Skip to main content

Die 14 Vor- und Nachteile der Antibabypille


antibabypille vorteile nachteile

Die Antibabypille ist ein hormonelles Verhütungsmittel für Frauen. Als Medikament bringt es neben einiger Vorteile auch Nachteile mit sich. Die Nutzung sollte jede Frau daher vorab mit ihrem Arzt besprechen und abwägen.

Vorteile der Antibabypille

Fast hundertprozentiger Empfängnisschutz

Korrekt eingenommen schützt die Pille so gut wie eine Sterilisation. Der Empfängnisschutz beträgt über 99 %. So sicher ist neben Pille und Sterilisation nur die Spirale. Zum Vergleich, der Empfängnisschutz von Kondomen liegt bei 98–88 %. Das bedeutet, dass von 100 Frauen jährlich weniger als eine Frau, die mit der Antibabypille verhütet, schwanger wird. Bei Frauen, die mit Kondomen verhüten, sind es zwischen zwei und zwölf Frauen.

Regelmäßiger Zyklus

Der perfekte Menstruationszyklus beträgt 28 Tage. Diesen Musterzyklus haben allerdings nur wenige Frauen. Tatsächlich sind Schwankungen um einige Tage völlig normal. Es kommt sogar ohne erkennbaren Grund vor, dass eine ganze Monatsblutung aussetzt.

Das macht die Planung für Frauen jedoch schwierig. In den Sommermonaten oder wenn sie ihren Urlaub buchen möchten, wünschen sich viele eine zuverlässige Periode. Die Pillenhormone helfen dabei, den Zyklus berechenbarer zu machen.

In einem Blister befinden sich 21 Tabletten. Diese werden nacheinander eingenommen. Anschließend folgt eine siebentägige Pause mit einer Abbruchblutung. In dieser Zeit werden die eingenommenen Hormone abgebaut. Nach der Pause beginnt man mit der nächsten Packung.

Die meisten Pillen eignen sich zudem problemlos dazu, sie pausenlos durchzunehmen. Dadurch würde es zu keiner Abbruchblutung kommen und die Frau müsste sich gar keine Gedanken um ihre Periode machen.

Weniger Menstruationsbeschwerden

Auch Frauen, die an starken Menstruationsbeschwerden leiden, profitieren von der Pille. Diese kann Krämpfe, Blutungsstärke und Verdauungsbeschwerden positiv beeinflussen. Zusätzlich leiden einige Frauen kurz vor ihre Periode vermehrt an Kopfschmerzen, Migräne, Verstimmungen oder einem aufgeblähten Gefühl. Auch diese Symptome kann die Pille verringern. Der Effekt ist allerdings individuell verschieden und hängt auch von dem Präparat ab.

Positive Auswirkungen auf Haut, Haar und Nägel

Die Antibabypille besteht aus Schwangerschaftshormonen. Diese führen bei einigen Frauen zu einem verbesserten Hautbild. Schwangeren sagt man im ersten Schwangerschaftsdrittel einen „Glow“ nach. Ihre Haut ist gesund und sie strahlen förmlich. Dieser Effekt ist auf die in dieser Zeit in großer Menge produzierten Hormone zurückzuführen.

Daneben wirken sie sich auch auf Haare und Nägel aus. Frauen mit trockenem Haar und brüchigen Nägeln stellen möglicherweise nach einem Monat positive Veränderungen fest. Es ist sogar möglich, dass das Präparat das Haarwachstum der Kopfhaare verbessert und gleichzeitig das der Körperhaare verringert.

Keine Einschränkung der Fruchtbarkeit

Es gibt bei den meisten Antibabypillen keinen Hinweis darauf, dass sie die Fruchtbarkeit der Frau einschränken. Nach dem Absetzen der Pille pendelt sich der Zyklus der meisten Frauen schnell ein, sodass sie bei einem Kinderwunsch keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
Die meisten, etwa 90 % werden innerhalb eines Jahres schwanger. Im Schnitt dauert es auch nach Absetzen der Pille nur vier Monate, bis eine Schwangerschaft eintritt.

