcher der Mensch Steinwerkzeuge verwendet hatte, wird also Steinzeit genannt. Diese ist wiederum unterteilt. Die Altsteinzeit bezeichnet hierbei den ältesten […]

6 Funktionen, wofür Lebewesen Energie brauchen

Wofür brauchen Lebewesen Energie

Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]