Skip to main content

Carl Gustav Jung


Carl Gustav Jung gilt als Begründer der analytischen Psychologie, einer Weiterentwicklung der Tiefenpsychologie nach Sigmund Freud.

Carl Gustav Jungs: Biographie und Zeittafel

Datum Ereignis
26. Juli 1875 Geburt in Kesswill, Dorf in der östlichen Schweiz
1876 Umzug nach Laufen beim Rheinfall, in eine schweizerisch protestantisches Dorfgemeinschaft
1880 Umzug nach Basel, Vater wird zum Seelsorger in Basler Psychiatrie Friedmatt
1881 Geburt der jüngeren Schwester Johanna Gertrud, genannt Trudi
1895 Aufnahme des Studiums der Medizin an der Universität in Basel
28. Januar 1896 Tod des Vaters, Als Student wird Jung zum Versorger der Familie
1900 Abschluss des Studiums, Aufnahme der Facharztausbildung zum Psychiater
ab 1900 Assistentenstelle an der psychiatrischen Universitätsklinik „Burghölzli“ in Zürich
1902 Dissertationsarbeit „Zur Psychologie und Pathologie sogenannter occulter Phänomene“
14. Februar 1903 Ehe mit Emma Rauschenberg
1905 Habilitation zu Diagnostischen Assoziationsstudien
1905 Oberarztstelle in der Züricher Universitätsklinik Burghölzli
1906 Briefwechsel mit Freud
1907 veröffentlichte Arbeit: Über die Psychologie der Dementia praecox
1909 Kündigung in Burghölzli und Gründung der Privatpraxis in seinem Haus am Zürichsee
1971 Autobiographie


Analytische Psychologie nach Jung: Bedeutung & Beispiele

was ist analytische psychologie nach jung

Analytische Psychologie bzw. auch komplexe Psychologie genannt, ist eine sogenannte Einsichtspsychologie. Diese wurde vom Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung formuliert. Dieser war Schüler Sigmund Freuds, dem Begründer der Tiefenpsychologie. Jung störte sich an Freuds Triebtheorie und Triebhoheit, wonach alle Strebungen des Menschen triebgesteuert sein müssen. Die analytische Psychologie ist demnach […]

Carl Gustav Jung: Kindheit und Familiensituation

carl gustav jung kindheit und familiesituation

Carl Gustav Jung gilt als Begründer der analytischen Psychologie, einer gesonderten Schule der Tiefenpsychologie. Die Erfahrungen in seiner Kindheit mit einem – laut Jung – schwachen Vater und einer zum Okkultismus neigenden Mutter sollten sein späteres Werk prägen.

Die Heldenreise laut C. G. Jung: Der Archetyp des Helden, um das Unbewusste zu erobern

heldenreise nach jung archetyp heldenmythos

Die Heldenreise oder auch die Heldenfahrt genannt, ist ein zentrales Motiv, welches weltweit verbreitet ist. Der Held und dessen Erwachen kommt in uralten Mythen, in Märchen, in modernen Filmen und der klassischen Literatur vor. Für den Tiefenpsychologen Carl Gustav Jung war das Heldenmotiv ein grundlegender Gedankengang für das Theoriengebäude seiner […]