Was bedeutet appellieren: Bedeutung, Beispiele, Synonyme

An jemanden zu appellieren ist ein Vorgang, der in der Linguistik und der Literatur mit einer Aufforderung zum Handeln gleichgesetzt wird. Es handelt sich demnach um eine Tätigkeit und appellieren ist somit ein Verb, welches einen Appell ausdrücken soll. Ein Appell ist ein rhetorisches Mittel in Texten und Sprache seine eigene Meinung zu äußern und durch geschickte Argumentation, den Zuhörern und Lesern einen Denkimpuls zu vermitteln, der zu weiterem Handeln führen kann. Appellierend, als Adjektiv oder Adverb gebraucht, drückt aus, dass ein Sprecher seinen Zuhörern eine versteckte Handlungsanweisung übermittelt. Diese Anweisung beruht entweder auf Vernunft oder Moral.
Die Herkunft und die Bedeutung von appellieren
Das Verb appellieren geht zurück auf den lateinischen Begriff appellare und auf das französische appell. Appellieren hat die Bedeutung von rufen oder aufrufen und wird begleitet, von der Intention, um Hilfe zu rufen und wachzurütteln. Ein mündlicher und schriftlicher Appell kann von einer Mahnung und Aufforderung begleitet werden und den Angesprochenen nachdrücklich zu einem Handeln auffordern. Die Bitte zum Handeln kann dabei alle Nuancen zwischen einem Befehl, der höflichen Aufforderung und bis hin zu einem Überreden annehmen.
Appellieren kann unterschwellig die Suche und die Besinnung auf eine Charaktereigenschaft sein. Ein Appell kann an das Ehrgefühl, an Moral und Gewissen oder auch an den Humor gerichtet sein und der angesprochene wird aufgefordert dieses einzubringen.
Historisch wurde das Verb appellieren auch für einen Einspruch gegen ein richterliches Urteil verwendet. Gegen ein Urteil zu appellieren und bei einem höheren Gericht ein Urteil überprüfen zu lassen, wird im heutigen Sprachgebrauch selten verwendet und die Bedeutung ist in Vergessenheit geraten.
Die Ausdrucksform des Appells findet sich in der Linguistik, als Mittel in der Kommunikation, in der Literatur und in journalistischen Texten. Der militärische Appell ist das Signal für Soldaten, sich zu sammeln. Mit Trommeln oder Trompeten werden Soldaten zusammenrufen und sie folgen der Aufforderung sich zu formieren.
Der Appell in der Kommunikation
Der Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun gilt als Vater eines Kommunikationsmodells, das nach seinem Entwickler benannt ist. Schulz von Thun geht davon aus, dass jede Form der verbalen Kommunikation und somit jedes Gespräch auf der Basis von vier Komponenten besteht. Das Modell ist unter anderem als Vier-Ohren-Modell, als Kommunikationsquadrat und als Vier-Seiten-Modell bekannt.
Der Sprecher in einer Kommunikation verbirgt in seiner Aussage vier Ebenen. Die Sachinformation, die Selbstkundgabe, einen Beziehungshinweis und einen Appell. Grafisch wird dieses Modell gern mit vier Mündern des Sprechers und mit den entsprechenden vier Ohren des Zuhörers dargestellt.
Ein typisches Beispiel für die vier Ebenen einer Aussage ist die grüne Ampel. Ein Mann ist der Fahrer eines Wagens, auf dem Beifahrersitz befindet sich eine Frau. Der Wagen steht vor einer Ampel, deren Signallicht grün anzeigt. Die Beifahrerin sagt: „Die Ampel ist grün“. Die offensichtliche Information auf der Sachebene ist die Signalfarbe. Der verborgene Appell in diesem Satz lautet: „Fahr los“. Die beiden Aspekte über die Selbstauskunft und die Beziehung der beiden Insassen ist Interpretationssache.
Deutlich wird an diesem Beispiel, dass der Appell nicht offen ausgesprochen werden muss, um in einer Nachricht oder Aussage zwischen Personen vorhanden zu sein. Sprecher und Adressat müssen jedoch auf der gleichen Ebene kommunizieren, um sich zu verstehen.
Appellieren muss in der Kommunikation nicht subtil ausgeführt werden. Je ausdrucksstärker und direkter ein Appell ist, desto deutlicher wird eine Aufforderung ausgesprochen und kann in einem Befehl gipfeln. Politiker rufen vor der Wahl auf, wählen zu gehen. Sie appellieren an das politische Gewissen und an das demokratische Recht. Grundsätzlich ist jede Ansprache, Rede oder jeder Werbeslogan, der animiert etwas Bestimmtes zu tun oder zu kaufen, ein Appell.
Die Grundzüge der Rhetorik nach Aristoteles
Aristoteles hat in seinem Werk Rhetorik drei Arten von Appellen formuliert und diese als Logos, Pathos und Ethos bezeichnet. In der Rhetorik sah Aristoteles das Mittel, durch eine gekonnte Sprachführung das Ziel der Überzeugung zu erreichen und nicht zu überreden.
Logos steht für einen rationalen Appell. Dieses Appellieren richtet sich an einen sachlichen Vorteil, den der Empfänger haben kann, wenn er der Aufforderung nachkommt.
Pathos ist ein Appell auf einer emotionalen Ebene. Das Appellieren erzeugt Gefühle, die entweder positiv behaftet sind und durch Freude, Stolz oder Humor ihren Ausdruck finden. Der Pathos kann auch negative Gefühle hervorrufen, die sich in Angst oder Schuldgefühlen äußern. Ethos ist ein moralischer Appell, der sich an Hilfsbereitschaft, Verständnis richtet oder zu einem einsichtigen Verhalten führen soll.
