Skip to main content

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze


Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen.

Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren?
Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht gibt.

Das ist zum Teil sogar allein der Anordnung dieser Objekte geschuldet. Mehr zu den Gestaltgesetzen, sowie den Ursprüngen dieser psychologischen Strömung und deren Grundannahmen enthält der folgende Text.

Was ist Gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie war ein Wegbereiter des Kognitivismus.
Bei diesem handelt es sich um eine psychologische Strömung, die sich mit den Prozessen des Denkens, der Wahrnehmung und der Interpretation von Informationen beschäftigt.

Dabei ist die kognitive Psychologie ein Gegenpol des Behaviorismus, welcher sich lediglich auf die Verkettung von Reiz und Reaktion konzentrierte. Die Vertreter des Behaviorismus maßen den kognitiven Prozessen keine Bedeutung zu oder verleugneten sie sogar komplett.

Anfänge und Vertreter der Gestaltpsychologie

Vor dem Aufkommen der kognitiven Psychologie erlebte die Gestaltpsychologie ihren Höhepunkt in den 1920er und 1930er Jahren.

Sie zeigte, dass sich das menschliche Erleben und Verhalten sowie das Denken und die Wahrnehmung aus kognitiven Prozessen zusammensetzen. Diese Prozesse ermöglichen eine Strukturierung und Umstrukturierung der Informationen, die wir mittels unserer Sinne in der Umwelt aufnehmen.

Die Ursprünge der Gestaltpsychologie gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Der Philosoph Christian von Ehrenfels schrieb 1890 in seinem Werk „Über Gestaltqualitäten“, dass die Wahrnehmung sich nicht nur auf die Anordnung einzelner Elemente beschränke.

Als Begründer der Gestaltpsychologie gelten Wolfgang Köhler, Kurt Koffka und Max Wertheimer. Der einflussreiche Zeitraum der Gestaltpsychologie zog sich noch bis in die 1950er Jahre. Hier verfasste Wolfgang Metzger einige wichtige Arbeiten zu dem Thema.

Figur und Grund in der Gestaltpsychologie

Im Gegensatz zum Behaviorismus ist die Gestaltpsychologie keine Lerntheorie.

Hier geht es darum, welchen Einfluss die visuelle Wahrnehmung auf unsere psychischen Abläufe hat. Die Gestaltpsychologie hat sich zur Aufgabe gemacht, den Zusammenhang zwischen visuellen Reizen und mentalen Prozessen zu erklären.

Die Frage, welche die Gestaltpsychologie nachgeht, ist…
Wie wird aus flächigen Verteilungen von Farben und Helligkeitswerten eine Ordnung hergestellt, so dass wir die Objekte in unserer Umgebung erkennen können?

Die beiden zentralen Begriffe der Gestalttheorie sind „Figur“ und „Grund“. Die Aufgabe unserer Wahrnehmung ist es, das Bild auf der Netzhaut unseres Auges so zu interpretieren, dass sich die Figur vom Grund abhebt. Bei der Figur kann es sich um Gegenstände oder Lebewesen handeln. Der Grund hingegen ist alles, was zwischen den einzelnen Objekten liegt. Das können Hintergründe oder Zwischenräume sein.

Die Gestaltpsychologie suchte nach verschiedenen Gesetzten, welche die Trennung von Figur und Grund erklärten. Welche Reize führen dazu, dass die Figur als Figur und der Grund als Grund erkannt wird?

Wahrnehmungsgesetze der Gestaltpsychologie

Die Vertreter der Gestaltpsychologie suchten folglich nach „Naturgesetzen der Wahrnehmung“, um die Frage nach Figur und Grund zu beantworten. Von Max Wertheimer stammten sechs zentrale Gesetze.

1. Gesetz der Nähe

Wir empfinden Objekte als zusammengehörig, wenn zwischen ihnen ein geringer Abstand besteht. Sind mehrere Punkte mit wenig Abstand zueinander zu sehen, werden sie in unserer Wahrnehmung zu einem einzelnen Objekt beziehungsweise einer Figur.

gestaltpsychologie gesetz der nähe

Laut dem Gesetz der Nähe werden die linken Punkte als zusammengehörig wahrgenommen.


