Skip to main content

Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung


Der Kreißsaal wird in der deutschsprachigen Schweiz auch Gebärsaal, oder Gebärzimmer genannt. Aus diesen beiden Namen lässt sich schon besser herleiten, worum es sich handelt. Egal ob Kreißsaal, Gebärsaal, oder Gebärzimmer – es geht um einen Raum im Krankenhaus, in dem Frauen ihre Kinder entbinden können. Das Wort leiten sich vom mittelhochdeutschen Verb kreißen ab. (gleich mehr dazu)

Kreißsaal: Wortbedeutung

Schwangere bringen hier, mit der Unterstützung von Geburtshelferinnen und Hebammen, ihre Babys in sicherer Umgebung auf die Welt. Meist kommen die Frauen in diese Räume, sobald die Wehen eingesetzt haben. Danach wird die Gesundheit der Mutter und des Kindes überwacht. Sollte es zu Schwierigkeiten oder Problemen kommen, ist sofort ein Arzt zur Stelle. Auch wenn alles gut verläuft, sind immer GeburtshelferInnen und Hebammen an der Seite der Frauen, sodass sie sich während der Geburt nie alleine fühlen müssen.

Moderne Kreißsäle sind meist mit folgenden Dingen ausgestattet:

  • Entbindungsbett
  • Geburtshocker
  • Geräte zur Entspannung wie Seile, Sitzbälle oder eine Sprossenwand
  • Wanne für Wassergeburten (diese sind größer als normale Badewannen und haben meist eine Einstiegstür)
  • Sitzmöglichkeit für den werdenden Vater oder eine andere Vertrauensperson
  • Technik zur Überwachung von Mutter und Kind, z. B. CTG zur Herzton- (beim Kind) und Wehenkontrolle
  • alles was zur Versorgung des Babys nötig ist, z. B. Badewanne, Wärmekissen, Handtücher

Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung

Kinder denken oft, dass Kreißsäle kreisrunde Räume wären. Als erwachsene Person weiß man natürlich, dass das nicht stimmt. Aber woher kommt der Name dann? Auch wenn die falsche Schreibweise „Kreissaal“ des öfteren vorkommt, hat dieses Wort gar nichts mit Kreisen zu tun.

„Krîzen“ bedeutete im Mittelhochdeutschen schreien und stöhnen. Aus diesem Wort wurden dann zwei weitere Wörter abgeleitet. Zum einen das uns allen bekannte Wort „kreischen“, und zum anderen das Wort „kreißen“. „Kreißen“ bedeutet nichts anderes als „gebären, in den Geburtswehen liegen, Wehen haben“ und ist für die Namensgebung des Kreißsaales verantwortlich.

Interessant ist auch, dass das Wort „kreißen“ bereits in einem Werk des römischen Dichters Horaz (65 – 8 vor Christus) vorgekommen ist. „Es kreißen die Berge, zur Welt kommt nur ein lächerliches Mäuschen.“ Damit wollte der Dichter Horaz andere Dichter und Menschen kritisieren, die viel versprechen und wenig halten. In manchen deutschsprachigen Gegenden ist „Der Berg kreißte und gebar eine Maus“ noch heute ein gängiges Sprichwort.

Fazit:

Der Kreißsaal ist ein Raum im Krankenhaus, in dem Frauen ihre Kinder gebären. Das Wort „kreißen“ hat sich aus dem mittelhochdeutschen Wort „krîzen“ entwickelt. Es bedeutet nichts anderes, als in den Wehen zu liegen und ein Kind zu gebären.


Ähnliche Beiträge

Fedyor Kaminsky, der Entherzer aus Shadow and Bone

Fedyor Kaminsky ist ein Entherzer aus der Fernsehserie Shadow and Bone, welcher vom bulgarischen Schauspieler Julian Kostov gespielt wird. Staffel 1 In Staffel 1 erhält Fedyor den Auftrag, nach Nina Zenik zu suchen. Die Entherzerin arbeitet als Spionin für General Kirigan, welche sich aber längere Zeit nicht gemeldet hat. Seine […]

6 Unterschiede zwischen Clementine und Mandarine

clementine mandarine unterschiede

Die Mandarine ist eine sehr alte Pflanzenkultur, aus der – durch Kreuzung – die Clementine entstand. Beide Früchte weisen nicht nur beim Aussehen und Geschmack deutliche Unterschiede auf. Denn insgesamt gibt es 6 Unterschiede zwischen Mandarinen und Clementinen.

