Das Altertum ist eine Geschichtsepoche, welche nach der Urgeschichte (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.) beginnt und bis zum Mittelalter (ab. 6. Jahrhundert n.Chr.) reicht. Je nach kulturellem Gebiet (z.B. Altes Ägypten oder Mesopotamien) werden hier die Alten Reiche als Konvention historischer Forschung herangezogen, welche sich gegenüber den Neuen Reichen dieser […]
Fanatismus (lateinisch: fanaticus = göttliche Inspiration) ist die Erhebung einer Idee, Vorstellung oder Meinung zum absoluten Wert, wodurch diese Sache blindwütig, aggressiv, rücksichtslos und ohne Betrachtung der Gesamtwirklichkeit verfolgt wird. Personen, welche ihre eigene Weltvorstellung so durchsetzen wollen, werden als Fanatiker bzw. Fanatikerin (weiblich) bezeichnet. Inhalt1 Was sind Fanatiker: Definition […]
Als Neolithische Revolution wird der Wendepunkt bezeichnet, als Menschen der Steinzeit zu Ackerbau und Viehzucht übergingen. Die ursprüngliche Lebensweise des Menschen bestand im Jagen und Sammeln von Nahrung. Durch den Anbau von Nutzpflanzen und die Aufzucht von Vieh entstand erstmalig eine planvolle Nahrungskontrolle in der Menschheitsgeschichte. Der Mensch hatte die […]
Ein Massaker bzw. auch als Gemetzel oder Blutbad bezeichnet, ist die gezielte Tötung einer großen Menschenzahl in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines gewissen Zeitraums. Man spricht auch von systematischem Massenmord, welcher von einem Regime oder von politischen, religiösen oder ideologischen Fanatikern verübt wird. Der Begriff […]
Unter dem Begriff Waldtypen bzw. Waldarten werden Wälder anhand der Klimazonen, in denen sie vorkommen unterschieden, woraus sich verschiedene Vegetationszonen ergeben. Die unterschiedlichen Waldtypen besitzen bestimmte Merkmale, welche sich aufgrund der klimatischen Besonderheiten der Zonen ergeben. Inhalt1 Was bedeutet Waldtyp oder Waldart: Definition und Bedeutung2 Warum änderten sich die Waldtypen […]
Ökonomie (altgriechisch oĩkos = Haus, nómos = Gesetz) beschreibt das wirtschaftliche Geschehen in einer Region, in einem Staat, in einer Gesellschaft oder auf der ganzen Welt. Weiterhin wird die Wirtschaftswissenschaft, welche wirtschaftliche Modelle und Theorien zur Verteilung von knappen Ressourcen aufstellt, ebenfalls als Ökonomie bezeichnet.
Die Kupfersteinzeit bzw. fachlich Chalkolithikum (altgriechisch: chalkós = Erz, líthos = Stein), Äneolithikum oder Kupferzeit genannt – ist eine Epoche der menschlichen Urgeschichte, welche circa 5500 v.Chr. im Vorderen Orient begann und bis 2200 v.Chr. andauerte. In Südeuropa und dem Mittelmeerraum setzte diese Epoche etwa zeitgleich ein. Typisches Merkmal dieser […]
Ein Begriff ist ein sprachliches Konstrukt, welches sämtliche Wesensanteile, Merkmale und Vorstellungen zu einer Sache vereinen soll. Demnach ist die begriffliche Vorstellung unerlässlich, um Gedanken und Zusammenhänge zu bilden und zu formulieren. Dadurch macht das Begriffskonzept kognitive Fähigkeiten, wie Sprache, Denken, Vorstellen oder Erinnern erst möglich. Inhalt1 Was ist ein […]
Der Stamm ist, im allgemeinen Sprachgebrauch, ein Grundgerüst – bestehend aus Merkmalsträgern, die in einer unspezifischen und nicht außergewöhnlichen Merkmalsausprägung (Eigenschaft) eine große Übereinstimmung aufweisen. Das Wort „Stamm“ stammt ursprünglich aus der Biologie, als verkürzte Form der Abstammung. Wörter wie Stammbaum oder Stammesgeschichte, welche die Konstellation von Vorfahren und Nachfahren […]
Die Urgeschichte wird auch als Prähistorie oder Vorgeschichte bezeichnet. Sie ist die älteste Zeitepoche der Menschheitsgeschichte, aus welcher keine schriftlichen Quellen oder sonstigen Aufzeichnungen vorliegen. Stattdessen werden Sachquellen oder Fossilien herangezogen, welche von der Archäologie und der Paläoanthropologie untersucht werden, um Erkenntnisse über diesen Zeitabschnitt zu gewinnen. Das einzige Unterscheidungskriterium […]
Ökologie (altgriechisch: ökois = Haushalt, logos =Lehre) ist die Lehre vom Haushalten. Sie ist Teilgebiet der Biologie, welche die Lebewesen und deren Zusammenleben untersucht. Weiterhin werden Umweltbedingungen und Modelle für Lebensräume aufgezeigt. Die Ökologie stellt fest, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ökologische Gleichgewichte herzustellen und zu erhalten. Sie findet […]
Das Habitat (lateinisch: habitare = wohnen) ist der Lebensraum einer bestimmten Tier-, Pflanzen– oder Pilzart bzw. einer anderen Spezies, wie Bakterien oder Protisten. Anders als die Begriffe Lebensraum oder Ökosystem wird das Habitat nicht für das Zusammenkommen, Zusammenleben oder die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Arten verstanden, sondern bezieht sich nur auf […]
