Skip to main content

Was kann man gegen Regenwaldrodung tun: Bedeutung, Maßnahmen, Auswirkungen


was kann man gegen regenwaldrodung tun

Regenwaldrodung ist ein gezielte Abholzen des Regenwaldes. Diese Regenwälder machen mittlerweile nur knapp sieben Prozent der Landfläche der Welt aus, sind aber von enormer Bedeutung für das Klima. Die Bäume und Pflanzen der Regenwälder binden Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, das einen großen Anteil an der Klimaerwärmung hat. Der Pflanzen- und Artenreichtum ist in den Wäldern enorm. Die größten Regenwälder liegen am Amazonas in Südamerika und in Afrika im Kongobecken. Nahezu alle Regenwälder der Welt schrumpfen durch Abholzung oder Brandrodung. Durch die Rodung lässt sich Holz und Land gewinnen. Auf dem Land entstehen Plantagen oder Weideflächen für Vieh.

Gründe, warum der Regenwald gerodet wird

Je nach Land unterscheiden sich die Gründe für das Abholzen des Regenwalds. Die Landwirtschaft gilt als größter Treiber der Regenwaldrodungen. Auf dem entwaldeten Land entstehen Plantagen, riesige, professionell betriebene Anbauflächen für Pflanzen wie Soja, Ölpalmen oder Kakao. Ebenso geschieht das durch das Ausweichen von Kleinbauern auf Gebiete des Regenwalds. Ihnen bleibt durch die Urbanisierung, durch das Entstehen vieler Städte oder Landverödung nur dieser Weg. Von der Zerstörung des Regenwalds sind darin lebende indigene Völker betroffen. Ihrer Heimat beraubt, ziehen sie in Städte oder betreiben zum Überleben Landwirtschaft, was das Problem verschärft.

Plantagen und Nutzpflanzen

In Südamerika und dort vor allem Brasilien weicht der Regenwald großen Plantagen für Soja oder für den Abbau von Rohstoffen. Der wesentliche Grund für Abholzungen in Brasilien ist die Landwirtschaft und Viehzucht. Zum einen entstehen Viehweiden, zum anderen Plantagen, um Futter für das Vieh herzustellen. Brasilien ist eines der Länder, das die gesamte Welt mit Viehfutter aus Soja beliefert.

In Indonesien und Malaysia roden Unternehmen den Regenwald, um Platz für Ölpalmen zu gewinnen. Diese Pflanzen brauchen das tropische Klima, das im Regenwald vorherrscht und so kommt es zu Abholzungen. Vor allem in Indonesien und Malaysia finden diese Rodungen teilweise illegal und unkontrolliert statt. Die Plantagen mit Ölpalmen laugen als Monokultur, als Bereich, auf dem nur eine Pflanzenart wächst, den Boden aus. Auch in Afrika entstehen auf den gerodeten Flächen des Regenwaldes Plantagen. Hier sind es vor allem Bananen-, Kaffee- und Kakaoplantagen. Côte d’Ivoire beispielsweise gehört zu den weltweit größten Kakaoproduzenten und der dortige Regenwald fällt dem Anbau zum Opfer.

Rohstoffabbau und Bodenschätze

Erdöl, Metalle und andere Bodenschätze sind weitere Gründe, warum es zu Abholzungen kommt. Das trifft vor allem den tropischen Regenwald in afrikanischen Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo oder Guinea. Der Boden in Guinea beispielsweise ist reich an Bauxit. Aus diesem Mineral lässt sich Aluminium herstellen. Aluminium ist als Leichtmetall vielseitig einsetzbar. Im Kongobecken findet sich das Erz Coltan, das für den Bau von Smartphones wichtig ist. In Madagaskar ist der Regenwald wegen des Holzes und wegen Bodenschätzen wie Nickel bedroht. Neben der direkten Förderung von Bodenschätzen führt der Bau von Straßen für den Transport zu Abholzungen.