Break Even Point und das Gesetz der Massenproduktion

break even analyse

Der Break Even Point ist der Punkt, ab dem ein Produktionsverfahren einen Nutzen erzielt. Mit Nutzen ist in der Betriebswirtschaft der allgemeine Gewinn gemeint. Ganz konkret gesagt… Ab dem Break Even Point machst du Gewinn in deinem Unternehmen. Alles was vorher war, ist das reine Verlustgeschäft. Da dieser Punkt einen […]

Was bedeutet comfy: Bedeutung und Verwendung

Was bedeutet comfy

Den Begriff „comfy“ hast Du wahrscheinlich auch schon öfter gehört. Doch woher stammt das Wort und was bedeutet es konkret? Die Bedeutung von comfy Comfy ist eine umgangssprachliche Abkürzung des englischen Wortes „comfortable“. Es bedeutet auf Deutsch so viel wie „bequem“ oder „gemütlich“. Das Wort kann sich dabei auf Umgebungen, […]

Was sind Homologiekriterien: Definition, Beispiele und Bedeutung

homologiekriterien stetigkeit

Homologiekriterien sind Unterscheidungsmerkmale, wodurch sich gleichartige Gewebestrukturen verschiedener Organismenarten einer gemeinsamen Evolutions– und Stammesgeschichte zuordnen lassen. Die Evolution basiert auf Konzepten, wie der Vererbung, Homologie, Analogie und genetischer Variabilität. Homologie bedeutet, dass sich während der Stammesgeschichte der Spezies, bestimmte Strukturen – wie bspw. Organe – entwickelt haben, welche dann in […]

Die 15 Küstenformen, ihre Entstehung und Tier- und Pflanzenwelt

küstenformen entstehung

Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]

Was sind Weltordnungsmodelle: Definition und Bedeutung

was sind weltordnungsmodelle

Weltordnungsmodelle sind politische und gesellschaftliche Modelle, welche das Zusammenleben der Staaten, der Völker und Menschen auf der ganzen Welt erklären und vorhersehbar machen sollen. Der Begriff einer Weltordnung entstand am Ende der Weltkriege und sollte die chaotische Lage zwischen den Staaten ordnen, sicherer machen und neu ausrichten. Die Modelle dieser […]

Hybridunterricht: Umsetzung, Bedeutung, Voraussetzungen, Möglichkeiten

was ist hybrider unterricht

Hybrider Unterricht, auch als Hybridunterricht, hybrides Lernen oder geteilter Unterricht bezeichnet- ist eine Kombination aus Online-Lernen und Frontalunterricht an der Schule. Hybrider Unterricht: geteilter Unterricht in der Schule und zu Hause Das Wort „hybrid“ kommt nicht nur im Zusammenhang mit Autos vor. Auch im Bereich Bildung hat es zunehmend an […]

Hyänen: Systematik und biologische Zuordnung

hyänen systematik

Bildquelle: pixabay.com Die Hyäne ist keine spezielle Tierart. Stattdessen wird unter dem Begriff eine ganze Tierfamilie zusammengefasst, welche sich aus 4 noch lebenden Tierarten zusammensetzt. Im Folgenden findest du die innere und äußere Systematik zu den Hyänen, deren Abstammung und Zuordnung. Biologische Systematik Die Systematik ist ein Ordnungssystem der Zoologie, […]

Prozessauslöser als Vorgabe für das Prozessmanagement

prozessauslöser-prozessmanagement-startschuss

Ein Prozessauslöser bezeichnet im Prozessmanagement den Input eines Prozesses. Der Auslöser ist somit der Startschuss, welcher den Prozess einleitet bzw. auslöst. Im Allgemeinen kann dies jede Inputart, wie ein bestimmtes Ereignis, eine neue Umweltbedingung, eine relevante Information oder eine Entscheidung sein. Dennoch unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Prozessauslösern, hinsichtlich ihrer […]

