Skip to main content

Der Begriff und das Wort: Zusammenhänge und Unterschiede


Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man „Wort“ und „Begriff“ meist als Synonyme. Das heißt, man setzt sie in ihrer Bedeutung gleich. Doch die beiden Ausdrücke haben unterschiedliche Inhalte, was nur wenigen Menschen bekannt ist.

Unterschied zwischen dem Wort und einem Begriff

Ein Begriff, ist das nicht genau das Gleiche wie ein Wort? Sind denn nicht beide Ausdrücke beliebig gegeneinander austauschbar? In der Umgangssprache verwendet man diese Begrifflichkeiten in der Meinung, sie hätten eine identische Bedeutung. Doch der Begriff in seiner eigentlichen Bedeutung ist auf der gedanklichen Ebene anzusiedeln, während das Wort ein Mittel zum sprachlichen Ausdruck ist.

Das Wort

Ein Wort ist die kleinste sprachliche Einheit, eine Aneinanderreihung von Buchstaben, die eine eigenständige Bedeutung hat. Damit unterscheidet sich das Wort von einem Laut oder einer Silbe, die für sich alleine stehend keine konkrete Bedeutung aufweist. Ein einzelnes Wort wird also für sich genommen verstanden.

In der gesprochenen oder geschriebenen Sprache verwenden die Sprecher oder Autoren Wörter aneinandergereiht in einem Satz. Im Satzgefüge, der sogenannten Syntax, nimmt ein Wort eine bestimmte Funktion ein. Je nach der Wortart ist es etwa beschreibend, ausschmückend oder versinnbildlichend. Wörter erfahren mitunter durch Betonungen oder sonstige sprachliche Akzentuierungen wie dem Heben oder Senken der Stimme eine besondere Wirkung oder leichte Abwandlung ihres Sinns.

Um ein Wort zu verstehen, ist es notwendig, der jeweiligen Sprache mächtig zu sein. Das Wort nämlich ist ein konkreter Ausdruck für einen bestimmten Umstand aus der Lebenswirklichkeit. Nur wenn ein Mensch eine bestimmte Sprache erlernt hat, ist er in der Lage, mit dem gesprochenen Wort den dazugehörigen Inhalt zu verbinden beziehungsweise die Aussage und den Sinn eines Textes zu erfassen.

Der Begriff

Der Begriff gilt als die kleinste Einheit des Denkens. Anders als das Wort ist somit der Begriff kein Mittel zur sprachlichen Äußerung, sondern er kennzeichnet die gedankliche Auseinandersetzung mit der Umgebung, der logischen Einteilung von Dingen sowie der Herstellung von Zusammenhängen.

Ein Begriff ist eine Denkeinheit, die Kategorisierungen oder Unterscheidungen zulässt, ohne dass diese mit Wörtern benannt werden müssen. So geht in der Sprachentwicklung bei Kleinkindern die Wahrnehmung der Umgebung und von Empfindungen der konkreten Benennung mit Wörtern voraus. Das Kind sieht den Hund und berührt ihn, nimmt ihn also mit seinen Sinnen wahr, kann ihn zunächst aber noch nicht als Hund benennen. Als Begriff ist er jedoch bereits in seinem Gedächtnis gespeichert. Das Kleinkind ist auch in der Lage den Hund in Form von gedanklichen Einteilungen von einem Vogel oder einer Katze zu unterscheiden, ohne dafür die konkreten Wörter kennen oder aussprechen zu müssen.

Sogar Tiere, die ohne eine differenzierte sprachliche Kommunikation mit Worten leben, sind in der Lage, anhand von gedanklichen Einteilungen beispielsweise Nützliches von Unnützem oder Schädlichem zu unterscheiden.

Ein Begriff setzt sich immer aus der kognitiven, das heißt der verstandesgemäßen Ebene und einer emotionalen Komponente, also einer Empfindung zusammen.

