Mit dem Untergang Westroms etablierte sich die östliche Reichshälfte als dominante Macht in Kleinasien und dem Nahen Osten. Byzanz, auch als Konstantinopel bekannt, war das Zentrum dieses Reiches, das vom 4. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte. Die Macht der byzantinischen Kaiser, aber auch die Kultur und Kunst war weit […]
Byzanz war eine antike Metropole am Bosporus, die heute als Istanbul bekannt ist. Das Byzantische Reich war einst gleichbedeutend mit dem Oströmischen Reich und umfasste Provinzen in Südosteuropa, Kleinasien, Arabien und Nordafrika. Inhalt1 Byzanz: Stadt und Großreich2 Byzanz wurde zu Konstantinopel3 Das Byzantinische Reich4 Sind Byzanz und das Byzantinische Reich […]
Albert Einstein ist einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit. Der Begründer der Relativitätstheorie hat bis zu seinem Tod im Jahre 1948 viele große Leistungen erbracht. Wann und wo der weltberühmte Physiker gestorben ist. Inhalt1 Wie ist Albert Einstein gestorben1.1 Albert Einsteins Tod nach langer Krankheit2 Albert Einsteins Nachlass Wie ist […]
Das Oströmische Reich entstand im Jahr 395 n. Chr., als der alte Kaiser seinen beiden ältesten Söhnen ein West- und ein Ostreich vererbte. Zunächst gehörten beide Teile gleichberechtigt zum Großreich Rom. Inhalt1 Die Entstehung des Oströmischen Reiches2 Aus Ostrom wurde das Byzantinische Reich3 Das Oströmische Reich Die Entstehung des Oströmischen […]
Das Oströmische Reich entstand nach 395 n. Chr. Später entwickelte sich aus dem Ostteil das eigenständige Byzantinische Reich. Die Hauptstadt von Ostrom war Konstantinopel (bzw. Byzanz und heutige Istanbul). Inhalt1 Rom: Stadt und antikes Weltreich2 Die Teilung Roms in einen West- und Ostteil3 Kulturelle und gesellschaftliche Spaltung Rom: Stadt und […]
Der Begriff Aberglaube definiert sich als falsch angesehener Glaube, dass übernatürliche Kräfte in Menschen und Gegenständen wirken. Wird jemand als abergläubisch bezeichnet, stellt man seine Ansichten als unsinnig dar. Übersinnliche Mächte sollen der betreffenden Person entweder Glück oder Pech bringen. Inhalt1 Die Bedeutung von Aberglauben2 Die Geschichte des Aberglaubens3 Der […]
Als Grünschnabel wird ein unerfahrener junger Mensch bezeichnet, der sich gegenüber erfahrenen älteren Menschen als Besserwisser aufspielt. Das war zumindest die Bedeutung in früheren Jahrhunderten. Während es in vergangenen Zeiten eher ein herabwürdigender Ausdruck war, ist es heutzutage meist eine witzig gemeinte Bezeichnung. Die Redewendung steht heute allgemein für Unerfahrenheit. […]
Alkohol ist gesellschaftlich akzeptiert, kann jedoch erheblichen Schaden im Körper anrichten. Warum Alkohol schädlich ist und ab welcher Menge und wie sich Wein, Bier und Co. körperlich und geistig auswirken. Inhalt1 Warum ist Alkohol schädlich1.1 Alkohol schädigt den Körper1.2 Alkohol schädigt das Gehirn und das Nervensystem1.3 Alkohol strukturiert das Belohnungssystem […]
Inhalt1 Phasen der Urzeit mittels Urzeituhr1.1 Hadaikum – die Höllenzeit der Erde2 Archaikum und Proterozoikum – das Leben breitet sich aus2.1 Erdaltertum – das Leben explodiert3 Erdmittelalter – Dinosaurier beherrschen die Welt4 High Noon – das Erwachen des Menschen Phasen der Urzeit mittels Urzeituhr Wenn wir die Urzeit betrachten, dann […]
Unter Urgeschichte wird der älteste Teilabschnitt der Geschichte der Menschen bezeichnet. Üblicherweise wird als Beginn der Urgeschichte das Auftreten der ersten Steinwerkzeuge (vor etwa 2,6 Millionen Jahren) herangezogen. Das Ende der Urgeschichte wird meist mit dem Auftreten von schriftlichen Hinterlassenschaften gesehen. Da sich die Schrift regional jedoch stark unterschiedlich entwickelt […]
Oft werden die drei Begriffe Urgeschichte, Frühgeschichte und Vorgeschichte gleichermaßen verwendet, um eine bestimmte geschichtliche Epoche zu benennen. Mit Vorgeschichte bezeichnet man allgemein die Zeitspanne vom Beginn der Menschheitsgeschichte, vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge, bis zum Erscheinen schriftlicher Zeugnisse. Es ist der längste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Diese Epoche nennt man […]
Die Urgeschichte, auch Vorgeschichte oder Prähistorie genannt, ist die älteste Zeit der Menschheitsgeschichte. Sie wird von Archäologen studiert, die sich auch als Prähistoriker bezeichnen. Die Prähistorische Archäologie, im Deutschen auch Ur- und Frühgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte genannt, studiert dabei die Hinterlassenschaften der ersten Menschen bis zum Übergang zur geschichtlichen, […]
