Skip to main content

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung


Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet.

Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes Bedürfnis – zum Beispiel Hunger – dann ist unsere Wahrnehmung vornehmlich auf Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung ausgerichtet. Auch unsere Interessen beeinflussen uns dahingehend, was wir wahrnehmen und was nicht.

Wie all diese und weitere Faktoren zusammenspielen und sich auf die Wahrnehmung auswirken, schauen wir uns in den folgenden Abschnitten genauer an.

1. Gefühle beeinflussen die individuelle Wahrnehmung

Emotionen und Wahrnehmung entstehen beide im Gehirn und ebnen sich gegenseitig den Weg. Denn was wir fühlen, wirkt sich auf unsere Wahrnehmung aus. Im Umkehrschluss nimmt unsere Wahrnehmung allerdings auch wiederum Einfluss auf unser Gefühlsleben.

Als Basisemotionen nach Paul Ekman gelten Freude, Wut, Trauer, Überraschung, Ekel, Verachtung und Angst. Doch wie wirken sich Emotionen nun auf die Wahrnehmung aus? Dazu schauen wir uns einige von ihnen einmal genauer an.

Kommen wir zuerst zur Angst. Wie siehst du die Welt um dich herum, wenn du Angst verspürst? Vermutlich kommt sie dir alles in allem bedrohlicher vor als sonst. Daher bist du aufmerksamer gegenüber bestimmten Reizen, wobei deine generelle Wahrnehmung allerdings eher verengt ist.

Du bist dann auf die Angst und damit auf potenziell gefährliche Situationen, Objekte oder Menschen fokussiert und nimmst positive Reize kaum oder gar nicht mehr wahr. Im Extremfall kann es zu Formen von Paranoia kommen. Jemand denkt in diesem Fall, dass andere Personen etwas gegen ihn im Schilde führen. In diesem Zustand werden nur noch Indizien „entdeckt“, die für die eigene Vermutung sprechen.

Widersprechende Hinweise werden unbewusst ignoriert oder als falsch abgetan. Selbst wenn keine objektive Gefahrensituation besteht, empfinden Menschen eine reale Angst. Diese kann allerdings von Außenstehenden nicht immer nachvollzogen werden.

Ähnlich verhält es sich bei Wut, wo es häufig zu einem Schwarz-Weiß-Denken kommt. Dieses führt schnell dazu, die Schuld für die eigene Wut bei anderen zu suchen. Denn dem Schwarz-Weiß-Denken zufolge, ist jeder der kein Freund ist, automatisch der Feind.

Auch Wut verengt also (ebenso wie Angst) die Wahrnehmung. Fehler werden bei anderen Personen gesucht, im schlimmsten Fall werden diese auch noch niedergemacht. Beziehungsprobleme – egal ob in Partnerschaft, Familie, Freundschaften oder im Berufsleben – können die unmittelbare Folge sein. Es folgen Vorwürfe, Schuldzuweisungen und es wird nur noch nach dem sprichwörtlichen Haar in der Suppe gesucht.

Auch Trauer hat ihre Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen. So erscheint nach einem einschneidenden Erlebnis vielleicht auch unser gesamtes Leben plötzlich hoffnungslos und leer. Das kann aufgrund eines Jobverlusts der Fall sein, nach einer Trennung oder auch die Reaktion auf die Diagnose einer schweren Krankheit. Wenn wir Trauer empfinden, nehmen wir unsere eigene Verwundbarkeit und auch unsere Bedürfnisse stärker wahr.

Zum Abschluss werfen wir noch schnell einen Blick auf eine positivere Emotion: Freude. Wie ist es um unsere Aufmerksamkeit bestellt, wenn wir uns freuen? Anders als bei den eben genannten Emotionen folgt bei Freude keine Verengung des Wahrnehmungsfokus. Das Gegenteil ist der Fall. Sind wir freudig gestimmt, weitet sich unser Blick und wir nehmen die Welt weder bedrohlich noch hoffnungslos wahr. Stattdessen haben wir das Gefühl, dass uns viele Wege offenstehen, dass unsere Mitmenschen uns wohlgesonnen sind und die Welt ein sicherer Ort ist.

Doch auch bei der Freude gibt es einen Haken. Erleben Menschen solche positiven Emotionen eher selten, können sie von einer Welle der Euphorie mitgerissen werden. Das ist beispielsweise bei manisch-depressiv erkrankten Menschen der Fall. Während sie in einer depressiven Phase unter anderem an Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und Interessenverlust leiden, findet in einer manischen Phase eine 180-Grad-Drehung statt. Die Stimmung ist extrem gehoben und teilweise gereizt. Ihre Gedanken rasen, es kommt zur Selbstüberschätzung und auch zu unkontrolliertem Verhalten.

