Skip to main content

So hängen Sprache und Denken zusammen


Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte.

Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. Das führt zu unterschiedlichen Denkweisen in bestimmten Bereichen, welche auf die sprachlichen Unterschiede zurückzuführen sind.

Sprache kann darüber hinaus als Verstärker für die kognitiven Fähigkeiten dienen. Allerdings sind Probleme mit der Sprache nicht gleichbedeutend mit einer geringen Intelligenz. Beim Erlernen einer neuen Sprache eröffnen sich uns gleichzeitig auch neue Denkweisen.

Zusammenhang zwischen Denken und Sprache

Es besteht eine untrennbare Verknüpfung zwischen der Sprache und dem Denken. Aufgrund dieser engen Verbindung könnte man sich die Frage stellen, was zuerst da war. Ähnlich wie bei der Henne und dem Ei.

  • Brauchten wir die Sprache, um unser heutiges Denken entwickeln zu können?
  • Oder können wir nur sprechen, weil unser Denken so ausgereift ist?

Die Hypothese des linguistischen Determinismus stammt aus der Mitte der 1950er Jahre. Ihr Begründer ist der Linguist Benjamin Lee Whorf, der die Sprache als Grundstoff des menschlichen Denkens begriff. Er behauptete, dass allein die Sprache das Denken formt.

Dass Whorfs Hypothese allerdings vermutlich nicht zutrifft, sehen wir häufig im Alltag: In manchen Situationen finden wir einfach nicht die richtigen Worte, um unsere Gedanken oder Gefühle treffend zu beschreiben oder zu benennen. Dennoch können wir über bestimmte Dinge nachdenken – auch ohne Worte dafür zu haben.

Allerdings hilft die Sprache ohne Frage beim Denken. Können wir einen Gedanken ausformulieren, erlaubt uns das ein gezielteres Nachdenken. Bestimmte Aufgaben können wir jedoch auch gänzlich ohne Sprache lösen. Ein Beispiel dafür ist die mentale Rotation. Wenn du dir eine geometrische Figur vorstellst und sie vor deinem geistigen Auge in verschiedene Richtungen drehst, funktioniert das auch ganz gut ohne Sprache. Häufig denken wir lediglich in Bildern und fassten diese nachträglich in Worte.

Die Sprache kann das Denken beeinflussen, doch in die andere Richtung geht es eben auch. So können erst durch das Denken neue Wörter entstehen, welche sich dann im allgemeinen Sprachgebrauch verfestigen. Auf diese Weise kann Sprache sich verändern. So können beide Gebiete sich gegenseitig bereichern. Das macht die menschlichen Fähigkeiten zur Anpassung und Weiterentwicklung nahezu unbegrenzt.

Zusammenhang zwischen Sprache, Wahrnehmung und Wirklichkeit

Sprache beeinflusst unsere Wahrnehmung von Zeit, Raum und Beziehungen.
So hat zum Beispiel die Schreibrichtung einen Einfluss auf unsere Vorstellung von Zeit. Das zeigte sich etwa in Experimenten, bei denen die Versuchspersonen Bilder in eine chronologische Reihenfolge bringen sollten.

Deutsch, englisch oder französisch sprechende Personen ordnen die Bilder dabei von links nach rechts. Bei arabisch oder hebräisch sprechenden Menschen hingegen verläuft die zeitliche Anordnung von rechts nach links.

Rund um den Globus werden etliche Sprachen gesprochen. Diese unterscheiden sich allerdings nicht nur in ihren Vokabeln und der Struktur eines Satzes. Sie formen auch das Denken auf unterschiedliche Weise.

Da beispielsweise das Volk der Pirahã keine Zahlenwörter besitzt, könntest du jemanden von ihnen im Rahmen einer Wegbeschreibung nicht nach einer Hausnummer fragen. Sie unterscheiden Mengen vor allem in „wenig“ und „viel“, haben für konkrete Zahlenangaben allerdings keine Bezeichnungen.

Sind die Himmelsrichtungen im alltäglichen Sprachgebrauch präsent, verbessert sich die Orientierung

Zur Orientierung im Raum nutzen Aborigines nicht die Worte wie „links“ oder „rechts“.
Stattdessen beschreiben sie die Position von Personen oder Objekten in Abhängigkeit von den Himmelsrichtungen.

Bei der Frage „Wo liegen die Schlüssel?“ kommt daher nicht die Antwort „Links vom Telefon“. Die Frage würde etwa mit „Nordöstlich vom Telefon“ beantwortet werden. Sie können sich generell wesentlich besser im Raum orientieren als es bei Vertretern westlicher Kulturen der Fall ist. Oder könntest du von einem beliebigen Standpunkt aus (ohne groß nachzudenken) nach Südwesten zeigen? In dem oben genannten Experiment ordneten Aborigines die Bilder übrigens grundsätzlich von Osten nach Westen.

