Skip to main content

Bibel


Die Bibel (altgriechisch: biblia = Bücher) ist eine Sammlung von Texten, welche im Christentum und Judentum als heilig angesehen werden. Im Judentum ist die Bibel in drei Teile aufgeteilt: die Tora bzw. Weisung, den Nevi’im bzw. Prohetenbücher und Ketuvim bzw. die heiligen Schriften. Das Christentum, welches aus dem Judentum entstand, eignete sich die Heiligen Schriften und weitere frühjüdische Literatur an und schuf daraus das Alte Testament. Später wurden eigene Texte geschaffen, welche ebenfalls Bedeutung erlangten und als Neues Testament angeführt wurden. Die Bibel der Christen ist das weitverbreitetste Buch der Welt.

Wofür steht Ägypten in der Bibel

wofür steht ägypten in der bibel

Ägypten spielt vor allem im Alten Testament eine große Rolle und ist auch historisch eng mit dem Judentum und den daraus entstehenden Religionen wie Christentum und Islam verbunden. Die Beziehung der einzelnen biblischen Figuren zu den Ägyptern und somit meist zu deren Pharao ändert sich sowohl aufgrund der in Ägypten […]

Unterschiede zwischen der Bibel und der Lutherbibel

Die Bibel Martin Luthers: Ein Buch und seine Geschichte - 1

Die Lutherbibel ist eine Übersetzung der Bibel, welche auf den deutschen Theologen Martin Luther zurückgeht, der zum Namensgeber dieser Bibelübersetzung wurde. Dafür musste Luther das Alte Testament vom Althebräischen und Aramäischen ins Deutsche übersetzen. Das Neue Testament, welches in Koine (griechisch) vorlag, musste ebenfalls in die deutsche Sprache übertragen werden. […]

Die Unterschiede zwischen Bibel und Tora

unterschied tora und bibel

Die Bibel umfasst die religiösen Schriften der Christen. Sie besteht aus einer Sammlung von rund 70 Einzelbüchern, die in ein einziges Buch aufgenommen wurden. Das Wort Bibel leitet sich vom griechischen Wort biblia ab und bedeutet „Bücher“. Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten Testament und dem Neuen Testament. […]