In Indonesien entstehen auf den abgeholzten Flächen Akazienplantagen. Akazien sind schnell wachsend und ihr Holz dient als Rohstoff für Papier. Auch in Australien ist der Regenwald vor allem aufgrund der Nachfrage nach Holz bedroht. Ein weiterer Faktor ist der Bau von Staudämmen, um Energie zu gewinnen. Denn Regenwälder liegen in feuchten Gebieten und Flussnähe wie dem Amazonasgebiet oder dem Kongobecken.

Was kann man tun, um den Regenwald zu schützen

Dass Unternehmen den Regenwald abholzen, liegt zu einem großen Teil in der Verantwortung der Regierung der jeweiligen Länder. Aber jeder Einzelne kann auch in Europa dazu beitragen, dass die Rodung diesen Unternehmen keinen Gewinn verschafft. Der Handel ist heute so weltweit vernetzt, dass das Kaufverhalten in Deutschland Einfluss auf Länder in Südamerika oder Afrika hat. Der einfachste Weg ist, auf Produkte zu verzichten, die direkt aus dem Holz der Bäume des Regenwaldes entstehen.

Eine Maßnahme, die jeder im eigenen Haushalt vornehmen kann, ist beispielsweise der Verzicht auf Tropenholz. Darunter fallen Holzsorten wie Mahagoni, Teak oder Palisander. Mitunter ist bei Holzprodukten nicht klar erkennbar, aus welchem Holz es besteht. Daher empfiehlt es sich, solche Holzprodukte zu wählen, die aus einheimischen Hölzern entstehen. Am besten ist es, Produkte zu nutzen, die aus nachhaltiger Waldwirtschaft kommen. So lässt sich der einheimische Wald schützen und die Nachfrage nach Tropenholz sinkt. Zu Holzprodukten zählt Grillkohle, die häufig aus Tropenholz entsteht. Eine Alternative ist Grillkohle mit Siegeln, die Mindeststandards bei der Herstellung garantieren.

Da das Fördern von Rohstoffen wie Erdöl oder Metalle zur Abholzung beitragen, ist es sinnvoll, auf langlebige Produkte zu setzen. Das beginnt bei elektronischen Geräten wie Smartphones oder Laptops. Ideal sind in solchen Fällen Geräte, die sich reparieren lassen. In Verpackungen sind Rohstoffe wie Erdöl oder Aluminium enthalten. Plastik entsteht aus Erdöl und viele Folien und Einweg-Behältnisse sind aus Aluminium. Hier ist es ein guter Weg, auf Mehrweg-Verpackungen zu wechseln. Auch das sparsame Autofahren oder der Umstieg auf das Fahrrad haben Auswirkungen auf den Regenwald. Selbst Biodiesel enthält Palmöl, sodass die Nachfrage nach Ölpalmen weiterhin steigt.

Verzicht auf Fleisch und Palmöl

Die Tierhaltung hat einen großen Einfluss auf die Umwelt und den Regenwald. Günstiges Fleisch und Tierprodukte wie Eier und Milch entstehen in der Massentierhaltung. Die braucht günstiges Tierfutter. Aus Soja entsteht Futter, das Tiere zu einem guten Preis mit Energie versorgt. Als Verbraucher lassen sich weitere Sojaplantagen durch den Verzicht auf Fleisch und Tierprodukte verhindern.

Die perfekte Ernährung, um den Regenwald zu schützen, gestaltet sich vegan, der Verzicht auf alle Tierprodukte, und regional. Ein kleinerer Schritt ist, auf die Herkunft des Fleisches zu achten und den Fleischkonsum zu verringern. Denn auch fertiges Fleisch kommt aus Brasilien und sorgt dort für Rodungen des Regenwalds. Die Rinder brauchen Platz, der durch Rodungen entsteht.

Neben Sojaplantagen fällt der Regenwald Ölpalmen, Kaffeepflanzen oder Kakao zum Opfer. Ölpalmen liefern in großen Mengen Palmöl. Das Pflanzenöl ist in vielen fertigen Lebensmitteln oder in Kosmetik zu finden. Bekannt ist das Problem mit den Palmölplantagen vor allem durch die Bedrohung der Orang-Utans. Ihr Lebensraum im Regenwald in Indonesien ist massiv durch das Entstehen neuer Palmölplantagen bedroht. Ein wichtiger Schritt ist der Verzicht auf Produkte mit Palmöl.

