Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung
Schlagwörter: Einfluss, Wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht.
Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus
Wenn wir mal ehrlich sind, haben es sich die Vertreter der behavioristischen Psychologie doch ziemlich einfach gemacht. Sie haben zwar bedeutende Erkenntnisse im Hinblick auf das Funktionieren von Lernprozessen durch ihre Experimente gewonnen.
Doch dabei ging es nur um den Zusammenhang von Reiz und Reaktion. Was in dem Individuum noch alles vor sich ging, war überhaupt nicht von Interesse.
Da stellt sich schon die Frage…
Ist die Psyche so einfach gestrickt?
Da vielen die behavioristischen Ansichten der menschlichen Psyche nicht gerecht zu werden schienen, entwickelten sich Gegenpole zu dieser Strömung. Zum Beispiel die humanistische Psychologie, die im Menschen mehr als nur die Summe seiner Erfahrungen sah.
Auch die Gestaltpsychologie oder die kognitive Psychologie lieferten neue Theorien in Bezug auf psychische Prozesse. Die Denkweise der Ganzheitspsychologie ähnelt den Ansätzen der Gestaltpsychologie, legt allerdings ihren Fokus auf die Rolle der Emotionen bei der Wahrnehmung.
Was versteht man unter Ganzheitspsychologie?

Auf dem Bild existieren lediglich Striche. Wir organisieren die einzelnen Striche aber so, dass es als sinnvolle Gestalt wahrgenommen wird. Dazu muss das Bild in seiner Gesamtheit erfasst werden und einer internen Schablone zugeordnet werden.
Einzelne Elemente erklären nicht das Ganze.
Die Ganzheitspsychologie ist auch als Strukturpsychologie oder Leipziger Schule bekannt. Ähnlich wie die Gestaltpsychologie besteht auch in dieser psychologischen Denkrichtung die Annahme, dass das Ganze mehr als die bloße Summe seiner Teile ist.
Ins Leben gerufen wurde diese Denkweise von Felix Krueger. Der deutsche Philosoph und Psychologe war der bedeutendste Vertreter der Ganzheitspsychologie. Anders als die Vertreter des Behaviorismus oder der Tiefenpsychologie legte Krueger den Fokus stärker auf die Gefühle eines Individuums. Außerdem wollte er den Begriff der Seele wieder ein wenig aufwerten, indem er den Menschen als eine Einheit zu beschreiben versuchte. Diese menschliche Einheit wird nicht von inneren Trieben oder äußeren Reizen gelenkt.
Eine Annahme der Ganzheitspsychologie ist die komplette Wahrnehmung. Damit ist gemeint, dass die menschliche Wahrnehmung sich nicht einfach nur aus einzelnen Elementen zusammensetzt und damit ein stimmiges Bild ergibt. Viel mehr sind es Erfahrungen, Kontextfaktoren, Einstellungen und Gefühle, die die Wahrnehmung beeinflussen.
Ein paar Beispiele zur Ganzheitspsychologie
Ein Ton für sich macht wenig Sinn. Erst die Summe aller Töne ergibt Musik oder Sprache und erzeugt dadurch Emotionen. Diese Emotionen sind wiederum abhängig von unserer Wahrnehmung und bereits gemachten Erfahrungen.
Oder…
Ein Strich mit einem Bleistift ergibt ebenfalls wenig Sinn. Wenn die Bleistiftstriche zusammenhängend sind, ergeben sie dann Sinn, wenn wir das entstandene Bild bzw. Muster zuordnen können. Ein Mensch, welcher noch nie ein Auto sah – wird auf einem Bild auch kein Auto erkennen.
Oder…
Einzelne Buchstaben ergeben erst einen Sinn, wenn man die Zusammenreihung als bekanntes Wort erkennt.
Bedeutung von Emotionen in der Ganzheitspsychologie
Den Emotionen kommt eine besondere Rolle zu: Ein Reiz ist nicht entscheidend für die auf ihn folgende Reaktion, sondern das mit ihm einhergehende Gefühl. Je nach Gefühlslage ändert sich dementsprechend auch die Wahrnehmung eines bestimmten Sachverhalts.
Das Bild einer Ratte erzeugt bei vielen Menschen automatisch ein Gefühl von Ekel. Vielleicht erzeugt es sogar Gänsehaut, Lähmung oder Ähnliches. In seiner Gesamtheit wirkt sich das wahrgenommene Muster also auch auf Körper, Geist und Emotionen aus.