Die Osmoregulation ist die Regulierung des osmotischen Drucks innerhalb von Zellen und Körperflüssigkeiten der Lebewesen. Denn die Konzentration gelöster Stoffe in den Zellen muss fein abgestimmt werden, kann bei Über- oder Unterdosierung toxisch wirken. Deshalb betreibt jeder Organismus eine Selbstregulierung, um sich stetig wechselnden Umweltbedingungen anzupassen. Inhalt1 Wieso ist eine […]
Die ökologische Nische ist die Wirkung oder Stellung, welche von einer Spezies in einem Ökosystem ausgeht. Da sich die ökologische Nische aufgrund eines Konkurrenzdrucks ergibt, wird dies häufig auch mit einem Konstrukt beschrieben, in denen eine Art außerhalb ihrer Konkurrenz existieren kann. Aber der Begriff der ökologischen Nische hat eine […]
Die Mittelsteinzeit bzw. auch Mesolithikum genannt, ist ein Zeitabschnitt der menschlichen Urgeschichte – welcher nach der letzten Kaltzeit (circa 12.000 v.Chr.) einsetzte und bis zur Jungsteinzeit andauerte. Das Ende der Mittelsteinzeit begann im Nahen Osten und dem damit verbundenen Ackerbau und Viehzucht circa 9.500 v.Chr. In Europa setzte die Epoche […]
Der Dschungel ist ein Waldtyp, welcher hauptsächlich in den Tropen vorkommt und dessen Vegetation stark vom Klima bestimmt wird. Inhalt1 Was ist ein Dschungel: Definition und Bedeutung2 Welche Merkmale und Kennzeichen hat ein Dschungel3 Wie entsteht ein Dschungel4 Wo gibt es Dschungel: Kontinente und Klimazonen4.1 Dschungelareale in der subpolaren Klimazone4.2 […]
Urwald oder auch Primärwald genannt, ist ein Waldgebiet, welches ausschließlich von der Natur erschaffen und vom Menschen nicht verändert wurde. Es handelt sich demnach um eine Naturlandschaft, welche eine Kulturlandschaften (z.B. Forstgebiet) gegenübersteht. Urwälder wachsen überall auf der Erde, wo Bäume gedeihen können. Bis heute geht vom grünen Meer der […]
Benching ist ein toxisches Sozialverhalten, welches beispielsweise beim Dating auftritt. Es beschreibt ein Datingverhalten, bei dem eine Person eine andere Person auf Abstand hält.
Kriegsverbrechen sind Verstöße gegen die Richtlinien des Völkerrechts, welche das Militär eines kriegsführenden Staates gegen einen anderen Staat während eines Kriegskonflikts begeht. Soldaten oder allgemein Menschen, welche Verbrechen im Krieg verüben oder Kriegsverbrechen befehlen, werden als Kriegsverbrecher bezeichnet. Inhalt1 Was sind Kriegsverbrechen: Definition und Bedeutung2 Welche Kriegsverbrechen gibt es2.1 § […]
Breadcrumbing ist ein toxisches Sozialverhalten, welches beispielsweise beim Dating auftritt. Es beschreibt eine Manipulationstechnik, bei der jemand mit kleinen Aufmerksamkeiten das Interesse seines Gegenüber weckt. Diese Person hat aber in Wirklichkeit keine Datingabsichten.
Orbiting ist ein toxisches Sozialverhalten, welches beispielsweise beim Dating auftritt. Es beschreibt einen direkten Kontaktabbruch, aber in der Social-Media-Welt bleibt der Kontakt aktiv.
Ghosting ist ein toxisches Sozialverhalten, welches beispielsweise beim Dating auftritt. Er beschreibt einen plötzlichen Kontaktabbruch. Dabei verschwindet der Partner ohne Vorwarnung und Erklärung aus dem Leben des anderen. Inhalt1 Was bedeutet Ghosting: Definition und Bedeutung2 Was bewirkt Ghosting bei den Hinterbliebenen: Folgen3 Wann passiert Ghosting4 Warum findet Ghosting statt: Ursachen […]
Ist Jemand kurz nicht am PC, dann ist er afk – „away from keyboard“. Wann und wie du die Abkürzung afk benutzt, erfährst du in diesem Beitrag. Inhalt1 Was bedeutet afk: Definition und Bedeutung2 Woher stammt die Abkürzung afk?3 Wo und wie wird afk verwendet?4 Beispiele für die Verwendung von […]
Die Altsteinzeit oder auch Paläolithikum genannt, ist eine Bezeichnung für den längsten Abschnitt der Urzeit, in welchem der Mensch begann, mit Steinwerkzeugen und Steinwaffen zu arbeiten. Diese historische Epoche der Menschheitsgeschichte beginnt vor circa 2,6 Millionen Jahren in Afrika. Inhalt1 Was ist die Altsteinzeit2 Warum heißt die Altsteinzeit Altsteinzeit3 Wann […]
Die Konkurrenz ist die Gesamtheit aller Wettbewerber, Nebenbuhler, Rivalen – welche das gleiche Ziel verfolgen oder einen Anspruch auf die gleichen Ressourcen erheben. Der Begriff wird in der Wirtschaft, Biologie, Psychologie, im Sport, in der Gesellschaft und der Politik verwendet, um die Grenzen des Wettbewerbs zu definieren. Inhalt1 Was bedeutet […]