Skip to main content

Nachhaltige und alternative Formen der Regenwaldnutzung


Nachhaltige Regenwaldnutzung bedeutet, dass die Regenwälder – insbesondere die tropischen Regenwälder – nicht mehr das Opfer von Raubbau sein dürfen, sondern dass ökologisch vernünftige Methoden gefunden werden, wie die Ressourcen des Regenwaldes genutzt und gleichzeitig erhalten bleiben können.

Warum ist eine nachhaltige Regenwaldnutzung wichtig

Regenwälder der Tropen werden als die grünen Lungen des Planeten bezeichnet. Denn sie sind äußerst wichtig für die natürlichen Kreisläufe auf der Erde, da sie Kohlendioxid speichern und die Pflanzen durch ihre Photosynthese, Sauerstoff herstellen, welchen Menschen und Tiere für ihre Atmung benötigen.

Da Menschen, auch in diesen Regionen der Erde, etwas essen müssen – findet Landwirtschaft statt. Ein Ackerbau und eine Viehzucht mit Weidetieren findet natürlich immer dort statt, wo der Boden besonders fruchtbar ist. Und das Erdreich des Regenwaldes verspricht diese Fruchtbarkeit, weshalb es ein beliebter Boden für die landwirtschaftliche Nutzbarmachung darstellt. Somit verschwinden immer mehr Regenwaldflächen und werden durch Ackerböden, Wiesen oder andere Kulturlandschaften ersetzt.

Alternativen Methoden der Regenwaldnutzung

Die Besorgnis aufgrund der Zerstörung des Regenwalds ist so aktuell wie nie zuvor. Denn mit jedem Quadratkilometer tropischen Walds gehen Artenvielfalt und Klimapuffer unwiederbringlich verloren. Expansive Forstwirtschaft und Raubbau, um Agrarwirtschaft zu betreiben, kosten Jahr für Jahr große Flächen unberührter Natur. Zugleich benötigen Menschen in Ländern mit Beständen tropischen Regenwalds eine wirtschaftliche Lebensgrundlage – oft sind sie auf Verkauf und/oder Urbarmachung von Land angewiesen.

Schutzgebiete und Tourismus

Um gleichzeitig Arbeit und Einkommen für die Bevölkerung zu generieren und die Natur zu schützen, kann die Einrichtung großflächiger Schutzflächen eine Lösung sein. Dabei eignen sich Gebiete mit hohem Schauwert und zugleich großer ökologischer Bedeutung, um sowohl Tourismus als auch Artenschutz gerecht zu werden. Wichtig ist jedoch, die Besucherströme zu kontrollieren. Eine zu große Zahl kann Tier- und Pflanzenwelt durch Lärm, Licht und Trittdruck erheblich schädigen.

Des Weiteren müssen sinnvolle Lösungen für sparsame Wassernutzung, nachhaltige Energiekonzepte und Müllvermeidung beziehungsweise -beseitigung gefunden werden. Auf dieser Basis können beispielsweise Führungen und Übernachtungsgelegenheiten sowie Restaurants und Aktivitäten geschaffen werden. Auch Postkarten sowie Poster und Stockfotografie zur kommerziellen Nutzung ermöglichen den Aufbau von Arbeitsplätzen. Die kommerzielle Verwertung von Bildmaterial kommt auch für Flächen infrage, die zu abgelegen oder aus anderen Gründen schwer für den Tourismus nutzbar sind. Hier dient auch die Organisation von Wildhütern und –beobachtern als ökonomische Stütze für die umliegende Bevölkerung.

Solche Projekte dürfen niemals im Massentourismus enden. Denn auch der Tourismus leistet seinen Beitrag für die Zerstörung der Umwelt. Dennoch können Schutzgebiete eine Einnahmequelle für Menschen sein, welche dadurch nicht mehr den Regenwald abholzen müssten. Geld, welches dadurch bereitgestellt wird, können die Nationen dazu nutzen, um landwirtschaftliche Erzeugnisse zu importieren. Damit würde der Ackerbau zurückgedrängt werden. Fördermaßnahmen und weltweite Subventionen könnten solche Projekte und die Menschen, welche dort arbeiten, unterstützen.