Allerdings ist es in sehr vielen Waren enthalten. Vor allem Fertigprodukte enthalten Palmöl, aber auch Aufstriche oder Margarine und Süßigkeiten. Manche Hersteller werben damit, dass kein Palmöl oder nur welches aus nachhaltigem Anbau zum Einsatz kommt. Wenn Verbraucher diese oder palmölfreie Produkte bevorzugen, erhöht sich die Nachfrage. Dadurch lässt sich Unternehmen zeigen, dass es mehr Gewinn verspricht, den Regenwald zu schützen. Bei Kaffee und Kakao gibt es mittlerweile viele Initiativen, die einen nachhaltigen Anbau fördern oder unterstützen. Wer beim Kauf auf entsprechende Siegel achtet, schützt den Regenwald.

Papier sparen

Aus Bäumen entsteht Papier. Verpackungen, Bücher, Papier oder Klopapier bestehen aus Zellstoff, für dessen Gewinnung ganze Baumstämme nötig sind. Nicht jedes Papier entsteht aus Bäumen des Regenwalds, es gibt viele Baumplantagen in Skandinavien. Brasilien gehört aber zu den größten Lieferanten für Zellstoff für Europa und Deutschland. Über Umwege findet Papier, das den Regenwald bedroht, Verwendung in Deutschland. Indonesien gehört zu den größten Lieferanten für Zellstoff für China. In China entstehen daraus Papierprodukte, die auch auf dem europäischen Markt sind.

Mit recyceltem Papier gibt es eine Alternative, um alle Bäume zu schützen. Die Herstellung von Recycling-Papier verbraucht im Vergleich zum Abholzen eines Baumes und dessen Verarbeitung weniger Energie und Wasser. Gleichzeitig entsteht durch das Recyceln weniger Müll. Vor allem bei Toilettenpapier empfiehlt sich die Wahl von Recycling-Toilettenpapier. Denn im Vergleich zu Verpackungen oder Schreibpapier lässt sich Toilettenpapier nur einmal nutzen und nicht recyceln.

Neben dem Griff zu recycelten Papierprodukten schützt es den Regenwald, Verpackungen und unnötigen Papierverbrauch zu verhindern. Bei Onlinekäufen entsteht viel Verpackungsmüll. Sofern sich Onlinekäufe nicht vermeiden lassen, sind Shops zu empfehlen, die nachhaltige Verpackungen anbieten. Das gilt auch beim Kauf von Büchern oder Papier: Es gibt Verlage und Hersteller von Schreibmaterialien, die Papier aus kontrolliertem Ursprung nutzen. Wer vermehrt darauf achtet, Produkte aus recyceltem oder zumindest kontrolliertem Material zu kaufen, unterstützt solche Absichten, die den Regenwald schützen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, Ressourcen zu sparen.

Bei Papier stellt sich die Frage, ob es nötig ist, E-Mails auszudrucken oder sich Kataloge und Prospekte liefern zu lassen. Zugleich gilt, dass der völlige Umstieg auf papierloses Lesen oder Schreiben durch Tablets, Smartphones oder E-Book-Reader nicht immer sinnvoll ist. Denn diese elektronischen Geräte verbrauchen bei ihrer Herstellung wertvolle Ressourcen.

Siegel und Institutionen, die den Regenwald schützen

Verschiedene Siegel erleichtern beim Einkauf die Entscheidung für ein Produkt, das dem Regenwald nicht schadet. Je nach Richtlinien zeigen die Siegel, ob sie auf soziale Komponenten oder ökologische Werte achten. Das Fairtrade-Siegel stellt sicher, dass die Menschen vor Ort gerechte Preise für ihre Rohstoffe erhalten. Das ermöglicht ihnen ein Einkommen ohne Raubbau, illegale Rodungen oder Kinderarbeit. Das Siegel betrifft verschiedene Produkte wie Lebensmittel oder Textilien. Bestimmte Lebensmittel wie Schokolade haben speziell ein Kakao-Fairtrade-Siegel, das Verbrauchern zeigt, dass die Arbeiter unter fairen Bedingungen arbeiten.

