Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

Neunmalklug ist eine spöttische Bezeichnung für eine Person, die sich für klüger als andere hält. Ursprünglich war der Begriff positiv gemeint. Möglicherweise hängt die Herkunft […]
Neunmalklug ist eine spöttische Bezeichnung für eine Person, die sich für klüger als andere hält. Ursprünglich war der Begriff positiv gemeint. Möglicherweise hängt die Herkunft […]
Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin […]
Der Bienenstich ist ein süßer Kuchen, der zum Teil aus Honig besteht. Der Ursprung seines Namens ist nicht genau bekannt. Möglicherweise wurde er durch eine […]
„Die Nase voll haben“ benutzt man, wenn man sagen möchte, dass man genug hat. Sehr wahrscheinlich kommt die Redewendung aus der Gefängnissprache. Es ist auch […]
Das Sprichwort „Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.“ kennen schon kleine Kinder. Es wird benutzt, wenn du einer anderen Person deutlich machen möchtest, von […]
James Bond, der Agent mit der Lizenz zum Töten war bislang das letzte Mal 2015 auf der Kinoleinwand zu bewundern. Im Film „Spectre“ kämpft der […]
Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor […]
Die Wörter Fastnacht bzw. Fasnacht haben ihrem Ursprung im Mittelhochdeutsch. Sie leiten sich vom Wort „vastnaht“ ab, welches seit 1200 in Quellen belegt ist. Zur […]
Jedes Jahr im Februar oder März endet die Karnevalszeit mit dem Aschermittwoch. Dieser läutet eine 40-tägige Fastenzeit ein, nachdem man zuvor noch ausgiebig gefeiert hat. […]
Am 31. Dezember wird auf der ganzen Welt Silvester gefeiert. Silvester ist eigentlich ein männlicher Vorname. Früher durchaus gebräuchlich, heute bekommen nur noch wenige Kinder […]
Die Grundrechte stehen im Grundgesetz und sind die Verfassung Deutschlands. Unter bestimmten Voraussetzungen sind fast alle Grundrechte einschränkbar. Ihren Namen haben die Grundrechte durch verschiedene […]
„Alter Schwede“ ist ein Ausdruck der Überraschung oder auch der nicht ganz ernst gemeinten Empörung. Seinen Ursprung hat er in der Zeit nach dem Dreißigjährigen […]
Als „Drittes Reich“ wird Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus (1933 -1945) bezeichnet. Ursprünglich wurde dieser Begriff von den Nationalsozialisten aufgegriffen, welche einen Bezug zur […]
Der Name Christoph Kolumbus ist in aller Munde, wenn es um die Entdeckung Amerikas geht. Aber Amerika wurde nicht nach ihm bezeichnet: Ein Kartograf erstellte […]
Schrebergarten oder auch Laubenpieper, Familiengarten, Kleingarten genannt – sind private Gärten außerhalb des eigenen Wohnsitzes. All das sind Begriffe, die in unterschiedlichen Regionen in Deutschland […]
Der Kreißsaal wird in der deutschsprachigen Schweiz auch Gebärsaal, oder Gebärzimmer genannt. Aus diesen beiden Namen lässt sich schon besser herleiten, worum es sich handelt. […]
Der Schwarzwald ist mit rund 6000qm nicht nur eine der wichtigsten Touristenziele Baden-Württembergs. Das Gebiet gilt auch als das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands. Aber woher […]
Mit dem Begriff Bodensee werden zwei große Seen in den nördlichen Alpen benannt, die durch den Rhein verbunden sind. Der Name des Sees stammt von […]
Den Ausdruck „Trick 17″ verwenden wir, um eine besondere Lösung für ein Problem zu bezeichnen. Auch der ironische Einsatz, wenn die Lösung fehlschlägt, ist möglich. […]
Es gibt für die Bezeichnung des Kontinents Europa zwei Erklärungsmodelle: eines aus der Sagenwelt und ein sprachwissenschaftliches, das sich auf die bloße Wortherkunft bezieht. Beiden […]
Mit dem Begriff des Altweibersommers ist landläufig das Herbstwetter gemeint, wenn es sich von seiner schönsten Seite zeigt. Also mit vergleichsweise hohen Temperaturen, Sonnenschein und […]
Als Schwarzfahrer wird jemand bezeichnet, welcher auf ein öffentliches Verkehrsmittel – wie Bahn oder Bus – zugreift, ohne dafür zu bezahlen. Zur Herkunft des Wortes […]
Schnitzeljagd ist ein weit verbreitetes Kinderspiel. Der eigentümliche Name, welcher auf die Jagd nach einem Stück Fleisch hindeutet, wird heute anders verwendet als zur Zeit, […]
Spricht man über New York, fällt oft der Begriff Big Apple. Was bedeutet das? Besitzt die Stadt – von oben betrachtet – etwa die Form […]
Bei einem Kaiserschnitt kommt das Kind über einen Bauchschnitt auf die Welt. Die ursprüngliche Bezeichnung für diese Art der Geburt kommt aus dem Lateinischen und […]