Reduziertes Risiko für einige Krebsarten

Studien haben gezeigt, dass sich die Antibabypille positiv auf das Krebsrisiko für Darm-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs auswirkt. Dabei ist es nicht wichtig, ob die Frau die Pille momentan einnimmt. Die Studie der Universität Aberdeen ergab, dass auch Frauen, die die Pille vor 30 Jahren nahmen, noch heute von dem Krebsschutz profitieren.

Nachteile der Antibabypille

Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen

Die Antibabypille bietet keinen Schutz vor Krankheiten. Sie eignet sich daher nicht bei häufig wechselnden Sexualpartnern. Allein Kondome oder das Frauenkondom, das Femidom, bieten diesen Schutz.

Alle anderen Verhütungsmittel greifen lediglich in den Hormonhaushalt der Frau ein. Einzige Ausnahme bildet die Kupferspirale, die die Spermien schädigt und die Einnistung verhindert. Sie schützen dabei weder die Frau noch den Mann vor Krankheitserregern. Diese können sich in Sperma, Vaginalsekret und anderen Körperflüssigkeiten befinden.

Tägliche Einnahme erforderlich

Die Pille muss täglich, einige sogar bis auf die Stunde genau zur selben Zeit, eingenommen werden. Andernfalls verliert sie sofort ihre Wirksamkeit. Das bedeutet, dass Frauen, die viel reisen, immer auf die Zeitzonen achten müssen. Auch im Schichtdienst kann es passieren, dass man nicht zu richtigen Zeit zu Hause ist, um die Pille einzunehmen. Zusätzlich stellt Vergesslichkeit eine Gefahr dar.

Spermien überleben im weiblichen Körper bis zu fünf Tage. Bemerkt die Frau ihren Einnahmefehler nicht oder erholt sich ihr Zyklus so schnell davon, dass ihr Eisprung rechtzeitig stattfindet, reicht eine vergessene Pille für eine Schwangerschaft aus.

Wirkungsverlust bei Durchfall, Erbrechen und einigen Medikamenten

Die Pille muss eine gewisse Zeit im weiblichen Körper verbringen, um ausreichend Hormone abgeben zu können. Bei Magen-Darm-Beschwerden, die zu Erbrechen und/oder Durchfall führen, kann ihr Schutz nicht mehr gewährleistet werden.

Muss die Frau sich etwa vier Stunden nach der Pilleneinnahme übergeben, empfehlen einige Hersteller, eine zweite Pille nachzunehmen. So bleibt die Frau geschützt, falls die erste Pille erbrochen wurde. Bei starkem Durchfall gelten diese Zeitspanne und der Hinweis ebenfalls.

Zusätzlich können bestimmte Medikamente die Wirkung der Pille beeinflussen. Dazu gehören Epilepsiemedikamente, Abführmittel, Schmerzmittel, Antibiotika sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Frauen, die mit der Pille verhüten, sollten immer die Packungsbeilage lesen, bevor sie ein neues Medikament einnehmen. Auch ein Gespräch mit ihrem behandelnden Arzt ist ratsam. Außerdem empfiehlt es sich, in diesem Zeitraum zusätzlich Kondome zu benutzen.

Nebenwirkungen

Die Pille ist ein Hormonpräparat, das sich nicht nur auf den weiblichen Zyklus auswirkt. Sie kann zudem zu vielen unterschiedlichen Nebenwirkungen führen. Die häufigsten sind Zwischenblutungen, Gewichtszunahme, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Brustspannen und Kopfschmerzen. Daneben kommt es zu Eierstockzysten, Akne, Scheidentrockenheit, einer verringerten Libido und vermehrter Körperbehaarung.

Diese Nebenwirkungen sind, obwohl sie die häufigsten sind, immer noch selten. Stärkere und glücklicherweise noch viel seltenere Nebenwirkungen sind Durchblutungsstörungen, eine verringerte Knochendichte und depressive Verstimmungen.