Die Wirkung und Bedeutung von Wörtern

Mit der Entwicklung einzelner Sprachen aus Wörtern haben die Menschen ein System der Verständigung geschaffen, das in einer Sprachgemeinschaft verlässlich den Austausch von Gedanken und Informationen ermöglicht. Die Verwendung bestimmter Wörter trägt sogar mitunter zu einer Klassifizierung innerhalb der Gesellschaft bei. Üblicherweise finden nämlich bestimmte Wörter in spezifischen Bevölkerungsschichten Verwendung.

Wörter dienen der Verständigung, können eine Einteilung oder gar Rangordnung innerhalb einer Gemeinschaft herstellen oder den Zugang zu gesellschaftlichen Rängen ermöglichen. Worten kommt damit eine gewisse Macht zu. Sie sind elementar im zwischenmenschlichen Austausch und vermögen herausragende Wirkungen zu erzielen.

Diese Erkenntnis spiegelt sich bereits in älteren religiösen Schriften wider. So findet sich in der christlichen Bibel die Feststellung: „Im Anfang war das Wort […]“. In der hebräischen Bibel kann die Vokabel für Wort noch viele weitere Bedeutungen annehmen, darunter Angelegenheit, Ankündigung, Begebenheit, Botschaft und viele mehr. In vielen weiteren Religionen nimmt das Wort ebenfalls eine herausragende Stellung ein, was auf die Bedeutung der sprachlichen Verständigung mit den systematischen Aneinanderreihungen von Lauten für die Entwicklung der Menschheit hinweist.

Die Entwicklung eines Wortes zum Begriff

Zunächst ist ein Wort ein reines Mittel zur sprachlichen Verständigung. Darüber hinaus werden manche Worte mit einem charakteristischen Sinn oder Inhalt gleichgesetzt. Ihre Bedeutung erstreckt sich also auf Dinge gleichartiger oder ähnlicher Beschaffenheit. Beispielsweise bezeichnet man alle Körper, die spitz zulaufend aus Dreiecken zusammengefügt sind als Pyramide. Pyramide wird somit zum Begriff, der derart aufgebaute geometrische Gebilde kennzeichnet.

Der Begriff Pyramide umfasst nicht nur die monströsen Bauwerke aus der altägyptischen Pyramidenzeit, sondern auch kleine Ziergegenstände ähnlichen Aufbaus erkennt man aufgrund der gedanklichen Sortierung mit einem Begriff als Pyramide.

Begriffe erfüllen somit den Zweck, die Umwelt zu strukturieren, in der man sich nachfolgend aufgrund dieser Einordnung auf einfache Weise zurechtfindet. Diese Form der Orientierung erspart es, jedes Mal weitreichende gedankliche Anstrengungen zu unternehmen. Mit dem Begriff gelingt es, in ähnlichen Situationen, eine gewisse Vertrautheit zu schaffen und so den Umgang mit ihr zu erleichtern.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Begriff und Bezeichnung

unterschied bezeichnung begriff

In der deutschen Sprache verwenden wir verschiedenste Bezeichnungen, um sinnvoll kommunizieren und Objekte benennen zu können. Darunter fallen beispielsweise Namen von Medikamenten oder auch Wörter wie „Tisch“, „Stuhl“ oder „Dusche“. Damit meinen wir immer direkte Gegenstände, die auch objektiv gesehen existieren und eine physische Repräsentation haben. Gleichzeitig können zum Stuhl […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

3 Unterschiede zwischen Begriff und Ausdruck

unterschied begriff ausdruck

Begriff und Ausdruck werden sehr häufig in der Alltagssprache synonymisch, d.h. mit der gleichen Bedeutung oder Bedeutungsabsicht, verwendet. Schauen wir uns die Begriffe jedoch genauer an, gibt es auf etymologischer Ebene einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Wörtern und ihrer Verwendung. Ein Begriff bezeichnet eine bestimmte Bedeutung oder Bedeutungseinheit und […]

