Skip to main content

Unterschied zwischen Urgeschichte, Frühgeschichte und Vorgeschichte


unterschied frühgeschichte vorgeschichte urgeschichte

Oft werden die drei Begriffe Urgeschichte, Frühgeschichte und Vorgeschichte gleichermaßen verwendet, um eine bestimmte geschichtliche Epoche zu benennen. Mit Vorgeschichte bezeichnet man allgemein die Zeitspanne vom Beginn der Menschheitsgeschichte, vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge, bis zum Erscheinen schriftlicher Zeugnisse. Es ist der längste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Diese Epoche nennt man Steinzeit und ihre Anfänge in Afrika werden vor 2 bis 3 Millionen Jahren angesetzt.

Ur-bzw. Vorgeschichte

In Europa begann der älteste geschichtliche Zeitabschnitt vor ca. 50.000 Jahren. Für diese Epoche, so wird ein bestimmter geschichtlicher Zeitabschnitt genannt, wird auch der gleichbedeutende BegriffUrgeschichte“ verwendet.

Auf die Steinzeit folgte die Metallzeit, zu der auch die Bronzezeit und im Anschluss daran die Eisenzeit gehörten. Die Steinzeit wird in Alt-, Mittel-, Jung- und Kupfersteinzeit eingeteilt. Die menschliche Vor- oder Frühgeschichte endet, bevor die Eisenzeit aufhört.

Frühgeschichte

Im Anschluss daran beginnt die Frühgeschichte. Diese Abgrenzung wurde gesetzt, da in dieser Zeit ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte beginnt. Aus dieser Epoche stammen die ersten schriftlichen Zeugnisse und dies ist auch der Grund, warum man die Frühgeschichte von der Ur- bzw. Frühgeschichte abgrenzt. Vorher hatten die Menschen keine Schrift.

Regionale Zeitunterschiede

Wie schon oben erwähnt, setzen die besprochenen Epochen nicht zeitgleich auf der ganzen Welt ein, sondern nacheinander. Zunächst beginnt die Geschichte der Menschheit in Afrika. Die damaligen Menschen wurden bereits als „homo“ bezeichnet und benutzten schon Werkzeuge aus Stein.

Auch in Europa wird die Vorgeschichte nicht überall zeitgleich angesiedelt. Vor allem das Ende der Ur- bzw. Vorgeschichte war je nach Region sehr unterschiedlich. Bereits um 3000 v.Chr. gab es im Nahen Osten Hochkulturen, die über eine Schrift verfügten. Sie gehören dort bereits zum Altertum. Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaft, die ein gut durchdachtes Verwaltungssystem hat. Dazu gehören eine gemeinsame Kultur, Schrift, Religion und Armee, sowie verschiedene Berufe. Als bekannteste Beispiele gelten das Alte Ägypten und Babylonien.

In Gebieten am Mittelmeer endete die Urgeschichte mit den Griechen und Römern, ca. 500 v.Chr. Nun begann das Altertum. In Deutschland hingegen endete die Urgeschichte teilweise erst zu Beginn der Völkerwanderung, die von 400 bis 600 n.Chr. anzusiedeln ist.

Mesopotamien war wahrscheinlich die erste Hochkultur überhaupt. Daher endete hier die Urgeschichte am frühesten, va. vor 5000 Jahren. Mesopotamien liegt im Westen Asiens, im heutigen Irak. Übersetzt heißt der Name „zwischen den zwei Flüssen“ und diese wären Euphrat und Tigris. Das dort lebende Volk nannte man die Sumerer.

Die Wissenschaftler streiten sich noch darüber, wann in Amerika die Urgeschichte anzusiedeln ist. Die meisten gehen aber davon aus, dass dies vor ca. 20.000 Jahren der Fall war. Sie erste Hochkultur hingegen gab es bereits vor ungefähr 5000 Jahren. Sie heißt Caral-Kultur und ist im peruanischen Hochland anzusiedeln. Viel später erst traten dann die zwei bedeutendsten Hochkulturen auf, die Inka- und die Maya-Kultur.

Fazit

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Begriffe Ur-, Vor- und Frühgeschichte inhaltlich definiert werden können, jedoch je nach regionaler Anordnung zeitlich sehr unterschiedlich anzusetzen sind.


Ähnliche Beiträge

Was ist Urgeschichte: Definition und Bedeutung

was ist urgeschichte definition bedeutung

Die Urgeschichte, auch Vorgeschichte oder Prähistorie genannt, ist die älteste Zeit der Menschheitsgeschichte. Sie wird von Archäologen studiert, die sich auch als Prähistoriker bezeichnen. Die Prähistorische Archäologie, im Deutschen auch Ur- und Frühgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte genannt, studiert dabei die Hinterlassenschaften der ersten Menschen bis zum Übergang zur geschichtlichen, […]

Ur- und Frühgeschichte im Mittelmeerraum

mittelmeerraum frühgeschichte urgeschichte

Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]

Was ist Frühgeschichte: Definition und Bedeutung

was ist frühgeschichte definition bedeutung

Mit Auftreten der ersten Schriftzeugnisse folgte die Epoche der Frühgeschichte auf die der Urgeschichte. Da schriftliche Aufzeichnungen regional und kulturell unterschiedlich auftraten, kann der Beginn der Frühgeschichte nicht allgemein festgelegt werden, sondern muss je nach Kulturraum gesondert betrachtet werden. Und die geschichtlichen Entwicklungen in Nordamerika, Afrika, Australien und im Fernen […]

So entstand das antike Griechenland: Vorgeschichte und Entstehung

wie-entstand-das-antike-griechenland

Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]

Wie, Wann und warum endete die Urgeschichte

wie warum wann endete die urgeschichte

Unter Urgeschichte wird der älteste Teilabschnitt der Geschichte der Menschen bezeichnet. Üblicherweise wird als Beginn der Urgeschichte das Auftreten der ersten Steinwerkzeuge (vor etwa 2,6 Millionen Jahren) herangezogen. Das Ende der Urgeschichte wird meist mit dem Auftreten von schriftlichen Hinterlassenschaften gesehen. Da sich die Schrift regional jedoch stark unterschiedlich entwickelt […]

Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung

altes ägypten vorgeschichte entstehung

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]