Erhöhtes Risiko für Thrombose und Brustkrebs

Die Pille verringert das Risiko einiger Krebsarten, erhöht aber gleichzeitig das für Brustkrebs. Insgesamt erkranken zwar nur wenig Frauen daran, aber ein Zusammenhang zwischen der Pilleneinnahme ist dennoch sichtbar.

Die Durchblutungsstörungen können überdies zu Thrombosen führen. So erleiden Frauen, die mit der Pille verhüten, häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Blutgerinnsel kann sich aber überall im Körper bilden.

Nur für gesunde Frauen geeignet

Die Pille eignet sich nicht für Frauen, die an einigen chronischen Krankheiten leiden. Dazu gehören Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes. Bei letzterem prüfen Ärzte im Einzelfall, ob die Einnahme zu empfehlen ist.

Zusätzlich wird stark übergewichtigen Frauen sowie Raucherinnen von der Einnahme abgeraten. Das Thromboserisiko ist in diesen Fällen ohnehin erhöht, sodass die Pille eine ernste Gefahr werden könnte.

Bei vielen weiteren Krankheiten muss man auf die nötigen Medikamente achten. Wie bereits erwähnt, kommt es häufig zu Wechselwirkungen mit der Pille, sodass diese nicht mehr ausreichend wirkt. Muss eine Frau regelmäßig solche Medikamente einnehmen, ist die Antibabypille für sie nicht zu empfehlen.

Nicht für stillende Frauen geeignet

Die Hormone der Antibabypille gehen teilweise in die Muttermilch über. Das bedeutet, dass der Säugling ebenfalls Teile davon zu sich nehmen würde. Alle Nebenwirkungen, die durch die Pille bei der Frau ausgelöst werden können, können auch bei ihrem Baby auftreten.

Zusätzlich kann es zu weiteren, unbekannten Nebenwirkungen kommen. Normale Kombinationspillen sind für stillende Frauen daher nicht geeignet. Es gibt aber spezielle, stillfreundliche Pillen, die in Absprache mit dem Frauenarzt eingenommen werden können.

Die Pillenhormone beeinflussen die Umwelt negativ

Die künstlichen Hormone in der Pille, beispielsweise EE2 (17-alpha-Ethinylestradiol), sind sehr stabil. Die Frau scheidet sie teilweise mit dem Urin wieder aus. Dadurch gelangen sie ins Abwasser und in Kläranlagen. Auch dort werden sie nicht zersetzt, sodass sie irgendwann in Flüssen ankommen.

Dort beeinflussen die Hormone die Fortpflanzung von Fischen. So kommt es in EE2-belasteten Gewässern dazu, dass männliche Fische gar keine Spermien mehr produzieren. Stattdessen bilden sie, wie die weiblichen Tiere, Eier.

Dadurch können die Fische weniger Nachwuchs bekommen, was in die natürlichen Kreisläufe ihres Ökosystems eingreift. Am Ende hat auch der Mensch dadurch Probleme, wenn es sich um Speisefische handelt. Haben diese nicht mehr ausreichend Nachwuchs, bleiben die Netze leer oder Schonzeiten müssen erhöht werden.

Mittlerweile gibt es spezielle Aktivkohlefilter, die das Problem lösen würden. Allerdings sind diese sehr teuer. Acht Millionen Euro würde es kosten, die Klärwerke nur einer Stadt mit 250.000 Einwohnern damit auszustatten. Zusätzlich kämen etwa 800.000 Euro jährliche Kosten für die Instandhaltung und Erneuerung auf die Stadt zu.

Im Schnitt würde diese Maßnahme 4 Milliarden Euro pro Land in Europa kosten. Sehr wahrscheinlich könnte man die Kosten deutlich senken, würde man zunächst die Kläranlagen ausstatten, die am meisten Abwasser reinigen. Zusätzlich würden die Filter andere Filteranlagen ersetzen, weil sie, neben den Hormonen, auch andere Schadstoffe aus dem Abwasser ziehen.

