Otto I. (912 bis 973 n. Chr.) gilt als Gründervater Deutschlands. Ab 936 war Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs. Das Gebiet des ostfränkischen Reichs umfasste damals unter anderem die Herzogtümer der vier wichtigsten deutschsprachigen Stämme – die Bayern, Schwaben, Sachsen und Franken. Durch Heirat mit Adelheid von Burgund […]
Das Abendbrot ist eine Mahlzeit, die erst spät am Tag eingenommen wird. Ursprünglich wurden dazu warme Speisen serviert. Inzwischen hat es sich als kalte, abwechslungsreiche Mahlzeit im privaten und gesellschaftlichen Bereich etabliert.
Als Feuerzeitalter bzw. Pyrozän (altgriechisch: pyrein = brennen) wird der Zeitabschnitt innerhalb der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in welchem der Mensch das Feuer beherrscht. Weiterhin werden die Folgen der Feuerherrschaft diskutiert und den damit verbundenen Problemen.
Die Achillessehne ist eine der größten und stärksten Sehnen im menschlichen Körper. Sie ist nach der griechisch-mythologischen Gestalt Achilles, dem Helden des Trojanischen Krieges, benannt.
„Moonfall“ bedeutet „Mondfall“. In dem gleichnamigen Film geht es darum, dass der Mond seine Umlaufbahn verlässt und auf die Erde stürzen wird. In der Realität hätte das, ähnlich wie im Film, verheerende Folgen.
Ein Azubi ist ein Lehrling, während früher ganz offiziell das Wort Stift für diese Auszubildenden verwendet wurde. Jedoch erhielt das Wort Stift im Laufe der Zeit eine negative Konnotation, also eine diskriminierende Wortbedeutung.
Demokratieerziehung bzw. auch als Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik bezeichnet, sind Bildungsansprüche und Methoden, welche die Vorzüge der Demokratie systematisch erklären, vermitteln und anerziehen. Diese Form der Erziehung ist Teil der politischen Bildung, soll demokratische Verhaltensweisen vermitteln und bei jungen Menschen ein Mitsprachegefühl wecken, welches in jeder Demokratie unabkömmlich ist. Weiterhin soll […]
Als die Osmanen die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel einnahmen, war die Hagia Sophia das erste Ziel des neuen Herrschers. Unter der Herrschaft von Sultan Mehmed II. wurde die frühchristliche Kirche zur Moschee. Inhalt1 Die Hagia Sophia ab 14532 Aus der Hagia Sophia wurde eine Moschee3 Eine Kirche als Vorbild für Moscheen4 […]
Mehmed II. nahm Konstantinopel ein, um seine Macht zu sichern. Neben einem langen Streit mit dem Byzantinischen Reich war der Aufenthalt eines weiteren osmanischen Thronanwärters in Konstantinopel ein Grund für die Übernahme. Inhalt1 Byzanz und die Osmanen2 Die Intrigen von Byzanz3 Mehmed II und das Ende von Byzanz und Konstantinopel4 […]
Die ägyptischen und griechischen Götter weisen vordergründig viele Gemeinsamkeiten auf. Im Detail offenbaren sich aber Unterschiede, die in der unterschiedlichen Lebenswelt begründet sind. Insbesondere der Unterschied zwischen dem einheitlichen Herrschaftsgebiet des Gottkönigs und der von Konkurrenz einerseits und einheitlich griechischer Kultur andererseits geprägten Welt der griechischen Stadtstaaten (polis) kann als […]
Mit Otto I. (912- 973) fand das deutsche Königtum zahlreiche Neuerungen und Traditionen. Durch geschicktes militärisches Können und kirchlicher Politik schaffte er es, die Kaiserwürde zu erlangen. Sein Machtausbau und die Anerkennung anderer mittelalterlicher deutscher Herrscher brachten ihm schließlich den Beinamen „der Große“ ein, wodurch er in die Ränge Karl […]
Als Klimaxgesellschaft bzw. Klimaxvegetation werden ökologische Gebiete verstanden, welche sich aufgrund von Umweltfaktoren bilden und in denen sich Pflanzen zu einer Gemeinschaft zusammenschließen können. Inhalt1 Was sind Klimaxgesellschaften: Bedeutung für Biologie und Ökologie2 Faktoren für den Standort und die Zusammensetzung der Klimaxvegetation3 Mögliche Klimaxgesellschaften in Europa Was sind Klimaxgesellschaften: Bedeutung […]
Das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie ist ein allgegenwärtiges Thema, welches seit den Anfängen der Menschheit existiert und zunehmend seit dem Zeitalter der Industrialisierung immer häufiger diskutiert wird. Heutzutage prägt das Verhältnis der Ökonomie und Ökologie nicht nur die Energiewirtschaft, sondern in weiten Teilen auch die Politik und Gesellschaft. Inhalt1 […]
Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Inhalt1 Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung2 Wer erstellt den Weltklimabericht3 Für wen ist der […]
Feuerwetter beschreibt eine Wetterlage, welche Flächenbrände nicht nur verursacht, sondern begünstigt. Von dieser Art des Wetters wird häufig dann gesprochen, wenn große Waldgebiete brennen und sich zu einem Megafeuer ausbreiten. International bekannt wurde der Begriff durch die Buschbrände in Australien, die Waldbrände in Kalifornien und auf der Iberischen Halbinsel.