2. Stimmungen beeinflussen die individuelle Wahrnehmung

Neben Emotionen haben auch Stimmungen einen Einfluss auf unsere Wahrnehmung.
Zunächst sollten wir allerdings erst einmal den Unterschied zwischen den beiden Begriffen „Stimmung“ und „Emotion“ definieren. Bei Stimmungen sind sie Ursachen nicht zwingend bekannt. Bei Emotionen schon. Wir verspüren beispielsweise Trauer, weil eine uns nahestehende Person verstorben ist.

Es kann allerdings auch sein, dass wir morgens aufstehen und direkt schlechte Laune haben – ohne zu wissen, was der Grund dafür ist. Außerdem werden Stimmungen definitionsgemäß häufig als länger andauernde Gefühlszustände beschrieben, welche allerdings weniger intensiv sind als Emotionen.

Wir neigen dazu, vornehmlich Dinge wahrzunehmen, die unsere Überzeugungen stützen. Was wir gerade von der Welt um uns herum halten, hängt auch von unserer Stimmung ab. Ähnlich wie bei positiven und negativen Emotionen kann sich unser Wahrnehmungsfokus nicht nur bei schlechter Stimmung verengen beziehungsweise bei guter Stimmung weiten.

Auch beeinflusst unsere Stimmung die Aufnahme von Informationen, welche unser Gehirn letztendlich verarbeitet. Das führt auch dazu, wie wir beispielsweise an Probleme herangehen. Befinden wir uns in einer positiven Stimmung, finden wir schneller kreative Lösungen.

3. Bedürfnisse und Triebe beeinflussen die Wahrnehmung

Motive treiben uns an und beeinflussen, was wir sehen.
Motive können beispielsweise das Bedürfnis nach Schlaf oder Hunger sein. Herrscht ein bestimmtes Bedürfnis oder Motiv vor, so streben wir in der Regeln stark nach der Erfüllung eben dessen. Stelle dir dazu einmal vor, dass du durch die Fußgängerzone einer dir recht gut bekannten Stadt schlenderst. Irgendwann meldet sich dein Magen. Du bekommst Hunger und hältst Ausschau nach einer Möglichkeit, etwas zu Essen zu bekommen.

An dieser Stelle übt das Bedürfnis Hunger einen starken Einfluss auf deine Wahrnehmung aus. Vielleicht warst du eigentlich in die Stadt gegangen, um ein Geschenk für den Geburtstag einer Freundin zu besorgen. Doch in dem Moment, als dein Hunger sich meldet, wird diese Absicht erstmal hintergründig. Jetzt fallen dir plötzlich erst die unzähligen Bäckereien, Imbisse und Cafés auf. Kurz zuvor war deine Wahrnehmung vermutlich eher noch auf Geschenkläden, Parfümerien oder Buchhandlungen ausgerichtet.

4. Interessen und Wertvorstellungen als Faktoren, welche die Wahrnehmung beeinflussen

Was uns nicht interessiert, dem schenken wir in der Regel eher wenig Aufmerksamkeit.

Das heißt…
Was wir wahrnehmen und was nicht, wird auch von unseren Interessen gesteuert. Vielleicht ist dir das schon mal aufgefallen, wenn du mit jemandem spazieren warst, der sich brennend für Autos interessiert. Während diese Person plötzlich ins Schwärmen gerät, weil ein bestimmtes Modell des Autoherstellers XY an euch vorbeigefahren ist, hast du dieses Auto nicht einmal bemerkt. Du interessierst dich eben nicht für Autos.

Werte sind nicht stabil und können sich ändern. Was dir wichtig ist, bleibt also nicht konstant über dein gesamtes Leben gleich. Dennoch beeinflussen sie unsere Wahrnehmung. Sie bilden ebenfalls eine Art Brille, durch die wir die Welt betrachten. Doch nicht nur deine eigenen Wertvorstellungen können sich verändern, sondern sie unterscheiden sich auch von denen anderer Menschen.

Das kann nicht nur zu unterschiedlichen Wahrnehmungen eines bestimmten Objekts oder Themas kommen, sondern auch zu Konflikten führen. Letzteres ist dann der Fall, wenn eure Werte nicht kompatibel sind und eure Sichtweisen zu stark voneinander abweichen.

5. Einstellungen und Vorurteile wirken sich auf die Wahrnehmung aus

Vorurteile sind vor allem soziale Gebilde.
Wir alle tragen bestimmte Stereotype in unserem Denken, die sich auf bestimmte Personengruppen beziehen. Aufgrund dieser Stereotype kategorisieren wir andere Menschen. Eine Steigerung von Stereotypen sind Vorurteile. Der Unterschied zwischen beiden liegt darin, dass Stereotype relativ unbewusst und automatisch ablaufen, während es sich bei Vorurteilen um generelle Einstellungen handelt.