Bereits im 19. Jahrhundert war das Wort „Aa“ so geläufig, dass es in dem Deutschen Wörterbuch von den Brüdern Grimm festgehalten wurde. Das Deutsche Wörterbuch(DW)ist das größte und umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache und beinhaltet Worte und deren Definitionen, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Wurde ein Wort darin aufgenommen, […]
Die Redewendung „Nach Adam Riese“ wird meist dann verwendet, wenn das Ergebnis einer einfachen mathematischen Rechnung präsentiert wird. Sie dient vor allem dazu, die Richtigkeit dieses Ergebnisses zu unterstreichen. Die Redewendung führt auf den deutschen Mathematiker Adam Ries, häufig auch Adam Riese, zurück, welcher im 16. Jh. gelebt hat. Er […]
„Mein lieber Schwan“ drückt positive oder negative Überraschung aus. Es entstammt höchstwahrscheinlich der Oper „Lohengrin“ von Wagner. Inhalt1 Was bedeutet Mein lieber Schwan1.1 Mein lieber Schwan in anderen Sprachen2 Herkunft des Sprichworts2.1 Wagners Oper Lohengrin3 Mythologie des Schwans Was bedeutet Mein lieber Schwan „Mein lieber Schwan“ wird als überraschter Ausruf […]
Tattoos sind dauerhaft, weil sie in die Lederhaut eingestochen und dort eingekapselt werden. Wer das nicht mag, kann auf vorübergehende Alternativen zurückgreifen. Inhalt1 Warum halten Tätowierungen ein Leben lang2 Sind Tattoofarben gefährlich3 Nicht lebenslang: temporäre Tätowierungen3.1 Bio Tattoo3.2 Ein gemaltes Tattoo3.3 Airbrush Tattoo3.4 Temptu3.5 Henna Tattoos Warum halten Tätowierungen ein […]
Tätowierungen sind längst keine Randerscheinungen mehr und dem Trend folgend werden immer neue Stile und Arten angeboten – in den letzten Jahren zunehmend sogenannte „Biotattoos“. Im Gegensatz zu dem, was der Name vermittelt, sind diese jedoch nicht ungefährlich. Jedes Tattoo hat auch Risiken, die vorher gründlich bedacht werden sollten. Inhalt1 […]
Wie eine Tätowierung gestochen wird, können sich die meisten Menschen grob vorstellen. Doch der gesamte Werdegang wird häufig erst bei der ersten Sitzung wahrgenommen. In unserem Artikel klären wir auf, wie ein Tattoo Schritt für Schritt entsteht und was es zu beachten gilt. Inhalt1 Die ersten Schritte1.1 Desinfektion und Rasur1.2 […]
Abraham Lincoln war im Jahr 1861 zum 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden. 1863 gab seine Regierung die Emanzipationsproklamation heraus, auf deren Basis die bis dahin existierende Sklavenhalterschaft in den USA abgeschafft und die Sklaven innerhalb der Konföderation für immer frei erklärt wurden. Der Weg dorthin war […]
Aalglatt ist eine Bezeichnung für kalte, unberechenbare und zu perfekt auftretende Menschen. Deren schleimig, schlüpfriges Verhalten brachte die Verbindung zum Aalfisch und weiter zurück zur Namenspatin des Aals, der Schlange. Inhalt1 Woher stammt der Ausdruck aalglatt2 Welche Bedeutungen hat „aalglatt“?3 Können auch Frauen aalglatt sein4 Synonyme für aalglatt5 Wieso heißt […]
Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Inhalt1 Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung2 Geschichte des Byzantinischen Reiches2.1 Augustus wird der […]
Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Inhalt1 Die Gründung von Byzanz2 Die Königslegende3 Attraktive Lage am Goldenen Horn4 Perser, Griechen, Römer, Osmanen Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete […]
Konstantinopel war eine antike, römische Metropolstadt auf der europäischen Seite des Bosporus. Heute kennt man die Stadt als Istanbul und als kulturelles Zentrum der Türkei. Inhalt1 Die Gründung von Konstantinopel2 Was war vor den Dorern3 Die Dorer waren ein indogermanisches Volk4 Konstantinopel als Hauptstadt des Oströmischen Reiches5 Konstantinopel: Zankapfel am […]
Konstantinopel war lange Zeit die Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Der Name geht auf den römischen Kaiser Konstantin den Großen zurück. Inhalt1 Konstantinopel, die Hauptstadt des Oströmischen Reiches2 Konstantinopel war zuerst Byzanz3 Wer war Kaiser Konstantin der Große Konstantinopel, die Hauptstadt des Oströmischen Reiches Einst als Byzanz auf der europäischen Seite […]
Tätowierungen und Tattoos kennt heute jeder. Sie sind schick und in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen. Doch kaum ein Mensch weiß, welch eine lange und bunte Geschichte die permanenten Körperbemalungen haben. Inhalt1 Tätowierung: Wortherkunft und Bedeutung2 Eine Tradition, die viel älter ist, als ihr Name3 Nackt im hohen Norden dank Tattoos4 Weltweite […]