Die Ganzheit verfügt über Eigenschaften, die seine einzelnen Teile also nicht hätten. Daher wird bei der Ganzheit auch von etwas „Übersummativen“ gesprochen, weil sich eben aus der Verbindung aller Untereinheiten mehr als eine bloße Summe ergibt. Dieses „Mehr“ ist das Ergebnis des gegenseitigen Einflusses der Untereinheiten aufeinander.
Anders als bei der Gestaltpsychologie liegt der Fokus stärker auf den Gefühlen. Nach Krueger beeinflussen Gefühle die Wahrnehmung, was erst zu einer Entwicklung dieser führt. Eine bewusste Wahrnehmung ist demzufolge nicht plötzlich da, sobald ein Reiz eingeht. Die Wahrnehmung wird von den situationsabhängigen Gefühlen beeinflusst und fügt sich dadurch erst langsam zu einem ganzheitlichen Bild zusammen. Dieses Zusammenspiel von Kognition und Emotion wird heutzutage auch in der Werbepsychologie genutzt.
Menschenbild in der Ganzheitspsychologie
Das Menschenbild in der Ganzheitspsychologie ähnelt dem der humanistischen Psychologie. Der Theorie nach handelt der Mensch aus eigenem Antrieb, ist selbstbestimmt und nicht von außen gesteuert. Dieser Antrieb entsteht allein durch das dynamische Zusammenwirken der einzelnen psychischen Prozesse des Individuums.
Ausgangspunkt ist die innere psychische Struktur, die auf die Umwelt reagiert und diese Reize in sich integriert. Dabei findet ein stetiger Prozess der Selbstaktualisierung statt. Das wiederum führt zur Weiterentwicklung und Veränderung der psychischen Strukturen.
Dabei fügt sich die Ganzheit des Menschen aus verschiedensten Faktoren zusammen:
- Kognitionen,
- Emotionen,
- Körper, Geist und so weiter.
Alles ist mit allem verbunden und alle Untereinheiten stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander.
Unterschied zwischen Ganzheitspsychologie und humanistischer Psychologie
Wie auch die humanistische Psychologie stellt die Ganzheitspsychologie einen Gegenpol zu behavioristischen oder tiefenpsychologischen Annahmen dar. Bei der Ganzheitspsychologie handelt es sich zwar nicht um eine eigene Strömung, doch Parallelen zur humanistischen Psychologie sind vorhanden.
So haben beide Ansätze sehr ähnliche Ansichten zum Erleben und Verhalten des Menschen. In beiden Fällen ist der Mensch mehr als nur sein erlerntes Verhalten oder ein rein triebgesteuertes Wesen. Während der Behaviorismus das Verhalten allein durch Lernerfahrungen erklärt, nutzt die tiefenpsychologische Psychologie unbewusste Triebe als Basis.
Bei diesen beiden Strömungen geht es also um isolierte psychische Elemente oder Reize, die das Verhalten und Erleben steuern. Sowohl die humanistische Psychologie als auch die Ganzheitspsychologie gehen von einem komplexen Zusammenspiel verschiedenster Einheiten aus, die den Menschen zu einem „Ganzen“ machen. Körper, Seele und Geist bilden eine Einheit.
Die humanistische Psychologie schreibt dem Menschen Selbstbestimmtheit zu und selbiges tut auch die Ganzheitspsychologie. Letztere begründet dies auf Prozesse der Selbstaktualisierung und dem Zusammenspiel von verschiedenen psychischen Einheiten. Dies bedeutet, dass eine körperliche Erfahrung auch die Seele, den Geist und Emotionen berührt, sich dort speichert und diese Unterebenen aktualisiert.
Das Konzept der Ganzheitlichkeit lässt sich ebenfalls in der humanistischen Psychologie finden. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen besteht vor allem darin, dass die Ganzheitspsychologie sich stärker auf das Zusammenwirken einzelner Einheiten konzentriert. Die humanistische Psychologie legt mehr Wert auf die persönliche Entfaltung der eigenen Potenziale, während die Ganzheitspsychologie eher die Dynamiken zwischen verschiedenen Phänomenen zu erklären versucht.
Grundprinzipien und Methoden der Ganzheitspsychologie
Die Ganzheitspsychologie untersucht die Ganzheit, verschiedene Gestalten und Systeme.
In dieser psychologischen Denkweise greifen drei Grundprinzipien:
- Emergenz,
- Selbstorganisation
- und Selbststabilisierung.