Appellieren in einem Text
Ein Appell ist immer eine Aufforderung, etwas zu machen oder etwas zu unterlassen. Ein Text, der appelliert, nimmt Einfluss auf den Leser und hat die Zielsetzung etwas zu bewirken. Unabhängig vom Medium wird die Form des schriftlichen Ausdrucks als appellierende oder appellative Texte bezeichnet. Charakteristisch für appellierende Text ist häufig eine einfache und bildhafte Sprache. Der Inhalt soll eine möglichst großen Zielgruppe erreichen und ist häufig niederschwellig ausgerichtet. Des Weiteren können auffordernde Texte eine umgangssprachliche Wortwahl, Wiederholungen und Vergleiche aufweisen. Die charakteristischen Elemente sind besonders im Bereich der Werbung der Zielgruppenabhängig.
Der Aufbau eines appellierenden Textes
Ein auffordernder Text folgt einem grundlegendem Aufbau. Die Einleitung dient dazu, das Interesse des Lesers zu wecken. Der Verfasser des Textes legt seinen persönlichen Standpunkt zum Thema des Textes dar. Es folgen Argumente und Beispiele, die den Standpunkt des Autors unterstützen und belegen. Nach einer kurzen Zusammenfassung der Hauptaussage folgt die Aufforderung oder der Appell. Das Appellieren bildet den Schluss des Textes.
Wo kommen appellierende Texte vor?
Auffordernde Texte sind in der Werbebranche zu finden. Konsumenten werden über eine gezielte Ansprache aufgefordert, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Flyer von Vereinen und Parteien enthalten ebenso die Aufruf, sich in eine bestimmte Richtung zu orientieren oder sich zu engagieren. Im Gegensatz zur reinen Werbung enthalten Partei- und Vereinsflyer zusätzlich sachliche Informationen, die über Programme und Angebot informieren.
Im journalistischen Bereich können Kommentare, eine Reportage oder das Feature eine Aufforderung an den Leser enthalten. Ein abgedrucktes Interview kann appellieren und im weitesten Sinne auch ein Leserbrief, der sich kritisch mit einem Artikel auseinandersetzt.
Journalistische Appelltexte
Journalistische Texte sind zweckgebunden und folgen einem Ziel. Anders als bei einem Roman oder Texten aus der Literatur schreibt ein Autor selten aus eigener Intention und Antrieb. Journalistische Texte sind in ihrer Mehrheit Auftragsarbeiten, die entweder informieren sollen oder eine Appell ausdrücken. Informationstexte dürfen nur sachliche Inhalte haben und müssen über einen Vorgang oder eine Situation informieren. Im Optimalfall ist die Information neutral und auf Tatsachen reduziert.
Appelltexte enthalten Einschätzungen und Meinungen des Autors oder des Auftraggebers. Die persönlichen Aspekte müssen entsprechend gekennzeichnet sein und aus dem Text hervorgehen. Im seriösen Journalismus basieren die Meinung, die weitergeben werden sollen, auf gut recherchierten Fakten und unterstützen die Leser bei der Findung der eigenen Einschätzung. Appelltexte können vom Empfänger zum Beispiel durch Leserbriefe bewertet, ergänzt oder widerlegt werden.
Nachrichten, Meldungen und Berichte sind Textformen, die ausschließlich Sachinformationen enthalten dürfen. Im Gegensatz dazu beinhalten Kommentare, Kritiken über Theaterstücke oder Bücher und die Glosse persönliche Meinungen.
Ein Bericht über die Zahl von Unfallopfern im Straßenverkehr darf nur auf Zahlen aus Statistiken basieren. Einfließen dürfen nur Orte, Unfallschwerpunkte, Alter der Unfallopfer und eine Differenzierung, die etwa eine Gruppe von Fußgängern und Radfahrern unterscheidet.Jede Aussage im Text, sollte anhand von objektiven Informationen überprüfbar sein. Verwendet der Verfasser des Textes die Statistiken zur Grundlage einer eigenen Meinung und schreibt darüber, dass Unfälle vermieden werden können, wenn alle langsamer im Straßenverkehr unterwegs sind, dann ist die Appelltext. Der eindeutige Appell lautet in diesem Fall: Fahrt alle langsamer!
Im Journalismus gibt es neben diesen beiden Formen auch Mischformen. Artikel und Berichte, die neben sachlichen Informationen auch subjektive Einschätzungen enthalten, werden zur Gruppe der Informationstexte gezählt. Typische Beispiele für Mischtexte sind Reportagen, das Feature, das Interviewe und das Porträt.
Die Sonderrolle des Essay
Ein Essay zählt zu den Appelltexten. Es handelt sich dabei um die persönliche Auseinandersetzung eines Autors mit einem Thema. Wörtlich übersetzt ist ein Essay ein Versuch. Der Verfasser setzt sich mit einem Thema aus Gesellschaft, Politik, Kunst, Literatur oder Wissenschaft auseinander und versucht sich dem Thema durch das Abwägen vor Argumenten zu nähern.
Ein Essay ist mit einem schriftlichen Selbstgespräch auf einem gehobenem Bildungsniveau vergleichbar. Am Ende eines Essays hat der Autor eine Abhandlung geschrieben, die seine persönliche Meinung offenbart. Ein Essay beginnt immer mit einer Fragestellung und der Beschreibung eines Phänomens oder einer Thematik. Der Autor lässt seine Leserschaft an der Meinungsfindung teilhaben und zeigt neben seiner eigenen Position auch den Weg, der ihn dorthin geführt hat.
In journalistischen Medien ist das Essay häufig ein Gastbeitrag und bringt die Meinung eines Außenstehenden ein, der im Idealfall gesicherte Kenntnisse über die inhaltliche Thematik hat. Die Struktur in einem Essay ist kurz, konzentriert und auf einem hohen sprachlichen Niveau. Es gibt keine prosaischen Ausschweifungen. Am Ende steht ein Denkanstoß, eine Aufforderung an die Leser sich ebenfalls mit dem Thema zu befassen oder die eigene Meinung zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern.
Die Trennungsregel
Die strickte Trennung zwischen Sachtexten und appellierenden Texten im Journalismus wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingeführt. Mit dem Ende der Machtposition der Nationalsozialisten sollte keine Zeitung jemals wieder für die Propaganda einer Partei genutzt werden. Mit dem Ursprung in der heutigen Bundesrepublik wurde Regel auch vom Journalismus in den Vereinigten Staaten übernommen. Die Trennungsregel beinhaltet die konsequente Trennung von Sachinhalt und Meinung.