Größere Abstände zwischen den Punkten – oder generell zwischen Objekten – werden zum Hintergrund beziehungsweise Grund.

2. Gesetz der Ähnlichkeit

Sich stark ähnelnde Elemente werden ebenfalls als zusammengehörig empfunden. Stell dir vor, auf einem Blatt Papier befinden sich mehrere Reihen mit kleinen Quadraten untereinander.

Zeilenweise wechselt die Farbe der Quadrate: Die Quadrate der ersten Zeile sind weiß, die der zweiten Zeile schwarz, die der dritten wieder weiß und so weiter. Die Quadrate einer Farbe wirst du eher als zusammengehörig wahrnehmen. Dies ist das Gesetz der Ähnlichkeit am praktischen Beispiel.

gestaltpsychologie gesetz der ähnlichkeit

Laut dem Gesetz der Ähnlichkeit werden die schwarze Reihen als zusammenhängend wahrgenommen.

3. Gesetz der guten Fortsetzung

Wir sehen Linien in der Regel als einen geraden Strich an. Sie scheinen also dem einfachsten Weg zu folgen. Stelle dir zwei gekreuzte Linien vor, zum Beispiel ein Pluszeichen. Du wirst automatisch annehmen, dass eine gerade Linie in einem 90-Grad-Winkel über einer anderen geraden Linie liegt.

gestaltpsychologie-gesetz-der-guten-fortsetzung

Laut dem Gesetz der guten Fortsetzung werden die beiden schwarzen Geraden und die beiden roten als zusammengehörig wahrgenommen.


Es könnte allerdings ebenso gut sein, dass es zwei abgeknickte Linien (Winkel) sind, die sich mit den Spitzen berühren. In dem Falle lägen die Linien bzw. Winkel also nicht einmal übereinander. Dennoch erscheint es wie zwei Linien. Denn das Gesetz der guten Fortsetzung besagt, dass Elemente – welche sich auf einer Linie oder auch Kurve befinden – als ein Element und daher zusammengehörend wahrgenommen werden.

4. Gesetz der guten Gestalt

Hierbei geht es um Einfachheit oder auch Prägnanz. So wird eine Figur eher wahrgenommen, wenn sie eine prägnante beziehungsweise einprägsame Struktur aufweist. Außerdem fällt eine Figur uns auch schneller ins Auge, wenn sie recht einfach gehalten ist.

So sind ein Rechteck und ein Dreieck, welche übereinander liegen und die gleiche Farbe haben – kaum deutbar. Trennt man beide ergibt sich eine prägnante Gestalt mit Eigenschaften, welche eindeutig rechtecktypisch oder dreiecktypisch sind.

gestaltpsychologie gesetz der guten gestalt

5. Gesetz der Geschlossenheit

Geschlossen wirkende Objekte werden eher wahrgenommen als offene. Wir haben eine Tendenz zur Bildung von subjektiven Konturen. Wir nehmen also Verbindungen wahr, wo eigentlich keine sind. Sind auf einem weißen Untergrund mehrere schwarze Punkte angeordnet, in denen weiße Konturen eines Dreiecks angedeutet sind, verbindest du diese Konturen automatisch.

Es bestehen keine echten Verbindungen zwischen den einzelnen Konturen innerhalb der Punkte. Dennoch werden die schwarzen Punkte für dich zum Grund, von dem sich vermeintlich ein weißes Dreieck abhebt.

6. Gesetz des gemeinsamen Schicksals

Elemente werden als eine Einheit oder Figur interpretiert, wenn sie sich in dieselbe Richtung zu bewegen scheinen. Als Beispiel soll hier ein Blatt Papier mit schwarzen Pfeilen dienen. Diese sind in Reihen angeordnet. Die eine Reihe von Pfeilen zeigt mit der Spitze nach rechts, während die anderen Pfeile alle nach links ausgerichtet sind. Die in dieselbe Richtung weisenden Pfeile gehören unserer Empfindung nach zusammen.