Milchzähne: Warum bekommt man zweimal Zähne – Ursache und Bedeutung

warum-bekommt-man-zweimal-zähne

Wenn Kinder in die Schule kommen, fallen sie aus. Gemeint sind die Milchzähne. Jedes Schulkind zeigt voller Stolz seine Zahnlücken, weil es weiß – dass da noch richtige Zähne nachwachsen. Aber warum hat ein Kind eigentlich Milchzähne? Wieso haben Kinder denn nicht von Anfang an richtige Zähne, welche Erwachsene auch […]

Warum sind Lebewesen aus Zellen aufgebaut: Vorteile und Funktionen

warum sind lebewesen aus Zellen aufgebaut vorteile

Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]

Offa: Der Wikinger Anführer, welcher die Sachsen im Zweikampf besiegte

offa nordische heldensage

Offa ist der Held einer nordischen Sage, welche vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert überliefert wurde. Die Heldensage spielt in den damals dänischen Gebieten Angeln so wie Schleswig und beschreibt, wie das dänische Volk sich gegen die Schweden und Sachsen behauptete. Inhaltlich gliedert sich die Geschichte in verschiedene […]

Unterschied zwischen Flächen und Ebenen

flächen-ebenen-unterschied

Flächen sind zweidimensionale Teilmengen des dreidimensionalen Raums, die entweder flach oder gekrümmt sein können und durch ihre räumliche Begrenzung einer geometrischen Form entsprechen. Die unterschiedlichen Größen können so durch die Angabe der Abmessungen sowie mithilfe von Formeln berechnet werden und ergeben den jeweiligen Flächeninhalt. Dieser ermöglicht einen Vergleich sowie eine […]

So funktionieren Proteinabbau und Eiweißverdauung im Organismus

proteinaufbau

Proteine sind Biomakromoleküle (große Moleküle, die teilweise aus mehreren Untereinheiten bestehen), die sich in jeder Zelle eines Organismus befinden. Aufgrund der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer Molekülmasse machen sie etwa 50% der Trockenmasse eines Lebewesens aus. Um den Verdau bzw. den Abbau von Proteinen nachvollziehen zu können, ist es unerlässlich, […]

Warum ist Mutterliebe so stark und wichtig

warum ist mutterliebe so stark und wichtig

Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Was ist eine Mahnwache: Definition, Herkunft und Bedeutung

was ist eine mahnwache

Mit einer Mahnwache wird auf stille Art und Weise auf Probleme und Missstände aufmerksam gemacht. Sie sind eine Form der Demonstration und werden in Deutschland bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts veranstaltet. Mahnwachen können dauerhaft stattfinden und mit nur wenigen, aber auch unbegrenzt vielen Teilnehmern durchgeführt werden. Was ist eine […]

Was ist konformistisch bzw. Konformismus: Bedeutung und Definition

was bedeutet konformistisch

Konformismus, auch als Konformität bekannt, beschreibt die Anpassung eines Individuums an vorgegebene Normen. Diese entspringt oft dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Diese Angleichung an eine Gruppe kann aus eigener Überzeugung (persönliche Akzeptanz) oder durch Normenvorgabe von außen (öffentliche Folgsamkeit) entstehen. Der Begriff Konformismus Das Wort entwickelte sich aus dem spätlateinischen Begriff […]

Hochkulturen: Steckbrief, Daten & Fakten zu Zeitraum und Verbreitung

hochkulturen steckbrief daten fakten zeitraum verbreitung

Hochkultur ist ein Begriff, welcher in der Geschichtswissenschaft dazu verwendet wird, um eine Geschichtsepoche einer Gesellschaft zu beschreiben, welche sich durch besondere Errungenschaften in Technik oder Wissenschaft hervorgetan hat. Durch diese außerordentlichen Errungenschaften konnte die Gesellschaft eine Komplexität erreichen, wodurch sie sich von weniger komplexen Formen des Zusammenlebens unterscheidet. Der […]