Doch beide haben einen Einfluss auf die Wahrnehmung. Wie schon angedeutet, tendieren wir zur Suche nach bestätigenden Informationen. Unsere Wahrnehmung richtet sich auch an Einstellungen aus und wir sammeln vornehmlich Informationen, die unsere Einstellung bestätigen.

Haben wir demnach ein bestimmtes Vorurteil über eine Gruppe, dann suchen wir gezielt nach Hinweisen, die dieses Vorurteil stützen und verstärken. Treffen wir in unserer Wahrnehmung allerdings auf Informationen, die diesen Vorurteilen widersprechen, tun wir diese schnell als Ausnahmen ab.

Mitglieder einer bestimmten Gruppe haben in unserer Vorstellung bestimmte Eigenschaften. Weisen diese Gruppenmitglieder in ihren Merkmalen oder Verhaltensweisen von unserem „Schubladendenken“ ab, dann reden wir uns ein, dass diese Person vielleicht eine Ausnahme darstellt. Alle anderen Gruppenmitglieder seien allerdings genau unserem Vorurteil entsprechend.

Ein Hinterfragen der eigenen Denkweisen wäre daher wünschenswert, ist allerdings leider eher selten.

6. Intelligenz und Begabung verändern die Wahrnehmung

Wie und ob Intelligenz und Wahrnehmung zusammenhängen, ist noch nicht ganz klar.
Zwar scheint es einen Zusammenhang zu geben, doch ist die Intelligenz scheinbar kein allzu großer Einflussfaktor auf die Wahrnehmung an sich. Mit ihr zusammenhängende Konstrukte wie Aufmerksamkeit und Konzentration können die Wahrnehmung, Gedächtnis- und Lernprozesse zwar beeinflussen. Doch die Höhe des IQs hat nicht zwingend einen Einfluss darauf, was wir wahrnehmen und was nicht.

Umgekehrt ist es jedoch eher der Fall. Was wir wahrnehmen beeinflusst unsere Gedächtnisprozesse. Diese Verschränkungen können wiederum zu bestimmten Intelligenzleistungen beitragen. So können bestimmte Tests, die sich auf die Wahrnehmung konzentrieren, für die Prognose der Intelligenz genutzt werden.

7. Fähigkeiten und Fertigkeiten und deren Einfluss auf die individuelle Wahrnehmung

Was wir können und was nicht, hat einen Einfluss auf unser Selbstbild.
Und dieses wiederum hat einen Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Nehmen wir einmal das Beispiel einer Prüfungssituation.

Wer von seinen Fähigkeiten überzeugt ist, glaubt daran gut genug vorbereitet zu sein und nimmt die Situation relativ entspannt wahr. Anders hingegen verhält es sich, wenn jemand ein negatives Bild über seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten hat. Diese Person nimmt die Situation als Bedrohung wahr, hat Angst zu versagen und blockiert sein eigenes Leistungspotenzial durch eben diese Angst.

Folgt im Anschluss eine schlechte Note, wird darin die Bestätigung der eigenen Unzulänglichkeiten gesehen und die nächste Prüfung läuft ebenso stressvoll ab.

Andere Einflüsse und Faktoren, welche auf die individuelle Wahrnehmung einwirken

8. Alter: Wie nehmen unsere Welt als Kinder anders wahr als im Erwachsenenalter. So sehen wir beispielsweise unsere Eltern im Kindesalter mit völlig anderen Augen. Sie erscheinen uns als unfehlbar, allwissend und schlichtweg perfekt. Im Laufe unserer Entwicklung ändert sich das.

Wir erkennen, dass unsere Eltern auch nur Menschen sind, die ihre Eigenarten und Fehler haben. Später im Leben kommen altersbedingte Einschränkungen hinzu, die unsere Wahrnehmung verändern. Dazu zählen beispielsweise Schwerhörigkeit oder ein vermindertes Sehvermögen.

9. Hormone: Die räumliche Wahrnehmung scheint mit den Sexualhormonen zusammenzuhängen. So schnitten Frauen in Studien zu Beginn ihres Zyklus am schlechtesten ab, wenn es um die räumliche Wahrnehmung ging. Zu diesem Zeitpunkt ist der Östrogenlevel recht hoch. Während der Menstruation fällt das Östrogen ab und der Testosteronspiegel steigt. In dieser Phase schnitten die Probandinnen am besten bei den Tests ab. Ob es jetzt allerdings ausschließlich m Testosteron lag, bleibt noch zu klären.