Was bedeutet begriffsstutzig: Definition und Bedeutung

was bedeutet begriffsstutzig definition und bedeutung

Begriffsstutzig ist ein Adjektiv, das Unverständnis beschreibt. Das Wort ist eine Kombination aus Begreifen und Stutzen. Stutzen bedeutet in dieser Zusammensetzung so viel wie Innehalten oder Stehenbleiben. Begriffsstutzig beschreibt einen Moment, indem das Verstehen und Nachvollziehen einer Situation, eines Ablaufs oder einer Aussage pausiert. Mit dem Adjektiv lassen sich Menschen, […]

7 Gründe, warum Begriffe wichtig sind

warum sind begriffe wichtig

Die Kognitionspsychologie und die Sprachwissenschaft beschäftigen sich mit verschiedenen geistigen Prozessen. Dazu zählen Aktivitäten wie das Wissen und Erinnern oder auch das Denken und Kommunizieren. Häufig greifen diese Prozesse ineinander oder stoßen sich gegenseitig an. So nutzt du beim Sprechen beziehungsweise Kommunizieren die abgespeicherten Informationen in deinem Gedächtnis. Einerseits brauchst […]

Wie und warum definiert man Begriffe

wie und warum definiert man begriffe

Jedes existierende Wort lässt sich klassifizieren und damit genau definieren, auch wenn es Wörter gibt, die mehrere Bedeutungen haben. Umgekehrt müssen neue Wörter, Wortneuschöpfungen, Wortzusammensetzungen oder aus anderen Sprachen übernommene Wörter definiert oder definierbar gemacht werden, damit sie einwandfrei verwendet werden können. Schließlich sollen alle geläufigen Wörter wohldefiniert in Wörterbüchern […]

Unterschied zwischen Begriff und Benennung an Beispielen erklärt

unterschied begriff benennung

Das Wort „Benennung“ kommt in der Umgangssprache eher selten vor, das Wort „Begriff“ hingegen umso öfter, allerdings zumeist falsch, nämlich gerade im Sinn von „Benennung“ oder „Wort“. Dabei meinen diese Wörter genau genommen durchaus nicht das Gleiche, es sind keine Synonyme. Es lohnt sich daher, einen genaueren Blick auf die […]

Unterschied zwischen Begriff und Definition

unterschied definition begriff

Ein Begriff steht für sich und kann zunächst einmal sehr vielfältig in seiner Bedeutung sein. Begrifflichkeit können durchaus auch aus wenigen, aber eben mehreren Worten bestehen und doch einen Sachverhalt beschreiben. Wer jedoch mit dem Begriff nichts anzufangen weiß, der erhält durch die Definition eine Erklärung und Erläuterung. Durch die […]

Was bedeutet Begriffsschrift: Definition und Bedeutung

was bedeutet begriffsschrift

Begriffsschrift ist ein eher wenig geläufiger Ausdruck, der oft mit der Bezeichnung für andere Schriftarten erklärt oder definiert wird. Es handelt sich hierbei um Schriftarten, für die Begriffsschrift eigentlich als Oberbegriff steht oder von denen sie deutlich abzugrenzen ist. Dass der Ausdruck dennoch Bekanntheit erlangt hat, liegt am Titel einer […]

Unterschied zwischen Begriff und Konzeption am Beispiel erklärt

unterschied begriff konzeption

Die Konzeption ist die Wahrnehmung dessen, was später zum Begriff wird. Damit aus einer Konzeption ein Begriff werden kann, braucht es zunächst ein tieferes Verständnis des Sachverhaltes, wodurch Merkmale und Eigenschaften zu einer Definition geformt werden, deren Name dann der Begriff ist. Der Begriff ist Name des Konzepts Damit uns […]

Unterschied zwischen Begriff und Begrifflichkeit

unterschied begriff begrifflichkeit

Unter einem „Begriff“ versteht man den Bedeutungsgehalt eines sprachlichen Ausdrucks. Mit Begriff wird also der gedankliche Inhalt bezeichnet, der durch ein Wort zum Ausdruck gebracht werden soll. Als „Begrifflichkeit“ hingegen wird ein ganzes System von sprachlichen Ausdrücken beschrieben, die zusammengenommen eine bestimmte Art zu reden oder sich auszudrücken ergeben. Beispielsweise […]