So funktioniert das Immunsystem im Organismus der Lebewesen

so funktioniert das immunsystem

Das Immunsystem stellt einen Verteidigungsmechanismus von Tieren und Pflanzen dar, mit dem sich diese gegen Krankheitserreger verteidigen können. Tiere können sich vielfältig gegen krankheitserregende Mikroorganismen und Viren verteidigen. Das Prinzip, auf dem das Immunsystem basiert, ist der Vergleich zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen. So funktioniert das Immunsystem Das Immunsystem ist […]

Wie ist der mitteleuropäischer Phänotyp entstanden

wie ist der mitteleuropäische phänotyp entstanden

Phänotypen sind die Ausprägung verschiedener morphologischer und physiologischer Merkmale. Wichtige Erkenntnisse auf diesem Gebiet liefert die Mendelsche Vererbungslehre. Der Phänotyp, welcher in Mitteleuropa vorherrscht, zeichnet sich durch einen leicht gebräunten Hautton und helle Haare aus. Dies ist auf die Erbgutvermischung durch verschiedene Völkerwanderungen zurückzuführen. Was bedeutet mitteleuropäischer Phänotyp? Das Wort […]

Palettenkonto frustfrei führen – Worauf es wirklich ankommt

palettenkonto führen

Ein Palettenkonto zu führen, ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Deshalb stellt es für die meisten Menschen einen enormen Aufwand dar. In diesem Beitrag möchte ich Dir den wichtigsten Faktor vorstellen, welcher Dir dabei hilft ein Palettenkonto zu führen. Ich unterscheide die Palettenproblemlösung in zwei große Bereiche, den operativen und den […]

5 Dinge, Wofür Otto der Große bekannt ist und was er getan hat

was hat otto der große gemacht wofür ist er bekannt

Während seiner langen Herrschaft gelang es Otto dem Großen, das ostfränkische Reich zu stabilisieren. Er stärkte bei der Ämtervergabe die königliche Entscheidungsgewalt gegenüber dem Adel und band die Reichskirche und ihre Repräsentanten enger an das Königtum. Die Einigung des Reiches unter seiner Herrschaft gipfelte einerseits in einer kulturellen Blüte und […]

Pater John Hughes: Priester der Odd Fellows | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

John Hughes war ein Priester und Logenbruder der Odd Fellows, welche auch als Wirtschaftsverband oder Section D bekannt waren. Odd Fellows: Geschichte und Bedeutung Die Odd Fellows sind eine Loge, welche im 18. Jahrhundert in England entstanden ist. Umgangssprachliche Synonyme für Loge sind auch Burschenschaften, Bünde, Interessengemeinschaften oder Bruderschaften. Die […]

Was ist das Trainerkarussell: Definition und Bedeutung

was ist das trainerkarusell

Das Wort „Trainerkarussell“ bezeichnet schnell aufeinander folgende Wechsel des Trainers im Profisport. Da zu viele Wechsel die Leistung der Sportler mindern kann, ist der Begriff negativ aber humoristisch zu verstehen. Was ist ein Trainerkarussell? Unter einem „Trainerkarussell“ versteht man den Wechsel von Trainern in Sportvereinen. Der Begriff wird meistens im […]

Kulturpass 2023: Was ist das, Wie kann man den Pass beantragen

kulturpass 2023

Die Corona-Jahre sind noch nicht vorbei und die Gefahr der Pandemie ist längst nicht gebannt. Dennoch verläuft das allgemeine Leben zunehmend wieder in geregelten – und vor allem normalen – Bahnen. Immer wieder werden Entlastungspakete geschnürt, um weite Teile der Bevölkerung zu unterstützen. Bislang ausgenommen waren davon bislang die Jugendlichen, […]

Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Um Prozesse analysieren zu können, müssen diese modelliert werden. Ein Modell ist, als eine Abbildung der Wirklichkeit zu verstehen. Dabei sollen möglichst viele Einflüsse und Schnittstellen zu anderen Abteilungen, Mitarbeitern, Kunden und Informationsquellen einfließen. Doch zu Beginn der Modellierung gilt es, den einfachsten Prozess zu finden und diesen nur mit […]

