Skip to main content

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe


Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann.

Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen Informationen werden anschließend in unserer Hauptschaltzentrale verarbeitet und zu einem großen Ganzen zusammengesetzt.

Das bedeutet beispielsweise auch, dass Sehen nicht mit dem gleichzusetzen ist, was auf unsere Netzhaut trifft. Die eingehenden Signale werden erst über die Sehnerven weitergeleitet und in den dafür zuständigen Hirnarealen interpretiert. Wir nehmen demnach nicht einfach passiv Reize auf. Viel mehr investiert unser Gehirn aktiv eine Menge Arbeit, damit wir uns in unserer Umwelt orientieren können.

Die uns umgebende Welt wird zwar von unseren Augen aufgenommen, doch erst in unserem Kopf wird diese Welt rekonstruiert. So ist es bereits eine erstaunliche Leistung, dass unser Gehirn das zweidimensionale Abbild von der Welt auf unserer Netzhaut wieder zu einem dreidimensionalen zusammensetzen kann. Doch was hat die Wahrnehmung mit dem Erkennen zu tun?

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wahrnehmen und Erkennen?

Wahrgenommene Reize speichert unser Gehirn in der Regel ab.
Wir sehen, hören, schmecken, fühlen oder riechen bestimmte Dinge und diese bleiben im Gedächtnis. Viele Objekte erkennen wir ganz einfach deshalb wieder, weil wir uns an sie erinnern. Wir haben irgendwann gelernt, dass eine horizontale Platte mit vier Beinen ein Tisch ist.

Haben wir das einmal gelernt, erkennen wir einen Tisch fortan. Wahrnehmen konnten wir in vorher auch schon, aber nicht unbedingt benennen. Beim Erkennen können wir ein Objekt einer Kategorie zuordnen. In diese Kategorien stecken wir im Laufe unseres Lebens alles, was passend erscheint. Kleine, große, niedrige oder hohe Tische erkennen wir als solche. Und das trotz ihrer unterschiedlichen Formen. Auch die Anzahl der Standbeine ist nicht relevant.

Gesichtserkennung müssen wir nicht erst erlernen

Andere Reize erkennen wir allerdings selbst dann, wenn wir sie noch nicht erlernt haben.
Denn einige Stimuli sind für uns aufgrund einer genetischen Veranlagung zugänglicher als andere. Menschliche Gesichter sind ein Beispiel dafür. Im Laufe der menschlichen Evolution haben unsere Ahnen sich zu sozialen Lebewesen entwickelt.

Daher ist das Erkennen von Gesichtern anderer Menschen sehr bedeutsam für unsere Spezies. Wir können vertraute Gesichter in dem Bruchteil einer Sekunde von fremden unterscheiden und wissen, wer zu unserer Familie oder Gruppe gehört und wer nicht.

Doch auch die Mimik spielt eine Rolle. Wir nehmen nicht nur ein statisches Bild von Augen, Nase und Mund eines Menschen wahr. Wir können auch ihre Mimik deuten. Wir erkennen meist ohne Probleme, ob unser Gegenüber wütend, freundlich oder verängstigt ist.

Der Psychologe Paul Ekman entdeckte bei seinen Forschungsarbeiten, dass es gewisse Gesichtsausdrücke gibt. Diese spiegeln die sogenannten Basisemotionen wieder und werden kulturübergreifend von allen Menschen verstanden. Dazu zählen Freude, Trauer, Angst, Ärger, Ekel und Überraschung.

Doch auch hinsichtlich des Wiedererkennens eines Gesichts spielt die Mimik eine Rolle. Unsere Gesichtszüge sind zwar in Bezug auf die grundlegenden Emotionen universell. So ziehen alle bei Wut die Augenbrauen zusammen und pressen die Lippen aufeinander oder ziehen bei Freude die Mundwinkel nach oben.

Doch die Züge sind dennoch etwas Individuelles. Bestimmte Lachfältchen oder Zornesfalten sowie die Form der Augen beim Lachen haben bei jedem Gesicht einen gewissen Wiedererkennungswert und fallen – je nach Gesicht- ein wenig anders aus.

Vom Wahrnehmen zum Erkennen

Visuelle Wahrnehmung schließt das Erkennen ein. Denn wir sind in der Lage, verschiedene Farben und Formen zu erkennen. Ersteres liegt vor allem daran, dass unsere Sehzellen darauf ausgelegt sind, Farben in einem gewissen Spektrum wahrzunehmen.

Das menschliche Auge ist für einen Wellenbereich ausgerüstet, der sich zwischen Ultraviolettem und Infrarotem Licht befindet. Wellenlängen in diesem für uns sichtbaren Bereich liegen zwischen etwa 380 und 780 Nanometer. Warum wir genau in diesem Bereich Farben erkennen können, ist evolutionär bedingt und speziesabhängig. So können beispielsweise viele Insekten auch Ultraviolettes Licht sehen.

Andererseits können zum Beispiel Hunde nicht so viele Farben erkennen wie der Mensch. Ihnen fehlt die Fähigkeit Grün- und Rottöne wahrzunehmen. Ihr Sehspektrum schließt also Blau und Gelb ein, doch Grün, Orange, oder Rot sehen sie nicht. Damit ähnelt ihre Farbwahrnehmung etwa der eines Menschen, der an einer Rot-Grün-Sehschwäche leidet.