Dennoch bleibt die Reinigung kostspielig, weswegen man bisher weitestgehend darauf verzichtet, zulasten der Fische, Umwelt und letztendlich des Menschen selbst.

Zusammenfassung

  • Die Antibabypille bringt als hormonelles Verhütungsmittel sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
  • Die Antibabypille schützt zu über 99 % vor der Empfängnis, was sie ähnlich sicher wie eine Sterilisation und deutlich sicherer als Kondome macht.
  • Die Hormone der Antibabypille stabilisieren den Zyklus, sodass Frauen genau wissen, wann ihre Blutung einsetzt.
  • Die Antibabypille kann ohne Pause eingenommen werden, sodass es zu gar keiner Blutung mehr kommt.
  • Die Antibabypille lindert die Menstruationsblutung an sich sowie Menstruationsbeschwerden wie Krämpfe, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Migräne, Verstimmungen und ein aufgeblähtes Gefühl.
  • Die Pillenhormone können sich positiv auf Haut, Haar, Körperbehaarung und Nägel auswirken.
  • Die Antibabypille greift nicht in die Fruchtbarkeit der Frau an sich ein, sodass diese bei Kinderwunsch mit gleich schnellem Erfolg rechnen können wie Frauen, die nicht hormonell verhüten.
  • Die Antibabypille reduziert das Risiko an Darm-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs zu erkranken, auch noch 30 Jahre nach der Einnahme.
  • Die Antibabypille bietet keinen Infektionsschutz wie Kondome und das Femidom, das Frauenkondom.
  • Die Antibabypille muss täglich, idealerweise zur selben Zeit, eingenommen werden, um wirken zu können, was ihre Nutzung kompliziert für Frauen im Schichtdienst oder auf Reisen macht.
  • Die Antibabypille verliert bei Krankheiten mit Durchfall und Erbrechen schnell ihre Wirkung.
  • Die Antibabypille verliert ihre Wirkung, wenn sie zusammen mit anderen Medikamenten (Antibiotika, Abführmittel, Schmerzmittel, Epilepsiemedikamente, Schlaf- und Beruhigungsmittel) genommen wird.
  • Die Antibabypille bringt Nebenwirkungen wie Zwischenblutungen, Gewichtszunahme, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Brustspannen und Kopfschmerzen mit sich.
  • Durch die Einnahme der Antibabypille kann es in seltenen Fällen zu Eierstockzysten, Akne, Scheidentrockenheit, einer verringerten Libido und vermehrter Körperbehaarung kommen.
  • In sehr seltenen Fällen führt die Antibabypille zu schweren Durchblutungsstörungen, verringerter Knochendichte und depressiven Verstimmungen.
    Die Antibabypille erhöht das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
  • Die Antibabypille führt häufiger zu Thrombosen und damit verbunden zu Herzinfarkten und Schlaganfällen.
  • Die Antibabypille ist für Raucherinnen sowie Frauen mit Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, starkes Übergewicht) und stillende Mütter nicht geeignet.
  • Die Hormone in der Antibabypille geraten über das Abwasser in Flüsse und schränken dort die Fruchtbarkeit von Fischen ein.
  • Die Antibabypille greift dadurch in Ökosysteme ein und schädigt die Umwelt.