Die 3 Phasen der Pubertät bei Mädchen und Jungen

phasen der pubertät bei jungen und mädchen

Die Pubertät umfasst körperliche Veränderungen, die zur Geschlechtsreife führen, auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Sie lässt sich in drei Phasen einteilen und dauert in der Regel etwa ein Jahrzehnt an. Typisch für die Pubertät sind Stimmungsschwankungen, Unsicherheit und Scham vor den körperlichen und psychischen Veränderungen.

Biotische und abiotische Umweltfaktoren in ökologischen Systemen

entwicklungsstufen kleiner leberegel

Der Sammelbegriff der Umweltfaktoren beschreibt unterschiedliche Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die Organismen haben, die im jeweiligen Biotop leben, in dem die Umweltfaktoren vorherrschen. Weiterhin werden die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren unterschieden. Biotische Faktoren sind solche, die lebender Natur sind. Beispiele sind Fressfeinde oder Nahrungskonkurrenten. Abiotische Faktoren weisen keine […]

3 Gründe, warum man seinen Namen bei fremden Gespräch heraushört

warum hört man seinen namen heraus

Seinen eigenen Namen aus diversen Geräuschen herauszuhören, ist eine Fähigkeit – welche man innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie als Cocktailpartyeffekt bezeichnet. Warum hört man seinen Namen heraus? Die Metapher einer Cocktailparty soll beschreiben, dass sich Hörer auf einer Party befinden, auf welcher es laut zugeht. Normalerweise ist es so laut, dass […]

Was bedeutet appellieren: Bedeutung, Beispiele, Synonyme

was bedeutet appellieren

An jemanden zu appellieren ist ein Vorgang, der in der Linguistik und der Literatur mit einer Aufforderung zum Handeln gleichgesetzt wird. Es handelt sich demnach um eine Tätigkeit und appellieren ist somit ein Verb, welches einen Appell ausdrücken soll. Ein Appell ist ein rhetorisches Mittel in Texten und Sprache seine […]

Artenvielfalt im Regenwald: Welche Tiere und Pflanzen leben dort

artenvielfalt im regenwald

Das Leben im Regenwald ist geprägt von extremen Bedingungen wie anhaltend hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Nahrungsangebot ist knapper, als die berauschende Vielfalt und das üppige Grün vermuten lassen. Ein komplexes System aus Spezialisierungen und Anpassungsvorgängen ist notwendig, um einen derart vielschichtigen Lebensraum zu erschaffen, zu erhalten oder […]

Was ist byzantinische Kunst: Definition, Bedeutung und Merkmale

was ist byzantinische kunst

Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]

Systemischer Ansatz in Psychologie & Verhaltenstherapie

systemischer ansatz psychologie verhaltenstherapie

Jede psychologische Strömung hat ihre eigenen Vorstellungen davon, wie die menschliche Psyche funktioniert. Sei es die behavioristische Annahme, dass das menschliche Verhalten allein auf Lernerfahrungen basiere oder die tiefenpsychologische Idee vom Menschen als triebgesteuertes Wesen. Doch ist das menschliche Erleben und Verhalten so leicht zu erklären? Was diese und andere […]

Unterschied zwischen Angst und Furcht

unterschied zwischen angst und furcht

Angst ist ein erlebter Zustand, welcher als beklemmend und unangenehm wahrgenommen wird. Für das ängstliche Individuum stellt Angst eine Bedrohung dar, welche sich in physiologische Prozesse – wie Schwitzen oder Zittern, aber auch psychologische Handlungen – wie Kampf, Flucht oder Schreien – äußert. Unterschied zwischen Angst und Furcht Angst ist […]

Altes Reich (Ägypten): Chronologie, Pharaonen, Dynastien, Untergang

aegypten-altes-reich-chronologie-pharaonen-untergang-dynastien

Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]