Unter Emergenz sind die Beziehungen einzelner Teile zu verstehen, welche erst ein Ganzes bilden. Die Eigenschaften eines Ganzen kommen erst dadurch zustande, dass dessen Untereinheiten miteinander interagieren. Dabei handelt es sich um einen dynamischen Prozess, bei dem die Untereinheiten im Zusammenspiel neue Eigenschaften bilden können.
Daher ist eine Ganzheit mehr als die Summe seiner Teile: Die Ganzheit birgt Eigenschaften in sich, die die einzelnen Teile für sich allein nicht hätten.
Ein weiteres Prinzip ist die Selbstorganisation. Das Zusammensetzen der einzelnen Teile wird als automatischer Prozess angesehen. Da sich die Zusammensetzung von selbst ergibt, ist sie auch nicht von außen aufzuhalten. Ganzheiten sind in der Lage, ihre Strukturen spontan zu erzeugen und selbstständig aufrechtzuerhalten. Daher ist ein Einfluss von außen weder nötig noch möglich.
Mit Selbststabilisierung ist das Streben der Ganzheiten nach Zusammenhalt gemeint. Sie entwickeln von allein eine Ordnung, bei der ein dynamischer Ausgleichprozess stattfindet. Die Ganzheit hält sich auf diese Weise durchgehend selbst in einem ausgeglichenen Zustand.
Nutzung von qualitativen Methoden in der Ganzheitspsychologie
In der Ganzheitspsychologie kommen nur Methoden zur Erfassung psychischer Prozesse zum Einsatz, die sich auf sogenannte Ganzheitseigenschaften beziehen.
Untersucht werden sollen die Funktionen der Untereinheiten eines Ganzen. Umgekehrt jedoch auch die Funktionen des Ganzen auf dessen Untereinheiten. Schließlich wird ein dynamisches Zusammenspiel beider Aspekte angenommen. Die Beziehung zwischen den einzelnen Untereinheiten zueinander ist ebenfalls von Interesse. Außerdem werden die Prozesse der Selbstorganisation untersucht.
Zur Untersuchung der genannten Phänomene eigenen sich quantitative Methoden eher wenig. Bei quantitativen Methoden handelt es sich um die numerische Erhebung von Daten und deren anschließende statistische Auswertung. Hier kommen qualitative Verfahren zum Einsatz. Zu den qualitativen Messmethoden gehören beispielsweise offene Interviews oder Inhaltsanalysen von Dokumenten.
Wie nutzt man Ganzheitspsychologie in der Werbung?
Werbung soll den Kunden emotional ansprechen.
Die Produzenten von Werbung machen sich die Prinzipien der Ganzheitspsychologie zu Nutze. Wie auch die Wahrnehmung anderer Menschen, ist die Wahrnehmung der potenziellen Käufer von Produkten durch die individuellen Erfahrungen, Gefühle und Einstellungen geprägt.
Werbung wird daher dahingehend entwickelt, dass sie die Gefühle der Menschen anspricht. Wenn die Werbung positiv wahrgenommen wird, weil sie gute Gefühle in den Kunden auslöst, steigt die Kaufwahrscheinlichkeit.
Und so werden Autos mit geschwungenen Design als sportlich wahrgenommen. Werbung von Schokoriegeln, bei denen Weizenfelder gezeigt werden, als besonders gesund. Und wenn Cornflakes Werbung mit Sport verbunden wird, ergibt sich ebenfalls ein gesundes Gesamtbild.