Manche Sprachen unterscheiden bei den Verwandtschaftsgraden genauer als unsere

Wenn wir in der deutschen Sprache von unserer Tante sprechen, weiß der Zuhörer nicht zwingend, wer gemeint ist.

Im Schwedischen etwa unterscheiden sich die Worte für „Tante“ und „Onkel“ danach, ob die betreffende Person zur mütterlichen oder zur väterlichen Verwandtschaft zählt. Die Schwester der Mutter wird als „moster“ bezeichnet, während die Schwester des Vaters „faster“ genannt wird. Beim Onkel wäre es dementsprechend „morbror“ und „farbror“. Diese Begriffe gelten allerdings auch für den Schwager beziehungsweise die Schwägerin eines Elternteils.

Es ist also nicht ersichtlich, ob es sich beim „farbror“ um den Bruder des Vaters handelt oder um den Mann seiner Schwester. Mandarin ist in dieser Hinsicht etwas spezifischer. Um hier Tante oder Onkel benennen zu können, muss man zuvor wissen: Ist diese Person ein Geschwisterteil der Mutter oder des Vaters? Ist sie blutsverwandt oder angeheiratet?

Ist Sprachtraining zugleich ein Intelligenztraining?

Intelligenz ist ein Konstrukt, das zu den Persönlichkeitsmerkmalen gehört.
Die allgemeine Intelligenz umfasst verschiedene Bereiche. Die Sprache deckt lediglich einen Teil davon ab. Selbst wenn jemand sprachliche Probleme aufweist, kann seine Intelligenz in anderen Teilgebieten uneingeschränkt sein.

Das Persönlichkeitskonstrukt der Intelligenz ist an die Rahmenbedingungen der Lebenswelt und des kulturellen Umfelds einer Person geknüpft. Um die Intelligenz von Angehörigen anderer Kulturkreise zu überprüfen, eignen sich die Intelligenztests hierzulande daher auch nur bedingt.

Es liegt eine sprachliche Barriere vor, durch welche diese Personen unweigerlich schlechtere Werte erzielen. Das spiegelt ihre wahre Intelligenz allerdings nicht korrekt wider. Daher sind in solchen Fällen kulturübergreifende Intelligenztests sinnvoll, die weniger stark auf die Sprachkomponente setzen. Allerdings kommen selbst „kulturfaire“ Tests nicht ohne ein Minimum an Sprache aus.

Sprachtraining kann die Intelligenz verbessern – jedoch nicht in allen Bereichen

Intelligenz bezieht sich nicht nur auf den verbalen Bereich, sondern umfasst auch eine Vielfalt nonverbaler kognitiver Fähigkeiten.

Dazu zählen unter anderem Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. Wie intelligent eine Person letztendlich ist, hängt in vielen kognitiven Bereichen von einem Zusammenspiel aus Anlage und Umwelt ab. So kann es sein, dass jemand das genetische Potenzial für eine hohe Intelligenz in sich trägt. Durch ungünstige Umweltbedingungen kann dieses Potenzial allerdings nicht richtig entfaltet werden.

Einerseits kann die Intelligenz schon vor der Geburt beeinträchtigt werden, wie etwa durch starken Stress der Mutter während der Schwangerschaft. Auch mütterlicher Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die kognitive Entwicklung des Ungeborenen aus. Allerdings können auch Faktoren im späteren Leben des Kindes dessen Intelligenz mindern.

Zu den sogenannten psychosozialen Risikofaktoren zählen beispielsweise ein geringer sozio-ökonomischer Status der Eltern (wie ein geringer Bildungsstand oder ein niedriges Einkommen) oder kritische Lebensereignisse. Letztere können zum Beispiel Erkrankungen oder der Tod eines Elternteils sein.

Die Sprachintelligenz hat allerdings einen starken Einfluss auf weitere Intelligenzbereiche und den Bildungsverlauf einer Person. Ohne ein ausreichendes Sprachverständnis können Kinder dem Unterricht nicht folgen und bleiben hinter ihren eigenen Möglichkeiten und ihren Mitschülern zurück.

Sprachliche Fähigkeiten bleiben unausgereift und schränken die Kinder auch im weiteren Verlauf ihres Lebens und ihre allgemeinen Fähigkeiten ein.

Günstige Umweltbedingungen fördern die Sprachfähigkeit

Die Forschung zeigte, dass die Stabilität der verbalen Fähigkeiten genetisch und umweltbedingt sind.