Zusammenfassung
- Appellieren hat seinen Ursprung in dem lateinischen Verb appellare und steht für einen Zuruf oder Aufruf.
- Appellieren ist bedeutungsgleich damit, jemanden zu etwas aufzufordern. Dies kann die Aufforderung zu einer Handlung, einem Gefühl oder einem Umdenken sein.
- Dem eigentlichen Appell in einem Text ist eine Argumentationskette vorgeschoben, die die persönliche Meinung des Autors oder des Verfassers widerspiegelt.
- Appellieren zählt zu den rhetorischen Mitteln in der Linguistik und der Literatur und sind Aufrufe in Sprache und Text.
- Sprachwissenschaftler sehen in jeder Form der Kommunikation einen Appell, der offen oder verborgen vorhanden sein kann.
- Appellieren findet sich auch in der nonverbalen Kommunikation. In einem Heranwinken verbirgt sich die Aufforderung, näherzukommen.
- In einem appellierendem Text bildet der Aufruf oder der Denkanstoß den Abschluss.
- Appelltexte haben eine Zielsetzung, die mit den Mitteln einer einfachen und bildhaften Sprache umgesetzt wird.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Strings
Du willst in Java Strings vergleichen – Kein Problem.
Schlagwörter: Peaky Blinders
Thomas Shelby bzw. auch Tommy genannt, ist der Anführer der Peaky Blinders, einer kriminellen Organisation in Birmingham in den Jahren zwischen 1919 und 1930. In der TV Serie „Peaky-Blinders: Gangs of Birmingham“ wird Thomas Shelby vom irischen Schauspieler Cillian Murphy gespielt. Den ersten Auftritt in der Serie hat die Figur […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Sigefrid Thurgelson bzw. Siegfried ausgesprochen, ist ein dänischer Eroberer aus der TV-Serie „The Last Kingdom“. Die Figur wird vom schwedischen Schauspieler Björn Bengtsson gespielt und tritt zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 1 auf.
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Arbeitseinstellung
Im Alltag oder in Smalltalk-Situationen fällt schnell die Frage „Wie gefällt dir deine Arbeit?“. Doch nicht nur in alltäglichen Konversationen ist das ein interessanter Punkt. Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen in Bezug auf den Kontext Arbeit. In der Regel geht es dabei […]
Schlagwörter: Meeresgott, Nordische Mythologie
Ran war in der nordischen Mythologie ein Naturgeist und Gattin des Meeresriesen Ägir. Mit ihm zusammen hatte sie neun Töchter, die Wogen, welche die Meere aufbrausen lassen konnten.
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Unter Excel-Formate versteht man die verschiedenen Parameter, welche in einer Tabelle eingetragen werden können. So gibt es Text-Formate, Zahlen-Formate oder auch Datums-Formate. Die verschiedenen Formate in Excel In dieser Videoreihe möchte ich dir die verschiedenen Formate am Beispiel vorstellen. Du lernst die Besonderheiten kennen. Denn mit einem Text lässt sich […]
Schlagwörter: Banane, Kalorien, Nährstoff, Zucker
Eine Banane enthält circa 17 Gramm Zucker auf 100 Gramm Eigengewicht. Demnach besteht die Banane zu 17 % aus Zucker, weshalb die Frucht als Energiequelle beim Sport sehr beliebt ist. Die Bananenstaude stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald in Südostasien. Heute werden Bananen häufig auf geräumigen Plantagen in Asien, Mittel- […]
Schlagwörter: Griechische Antike
Die griechische Antike ist eine Zeit- und Kulturepoche, welche mit der Archaik (800 v.Chr.) begann und deren Errungenschaften bis in die Neuzeit reichen. Einige Autoren sprechen sich dafür aus, dass das antike Griechenland eine Hochkultur im Mittelmeerraum gewesen sei, welche als Vorgängerkultur des heutigen Griechenlands gesehen wird. Andere Autoren sehen […]
Wenn Menschen eine Entscheidung treffen müssen, greifen sie auf unterschiedliche Strategien zurück. Während manche zunächst sorgfältig und nach möglichst logischen Gesichtspunkte das Pro und Kontra einer Entscheidung abwägen, verlassen sich andere ganz auf ihre Intuition. Sie hören sozusagen auf ihr Bauchgefühl. Die Intuition kommt vor allem in Situationen zum Einsatz, […]
Schlagwörter: Ausdauer, Ausdauertraining, Schnelligkeit, Training
Die Schnelligkeitsausdauer stellt eine konditionelle Fähigkeit dar. Sie beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen den ermüdungsbedingten Geschwindigkeitsabfall bei sportlichen Disziplinen, in denen hochfrequente Bewegungsmuster über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden. Werden über einen längeren Zeitraum die maximal möglichen Bewegungsfrequenzen ausgeführt, so kommt es zu einer Ermüdung im zentralen Nervensystem. Hierdurch entsteht ein […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Rafe Cameron ist zu Beginn von Staffel 1 der Fernsehserie Outer Banks eine Nebenfigur, welche allerdings zu einer Hauptfigur avancieren wird. Gespielt wird die Figur vom US-amerikanischen Schauspieler Drew Starkey.