Ähnliche Beiträge

Sigmund Freuds Studium und erste Forschungsergebnisse

sigmund freud studium forschung

Nach seinem Abschluss am Realgymnasium im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Juli 1873), nahm Sigmund Freud als 17-jähriger ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien auf. Erst acht Jahre (1881) später schloss der ewige Student sein Studium ab. Dieser verspätete Abschluss war keineswegs das Ergebnis von Faulheit, sondern von Unentschlossenheit, […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

6 Gründe, warum Ägypten eine Hochkultur war

warum war ägypten eine hochkultur

In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]

Autotrophe vs. heterotrophe Ernährung: Unterschiede, Zusammenhänge

autotrophe heterotrophe ernährung

Die autotrophe und heterotrophe Ernährung sind zwei Möglichkeiten, um organismenfremde Stoffe aufzunehmen, diese in den Stoffwechsel einzuschleusen, um daraus Energie zu gewinnen. Alle Lebewesen betreiben entweder eine heterotrophe oder eine autotrophe Ernährung, um Ausgangsstoffe aufzunehmen. Unterschiedlicher Stoffeinsatz Die Autotrophie beschreibt eine Ernährungsform, bei der die lebensnotwendigen organischen Moleküle aus anorganischen […]

3 Gründe, warum Frauen eine höhere Stimme haben als Männer

warum haben frauen höhere stimmen als männer

Die menschliche Stimme hat viele Zwecke. Zum Beispiel kannst du mit ihr Informationen weitergeben. Das passiert sogar unbewusst: Die Geschwindigkeit oder Höhe deiner Stimme kann einem guten Zuhörer verraten, wie du dich fühlst und was für ein Mensch du bist. Deine Stimme verrät oft auch etwas über dein Alter oder […]

So funktioniert Recup bei Bechern und Deckeln: Kosten, System, Vorteile

wie funktioniert recup

Recup ist ein Unternehmen, das sich auf das Sammeln und Wiederverwenden von Kaffeebechern spezialisiert hat. Es bietet Kunden die Möglichkeit, Kaffeebecher und Deckel in einem einzigen Kauf zu erhalten. Dadurch können Kunden Kaffeebecher wiederverwenden, anstatt sie jedes Mal neu zu kaufen oder gar wegzuwerfen. Wie funktioniert Recup? Recup hat ein […]

Schluckauf: wie er entsteht, warum man ihn hat und was dagegen hilft

schluckauf

Schluckauf bzw. Singultus ist ein ziemlich unangenehmes kurzes Einatmen von Luft. Meistens ist das Luftschlucken verbunden mit einem ganz bestimmten Laut – dem Hicksen. Warum wir Schluckauf haben, wodurch dieser verursacht wird und was du dagegen tun kannst- erfährst du in diesem Beitrag.

Unbewusstsein laut Psychoanalyse : Bedeutung, Theorie und Konzept

bewusstsein psychoanalyse bewusst unbewusst unterbewusst vorbewusst

Das Unbewusste oder auch Unbewusstsein bzw. Unterbewusstsein genannt, ist eine Bewusstseinsstufe innerhalb der Psychologie. Vornehmlich ist dieser Begriff in der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse zu suchen. Laut der psychoanalytischen Theorie nach Sigmund Freud verfügt die menschliche Psyche über drei Bewusstseinsstufen: Das Bewusste Das Vorbewusste Das Unbewusste Das Unterbewusstsein ist ein anderes […]

Welche Tiere leben in der Krautschicht des Waldes

welche tiere leben in der krautschicht des waldes

Was haben Glühwürmchen und Schmetterlinge mit Fasanen und Füchsen gemeinsam? Sie teilen sich einen ganz bestimmten Lebensraum. Sie alle leben in der so genannten Krautschicht, einem Stockwerk des Waldes. Der Wald besteht aus verschiedenen Etagen, die sich durch ihren Aufbau unterscheiden. Man kann sich das wie Stockwerke in einem Haus […]

Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag

Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag

Die schönen Seiten der warmen Jahreszeit mit viel Sonnenschein können auch negative Auswirkungen haben, nämlich dann, wenn Sonnenstich oder Hitzschlag drohen. Im Ernstfall ist es wichtig, die Unterschiede zu erkennen, um dann adäquat reagieren zu können. Zu viel Sonne ist nicht unbedingt ein Problem, wenn jedoch ein Hitzschlag oder Sonnenstich […]

Unterschiede zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzelle

zellstruktur prokaryonten

Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]