Das bekannteste Siegel, um den Regenwald zu schützen, ist das der Rainforest Alliance. Die Rainforest Alliance bewertet Kriterien wie Arbeitsbedingungen und Schutz der Natur. Es findet sich auf Lebensmitteln und das Label zeigt einen gut erkennbaren Frosch. Ein allgemeineres Siegel zum Schutz der Umwelt und von Wäldern ist das Umweltsiegel des Blauen Engels. Es symbolisiert, dass das Produkt möglichst umweltschonend entsteht.

Zu den Siegeln bei Papierprodukten, die den Versuch anzeigen, Wälder zu schonen, gehören das PEFC- und das FSC-Siegel. Allerdings kritisieren Umweltvereine beide Siegel, da sie teilweise auf Produkten zu finden sind, die Tropenholz enthalten. Da aber bei Papierprodukten wenige internationale Siegel mit klaren Richtlinien existieren, bieten die Labels zumindest eine Orientierung.

Das eigene Kaufverhalten ist ein wichtiger Schritt, um den Regenwald zu schützen. Wer Geld oder Zeit übrig hat, unterstützt zusätzlich Vereine und Initiativen. Für den Schutz des Regenwaldes setzen sich große Organisationen wie Greenpeace oder der WWF ein. Speziell für den Regenwald am Amazonas setzt sich Amazon Watch ein. Organisationen wie das Rainforest Action Network und Rainforest Trust unterstützen Projekte zum Schutz des Regenwalds auf der ganzen Welt. Zusätzlich gibt es viele weitere Organisationen, die sich speziellen Regionen widmen. Sie bewahren Areale des Regenwalds, unterstützen indigene Völker oder schützen bedrohte Tierarten.

Zusammenfassung

  • Neben Waldbränden und Klimawandel ist der Regenwald vor allem durch Rodungen bedroht. Die Abholzungen bringen neues Land zum großflächigen Anbau von Nutzpflanzen wie Soja und Ölpalmen.
  • Die gefällten Bäume lassen sich als teures Tropenholz verkaufen oder zu Zellstoff für Papierprodukte verarbeiten.
  • Weitere Gründe für die anhaltenden Rodungen von bedrohten Regenwäldern sind Bodenschätze wie Erdöl und Erze.
  • Durch das eigene Verhalten lässt sich der Regenwald schützen: Auf Tropenholz ist zu verzichten, um die Nachfrage nicht zu steigern.
  • Das betrifft auch andere Rohstoffe, die durch die Rodung des Regenwalds entstehen: Ein sparsamer Umgang mit Papier, das Vermeiden von Plastik und Verpackungen oder das lange Nutzen des gleichen Smartphones schützt Regenwälder.
  • Die Massentierhaltung ist eine große Ursache für Rodungen, da dort Sojaplantagen für Viehfutter entstehen.
  • Der Verzicht auf Fleisch und Tierprodukte oder zumindest ein achtsameres Einkaufen von regionalen Produkten schützt den Regenwald.
  • Umweltsiegel wie der Blaue Engel oder der Rainforest Alliance helfen Verbrauchern, Produkte zu wählen, die nicht auf Kosten des Regenwalds entstehen.

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige und alternative Formen der Regenwaldnutzung

nachhaltige regenwaldnutzung

Nachhaltige Regenwaldnutzung bedeutet, dass die Regenwälder – insbesondere die tropischen Regenwälder – nicht mehr das Opfer von Raubbau sein dürfen, sondern dass ökologisch vernünftige Methoden gefunden werden, wie die Ressourcen des Regenwaldes genutzt und gleichzeitig erhalten bleiben können. Warum ist eine nachhaltige Regenwaldnutzung wichtig Regenwälder der Tropen werden als die […]

6 Gründe, Wieso es Regenwaldabholzung gibt: Ursachen, Lösungen und Bedeutung

wieso gibt es regenwaldabholzung ursachen gründe lösungen

Als Regenwaldabholzung werden alle Maßnahmen des gezielten Abbaus von Bäumen, Sträuchern und anderen Hölzern aus dem Regenwald zusammenfasst. Dies ist kritisch. Denn Regenwälder werden auch als die Lungen des Planeten bezeichnet, da sie das Treibhausgas Kohlendioxid absorbieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöhen. Regenwälder stabilisieren somit das Klima, beherbergen […]