Literatur
- Sander Friedrich und Hans Volkelt: Ganzheits-Psychologie. Grundlagen – Ergebnisse – Anwendungen, ISBN B00BBT6FRG*
- Albert Wellek: Ganzheitspsychologie und Strukturtheorie : 12 Abhandlungen z. Psychologie u. philosoph. Anthropologie, ISBN B01MQY2559*
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Attribuierung, Einfluss, Erfahrung, Kausalattribuierung, Wissen
Kausalattribution bzw. auch Kausalattribuierung genannt, ist ein Vorgang – welcher beschreibt, wie Menschen sich die Ursachen für das eigene Verhalten oder Fremdverhalten – anhand kausaler Zusammenhänge erklären. Dabei werden die kausale Attributionen bzw. unsere Ursachenzuschreibung von unserem Wissen und unseren Erfahrungen geprägt. Denn im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen machen […]
Schlagwörter: Realität, Wahrnehmung, Wirklichkeit
Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]
Schlagwörter: Einfluss, Faktor, Sozial, Wahrnehmung
Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]
Schlagwörter: Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmung
Hast du dich schon einmal gefragt, ob das, was du siehst, die Realität ist? Was jetzt vielleicht erst einmal nach einer Frage aus einem Science-Fiction Film klingt, ist in der Psychologie und der Philosophie ebenfalls berechtigt. Mit dem Konstruktivismus geht der Leitgedanke einher, dass die nicht alle gleich auf unsere […]
Schlagwörter: Gestaltpsychologie, Wahrnehmung
Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]
Schlagwörter: Erkenntnis, Erkennung, Wahrnehmung
Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]
Schlagwörter: Einfluss, Wahrnehmung
Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]
Schlagwörter: Arbeit, Arbeitszufriedenheit, Einfluss
Kommt dir der folgende Wortwechsel vielleicht bekannt vor? „Hey, wie geht´s? Wie läuft´s im Job?“ – „Hm, ach naja…muss ja irgendwie…“. Wenn wir über Arbeit sprechen, geht es häufig darum, wie beschäftigt oder gestresst wir im Moment sind. Die zu bearbeitenden Dokumente stapeln sich auf dem Schreibtisch, die nächste Präsentation […]
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Blindheit, Unaufmerksamkeitsblindheit, Wahrnehmung
Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]
Schlagwörter: Einfluss, P-Lexikon, Persönlichkeit
Persönlichkeitsänderung bezeichnet eine andauernde Veränderung charakteristischer Merkmale und Eigenschaften eines Menschen. Dies äußert sich in im Verhalten, Denken und Handeln. Anders als wir vielleicht gern glauben, ist unsere Persönlichkeit nicht in Stein gemeißelt. Ein Bestandteil der Persönlichkeit sind die sogenannten Traits. Bei diesen handelt es sich um relativ zeitstabile Persönlichkeitseigenschaften, […]
Schlagwörter: Verzerrung, Wahrnehmung
Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]
Schlagwörter: Empfindung, Reiz, Reizaufnahme, Reizverarbeitung, Wahrnehmung
Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]
Schlagwörter: Einfluss, Glücksspiel, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung, Spielsucht, Sucht
Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]
Schlagwörter: Wahrnehmung
Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]
Schlagwörter: Einfluss, Geschwister, Individualpsychologie
Die Geschwisterkonstellation ist – laut Individualpsychologie – ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Minderwertigkeitsgefühlen und -komplexen. Laut Adler, dem Begründer der individualpsychologischen Schule, ist das Minderwertigkeitsgefühl bei jedem Menschen vorhanden und bietet die Chance für Wachstum und Entwicklung. Jedoch kann die eigene Rolle in der Herkunftsfamilie bereits dazu beitragen, […]
Schlagwörter: Einfluss, Evolution, Gen, Liebe, Paarung, Paarungsverhalten, Partnerwahl
Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]
Schlagwörter: Adaptation und evolutionäre Anpassung, Wahrnehmung
Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]
Schlagwörter: Wahrnehmung
Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Konzentration, Wahrnehmung
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration und Bewusstsein sind eng miteinander verknüpft. Denn die Wahrnehmung ist eine Interpretation von gewissen Reizen. Welche Reize besondere Aufmerksamkeit finden und worauf man sich konzentriert, hat wiederum etwas mit dem Bewusstsein des Individuums und dessen Erinnerungen, Erfahrungen und Wissen zu tun.
Schlagwörter: Ankerreiz, Wahrnehmung
Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]
Schlagwörter: Blindheit, Veränderung, Veränderungsblindheit, Wahrnehmung
Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Droge, Drogenkonsum, Gehirn, Wahrnehmung
Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]
Schlagwörter: Einfluss, Persönlichkeit
Persönlichkeitsforschung untersucht, welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf die Charakterattribute und Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen haben. Die Persönlichkeit eines Menschen zu beschreiben und zu erfassen, ist eine komplexe Aufgabe. Ein gut etabliertes Instrument zur Untersuchung des individuellen Charakters sind Fragebögen, welche die Ausprägungen der sogenannten Big Five erfassen. Bei diesen fünf großen […]
Schlagwörter: Einfluss, Kognition, Lernen
Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]
Schlagwörter: Reiz, Sinne, Sinnesorgan, Wahrnehmung
In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Schlagwörter: Sozial, Verzerrung, Wahrnehmung
Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]
Schlagwörter: Bestätigung, Bestätigungsfehler, Denken, Kognition, Tendenz, Verzerrung, Wahrnehmung
Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]