Vikor in Masters of the Universe Revelation

vikor master of the universe

Vikor ist ein ehemaliger Träger des Schwertes der Macht und beschützte den Planeten Eternia nachdem König Grayskull gefallen war. Aufgrund seiner Bemühungen und Heldentaten wurde Vikor, nach seinem Tod, ins Himmelreich Preternia aufgenommen. Staffel 1 Vikor tritt in Staffel 1 lediglich in der 5. Folge auf. Nachdem Prinz Adam im […]

Wie sind Lebewesen entstanden

wie sind lebewesen entstanden

Neue Arten entstehen im Laufe der Evolution. Das ist heute allseits bekannt. Doch wo kam das allererste Lebewesen her, aus dem sich alle anderen entwickelten? Die Biologie hat interessante Antworten auf diese Frage gefunden.

Unterschied Skinny Jeans und Slim Fit Jeans

skinny jeans

Während noch vor einigen Jahren nur eine begrenzte Zahl an Jeansmodellen als modern galten, beinhaltet das aktuelle Sortiment der Läden eine Vielzahl unterschiedlicher Schnitte. Doch wie lassen sich Skinny Jeans und Slim Fit Jeans unterscheiden, und welchem Figurtyp steht welcher Schnitt besser?

4 Unterschiede zwischen Geschichte und Vergangenheit

unterschiede geschichte und vergangenheit

Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden. 1. Größen- […]

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus

Während bei den Olympischen Spielen alle von Weißrussland sprachen, ist dieses Land heute nur noch unter Belarus bekannt. Der offizielle Name des modernen weißrussischen Staates lautet Republik Belarus. Belarussen legen großen Wert darauf, nicht als Weißrussen bezeichnet zu werden, da sie sich nicht mit den Russen identifizieren. Der Name ist […]

Tapered Jeans: italienische Jeansmode in deutschen Kleiderschränken

tapered jeans

Tapered Jeans oder auch Taper Hose stellen einen neuen Jeanstyp dar. Sie sind eine Mischung aus einer klassischen Karottenhose und einer Baggypant. Dementsprechend sitzt dieser Jeanstyp am Po, den Hüften und Oberschenkeln locker. Richtung Knöchel liegt diese modische Denim Hose eng an. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Taperjeans Die deutsche Übersetzung […]

Warum heißt der Rhein nicht Aare

warum heißt der rhein nicht aare

Der Rhein und die Aare entspringen beide in den Schweizer Alpen, bevor sie, immer noch auf dem Gebiet der Schweiz, zu einem Fluss zusammenfließen. Was sind die Besonderheiten der beiden Flüsse, welche größeren Flusssysteme bilden sie und was verbindet sie sonst noch miteinander? Dies alles sind ebenso interessante Fragen wie […]

Kalf von Hedeby: Biographie des Jarls der Wikinger

kalf hedeby vikings

Kalf ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Er wird gespielt von Ben Robson, einem britischen Schauspieler. Das erste Mal in der Vikingsserie tritt Kalf in Episode 1 der dritten Staffel – namens Söldner – auf. Kalf ist zunächst Widersacher von Lagertha, wird später zu ihrem Geliebten.

Warum sind Hunde Zehengänger: Vorteile und Bedeutung

warum sind hunde zehengänger vorteile entstehung gründe

Hunde sind Zehengänger. Der Zehengang ist eine verbreitete Fortbewegungsart vieler Landwirbeltiere. Die Tiere können sich leise fortbewegen, blitzschnell starten und beim Laufen Höchstgeschwindigkeiten erzielen. Da der heutige Haushund und Wölfe einen gemeinsamen Vorfahren haben, teilen sich Hund und Wolf immer noch 99,7 % Genmaterial. Der Zehengang ist demnach für den […]

Photosynthese und Zellatmung im Vergleich: 5 Unterschiede und 1 Gemeinsamkeit

unterschied photosynthese zellatmung

Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Nissa: Die Mörderin von Erik dem Roten | Vikings

vikings fernsehserie

Nissa ist eine Sklavin, welche zusammen mit ihrem Lebensgefährten Orlyg in Kattegat lebt und dort Königin Ingrid und Harald Schönhaar dient. Später reist Harald nach Wessex über und Erik der Rote wird vorübergehend zum König. Nissa dient dann ihm. Nissas Biografie in Vikings Die Figur der Nissa wird in der […]