Regenwaldvernichtung: Ursachen und Folgen der Zerstörung

ursachen und folgen der regenwaldzerstörung

Die Begriffe Regenwaldvernichtung bzw. Regenwaldzerstörung beschreiben Vorgänge und Prozesse, welche den Regenwald als speziellen Waldtyp der Tropen dauerhaft zerstören. Dies geschieht entweder durch Rodung, Waldbrände, gezielter Abholzung, Schädlingsbefall oder Plantagenbau. Für diese Zerstörung gibt es allerdings viele Ursache, welche entweder ökonomische oder ökologische Gründe haben. Was bedeutet die Regenwaldvernichtung? Als […]

Unterschiede zwischen Regenwald und tropischen Regenwald

unterschied tropischer regenwald und regenwald

Das Wort „Regenwald“ steht als Sammelbegriff für Wälder, für die charakteristisch ist, dass es in ihnen das ganze Jahr hindurch bedeutende Mengen an Niederschlag gibt. Der muss nicht zwangsläufig als Regen fallen. Es kann sich etwa auch um Tau oder Schnee handeln. Regenwälder kommen in unterschiedlichen Klimazonen vor. Wissenschaftler unterscheiden […]

Artenvielfalt im Regenwald: Welche Tiere und Pflanzen leben dort

artenvielfalt im regenwald

Das Leben im Regenwald ist geprägt von extremen Bedingungen wie anhaltend hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Nahrungsangebot ist knapper, als die berauschende Vielfalt und das üppige Grün vermuten lassen. Ein komplexes System aus Spezialisierungen und Anpassungsvorgängen ist notwendig, um einen derart vielschichtigen Lebensraum zu erschaffen, zu erhalten oder […]

6 Gründe, warum der Regenwald so wichtig ist und geschützt werden muss

wieso ist der regenwald wichtig und muss geschützt werden

Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]

Warum bildet sich Regenwald am Äquator: Ursache, Gründe und Bedeutung

warum entstehen regenwälder am äquator

Die tropischen Regenwälder am Äquator kühlen die Erde ab und verlangsamen dadurch die Klimaerwärmung. Dabei sind für die Entstehung der Regenwälder die Wasserkreisläufe ebenso bedeutsam wie die Luftzirkulation durch die Passatwinde. Dieser Fachtext erklärt die Zusammenhänge. Wasserkreislauf am Äquator Der regenreiche Gürtel entlang des 0. Breitengrades beherbergt die tropischen Regenwälder […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

12 Regenwaldarten im Überblick: Typen, Subtypen und Varianten

regenwaldttypen regenwalarten

Regenwaldarten bzw. Regenwaldtypen sind zwei Begriffe, welche genutzt werden, um Regenwälder aufgrund ihrer klimatischen Bedingung, Entstehung und Verbreitung einzuteilen. Bei jedem Regenwaldtyp lassen sich außerdem unterschiedliche Varianten bzw. Subtypen feststellen, welche sich in ihrer Merkmalsausprägung gering vom Haupttypen abgrenzen lassen. Merkmale aller Regenwaldarten Der typische Regenwald ist der Urwald der […]

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Der tropische Regenwald, der sich weltweit in zahlreichen Regionen rund um den Äquator findet, gilt aus vielen Gründen als extrem wertvoll. Denn die Umwälzung von Feuchtigkeit wirkt stabilisierend auf das Klima, zudem bildet der Urwald einen gigantischen CO2-Speicher. Nicht umsonst stellt er einen der wichtigsten Gradmesser bei der Beurteilung des […]

Unterschied zwischen Regenwald und Urwald

unterschied regenwald urwald

Unter dem Begriff Regenwald versteht man Waldgebiete, in denen das ganze Jahr über große Mengen an Niederschlag (also Regen) zu verzeichnen sind. Besonders bekannt sind die sogenannten tropischen Regenwälder, die sich, wie es der Name bereits verrät, in den sogenannten Tropen befinden. Urwälder hingegen sind Wälder, die von Menschen hinsichtlich […]