Skip to main content

Unterschied zwischen Regenwald und Urwald


unterschied regenwald urwald

Unter dem Begriff Regenwald versteht man Waldgebiete, in denen das ganze Jahr über große Mengen an Niederschlag (also Regen) zu verzeichnen sind. Besonders bekannt sind die sogenannten tropischen Regenwälder, die sich, wie es der Name bereits verrät, in den sogenannten Tropen befinden. Urwälder hingegen sind Wälder, die von Menschen hinsichtlich der dort vorherrschenden Pflanzen, Bäume, Tiere etc. nicht beeinflusst wurden.

Urwälder existieren entgegen einer oftmals verbreiteten Annahme nicht nur in den Regenwäldern der Tropen, sondern auf der ganzen Welt. Sogar in Deutschland gibt es einen Urwald, dazu später mehr. Der Unterschied beider Begriffe ist daher relativ einfach zu merken: Einzelne Bereiche der Regenwälder sind gleichzeitig auch Urwälder. Allerdings ist nicht jeder Urwald gleichzeitig auch ein Regenwald.

Zwei Typen von Regenwäldern

Tropische Regenwälder

Wie bereits erwähnt, verdanken Regenwälder ihren Eigennamen der außergewöhnlich hohen Regenmengen, die die Vegetation (den Pflanzenbestand und Pflanzenwuchs) entscheidend prägen. Laut gültiger Definition beträgt die Niederschlagsmenge eines Regenwaldes im Durchschnitt zwei Meter Regen pro Quadratmeter und Jahr. Oftmals verbinden Menschen den Begriff Regenwald mit den Tropen.

Die Tropen sind ein Gebiet, welches sich vom Grad 23,5 nördlicher Breite bis zum Grad 23,5 südlicher Breite auf unserer Erdkugel erstreckt. Sie befinden sich also sich unmittelbar im Bereich des Äquators. Der Äquator befindet sich bei Betrachtung einer Weltkarte genau mittig auf dieser und teilt die Erde in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel. Somit ist der Äquator exakt als Breitengrad null definiert.

Gemäß dieser gängigen Definition existieren in Nordamerika, Südamerika, Afrika und Asien tropische Regenwälder. Flächenmäßig ist Brasilien das Land mit dem größten Anteil an tropischen Regenwäldern, gefolgt von der Demokratischen Republik Kongo (Afrika) und Indonesien (Asien). In Südamerika wird der tropische Regenwald übrigens auch Amazonas-Regenwald genannt, benannt nach dem gleichnamigen Fluss.

Tropische Regenwälder zeichnen sich neben ihren hohen Regenmengen durch die für den Breitengrad typischen sehr hohen Temperaturen (zwischen 22 °C und 34 °C) bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit aus. Hierdurch existieren in den tropischen Regenwäldern viele einzigartige Pflanzen und Tiere, die sonst nirgendwo anders vorkommen. Generell ist der Artenreichtum hier besonders hoch: Über 70 % aller weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten lebt in den tropischen Regenwäldern.

Gemäßigte Regenwälder

Neben den genannten tropischen Regenwäldern existieren auch sogenannte gemäßigte Regenwälder, die sich, auf ihren Breitengrad bezogen, weiter weg vom Äquator befinden. Genau genommen sind nach wissenschaftlicher Auffassung alle Wälder auf Breitengraden von den Tropen bis zu den Polarkreisen gemäßigte Regenwälder, wenn die durchschnittliche Regenmenge die besagten zwei Meter Regen pro Quadratmeter und Jahr erreicht.

Gemäßigte Regenwälder befinden sich auf allen bekannten Kontinenten, also auch bei uns in Europa. Größere Waldgebiete gemäß der genannten Definition existieren in Australien und Neuseeland, den USA (überwiegend im Westen des Landes) und Kanada, in Chile, in Georgien, in Spanien und im Iran.

Urwälder und ihre Verbreitung

Ein Urwald, in Fachkreisen auch als Primärwald bekannt, ist ein Waldgebiet, auf das Menschen keinerlei Einfluss genommen haben. Dies bedeutet, dass weder eine forstwirtschaftliche Nutzung (Abholzungen, Rodungen, Bepflanzungen etc.) stattgefunden hat noch die Fauna (also die Gesamtheit der im betreffenden Gebiet lebenden Tiere) bewusst verändert wurde, beispielsweise durch Ausrottung einzelner Arten.

Ein Urwald zeichnet sich also dadurch aus, dass Tiere und Pflanzen im betreffenden Gebiet über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren ganz natürlich existieren konnten und ihnen dies auch weiterhin ermöglicht wird. Demgegenüber sind Sekundärwälder von Menschen beeinflusst worden, indem beispielsweise die Zusammensetzung der dort lebenden Tiere nicht mehr dem natürlichen Urzustand entspricht, völlig neue Baumsorten gepflanzt oder bestehende Bäume abgeholzt wurden. Eine exakte Zeitgrenze, wie lange ein Waldgebiet von Menschen unberührt sein muss, um als Urwald anerkannt zu werden, existiert übrigens nicht.

Die größten Urwälder der Erde sind der Amazonas-Regenwald und die borealen Nadelwälder in Kanada und Alaska sowie in Nordeuropa, Sibirien und der Mongolei. Weitere große Urwaldgebiete existieren in Europa insbesondere in unseren Nachbarländern Polen (Bialowieza Nationalpark) und Österreich (Wildnisgebiet Dürrenstein). Europaweit bekannt ist außerdem der Nationalpark Biogradska Gora im Balkanstaat Montenegro, wo einzelne Bäume teils über 500 Jahre alt sind.