Nonverbale Fähigkeiten hingegen sind vor allem auf die genetische Veranlagung zurückzuführen und nicht so stark durch die Umwelt beeinflussbar. Das bringt allerdings auch den Vorteil mit sich, dass die sprachlichen Kompetenzen stetig ausgebaut werden können.

Das muss sich nicht explizit auf Sprachtraining beschränken. Interessanterweise wirkt sich sogar Musikunterricht bei Kindern positiv auf das verbale Gedächtnis und die Sprachintelligenz aus. Sprach- und Intelligenztraining zeichnet sich sogar in der Beschaffenheit des Gehirns ab. Unser Gehirn ist zu einem gewissen Grad flexibel. Daher zeigen sich die Effekte des Trainings in der Dichte der grauen Substanz in den Teilen des Gehirns, die für die Sprachverarbeitung zuständig sind. Sprache kann zusammenfassend also als eine Art „Intelligenzverstärker“ wirken.

Wie kann die kognitive Fähigkeit über Sprache gefördert werden?

Beim Erlernen einer Sprache lernen wir nicht nur neue Wörter.
Es ist nicht so, dass nur die Sprache das Denken formt oder umgekehrt. Die Veränderungsprozesse laufen im Wechselspiel ab.

Die Sprache hat einen Einfluss auf das Denken und das Denken beeinflusst die Sprache. Durch das Erlernen einer neuen Sprache kann sich allerdings die Art zu denken verändern. Es gibt beispielsweise unterschiedliche Wörter für Farben in verschiedenen Sprachen.

Ein Beispiel für die Farbwahrnehmung ist die Sprache der Tarahumara. Sie unterscheiden sprachlich nicht zwischen Grün- und Blautönen. Dieser Umstand hat einen Einfluss auf die subjektive Empfindung der Abstufungen im blau-grünen Farbbereich.

Lernt jemand also eine neue Sprache und die damit verbundene Art der Farbunterscheidung, verändert sich diese Person auch in ihrer eigenen Unterscheidung von Farben. Durch das Erlernen einer Sprache mit einer anderen Zeitvorstellung, denkt man selbst anders über die Zeit nach.

Unterschiedliche Sprachen gehen mit unterschiedlichen Denkweisen einher. Das Sprechen mehrerer Sprachen kann auf diese Weise die kognitiven Fähigkeiten ausweiten. Dennoch hat die Sprache nicht auf sämtliche Bereiche der Intelligenz oder unserer kognitiven Fähigkeiten einen Einfluss. Bewegungsabläufe beispielsweise erlernen wir auch ohne Sprache.

So reicht die bildliche Vorstellung von motorischen Ausführungen bereits aus, um diese Bewegungen zu verbessern. Dieses mentale Training ist mittlerweile sogar zum Bestandteil des Trainings von vielen Profi-Sportlern geworden. Selbst bei Klausurergebnissen kann mentales Üben positive Ergebnisse erzielen. Eine bloße Ergebnissimulation ist jedoch nicht sehr zielführend.

Sich einfach die mit einer Eins benotete Klausur vorzustellen, reicht also nicht. Hier ist eine Prozesssimulation sinnvoller. Dabei stellt man sich am besten vor, wie man die Lerninhalte durchgeht, Notizen durchsieht und Ablenkungen beim Lernen vermeidet.

Studien mit Studierenden zeigten, dass diese Prozesssimulation zu einem früheren Beginn der Prüfungsvorbereitung führte und die Ausdauer beim Lernen steigerte. Als Resultat erzielten die Studierenden bessere Klausurnoten als die Studierenden aus der Kontrollgruppe (in welcher keine Prozesssimulation stattfand).

Zusammenfassung

  • Das Denken funktioniert auch ohne Sprache. Denn der Mensch denkt auch häufig in Bildern.
  • Doch die Sprache kann das Denken beeinflussen und die Wahrnehmung formen. So kann das Erlernen einer neuen Sprache auch neue Denkweisen mit sich bringen.
  • Die Schreibrichtung einer Sprache hat Einfluss auf die Anordnung zeitlicher Ereignisse.
  • Unterschiedliche Begriffe für Farben wirken sich auf die subjektive Farbwahrnehmung aus.
  • Je nach Sprache werden zeitliche, räumliche und zwischenmenschliche Beziehungen mehr oder weniger spezifisch dargestellt.
  • Die Sprachfähigkeit ist ein Teilaspekt der Intelligenz. Einige Bereiche funktionieren unabhängig von der Sprache, andere werden von den Sprachfähigkeiten beeinflusst. Daher kann ein gezieltes Sprachtraining sich auch positiv auf die Intelligenz auswirken.