Das Erkennen von Formen

Doch auch für Formen ist unsere Netzhaut sehr empfänglich.
Bestimmte Zelltypen auf unserer Retina reagieren sehr stark auf Konturen und Kanten. Diese Zellen feuern besonders dann, wenn sie Helligkeitsunterschiede wahrnehmen. Wenn wir nochmal auf die Gesichter als Beispiel zurückkommen, so stellen wir fest, das ein Gesicht realistisch gesehen auch nur eine Ansammlung von Formen und Konturen ist.

Diese erkennen wir beispielsweise daran, dass weiter vorn liegende Bereiche heller erscheinen als weiter hinten liegende. Wenn du dir ein Gesicht auf einem Foto ansiehst, erkennst du einen hellen Nasenrücken, eine helle Stirn und ein helles Kinn. Der Wangenbereich und die Kieferpartie sind dunkler. Auch die Form des Gesichts erkennst du daran, wie diese hellen und dunklen Konturen zusammenspielen.

Wenn wir sehen, was nicht da ist

Dass diese Prozesse nicht immer einwandfrei funktionieren, zeigen optische Täuschungen.
Vielleicht kennst du die Illusion der sich drehenden Maske. Diese scheint dir auf den ersten Blick zugewandt zu sein. Doch im Laufe der Rotation erkennst du, dass du die Innenseite vor Augen hattest.

Es gibt noch etliche weitere Beispiele, bei denen uns unsere Wahrnehmung einen Streich spielt. Mit dem Hermann-Gitter ist unsere visuelle Wahrnehmung scheinbar auch ein wenig überfordert. Hier befindet sich ein weißes Gitter auf einem schwarzen Untergrund. Obwohl sich an den Schnittpunkten der senkrechten und waagerechten weißen Linien nichts befindet, sehen wir an diesen Stellen dunkle Punkte aufflimmern.

Zusammenfassung

  • Unsere Sinnesorgane sind unserer Verbindung zur Außenwelt. Sie nehmen Reize auf und leiten sie an das Gehirn weiter. Hier werden die Reize interpretiert und zu einem sinnvollen Ganzen zusammengesetzt.
  • Wir nehmen daher nicht direkt die Realität wahr, sondern ein Abbild davon. Dieses Abbild konstruiert das Gehirn.
  • Daher befindet sich auch kein klares Bild der Welt auf unserer Netzhaut. Alle auf unser Auge treffende Reize müssen erst einmal im Gehirn rekonstruiert werden. Um etwas mit diesen eingehenden Reizen anfangen zu können, müssen wir diese erkennen.
  • Beim Erkennen kommen einerseits biologisch vorprogrammierte Prozesse zum Einsatz. So sind wir etwa besonders auf das Erkennen von Gesichtern spezialisiert. Zudem sind unsere Augen an die Wahrnehmung bestimmter Formen und Farben evolutionär angepasst.
  • Das kann allerdings auch zu Fehlinterpretationen führen. Wir erkennen bestimmte Dinge, die nicht vorhanden sind. Das ist der Fall bei optischen Täuschungen.
  • Doch auch unser Gedächtnis hat einen großen Anteil am Prozess des Erkennens oder Wiedererkennens. Wir nehmen bestimmte Objekte demnach zwar wahr, doch erkennen sie nicht unbedingt. Wenn wir ein bestimmtes Objekt noch nie zuvor gesehen haben, können wir es schlichtweg nicht einordnen. Uns fehlt es an der entsprechenden Erfahrung.
  • Wir müssen dann erst lernen, welche Bedeutung ein Objekt hat. Erst dann können wir beim nächsten Mal auf diese Erinnerung zurückgreifen und das Objekt als solches erkennen. Wahrnehmung und Erkennen sind somit untrennbar miteinander verbunden.

Ähnliche Beiträge

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Soziale Wahrnehmung: Bedeutung, Definition, Einflussgrößen, Fehler & Verzerrungen

soziale wahrnehmung psychologie definition bedeutung beispiele wahrnehmungsfehler

Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze

was ist gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]

Wissenschaftstheorie und Erkenntnisgewinn in der Psychologie und Sozialforschung

wissenschaftstheorie erkenntnisgewinn psychologie sozialforschung

Es existieren verschiedene Methoden des Erkenntnisgewinns. Wie in anderen Sozialwissenschaften gibt es in der Psychologie ebenfalls verschiedene Forschungsparadigmen. Dazu zählen das qualitative, das quantitative und das Mixed-Methods-Paradigma. Was heißt das? Qualitative Forschung wird betrieben, um tiefere Einblicke über einen Sachverhalt zu gewinnen. Die Methoden, welche man in der Sozialforschung, Marktforschung […]

Die 4 Gesetze der Wahrnehmung

gesetze der wahrnehmung

Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe

was versteht man unter wahrnehmungskonstanz definition beispiele psychologische gründe

Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]

Subjektive Wahrnehmung und individuelle Realität

subjektive wahrnehmung und realität

Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Verstehen und Erkennen: Unterschiede und Zusammenhänge

unterschied erkennen verstehen

Jede Gesellschaft lebt von den Kompetenzen ihrer Bürger. Damit sind Fähigkeiten gemeint, Dinge, Vorgänge und auch Situationen zu erkennen, diese zu verstehen und daraus eine Handlung beziehungsweise Reaktion zu erzeugen. Doch um dies zu realisieren, braucht es an Erfahrung und Möglichkeiten, die oben genannten Aspekte realisieren zu können. Man kann […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]