Schonende Agrarwirtschaft

Bisher erlangte Landwirtschaft im Regenwald vor allem durch endlose Plantagen mit Monokulturen – beispielsweise Ölpalmen, Kakao, Soja, Mais, Eukalyptus oder Zuckerrohr – traurige Berühmtheit. Während der natürliche Wald eine extreme Artenvielfalt aufweist, ermöglichen diese Gebiete lediglich einem winzigen Bruchteil heimischer Spezies das Überleben.

Eine alternative Möglichkeit stellt die Agroforstwirtschaft dar. Bei dieser Methode werden größere Bäume nicht gefällt, sondern bleiben als Sonnenschutz und Artenreservoir stehen. Dazwischen werden unterschiedliche Arten in Mischkultur und ohne Pestizideinsatz gepflanzt, um den Boden nicht durch immer gleichen Nährstoffverbrauch auszulaugen. Durch diese Anbauform entstehen weniger klimaschädliche Gase und auch die gefürchtete Bodenerosion wird vermieden.

Regelmäßige Ruhezeiten der Felder sorgen für ausreichend Erholung. Diese Form der Landwirtschaft wird von vielen einheimischen Völkern bereits seit Jahrtausenden praktiziert und muss in diesem Fall vor den marktwirtschaftlichen Interessen großer Unternehmen geschützt werden. In anderen Gebieten ist sie unbekannt, kann jedoch im Konsens mit der Bevölkerung angewendet werden.

Nachhaltige Forstwirtschaft

In kleinerem Maße kann auch nachhaltige Holzwirtschaft, vergleichbar mit europäischen Konzepten, eine Alternative sein. Dabei wird auf die selektive Entnahme von Hölzern gesetzt. Doch auch diese Form benötigt ein geschicktes Management: Um die Natur nicht erheblich zu beeinträchtigen, muss bestimmt werden, welche Bäume wie und wie oft entnommen werden können. Denn manche Arten haben wichtige stabilisierende Funktionen für das gesamte Ökosystem. Auf den Einsatz schwerer Maschinen muss verzichtet werden, um sekundäre Schäden zu vermeiden.

Fazit

Für eine nachhaltige Nutzung des Regenwalds bestehen je nach Ausgangslage verschiedene Alternativen. Dabei ist Expertise einerseits, aber auch das volle Einverständnis und die Information der Bevölkerung entscheidend – letztendlich stellt der Regenwald ihre Lebensgrundlage dar. Nur mit einem guten Konzept lässt sich tropischer Wald daher auch langfristig schützen und nutzen gleichzeitig.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Regenwald und Urwald

unterschied regenwald urwald

Unter dem Begriff Regenwald versteht man Waldgebiete, in denen das ganze Jahr über große Mengen an Niederschlag (also Regen) zu verzeichnen sind. Besonders bekannt sind die sogenannten tropischen Regenwälder, die sich, wie es der Name bereits verrät, in den sogenannten Tropen befinden. Urwälder hingegen sind Wälder, die von Menschen hinsichtlich […]

6 Gründe, warum der Regenwald so wichtig ist und geschützt werden muss

wieso ist der regenwald wichtig und muss geschützt werden

Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]

Warum bildet sich Regenwald am Äquator: Ursache, Gründe und Bedeutung

warum entstehen regenwälder am äquator

Die tropischen Regenwälder am Äquator kühlen die Erde ab und verlangsamen dadurch die Klimaerwärmung. Dabei sind für die Entstehung der Regenwälder die Wasserkreisläufe ebenso bedeutsam wie die Luftzirkulation durch die Passatwinde. Dieser Fachtext erklärt die Zusammenhänge. Wasserkreislauf am Äquator Der regenreiche Gürtel entlang des 0. Breitengrades beherbergt die tropischen Regenwälder […]