Schlagwörter: Marxismus
Marxismus ist eine Gesellschaftslehre, welche von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert entworfen wurde. Als Lehre von einer besseren Gesellschaft übt sie Kritik an den bestehenden Verhältnissen im 19. Jahrhundert und gibt eine Theorie zur Besserung dieser Gegebenheiten aus. Marxismus verfolgt das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft Das oberste […]
Schlagwörter: Fellwechsel
Viele Tierarten wechseln zweimal jährlich das Fell (Winterfell und Sommerfell). Ausgelöst wird der Haarwechsel durch die Temperaturen und Veränderungen der Tageslänge. Tageslicht und Temperatur Im Herbst neigt sich der Sonnenstand, die Tage werden kürzer und die Lichtintensität nimmt insgesamt deutlich ab. Weiterhin verändern sich die Außentemperaturen. Es wird kühler und […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Java Konstanten – was kann man sich darunter vorstellen? Du kennst Konstanten in der Mathematik. Die Kreiszahl Pi ist so eine konstante Zahl. Diese Zahl ändert sich niemals. Sie beträgt immer rund 3,141592. In der Physik gelten die Lichtgeschwindigkeit, der Erdradius oder der absolute Nullpunkt als konstant. Selbst die Geschwindigkeit […]
Schlagwörter: Kolonie
Neokolonialismus (altgriechisch neo = neu) bzw. Neuer Kolonialismus entstand im 20. Jahrhundert und beschreibt das Verhältnis zwischen den früheren Kolonialmächten und den damaligen Kolonien. So üben die vergangenen Kolonialmächte, welche heute Industrienationen sind, weiter Einfluss auf die ehemaligen Kolonien aus, welche heute als Entwicklungsländer oder Schwellenländer bezeichnet werden. Was ist […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Methoden, Java Programmierung
In einen der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Klasse anlegen kannst. Ich habe die Klasse „Mensch“ oder „Human“ angelegt und wir haben die erste Instanzvariable implementiert. Dein Code sollte jetzt so aussehen: public class Human { int size=156;//size in centimeter } In diesem Beitrag werde ich […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Amleth oder Amlethus ist der Held einer nordischen Heldensage, welche die Vorlage zu Shakespeares Hamlet wurde. Zentraler Aspekt der Sage ist die Rache, welche Amleth an seinem Onkel Fengo nimmt, um den Mord – an seinem Vater heimzuzahlen. Es handelt sich um eine düstere Geschichte aus Jütland in Dänemark, welche […]
Schlagwörter: Kinderwunsch, Mönchspfeffer
Fast 11 Millionen Menschen in Deutschland sind kinderlos. Mehr als die Hälfte gibt an, dass dieser Umstand ungewollt ist und sie eigentlich gerne Kinder hätten, es aber bisher nicht geklappt hat. Bei Frauen liegt dies häufig an Hormonstörungen, die den Zyklus und die Einnistungsfähigkeit der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Helgi Eyvindsson bzw. Helgi der Magere oder englisch Helgi the Lean genannt, war ein norwegischer Siedler im 10. Jahrhundert, welcher nach Island übersiedelte.
Schlagwörter: Westen
Der Begriff westend leitet sich vom westlichen Ende beziehungsweise Ortsteil einer Siedlung ab. Berühmt ist insbesondere das Londoner „West End“. Doch auch in Deutschland ist die Bezeichnung üblich. Was bedeutet westend: Herkunft, Definition und Bedutung Der Begriff setzt sich aus der Himmelsrichtung „Westen“ und dem Wort „Ende“ zusammen. In ganz […]
Schlagwörter: Anziehungskraft, Erde, Mond
Der Mond ist ein Trabant der Erde. Doch wieso fällt der Mond nicht auf die Erde bzw. wird durch die Schwerkraft zur Erde gezogen? Wie so oft liegt die Antwort im Zusammenwirken verschiedener Kräfte. Während die Erde den Mond also anzieht, drängt seine Geschwindigkeit ihn von der Erde fort, was […]
Schlagwörter: Abiotisch, Biotisch, Ökologie, Umweltfaktor
Der Sammelbegriff der Umweltfaktoren beschreibt unterschiedliche Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die Organismen haben, die im jeweiligen Biotop leben, in dem die Umweltfaktoren vorherrschen. Weiterhin werden die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren unterschieden. Biotische Faktoren sind solche, die lebender Natur sind. Beispiele sind Fressfeinde oder Nahrungskonkurrenten. Abiotische Faktoren weisen keine […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Kooks ist eine Bezeichnung für eine Bevölkerungsgruppe bzw. soziale Schicht auf Kildare Island, einer Insel in den Outer Banks von North Carolina. Was sind Kooks In der Fernsehserie Outer Banks sind Kooks eine Bevölkerungsgruppe, welche auf Figure Eight – dem reicheren Stadtteil von Kildare Island leben. Die Kooks grenzen sich […]
Schlagwörter: Römische Reich
Im 8. Jh. v. Chr. wurde im heutigen Italien der Grundstein für ein Jahrhunderte andauerndes Imperium gelegt, welches als Römisches Reich bezeichnet wird. Zunächst regierten römische Könige (753-509 v.Chr.), später war dieses Gebiet als Römische Republik (509-27 v. Chr.) bekannt. Es folgte unter Augustus die Gründung des Römischen Kaiserreiches, welches […]
Schlagwörter: Krautschicht, Waldtiere
Was haben Glühwürmchen und Schmetterlinge mit Fasanen und Füchsen gemeinsam? Sie teilen sich einen ganz bestimmten Lebensraum. Sie alle leben in der so genannten Krautschicht, einem Stockwerk des Waldes. Der Wald besteht aus verschiedenen Etagen, die sich durch ihren Aufbau unterscheiden. Man kann sich das wie Stockwerke in einem Haus […]
Schlagwörter: Bibel, Lutherbibel
Die Lutherbibel ist eine Übersetzung der Bibel, welche auf den deutschen Theologen Martin Luther zurückgeht, der zum Namensgeber dieser Bibelübersetzung wurde. Dafür musste Luther das Alte Testament vom Althebräischen und Aramäischen ins Deutsche übersetzen. Das Neue Testament, welches in Koine (griechisch) vorlag, musste ebenfalls in die deutsche Sprache übertragen werden. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 6 aus Staffel 6 der Vikings Serie trägt den Titel: „Lagerthas Lied“.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Skioldinger
Helgi und sein Bruder Hroar waren sagenhafte Könige Dänemarks im sechsten Jahrhundert. Wahrscheinlich lebte Helgi – oder auch Helgo, Helge, Acutus genannt – von 528 bis 568 n. Chr. Somit wurde er lediglich 40 Jahre alt. Sein Bruder Hroar, auch Ro oder Roaus genannt, war zwei Jahre jünger. Er lebte […]
Schlagwörter: Forschungsparadigma, Methoden der Psychologie, Theorie
Die wissenschaftliche Psychologie bedient sich im Zuge der Forschung verschiedener Ansätze. Neben dem quantitativen Paradigma gibt es das qualitative und das Mixed-Methods-Paradigma.