Was wächst im Nadelwald, wie sieht ein Nadelwald aus

was wächst im nadelwald wie sieht ein nadelwald aus

In deutschen Nadelwäldern dominieren Fichten, Kiefern und Tannen. Nadelwälder sind oft weniger vegetationsreich als Laub- und Mischwälder und werden fast ausschließlich für schnelle Erträge in der Forstwirtschaft gepflanzt. Die vier Schichten des Nadelwaldes Ein Wald ist ein Ökosystem, das aus verschiedenen Arealen besteht. Die Etagen eines Waldes reichen von der […]

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]

Warum bringen sich Lemminge selbst um

warum bringen sich lemminge selbst um

Lemminge sind kleine Nagetiere, welche im Verdacht stehen Selbstmörder zu sein. Heute weiß man, dass Lemminge sich nicht selbst umbringen. Diese Massenmord-Theorie bei der tausende Lemminge sich von Klippen stürzten, existierte noch bis in die 50-er Jahre. Ihren Ursprung hat diese Theorie durch die Arbeiten einiger norwegischer Wissenschaftler, welche sich […]

Brida Ragnarsdottir: Biographie aus The Last Kingdom

aslaug sigurd tochter ragnar lothbrok

Brida ist ein Hauptcharakter der Netflixserie „The Last Kingdom“, welcher bereits ab der ersten Folge mitspielt. Die junge Brida wird von der Jocelyn Macnab gespielt. Später verkörpert die australische Schauspielerin Emily Cox die erwachsene Brida in der Serie. Bridas Biographie in The Last Kingdom Das Mädchen wird, wie Uhtred auch, […]

Duncan in Masters of the Universe Revelation

Duncan Man-At-Arms in Masters of the Universe Revelation

Duncan ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, der Man-At-Arms von König Randor und Waffenmeister in der Hauptstadt Eternos. Weiterhin ist Duncan ein enger Vertrauter von Prinz Adam und kennt dessen Geheimnis, welches ihn zu He-Man dem Beschützer von Schloss Grayskull macht. Duncans Biografie und Hintergründe Duncans Adoptivtochter […]

Gründe, weshalb Konstantinopel nach 1453 nicht zurückerobert wurde

warum-wurde-konstantinopel-nicht-zurückerobert

Das Byzantinische Reich endete mit dem Niedergang Konstantinopels im Jahr 1453. Obwohl einige europäische Herrscher die Stadt gerne übernommen hätten, waren die Osmanen viele Jahrhunderte zu mächtig. Dann standen Russlands Interessen einer Rückeroberung durch die Europäer im Weg. Konstantinopel, die antike Metropole am Bosporus Die Geschichte der Stadt Konstantinopel geht […]

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus

Während bei den Olympischen Spielen alle von Weißrussland sprachen, ist dieses Land heute nur noch unter Belarus bekannt. Der offizielle Name des modernen weißrussischen Staates lautet Republik Belarus. Belarussen legen großen Wert darauf, nicht als Weißrussen bezeichnet zu werden, da sie sich nicht mit den Russen identifizieren. Der Name ist […]

Excel Formel Arten, Aufruf und Aufbau und Funktionen

excel formel arten

In diesem Beitrag möchte ich dir etwas Grundlegendes zu Excel Formeln sagen. Außerdem erhältst du einen Überblick, über die verschiedenen Formeltypen – welche Excel anbietet. Excel unterscheidet drei verschiedene Formelarten. Arithmetische Formeln Zeichenfolge Formeln Logische Formeln 1. Arithmetische Formeln mit Excel Diese Formelart besteht, wie jede andere Formelart, aus drei […]

Wofür brauchen Lebewesen Stickstoff

wofür brauchen lebewesen stickstoff

Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in dieser Form für die meisten Organismen weitgehend unzugänglich. Im Folgenden zeige ich dir, wie Stickstoff für Organismen verfügbar wird und was die Veränderungen des Stickstoffgehalts […]

