Märchen

Märchen (von mittelhochdeutsch: Mär = Bericht, Nachricht) sind Erzählungen über sonderbare Ereignisse und Erlebnisse, welche größtenteils mündlich überliefert sind und in nahezu allen Kulturen vorkommen. Man unterteilt Märchen in Volksmärchen und Kunstmärchen.
Die Volksmärchen, auch als Hausmärchen bezeichnet, sind Überlieferungen – welche durch die Bevölkerung erfunden wurden oder so alt sind, dass der Erfinder nicht nachvollziehbar ist. Sie gehören zum Kulturschatz des Volkes und sind bereits generationsübergreifend im Volksmund erhalten. Die Sammlung der Gebrüder Grimm sind die bekanntesten Volksmärchen des deutschsprachigen Raums, welche von den Brüdern zusammengetragen und aufgeschrieben worden.
Kunstmärchen sind freie Erfindungen eines gegenwärtigen Autors oder eines nachvollziehbaren Autors. Diese Märchenform gehört nicht zum kulturellen Erbe einer Bevölkerung und wird deshalb auch als modernes Märchen bezeichnet.
Der Inhalt in beiden Märchenformen gilt als frei erfunden. Bestimmte Märchen lassen allerdings einen Bezug zur Mythologie und den Sagas eines bestimmten Kulturkreises zu. Und da die Mythologie ursprünglich den Anspruch erhoben hatte, die Natur und Umwelt mit Hilfe von Gotteskräften zu erklären, gilt die freie Erfindung nur begrenzt. Die Grimms Märchen lassen an einigen Stellen den Bezug zur germanischen Mythologie der Edda oder der altnordischen Snorri-Edda zu. Auch existiert von Jacob Grimm eine Sammlung in drei Bänden zu den verschiedenen mythologischen Erzählungen des deutschsprachigen Raums, welche eine Verbindung zu den Hausmärchen erkennen lässt.
Dennoch erheben Märchen den allgemeinen Anspruch, dass die Erzählung, die Ortschaften und die handelnden Personen frei erfunden sind. Dadurch unterscheiden sich Märchen von Sagen, da letztere reale Orte oder historisch reale Personen einbeziehen und daraus eine frei erfundene Handlung konstruieren. Legenden basieren wiederum auf reale Ereignisse, stellen diese allerdings märchenhaft und sonderbar dar.
Schlagwörter: Märchen
Bei Märchen handelt es sich um mündlich überlieferte Geschichten aus der vornehmlich ärmeren Bevölkerung. Sie ähneln sich in vielen Merkmalen, auch wenn sie für ihre heutige Form über Jahre in mehreren Ländern erzählt wurden. Um ein Märchen zu sein, muss eine Geschichte aber nicht alle Merkmale besitzen. Merkmale von Märchen […]
Schlagwörter: Kind, Märchen
Märchen sind eines der wohl ältesten Unterhaltungsformen, die bis heute überliefert wurden. Einige lassen sich viele tausende von Jahren zurückführen, wurden dabei meist nur mündlich weitergetragen und erst sehr viel später aufgeschrieben. Aus Deutschland kommen mit Märchensammlern wie den Gebrüdern Grimm oder dem Autor Hans Christian Andersen sehr bekannte Märchen. […]