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Der tropische Regenwald, der sich weltweit in zahlreichen Regionen rund um den Äquator findet, gilt aus vielen Gründen als extrem wertvoll. Denn die Umwälzung von Feuchtigkeit wirkt stabilisierend auf das Klima, zudem bildet der Urwald einen gigantischen CO2-Speicher. Nicht umsonst stellt er einen der wichtigsten Gradmesser bei der Beurteilung des […]

Was kann man gegen Regenwaldrodung tun: Bedeutung, Maßnahmen, Auswirkungen

was kann man gegen regenwaldrodung tun

Regenwaldrodung ist ein gezielte Abholzen des Regenwaldes. Diese Regenwälder machen mittlerweile nur knapp sieben Prozent der Landfläche der Welt aus, sind aber von enormer Bedeutung für das Klima. Die Bäume und Pflanzen der Regenwälder binden Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, das einen großen Anteil an der Klimaerwärmung hat. Der Pflanzen- und Artenreichtum […]

Unterschiede zwischen Regenwald und tropischen Regenwald

unterschied tropischer regenwald und regenwald

Das Wort „Regenwald“ steht als Sammelbegriff für Wälder, für die charakteristisch ist, dass es in ihnen das ganze Jahr hindurch bedeutende Mengen an Niederschlag gibt. Der muss nicht zwangsläufig als Regen fallen. Es kann sich etwa auch um Tau oder Schnee handeln. Regenwälder kommen in unterschiedlichen Klimazonen vor. Wissenschaftler unterscheiden […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

Artenvielfalt im Regenwald: Welche Tiere und Pflanzen leben dort

artenvielfalt im regenwald

Das Leben im Regenwald ist geprägt von extremen Bedingungen wie anhaltend hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Nahrungsangebot ist knapper, als die berauschende Vielfalt und das üppige Grün vermuten lassen. Ein komplexes System aus Spezialisierungen und Anpassungsvorgängen ist notwendig, um einen derart vielschichtigen Lebensraum zu erschaffen, zu erhalten oder […]

12 Regenwaldarten im Überblick: Typen, Subtypen und Varianten

regenwaldttypen regenwalarten

Regenwaldarten bzw. Regenwaldtypen sind zwei Begriffe, welche genutzt werden, um Regenwälder aufgrund ihrer klimatischen Bedingung, Entstehung und Verbreitung einzuteilen. Bei jedem Regenwaldtyp lassen sich außerdem unterschiedliche Varianten bzw. Subtypen feststellen, welche sich in ihrer Merkmalsausprägung gering vom Haupttypen abgrenzen lassen. Merkmale aller Regenwaldarten Der typische Regenwald ist der Urwald der […]

6 Gründe, Wieso es Regenwaldabholzung gibt: Ursachen, Lösungen und Bedeutung

wieso gibt es regenwaldabholzung ursachen gründe lösungen

Als Regenwaldabholzung werden alle Maßnahmen des gezielten Abbaus von Bäumen, Sträuchern und anderen Hölzern aus dem Regenwald zusammenfasst. Dies ist kritisch. Denn Regenwälder werden auch als die Lungen des Planeten bezeichnet, da sie das Treibhausgas Kohlendioxid absorbieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöhen. Regenwälder stabilisieren somit das Klima, beherbergen […]

Regenwaldvernichtung: Ursachen und Folgen der Zerstörung

ursachen und folgen der regenwaldzerstörung

Die Begriffe Regenwaldvernichtung bzw. Regenwaldzerstörung beschreiben Vorgänge und Prozesse, welche den Regenwald als speziellen Waldtyp der Tropen dauerhaft zerstören. Dies geschieht entweder durch Rodung, Waldbrände, gezielter Abholzung, Schädlingsbefall oder Plantagenbau. Für diese Zerstörung gibt es allerdings viele Ursache, welche entweder ökonomische oder ökologische Gründe haben. Was bedeutet die Regenwaldvernichtung? Als […]