Sogar Deutschland hat einen kleinen Urwald. Die Waldgebiete der Insel Vilm südlich von Rügen gelten als größtenteils natürlich und unberührt. Das Alter des durchschnittlichen Baumbestandes beläuft sich auf etwa 300 Jahre.


Ähnliche Beiträge

Artenvielfalt im Regenwald: Welche Tiere und Pflanzen leben dort

artenvielfalt im regenwald

Das Leben im Regenwald ist geprägt von extremen Bedingungen wie anhaltend hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Nahrungsangebot ist knapper, als die berauschende Vielfalt und das üppige Grün vermuten lassen. Ein komplexes System aus Spezialisierungen und Anpassungsvorgängen ist notwendig, um einen derart vielschichtigen Lebensraum zu erschaffen, zu erhalten oder […]

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Der tropische Regenwald, der sich weltweit in zahlreichen Regionen rund um den Äquator findet, gilt aus vielen Gründen als extrem wertvoll. Denn die Umwälzung von Feuchtigkeit wirkt stabilisierend auf das Klima, zudem bildet der Urwald einen gigantischen CO2-Speicher. Nicht umsonst stellt er einen der wichtigsten Gradmesser bei der Beurteilung des […]

Nachhaltige und alternative Formen der Regenwaldnutzung

nachhaltige regenwaldnutzung

Nachhaltige Regenwaldnutzung bedeutet, dass die Regenwälder – insbesondere die tropischen Regenwälder – nicht mehr das Opfer von Raubbau sein dürfen, sondern dass ökologisch vernünftige Methoden gefunden werden, wie die Ressourcen des Regenwaldes genutzt und gleichzeitig erhalten bleiben können. Warum ist eine nachhaltige Regenwaldnutzung wichtig Regenwälder der Tropen werden als die […]

12 Regenwaldarten im Überblick: Typen, Subtypen und Varianten

regenwaldttypen regenwalarten

Regenwaldarten bzw. Regenwaldtypen sind zwei Begriffe, welche genutzt werden, um Regenwälder aufgrund ihrer klimatischen Bedingung, Entstehung und Verbreitung einzuteilen. Bei jedem Regenwaldtyp lassen sich außerdem unterschiedliche Varianten bzw. Subtypen feststellen, welche sich in ihrer Merkmalsausprägung gering vom Haupttypen abgrenzen lassen. Merkmale aller Regenwaldarten Der typische Regenwald ist der Urwald der […]

Regenwaldvernichtung: Ursachen und Folgen der Zerstörung

ursachen und folgen der regenwaldzerstörung

Die Begriffe Regenwaldvernichtung bzw. Regenwaldzerstörung beschreiben Vorgänge und Prozesse, welche den Regenwald als speziellen Waldtyp der Tropen dauerhaft zerstören. Dies geschieht entweder durch Rodung, Waldbrände, gezielter Abholzung, Schädlingsbefall oder Plantagenbau. Für diese Zerstörung gibt es allerdings viele Ursache, welche entweder ökonomische oder ökologische Gründe haben. Was bedeutet die Regenwaldvernichtung? Als […]

6 Gründe, Wieso es Regenwaldabholzung gibt: Ursachen, Lösungen und Bedeutung

wieso gibt es regenwaldabholzung ursachen gründe lösungen

Als Regenwaldabholzung werden alle Maßnahmen des gezielten Abbaus von Bäumen, Sträuchern und anderen Hölzern aus dem Regenwald zusammenfasst. Dies ist kritisch. Denn Regenwälder werden auch als die Lungen des Planeten bezeichnet, da sie das Treibhausgas Kohlendioxid absorbieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöhen. Regenwälder stabilisieren somit das Klima, beherbergen […]

6 Gründe, warum der Regenwald so wichtig ist und geschützt werden muss

wieso ist der regenwald wichtig und muss geschützt werden

Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

Warum bildet sich Regenwald am Äquator: Ursache, Gründe und Bedeutung

warum entstehen regenwälder am äquator

Die tropischen Regenwälder am Äquator kühlen die Erde ab und verlangsamen dadurch die Klimaerwärmung. Dabei sind für die Entstehung der Regenwälder die Wasserkreisläufe ebenso bedeutsam wie die Luftzirkulation durch die Passatwinde. Dieser Fachtext erklärt die Zusammenhänge. Wasserkreislauf am Äquator Der regenreiche Gürtel entlang des 0. Breitengrades beherbergt die tropischen Regenwälder […]

Was kann man gegen Regenwaldrodung tun: Bedeutung, Maßnahmen, Auswirkungen

was kann man gegen regenwaldrodung tun

Regenwaldrodung ist ein gezielte Abholzen des Regenwaldes. Diese Regenwälder machen mittlerweile nur knapp sieben Prozent der Landfläche der Welt aus, sind aber von enormer Bedeutung für das Klima. Die Bäume und Pflanzen der Regenwälder binden Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, das einen großen Anteil an der Klimaerwärmung hat. Der Pflanzen- und Artenreichtum […]

Unterschiede zwischen Regenwald und tropischen Regenwald

unterschied tropischer regenwald und regenwald

Das Wort „Regenwald“ steht als Sammelbegriff für Wälder, für die charakteristisch ist, dass es in ihnen das ganze Jahr hindurch bedeutende Mengen an Niederschlag gibt. Der muss nicht zwangsläufig als Regen fallen. Es kann sich etwa auch um Tau oder Schnee handeln. Regenwälder kommen in unterschiedlichen Klimazonen vor. Wissenschaftler unterscheiden […]