10. Drogen: Bestimmte Substanzen führen zu einer veränderten Sinneswahrnehmung. Halluzinationen können beispielsweise beim Konsum von LSD entstehen. Es werden Dinge gesehen, gehört oder gefühlt, die nicht vorhanden sind. Die Ursache für die verzerrte Wahrnehmung ist das Andocken der halluzinogenen Substanzen an Rezeptoren, die eigentlich die Reizübertragung für die Wahrnehmung steuern.

Zusammenfassung

  • Die Wahrnehmung kann durch positive Emotionen geweitet und durch negative verengt werden. Ähnlich verhält es sich bei schlechter und guter Stimmung.
  • Bedürfnisse steuern die Wahrnehmung dahingehend, dass sie schnellstmöglich erfüllt werden. Haben wir Hunger, nehmen wir plötzlich verstärkt Lebensmittelangebote wahr.
  • Interessen und Werte zeigen uns, was für uns wichtig ist. Diese Dinge erfahren dann verstärkt unsere Aufmerksamkeit.
  • Doch auch soziale Aspekte wie Vorurteile können die Wahrnehmung beeinflussen. So suchen wir verstärkt nach Hinweisen, die unsere Einstellung untermauern.
  • Intelligenz an sich scheint eher wenig Einfluss auf die Wahrnehmung zu haben, doch unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten lassen uns Situationen unterschiedlich wahrnehmen. Haben wir hinsichtlich unserer Fähigkeiten ein positives Selbstbild, so trauen wir uns mehr zu und so manche Situation wirkt weniger bedrohlich.
  • Andere individuelle Faktoren wie das Alter, Hormone oder auch der Konsum von Drogen können sich ebenfalls auf die Wahrnehmung auswirken.

Ähnliche Beiträge

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Soziale Wahrnehmung: Bedeutung, Definition, Einflussgrößen, Fehler & Verzerrungen

soziale wahrnehmung psychologie definition bedeutung beispiele wahrnehmungsfehler

Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Partnerwahl: Wie stark beeinflussen Gene das Paarungsverhalten

partnerwahl psychologie gene

Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Subjektive Wahrnehmung und individuelle Realität

subjektive wahrnehmung und realität

Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]

Kausale Attribution und der Einfluss von Erfahrung & Wissen

kausale attribution erfahrung wissen

Kausalattribution bzw. auch Kausalattribuierung genannt, ist ein Vorgang – welcher beschreibt, wie Menschen sich die Ursachen für das eigene Verhalten oder Fremdverhalten – anhand kausaler Zusammenhänge erklären. Dabei werden die kausale Attributionen bzw. unsere Ursachenzuschreibung von unserem Wissen und unseren Erfahrungen geprägt. Denn im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen machen […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze

was ist gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe

was versteht man unter wahrnehmungskonstanz definition beispiele psychologische gründe

Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

Die 4 Gesetze der Wahrnehmung

gesetze der wahrnehmung

Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]

Spielsucht als Persönlichkeitsstörung: Modelle, Einflussfaktoren und Glücksspiel im Internet

spielsucht als persönlichkeitsstörung modelle einflussfaktoren und glücksspiel im internet

Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Persönlichkeitsänderung: Ursachen und Einflussfaktoren

Persönlichkeitsänderung ursachen

Persönlichkeitsänderung bezeichnet eine andauernde Veränderung charakteristischer Merkmale und Eigenschaften eines Menschen. Dies äußert sich in im Verhalten, Denken und Handeln. Anders als wir vielleicht gern glauben, ist unsere Persönlichkeit nicht in Stein gemeißelt. Ein Bestandteil der Persönlichkeit sind die sogenannten Traits. Bei diesen handelt es sich um relativ zeitstabile Persönlichkeitseigenschaften, […]

Persönlichkeitsforschung heute: Ansätze, Konzepte, Einflüsse & Strömungen

persönlichkeitsforschung heute ansätze konzepte einflussfaktoren

Persönlichkeitsforschung untersucht, welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf die Charakterattribute und Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen haben. Die Persönlichkeit eines Menschen zu beschreiben und zu erfassen, ist eine komplexe Aufgabe. Ein gut etabliertes Instrument zur Untersuchung des individuellen Charakters sind Fragebögen, welche die Ausprägungen der sogenannten Big Five erfassen. Bei diesen fünf großen […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe

wahrnehmung und erkennen

Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

Geschwisterkonstellation laut Individualpsychologie: Bedeutung und Einfluss

geschwisterkonstellation individualpsychologie

Die Geschwisterkonstellation ist – laut Individualpsychologie – ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Minderwertigkeitsgefühlen und -komplexen. Laut Adler, dem Begründer der individualpsychologischen Schule, ist das Minderwertigkeitsgefühl bei jedem Menschen vorhanden und bietet die Chance für Wachstum und Entwicklung. Jedoch kann die eigene Rolle in der Herkunftsfamilie bereits dazu beitragen, […]