Ötzi ist der erste Steinzeitmensch, der jemals den Weg in die Neuzeit gefunden hat. Er ist ein einzigartiges Exemplar in der Geschichte der Wissenschaft. Seit seiner Entdeckung haben sich unzählige Forscherteams aus aller Welt mit ihm beschäftigt. Sie gewinnen immer neue Erkenntnisse, über Ötzis Gene, seine Gesundheit, seine Lebens- und […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Die dritte Episode aus Staffel 2 der Peaky Blinders TV-Serie trägt den Titel: „Der Anschlag“. In dieser Folge werben die Shelby-Brüder neue Soldaten an, welche Alfie Solomons im Kampf gegen Darby Sabini unterstützen sollen. Außerdem wird ein Attentat bei einer Pferdeauktion auf Thomas Shelby verübt. Handlung Der Innenminister will entschiedener […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Theorie
Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]
Schlagwörter: Locke & Key
Die achte Episode der Locke & Key Serie trägt den Namen: „Ray of F**king Sunshine. In dieser Folge wird Nina, aufgrund der jüngsten Ereignisse, wieder rückfällig. Dadurch bekommt sie allerdings einen neuen Bezug zu den mysteriösen Geschehnissen. Bode besucht Ellie und lernt dabei Lucas Caravaggio kennen. Außerdem sucht Dodge nun […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Griechische Antike, Pharao, Römische Reich
Die griechisch römische Zeit im Alten Ägypten umfasst die Zeitspanne zwischen 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. Denn mit dem Ende der Spätzeit in Ägypten begann im Reich des Nils die Herrschaft der Griechen und Römer. Historiker sind sich bis heute nicht einig, wie lange diese Periode anhielt. Mit […]
Schlagwörter: Locke & Key
Lucas Caravaggio ist ein Charakter aus der Netflixserie Locke & Key, sowie aus der gleichnamigen Comicreihe. In der Serie wird Lucas vom australischen Schauspieler Felix Mallard gespielt.
Schlagwörter: Gehirn, Gehirnhälfte, Links, Rechts
Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]
Schlagwörter: Wirbelsäule
Die Wirbelsäule beim Menschen erstreckt sich zwischen Schädel und Becken. Bei anderen Säugetieren gehört der Schwanz ebenfalls zur Wirbelsäule, welcher dann im hinteren Beckenabschnitt beginnt. Somit verläuft die Wirbelsäule aller Wirbeltiere über den Brustkorb mit Rippen, hinter der Bauchhöhle entlang bis zum Beckengürtel. Dieser Teil des Skeletts wird auch als […]
Schlagwörter: Binäres Zahlensystem, Dezimalsystem, Java Programmierung
In einem der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Dualzahl in eine Dezimalzahl umwandelst. Diesmal geht es in die andere Richtung. Eine Dezimalzahl soll in eine binäre Zahl umgerechnet werden. Doch zuvor…. Beginnen wir bei den theoretischen Grundlagen beider Zahlensysteme.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Halfdan der Schwarze bzw. Halvdan Svarte genannt war ein norwegischer Wikingeranführer im 9. Jahrhundert. Überliefert ist sein Leben in der Heimskringla, einem mittelalterlichen Werk des isländischen Geschichtsschreibers Snorri Sturluson. Da dieses Werk erst circa 300 Jahre später geschrieben wurde, sind die Umstände nicht einhundertprozentig belegbar, weshalb man den norwegischen König […]
Schlagwörter: Fliege, Kreis, Stube
Es ist ein Phänomen, das wohl die meisten von uns schon des Öfteren beobachtet haben: Stubenfliegen, die scheinbar ohne Sinn und Verstand immer wieder im Kreis herum schwirren. Bevorzugt tun sie das unter einer Zimmerlampe in der Mitte des Raumes. Wo wollen sie denn nur hin, mag sich der ein […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Schutzgott
Frigg oder auch als Friga, Frigga, Fricka, Frija oder Frea bezeichnet, ist laut nordischer Mythologie die Göttin der Ehe und des Haushaltes. Ihr Gemahl ist Odin, der Gottvater und Hauptgott des nordischen Pantheons. Mit ihm zusammen hat sie drei Söhne: Baldur, Hödur und Hermod. Sie galt als Göttin der Vorsehung, […]
Schlagwörter: Mitteleuropa
Wenn man die Einteilung der Bevölkerung Europas in Mitteleuropäer, Nord- und Südeuropäer vornehmen möchte, kommt man zum Schluss, dass nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche Merkmale den mitteleuropäischen Menschentyp ausmachen. Was sind Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung Der Begriff Mitteleuropäer ist nicht leicht zu definieren. Je nach dem auf welcher Grundlage […]
Schlagwörter: Dichteanomalie, Wasser
Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Folge 4 aus Staffel 1 der Serie „The Last Kingdom“ wird das Friedensabkommen durch die Dänen wieder gebrochen. Außerdem heiratet Uhtred die Patentochter von Odda dem Älteren und soll dadurch stärker an Wessex und das Christentum gebunden werden.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Vererbung
„Manchmal findet Java Vererbung auch zwischen Einkaufstüten und Polizeiautos statt“ Irrer Titel, oder? Aber mal Hand aufs Herz. Was haben eigentlich eine Einkaufstüte und ein Polizeiwagen gemeinsam? Ich verrate dir etwas: Du kannst die Verbindung nicht erkennen, denn ich habe dir nicht alles verraten. Es fehlt noch ein wichtiger Aspekt […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Kalf ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Er wird gespielt von Ben Robson, einem britischen Schauspieler. Das erste Mal in der Vikingsserie tritt Kalf in Episode 1 der dritten Staffel – namens Söldner – auf. Kalf ist zunächst Widersacher von Lagertha, wird später zu ihrem Geliebten.
Du kennst das… Nach einem deftigen Essen muss immer noch was Süßes rein, oder? Doch ich sage dir etwas…. Bei den Meisten ist es nur eine dumme Angewohnheit. Dennoch gibt auch ernährungswissenschaftliche Erklärungen dazu.