Die Begriffe Regenwaldvernichtung bzw. Regenwaldzerstörung beschreiben Vorgänge und Prozesse, welche den Regenwald als speziellen Waldtyp der Tropen dauerhaft zerstören. Dies geschieht entweder durch Rodung, Waldbrände, gezielter Abholzung, Schädlingsbefall oder Plantagenbau. Für diese Zerstörung gibt es allerdings viele Ursache, welche entweder ökonomische oder ökologische Gründe haben. Inhalt1 Was bedeutet die Regenwaldvernichtung2 […]
Zwischen 753 v. Chr. und 395 n.Chr. bestand das Römische Reich als Einheit. Während dieser Zeit expandierten die Könige und Kaiser das Reich zunehmend. Hauptstadt blieb immer Rom. So wurde das Römische Reich zum Imperium und stieg zur Supermacht der Antike auf. Aufgrund der Erbfolge des Kaiser Theodosius I. wurde […]
Die Religion im Byzantinischen Reich ist geprägt vom Bilderstreit in Byzanz und dem Großen Schisma (Jahr 1054), bei dem sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche ablöste. Inhalt1 Religion im byzantinischen Reich2 Der byzantinische Bilderstreit3 Westeuropa und Osteuropa4 Die Islamisierung des Byzantinischen Reichs Religion im byzantinischen Reich Es existiert […]
Regenwaldarten bzw. Regenwaldtypen sind zwei Begriffe, welche genutzt werden, um Regenwälder aufgrund ihrer klimatischen Bedingung, Entstehung und Verbreitung einzuteilen. Bei jedem Regenwaldtyp lassen sich außerdem unterschiedliche Varianten bzw. Subtypen feststellen, welche sich in ihrer Merkmalsausprägung gering vom Haupttypen abgrenzen lassen. Inhalt1 Merkmale aller Regenwaldarten2 Welche Regenwaldarten gibt es2.1 Tropische Regenwälder2.2 […]
Hawaii ist ein Archipel aus acht Haupt- und rund zwölf Nebeninseln. Entstanden sind die Inseln zuerst als Unterwasservulkane über einem sogenannten Hot Spot. In Jahrmillionen formten sich auf der immer weiter Richtung Norden wandernden Pazifikplatte weitere voneinander getrennte Inseln. Inhalt1 Wie ist Hawaii entstanden: Entstehung der Inselkette1.1 Ein Hot Spot […]
Otto der Große oder Otto I. (912 – 973) gilt als Begründer des ersten deutschen Reichs. Mit seiner Wahl zum deutschen König und römischen Kaiser konnte er die politischen Strukturen schaffen, die in der Geschichtswissenschaft mit dem Begriff Heiliges Römisches Reich umschrieben werden. Otto I. vereinte die Titel des Herzog […]
Die Schlacht, für die Otto I. (912-973) bis heute bekannt ist und die ihn zu einem führenden Monarchen in Deutschland machte, war der Kampf gegen die Magyaren auf dem Lechfeld bei Augsburg. Dies geschah im Jahr 955. Das ungarische Reitervolk hatte vorher monatelang das Frankenreich und Bayern geplündert. Inhalt1 Wieso […]
Otto I. der Große (912 – 973 n. Chr.) war ab 936 Herzog von Sachsen und König des ostfränkischen Reichs. Seine Erhebung zum König brach mit den traditionellen Regeln der Herrschaftsteilung und Heiratsplanung. Denn Otto dem Großen kam es zu Gute, dass das Frankenreich dreigeteilt war. Ansonsten wäre niemals ein […]
Eine Supermacht ist ein mächtiger Staat, der über seine Grenzen hinaus das Weltgeschehen beeinflussen kann. Ob durch sogenannte Soft Power oder Hard Power, per kulturellen oder wirtschaftlichen Einfluss oder über militärische Macht: Eine Supermacht wird außerhalb ihrer Landesgrenzen mit Respekt oder Furcht geachtet. Im 20. und 21. Jahrhundert übt die […]
Die Apokalypse ist das letzte Buch des Neuen Testament, welches auch als „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“ bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff allerdings etwas verfälscht. Denn in schlechten Zeiten oder bei Naturkatastrophen lesen wir in den Nachrichten oft das Wort Apokalypse. Während der Zeit des Kalten […]