So entsteht Empathie im Gehirn: Bedeutung, Messung und Nachweis

empathie im gehirn

Empathie wird auch als Einfühlungsvermögen bezeichnet. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Lage zu verstehen und deren Handlungen nachzuvollziehen. Eng verbunden mit dem Empathiebegriff sind auch Hilfsbereitschaft, Fairness und Altruismus. Denn diese Konzepte stützen sich darauf, dass ein Mensch zur Empathie fähig ist. Ohne Mitgefühl würde […]

Schlafsand: Entstehung, Zusammensetzung, Ursache und Bedeutung

warum entsteht schlafsand

Schlafsand hört sich sicherlich erst einmal komisch an. Gemeint sind die Ablagerungen, welche nachts beim Schlafen entstehen. Und tatsächlich gibt es keinen korrekten medizinischen Ausdruck für diese Ablagerung. In der Umgangssprache findest du andere Wörter und Synonyme, wie Schlafdreck, Schlafkörnchen, Matzel, Schlaf in den Augen oder Traumsand. Diese verschiedenen Bezeichnungen […]

Warum heißt Aachen auch Aix-la-Chapelle: Ursache und Bedeutung

warum heißt aachen auch aix-la-chapelle

Die deutsche, nordrhein-westfälische Stadt Aachen wird im Französischen Aix-la-Chapelle genannt. „La chapelle“ bedeutet wörtlich übersetzt „die Kapelle“ und bezieht sich auf den Aachener Dom, der zu den beeindruckendsten Bauwerken Europas zählt. Aachen als Aix-la-Chapelle Der Aachener Dom ist das wichtigste Bauwerk der Stadt Aachen und das Wahrzeichen des Ortes. Da […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

Wie meine Westentasche: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wie meine westentasche

Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Was ist eine Westentasche? Eine Westentasche ist, ganz unspektakulär eine […]

Unterschied zwischen Quellenkritik und Quelleninterpretation

Die Quelleninterpretation ist Teil der Quellenkritik. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Um dieses Verhältnis richtig zu verstehen, müssen wir die Begriffe historische Quelle, Quellenkritik, Quellenanalyse und Quelleninterpretation betrachten. Quelle Eine Quelle ist alles, was zur Vergangenheit befragt werden kann. Es gibt Primärquellen, die aus der zu erforschenden Zeit […]

Aimee Eden: die Leiterin des Reservats | Sweet Tooth

Aimee Eden ist, in der Fernsehserie Sweet Tooth, eine Frau – die ein Reservat für Hybriden baut und den Kindern somit ein Obdach und eine Zuflucht bietet. Gespielt wird die Figur der Aimee von der dominikanischen Schauspielerin Dania Ramírez. Aimee Edens Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte Aimee arbeitet als Therapeutin als […]

Warum gibt es 12 Monate: Ursache und Bedeutung

Ein Monat (von Mond) ist eine Zeiteinheit, welche darauf basiert, dass der Mond für einen Erdumlauf im Durchschnitt 29,53 Tage benötigt. Beobachtet wurde dies an den Mondphasen, wonach von Neumond bis Neumond diese Zeitspanne gemessen wurde. Die Bezeichnung Monat wurde demnach zu Ehren des Mondes bzw. der Mondphasen gewählt. Warum […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Peaky Blinders Staffel 4 Folge 5: Zusammenfassung

Peaky Blinders Serie

Zu Beginn der Folge 5 aus der 4. Staffel der Peaky-Blinders Fernsehserie gerät Tommy Shelby in einen vermeintlichen Hinterhalt. Nachdem er am Ende der letzten Folge das Krankenhaus verließ, verfolgen ihn nun die Männer von Luca Changretta. Handlung Tommy fährt auf einen Hinterhof. Dort läuft er eine Treppe hinauf. Die […]