Doch es gibt noch weitere Gestaltgesetze. So fügte Stephen Palmer den Gesetzen Wertheimers noch einige hinzu. Das Gesetz der gemeinsamen Region gibt an, dass Objekte in abgegrenzten Arealen als Einheit wahrgenommen werden.

Sich gleichzeitig verändernde Elemente werden ebenfalls als zusammengehörig empfunden. Dabei handelt es sich um das Gesetz der Gleichzeitigkeit. Das Gesetz der verbundenen Elemente gibt an, dass miteinander verbundene Elemente als eine Figur interpretiert werden.

Das 9 Punkte Problem in der Gestaltpsychologie

Die Aufgabe, neun zu einem Quadrat angeordnete Punkte ohne Absetzen des Stifts und nur mit drei oder vier Linien zu verbinden, stellt viele vor ein Problem.

gestaltpsychologie neun punkte problem

Die menschliche Psyche neigt dazu, nicht über den Tellerrand hinaus zu denken. Dadurch kann das 9 Punkte Problem nur mit 5 Linien gelöst werden.

Die Gestaltgesetze dienen als Erklärungsansatz für diese funktionalen Fixierung. Wir nehmen an, dass die Verbindungslinien ebenfalls in dieser quadratischen Anordnung bleiben müssen. Bei einer funktionalen Fixierung geht es darum, dass Objekte nur in ihrer gewohnten Funktion wahrgenommen werden.

Die Verbindungslinien können allerdings auch über die quadratische Ansammlung von Punkten hinausgezogen werden, um die Punkte miteinander zu verbinden. Die Lösung dieses Problems steht stellvertretend für die englische Redewendung „thinking outside the box“, was der deutschen Redewendung „Über den Tellerrand schauen“ entspricht. Gemeint ist also, bei der Problemlösung kreativ zu werden, um neue Lösungsansätze zu entdecken.

9 punkte problem lösung

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Anders als die vorherigen psychologischen Strömungen verstand die Gestaltpsychologie das komplexe Ganze nicht als Zusammenwirken dessen einzelner Teile.

Sie betrachtete die Dinge aus einer anderen Perspektive: Das Teil ist nicht die Grundlage des Ganzen. Erst die dynamischen Prozesse innerhalb der unseres gesamten Wahrnehmungsspektrums entscheiden, was ein Teil und was das Ganze ist. Das Ganze und die Teile interagieren miteinander. Ohne das Ganze könnten die Teile nicht bestimmt werden. Umgekehrt verhält es sich ebenso.

Nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber immer noch spannend

Die Gestaltpsychologie stieß allerdings irgendwann an ihre Grenzen.

Obwohl sie über die bloße Messung einzelner psychischer Prozesse hinausgeht und immer noch faszinierende Zusammenhänge über unsere Wahrnehmung birgt, stagnierte diese psychologische Strömung im Laufe der Zeit.

Zum einen lag das daran, dass die Gesetze nie allgemein und präzise genug quantifiziert werden konnten. Zum anderen fehlt die Verbindung zu neueren Erkenntnissen über neurologische Vorgänge. Dennoch lieferte die Gestaltpsychologie spannende neue Ideen in Bezug auf das Funktionieren der menschlichen Wahrnehmung.


Ähnliche Beiträge

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe

was versteht man unter wahrnehmungskonstanz definition beispiele psychologische gründe

Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Subjektive Wahrnehmung und individuelle Realität

subjektive wahrnehmung und realität

Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe

wahrnehmung und erkennen

Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Die 4 Gesetze der Wahrnehmung

gesetze der wahrnehmung

Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Soziale Wahrnehmung: Bedeutung, Definition, Einflussgrößen, Fehler & Verzerrungen

soziale wahrnehmung psychologie definition bedeutung beispiele wahrnehmungsfehler

Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]