Wokeness bzw. Woke (deutsch: Wachheit) steht für ein niederschwelliges Empfinden von Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Lange Zeit erhob die Kirche den Anspruch als Ordnungsmacht, wodurch Harmonie zwischen den Menschen hergestellt werden sollte, indem die 10 Gebote und die Lehre der Bibel als Richtlinien für Gerechtigkeit und Moral galten. In der Moderne […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
In der bzw. als abgekürzt, befindest du dich in der dritten Woche des vierten Schwangerschaftsmonats. Sie reicht von 14+0 bis 14+6. Dein Kind wächst weiter rasant, was du immer besser an deinem Bauch sehen kannst. Alles andere, was in dieser Woche wichtig wird, folgt in diesem Artikel. Entwicklung des Kindes […]
Schlagwörter: Evolutionstheorie, Synthetik, Synthetische Evolutionstheorie
Darwins Evolutionstheorie, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, verteidigte lange Zeit ihre Stellung als alleinige Wahrheit. Doch neue Erkenntnisse in verschiedenen biologischen Bereichen haben dazu geführt, dass Darwins Theorie allein nicht mehr ausreicht, um alle Aspekte der Evolution zu erklären. So kam es zur Synthetischen Evolutionstheorie. Dieser Artikel erklärt dir, […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Laila Dearnn ist, in der Fernsehserie Rad der Zeit, die Ehefrau von Perrin Aybara. In der Serie wird die Figur der Laila von der Schauspielerin Helena Westerman gespielt. Erster Auftritt in der Serie ist in Staffel 1 Folge 1 mit dem Titel Abschied. Laila Dearn: Biografie in Rad der Zeit […]
Schlagwörter: Excel Zelle
In Excel werden Formeln in Excelzellen geschrieben, um damit zu rechnen oder Daten zu teilen. Aber….Um in Excel mit Formeln arbeiten zu können, müssen Bezüge zu einzelnen Zelladressen hergestellt werden. Dabei lässt sich zwischen verschiedenen Bezugsarten unterscheiden. Zelladressen von Excel Der Schnittpunkt von Spalte und Zeile bildet gleichzeitig die Adresse […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Tyrfing oder die Tyrfing Saga ist eine Geschichte aus der nordischen Mythologie. Niedergeschrieben steht die Geschichte um das geheimnisvolle Tyrfing Schwert in der Hervarar-Saga und umfasst vier Lieder.
Schlagwörter: The Last Kingdom
Priester Eadred ist eine Figur aus der TV-Serie „The Last Kingdom“, welcher einer historischen Person zugrunde liegt. In der Fernsehserie wird Eadred durch den englischen Schauspieler David Schofield verkörpert und tritt zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 1 auf.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Folge aus Staffel 5-2 bzw. die 12. Episode der 5. Staffel aus der Vikings Fernsehserie trägt den Titel „Mord am Altar“.
Schlagwörter: Geburt, Gewalt
Die Geburt des eigenen Kindes soll der schönste Tag im Leben der Eltern werden. Umso schlimmer, wenn er gefüllt mit körperlicher Gewalt, Beleidigungen und Hilflosigkeit in Erinnerung bleibt. Manche Frauen sprechen sogar davon, dass sie sich wie vergewaltigt fühlen. Wie kann es sein, dass solche Zustände gerade in Kreißsälen, in […]
Das richtige Parfum vervollkommnet nicht nur jeden Auftritt, sondern sorgt auch dafür, dass man jederzeit edel und gepflegt wirkt. Damit das Parfum seine ganze Wirkung entfalten kann, sollte man es auch an der richtigen Stelle auftragen. Die passende Stelle für das Auftragen von Parfüm ist das Handgelenk. Dies hat biologische […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Idun oder auch Idunn, Idunnor oder Iduna war, laut nordischer Mythologie, die Göttin der Jugend. Sie besaß einen Apfelbaum, welcher ganz besonders war. Denn, wer von den Äpfeln aß, konnte nicht altern. Das Geheimnis des Nichtalterns ist auch heute noch, sehr modern und Vorlage im modernen Entertainment. Und so gibt […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Burgred von Mercia, auch Burhred oder Burghred geschrieben, war ein englischer König von Mercia, während der Zeit der angelsächsischen Heptarchie.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Diese Situation kennst du doch auch…. Du stehst an der Haltestelle und wartest auf den Bus. Dein Blick fällt auf die Uhr. Oder du wartest an der Ecke auf deinen Freund oder Kollegen. Immer wieder schaust du auf deine Uhr. Sie ist kaum noch wegzudenken. Die mobile Taschenuhr. […]
Schlagwörter: Hunnen, Nordische Mythologie, RUS
Heidrek war ein Sagenkönig in der nordischen Mythologie. Der Legende nach soll er König der Hreidgoten gewesen sein, das Reidgotaland nördlich des Schwarzen Meeres ausgebaut und gefestigt haben. Außerdem baute er eheliche bzw. verwandtschaftliche Verbindungen zur Rus und zu den Hunnen auf. Letztlich starb er ruhmlos, als er von Knechten […]
Nachdem Wissenschaftler eine Studie abgeschlossen haben, möchten sie die Ergebnisse natürlich auch präsentieren. Das geschieht zwar zunächst in der Fachwelt, doch anschließend werden die Erkenntnisse auch der breiten Öffentlichkeit mitgeteilt. Letzteres erfolgt im Sinne von populärwissenschaftlichen Artikeln, Pressemitteilungen oder Interviews. Zur Ergebnispräsentation unter Fachkollegen werden wissenschaftliche Poster erstellt, Vorträge auf […]
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Selektion
Selektive Aufmerksamkeit (lat. seligere = auswählen) ist ein Begriff aus der Psychologie, welcher die zielgerichtete bzw. fokussierte Konzentration auf eine bestimmte Sache beschreibt. Die entsprechende Person wählt also selbst aus, wo sie ihre Aufmerksamkeit hinrichtet und was sie wahrnimmt. Dabei werden andere Merkmale der Umgebung allerdings unterdrückt. Was ist selektive […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Gestaltschlüssel bzw. Gestalt-Schlüssel oder auch Identität-Schlüssel genannt, ist ein magischer Gegenstand aus der Welt von Locke & Key. Mit Hilfe des Schlüssels kann der Nutzer sein Aussehen und somit seine Identität ändern.