Verstehen und Erkennen: Unterschiede und Zusammenhänge

unterschied erkennen verstehen

Jede Gesellschaft lebt von den Kompetenzen ihrer Bürger. Damit sind Fähigkeiten gemeint, Dinge, Vorgänge und auch Situationen zu erkennen, diese zu verstehen und daraus eine Handlung beziehungsweise Reaktion zu erzeugen. Doch um dies zu realisieren, braucht es an Erfahrung und Möglichkeiten, die oben genannten Aspekte realisieren zu können. Man kann […]

Freddie Thorne: Der Kommunist und Gewerkschafter in Peaky Blinders

freddie thorne peaky blinder

Freddie Thorne war ein Kommunist und Gewerkschaftsführer zu Beginn des 20. Jahrhunderts, welcher versuchte in den Birminghamer BSA-Werken einen Aufstand anzuzetteln. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Leben auszugsweise verfilmt. Dabei wird die Figur des Freddie Thorne vom britischen Schauspieler Iddo Goldberg gespielt und tritt zum […]

Palettenverlust Indikatoren überwachen und auswerten

palettenverluste indikatoren

Palettenverluste entstehen immer aufgrund von Informationsverlusten. Sei es, dass Palettenscheine fehlen und niemand es bemerkt. Oder dass Palettenscheine falsch ausgestellt worden und es niemand weiß. Dass dein Personal – Paletten verschludern und auch dies bemerkt niemand. Partner Paletten falsch buchen und es wird einfach nicht bemerkt. Du erkennst, das ganze […]

Wo liegt Kattegat? Der Ort aus Vikings damals und heute

wo liegt kattegat

Kattegat ist eine Meerenge, welche zwischen den Ländern Dänemark und Schweden liegt. In der Fernsehserie Vikings ist Kattegat ein Ort, welcher im 9. Jahrhundert als Handelsstützpunkt der Wikinger diente. Der Name Kattegat stammt aus dem Niederländischen und bedeutet Katzenloch, welches auf die enge Passage im Meer hindeuten soll. Im Deutschen […]

Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Sprache im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied althochdeutsch mittelhochdeutsch

Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch gelten als die zwei ältesten überlieferten Sprachformen des Deutschen, wie wir es heute wahrnehmen. Dabei ging das Althochdeutsche voraus und wurde einige hundert Jahre später vom Mittelhochdeutschen abgelöst. Davor fehlen uns wichtige Überlieferungen, um die Entwicklung der deutschen Sprache nachvollziehen zu können. Diese Übersicht soll zeigen, wie […]

Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Kultur

unterschiede östliche kultur westliche kultur

Die größten fundamentalen Unterschiede zwischen Osten und Westen sind Spiritualität und Materialismus, die familiär-sozialen Werte und Bindungen sowie die Rechte und Freiheiten der einzelnen Person. Was bedeutet Östliche Kultur und westliche Kultur Unter der östlichen Kultur verstehen wir heute in der Regel fast alle Regionen Asiens, den Vorderen Orient und […]

Gedanken: Entstehung, Ursachen und Psychologische Bedeutung

was sind gedanken wie entstehen gedanken wie ändern

Gedanken sind das Ergebnis des kognitiven Denkprozesses. Da der Gedanke immer nur ein Ergebnis ist, liegt dieser immer in der Vergangenheit. Deshalb ist das Wort „Gedanke“ lediglich eine Abwandlung des Begriffes „Das Gedachte“. Dieses Denkergebnis kann unterschiedlich ausfallen. Meistens sind Gedanken ein Einfall (im Sinne von Idee) oder eine Meinung […]

Unterschied zwischen Substrat und Granulat

unterschiede granulat substrat

Mit Substrat und Granulat verbinden viele Gartenbau oder Pflanzen. Dennoch sind die Begriffe nicht nur auf diese Bereiche anzuwenden. Im Allgemeinen wird das Wort Substrat nämlich als ein Synonym für das Substantiv Basis benutzt und bildet daher meist eine Grundlage für verschiedene Materialmischungen. Ein Granulat hingegen wird aus großen Materialteilen […]