Ähnliche Beiträge

Unterschied induktives und deduktives Denken an Beispielen erklärt

unterschied induktives und deduktives denken an beispielen erklärt

Beim kognitiven Prozess des Problemlösens greift der Mensch auf unterschiedliche Strategien zurück. Wir denken in Kategorien und in Bildern oder lösen Probleme und treffen Entscheidungen mit Hilfe von sprachlichen Begriffen. Beim schlussfolgernden Denken setzen wir zudem deduktive und induktive Methoden ein. Beide basieren mehr oder weniger auf den Gesetzen der […]

Denken als psychischer Prozess: Definition, Entstehung, Entwicklung

denken psychischer prozess definition entstehung entwicklung

Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt sich am Beispiel von Kategorien. Diese erleichtern uns den Alltag, schränken uns allerdings manchmal bei der Lösung von Problemen ein und können auch zu Vorurteilen […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]

Sprachfunktionen: 10 Funktionen der Sprache und ihre Bedeutung

10 funktionen der sprache

Die Sprache hat sich im Laufe der menschlichen Evolution herausgebildet. Sie dient einerseits als Überträger von Informationen, ist andererseits allerdings auch ein Hilfsmittel beim Denken oder bei der gesellschaftlichen Integration. Die jeweilige Kultur einer Bevölkerungsgruppe wird nicht nur durch die Sprache von einer Generation an die nächste weitergegeben, sondern spiegelt […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Problemlösendes Denken an Beispielen erklärt: Definition, Schritte und Denkansätze

problemlösung denken problemlösendes denken beispiel erklärt

Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste verschiedene Stadien der Lösung statt. Diese beinhalten unter anderem Versuch und Irrtum sowie Einsicht. Zu Lösungen kommen wir mit Hilfe des schlussfolgernden Denkens. Dieses ist […]

Gedanken: Entstehung, Ursachen und Psychologische Bedeutung

was sind gedanken wie entstehen gedanken wie ändern

Gedanken sind das Ergebnis des kognitiven Denkprozesses. Da der Gedanke immer nur ein Ergebnis ist, liegt dieser immer in der Vergangenheit. Deshalb ist das Wort „Gedanke“ lediglich eine Abwandlung des Begriffes „Das Gedachte“. Dieses Denkergebnis kann unterschiedlich ausfallen. Meistens sind Gedanken ein Einfall (im Sinne von Idee) oder eine Meinung […]

Sprachelemente, Strukturen und Aufbau von Sprachen

bausteine elemente sprache sprachstruktur aufbau sprache

Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder die Zeitformen einer Sprache gemeint. Denn sie lässt sich auf noch kleinere Elemente herunterbrechen. Damit eine gesprochene Sprache eine Basis hat, benötigt sie drei grundsätzliche […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Wie haben Urmenschen gesprochen: Sprache und Kommunikationsformen

wie haben urmenschen gesprochen

Beherrschten Urmenschen eine Sprache und konnten sie sprechen? Archäologen und Anthropologen sind bezüglich dieser Frage uneins. Um zu verstehen, warum sie uneins sind, müssen wir die Methodik der Archäologie (und auch Anthropologie) hinnehmen. Denn die Archäologie ist eine rein empirisch arbeitende Disziplin: Sie akzeptiert ausschließlich das, was nachgewiesen ist, beziehungsweise, […]

Was bedeutet Sprachpolizei: Definition, Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-sprachpolizei

Die Sprachpolizei ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Personen, Personengruppen und Institutionen, welche die Sprache einer Bevölkerung nachhaltig durch Vorschriften ändern wollen. Diese Spracherziehung soll dafür sorgen, dass bestimmte negativ besetzte Begriffe aus dem allgemeinen Wortschatz verschwinden. Die Sprachpolizisten stützen ihren Appell für eine bessere Wortwahl oftmals auf Ethik, Moral– und […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Konvergierendes und Divergierendes Denken an Beispielen erklärt

konvergierendes und divergierendes denken an beispielen erklärt

Wie komme ich vom Problem zur Lösung? Um diese Frage zu beantworten, greifen wir auf die Denkprozesse unseres Gehirns zurück. Wir können Probleme durch Versuch und Irrtum lösen. Diese Methode müssen wir nicht einmal tatsächlich ausführen. Schon die Vorstellung über Maßnahmen und deren potenziellen Auswirkungen können uns im Denken voranbringen. […]

Spracherwerb: Stadien der frühkindlichen Sprachentwicklung

spracherwerb sprachentwicklung stadien

Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]