Schlagwörter: Shadow & Bone
Fedyor Kaminsky ist ein Entherzer aus der Fernsehserie Shadow and Bone, welcher vom bulgarischen Schauspieler Julian Kostov gespielt wird. Staffel 1 In Staffel 1 erhält Fedyor den Auftrag, nach Nina Zenik zu suchen. Die Entherzerin arbeitet als Spionin für General Kirigan, welche sich aber längere Zeit nicht gemeldet hat. Seine […]
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenschein, Palettenverwaltung
Jede Palettenverwaltung im Unternehmen braucht Palettenscheine. Denn um den Palettentausch dokumentieren zu können, brauchst du eine Quittung. Palettenschein ist aber nicht gleich Palettenschein. Ich gebe dir in diesem Artikel einen Überblick, worauf du beim Kauf von Palettenscheinen achten solltest.
Schlagwörter: Altertum, Wissenschaft
Bei der Altertumswissenschaft handelt es sich wie der Begriff schon sagt um eine Wissenschaft, die sich mit einem bestimmten Abschnitt der Geschichte, dem Altertum, beschäftigt. Sie bedient sich dazu verschiedener Disziplinen und Hilfswissenschaften, um die Entwicklung einer alten Gesellschaft eines bestimmten geografischen und kulturellen Raums zu einer bestimmten Zeit zu […]
Schlagwörter: Geschichte, Historie
In der Allgemeinsprache wird historisch (von Historie) oder geschichtlich oft gleichgesetzt. Dennoch gibt es hier klare Unterschiede. Unterschied Historik und Historie Ein Historiker ist ein spezieller Geschichtswissenschaftler, welche die Methodik für die geisteswissenschaftliche Geschichte liefert, diese Methoden erprobt und verfeinert. Das Aufgabengebiet des Historikers sind die Geschichtsquellen bzw. die Quellenkunde, […]
Schlagwörter: Frau, Haar, Mann
Es ist allgemein bekannt… Frauen und Männer haben einen unterschiedlich starken Haarwuchs. Wobei – bei den Frauen oftmals das Kopfhaar länger hält, als bei Männern. Dafür besitzen die Männer mehr Haare an Beinen, Brust und Bauch. Aber woher kommt die unterschiedliche Körperbehaarung bei den Geschlechtern? Und was hat sich die […]
Grübchen sind kleine Einbuchtungen in der Haut. Normalerweise werden alle Arten von Falten und Unebenheiten der Haut, vor allem im Gesicht, so gut es geht entfernt. Dafür wird aufgespritzt, gestrafft oder überschminkt. Nicht so bei Grübchen. Sie gelten vor allem bei Frauen als Schönheitsideal. Manche gehen so weit, dass sie […]
Schlagwörter: Geschichte, Geschichtsquelle, Quellenkritik
Eine Quellenkritik erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt ist die Quellenanalyse. Der zweite Schritt ist die Quelleninterpretation. Am Ende der Quellenkritik steht die Erkenntnis, ob und in welchem Ausmaß die Quelle für die Fragestellung des Historikers Auskunft gibt. Wozu braucht man eine Quellenkritik? Eine Quelle ist alles, was der […]
Schlagwörter: Verstehen
Erklären kann zu Verstehen führen. Um selbst erklären zu können, muss man etwas wissen, gelernt, erfahren, erfasst und bestenfalls verstanden haben. Was bedeutet Erklären: Definition und Bedeutung Eine Erklärung ist Element der zwischenmenschlichen Kommunikation (abgebend, aktiv). Sie kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Eine Erklärung ist: Der Versuch, Wissen, Ursachen, Umstände, […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Topper ist eine Nebenfigur aus der Fernsehserie Outer Banks, welche bereits in der ersten Folge in Staffel 1 auftritt. Gespielt wird Topper vom US-amerikanischen Schauspieler Austin North. Topper: Biografie in Outer Banks Topper ist Freund von Sarah Cameron und gehört zu den Kooks auf Kildare Island. Bei einer Strandparty wird […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Viele Jahre wurde nur zwischen engen, weiten und Jeans mit Schlag unterschieden. Aktuell sind in den Läden jedoch zahlreiche neue Modelle zu finden. Während die altbekannte Röhrenjeans noch immer getragen wird, haben sich zahlreiche weitere Jeansmodelle etabliert. Sie zeichnen sich im Allgemeinen durch eine weitere, lässigere Passform aus. Dennoch gibt […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Mildrith ist die erste Ehefrau des Uhtred von Bebbanburg. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ tritt Mildrith zum ersten Mal in Staffel 1 Folge 4 auf und wird von der englischen Schauspielerin Amy Wren verkörpert.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Evil-Lyn ist ein Charakter aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche an der Seite des bösen Dämons Skeletor kämpft. Evil-Lyns Biografie und Fähigkeiten Sie verfügt über Zauberkräfte und ist das einzige weibliche Mitglied in Skeletors Armee. Staffel 1 In Staffel 1 unterstützt Evil-Lyn ihren Gefährten Skeletor beim Einnehmen […]
Schlagwörter: Boden, Bodensee
Mit dem Begriff Bodensee werden zwei große Seen in den nördlichen Alpen benannt, die durch den Rhein verbunden sind. Der Name des Sees stammt von einem umliegenden Ort, welcher bereits in der Antike als Lacus Bodinse bekannt war. (unten mehr) Genauer betrachtet handelt es sich bei dem Bodensee vielmehr um […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
John Booker Routledge (kurz: John B.) ist die Hauptfigur in der Fernsehserie Outer Banks. Zu Beginn einiger Episoden kommt es zu Rückblenden auf bisherige Handlungen. Erzählt werden diese Erinnerungen von John B., weshalb man davon ausgehen kann, dass die ganze Serie seine persönlichen Erlebnisse schildert. Gespielt wird die Figur des […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Jessie Eden war ein Gewerkschaftlerin und Frauenrechtlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der TV Serie Peaky Blinders wird Jessie Eden in Staffel 3 erwähnt und tritt ab Staffel 4 in Erscheinung. Gespielt wird die Figur von Charlie Murphy, einer britischen Schauspielerin. Historische Hintergründe zu Jessie Eden. Jessie Eden wurde […]
Schlagwörter: Photosynthese
Photosynthese ist ein Prozess, bei dem energiearme Stoffe in energiereiche Stoffe umgewandelt werden. Dies geschieht unter Mithilfe von Lichtenergie. Dieser biochemische Prozess findet in Pflanzen bzw. deren Bestandteilen statt, welche Chlorophyll (grüner Farbstoff) besitzen. Dabei wandeln die Chloroplasten der Pflanzen (Träger des Chlorophylls) energiearmes Kohlendioxid in energiereichen Sauerstoff und Zucker […]
Schlagwörter: Insel, Kultur
Die vom Menschen unveränderte Natur ist das Gegenteil von Kultur. Kultur ist all das, was von Menschen geschaffen wird, alles Materielle, aber auch alles Immaterielle wie etwa Wertvorstellungen, Sitten, Bräuche oder Sprachen. Überall da, wo es Menschen gibt, gibt es auch Kultur. Je länger sich eine bestimmte Gruppe von Menschen […]
Schlagwörter: Entdeckung, Lebewesen, Zelle
Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
He-Man ist der Protagonist aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher zusammen mit seinen Begleitern um die Vormacht auf dem Planeten Eternia und im Universum kämpft. Dabei ist He-Man lediglich eine geheime Identität von Prinz Adam, Sohn des Königs von Eternia. Aber durch die Kraft des Schwertes der […]
Schlagwörter: Quellenanalyse, Quellenkritik
Die Quellenanalyse ist ein Teil der Quellenkritik. Der Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik ist der zwischen einem Teil und dem Ganzen. Die Quellenanalyse erfüllt dabei eine bestimmte Funktion im Rahmen der Quellenkritik. Diese Funktion ist es, die das Verhältnis und den Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik bestimmt. Um dieses Verhältnis […]
Das Wort „Rinnegan“ stammt aus dem japanischen Anime Naruto und beschreibt eine besondere Fähigkeit der Charaktere in der Serie. In dem Lied „Cool and fresh“ von Julia Beautx und Julian Bam wird das Wort verwendet, um die besondere Überlegenheit und Macht der Protagonisten im Song zu betonen. Es ist das […]
Schlagwörter: Geheimnis, Messias
Das Messiasgeheimnis ist eine Theorie von William Wrede. Im Markusevangelium scheint Jesus seine Identität als Messias geheimhalten zu wollen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Markus den Fokus von den Wundern auf die Wiederauferstehung lenken wollte. Was ist das Messiasgeheimnis? Das Messiasgeheimnis ist ein zentrales Thema im Markusevangelium. Es besagt, […]
Schlagwörter: Evolution, Homologie, Organ (Biologie)
In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]
Schlagwörter: Evolution
Wie wäre die Welt, wenn es niemals zur Evolution gekommen wäre? Nun muss man sagen, dass Evolution nur ein Begriff ist. Und zwar ein Begriff welcher für Veränderung und Anpassung steht.
Schlagwörter: Otto I.
Während seiner langen Herrschaft gelang es Otto dem Großen, das ostfränkische Reich zu stabilisieren. Er stärkte bei der Ämtervergabe die königliche Entscheidungsgewalt gegenüber dem Adel und band die Reichskirche und ihre Repräsentanten enger an das Königtum. Die Einigung des Reiches unter seiner Herrschaft gipfelte einerseits in einer kulturellen Blüte und […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Fehler machen alle. Doch die meisten Menschen machen den Fehler, dass sie nicht aktiv Fehler provozieren. Und dabei verschließen sie sich einem enormen Potential. Ich möchte mit diesem Video erreichen, dass du deine eigenen Fehler und die deiner Mitmenschen zukünftig anders betrachtet. Die Macht des Fehlers im Palettenmanagement nutzen Mit […]
Schlagwörter: Bock, Sünde
„Jemanden zum Sündenbock machen“ ist ein geflügeltes Wort, eine Redewendung, die bedeutet, dass man jemandem zu Unrecht die Schuld an etwas gibt. Der Ausdruck ist biblischen Ursprungs. Heute dient der Sündenbockmechanismus als Erklärungsmodell für menschliche Verhaltensweisen in Psychologie und Gesellschaftswissenschaften. Bedeutung des Ausdrucks „Sündenbock“ Jemandem zum Sündenbock zu machen, heißt, […]
Schlagwörter: Alexander der Große
Alexander der Große schuf zwischen 336 v.Chr. bis 323 v.Chr. ein Weltreich, das sogenannte Alexanderreich. In diesem Jahrzehnt seiner Herrschaft traten viele Feinde auf, viele Völker wurden bezwungen und in Alexanders Namen kultiviert. Doch dann verstarb Alexander der Große plötzlich im Alter von 33 Jahren. Das Vermächtnis von Alexander dem […]
Schlagwörter: Biotop, Feuchtigkeit
Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Odin, Skioldinger
Skjöld Odinsson ist der Name des ersten legendären Königs von Dänemark. Einige Quellen geben an, dass dieser König im Jahre 237 geboren wurde und circa 330 nach Christi starb. Demnach soll er 93 Jahre alt geworden sein. Den Namen Odinsson erhielt er, weil man glaubte – dass er ein direkter […]
Schlagwörter: Canossa, Gehen
Der Gang nach Canossa hat sich umgangssprachlich durchgesetzt. Es handelt sich um ein historisches Ereignis, das tatsächlich passiert ist. Um die Macht erhalten zu können, muss König Heinrich IV, die Reue zeigen. Zum damaligen Zeitpunkt kämpfen Kirche und Adel darum, wer die Herrschaft zugesprochen bekommt. Geistliche Würdenträger darf allein der […]