Vikings Staffel 5 Folge 1 Zusammenfassung: Der Fischerkönig

vikings fernsehserie

Die erste Folge aus Staffel 5 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen „der Fischerkönig“. Nachdem die Wikinger in Wessex eingefallen sind, haben sich König Aethelwulf, dessen Frau Judith sowie die beiden Prinzen Aethelred und Alfred in ein Fischerdorf zurückgezogen. Von dort aus plant der König seinen Gegenschlag, als Alfred plötzlich […]

Das Palettenmanagement als Prozess denken

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Erfolgreiches Palettenmanagement beginnt damit, die anfallende Arbeit als Prozess zu verstehen. Denn nur als Prozessdarstellung lassen sich kleine Dinge ändern, welche Großes bewirken. Die richtigen Hebel zu finden, welche eine große Wirkung auf nachfolgende Prozesse haben, ist die Kunst in der Prozessgestaltung. Palettenverwaltung als Prozess verstehen Mit dem Laden des […]

Wer hat Konstantinopel gegründet: Gründung, Entstehung und Besiedlung

wer hat konstantinopel gegründet

Konstantinopel war eine antike, römische Metropolstadt auf der europäischen Seite des Bosporus. Heute kennt man die Stadt als Istanbul und als kulturelles Zentrum der Türkei. Die Gründung von Konstantinopel Der Vorläufer der Stadt Konstantinopel wurde um 660 v. Chr. vom Volk der Dorer gegründet. Dieses altgriechisch Sprechende Volk kam vom […]

Was ist eine Mahnwache: Definition, Herkunft und Bedeutung

was ist eine mahnwache

Mit einer Mahnwache wird auf stille Art und Weise auf Probleme und Missstände aufmerksam gemacht. Sie sind eine Form der Demonstration und werden in Deutschland bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts veranstaltet. Mahnwachen können dauerhaft stattfinden und mit nur wenigen, aber auch unbegrenzt vielen Teilnehmern durchgeführt werden. Was ist eine […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Hitze Hypothese: Macht Hitze aggressiv

hitze hypothese macht hitze aggressiv

Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass an heißen Tagen mehr Straftaten begangen werden. Falls nicht, ist das nicht weiter schlimm. Schließlich hält dieser Text einige Informationen darüber für dich bereit. Aggressionen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst oder begünstigt werden. Auf der einen Seite gibt es die personale Faktoren. […]

Die 4 Arten von Aufmerksamkeit, deren Netzwerke, Störungen und Training

aufmerksamkeitsarten aufmerksamkeitstypen aufmerksamkeitsformen

Aufmerksamkeitsarten – auch als Aufmerksamkeitstypen bzw. Aufmerksamkeitsformen bezeichnet – sind verschiedene Ausprägungsformen der Aufmerksamkeit. Dabei wird die Aufmerksamkeit entweder bewusst oder unbewusst kontrolliert und gelenkt. Aufmerksamkeit ist ein Zustand von gesteigerter Wachheit und Aktivität, wodurch Denken, Wahrnehmung und Handeln beeinflusst werden. Man unterscheidet zwischen einer aktiven und passiven Aufmerksamkeit. Letzterer […]

Daise Congar | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Daise Congar ist eine Figur aus der Fernsehserie Rad der Zeit und der gleichnamigen Romanreihe. Sie wird zur Heilerin im Land der zwei Flüsse nachdem Nynaeve zur Weißen Burg zog um den Aes Sedai beizutreten. Daise Congor in der Fernsehserie Das Rad der Zeit Die Figur der Daise Congar wird […]

4 Unterschiede zwischen Nesthocker und Nestflüchter

unterschiede nesthocker und nestflüchter

Nesthocker und Nestflüchter sind zwei Begriffe, die die Jungenaufzucht bei Wirbeltieren bezeichnen. Obwohl es gerade bei Insekten und Spinnen ähnliche Verhaltensweisen gibt, beschränkt sich die Ökologie bei dieser Einteilung auf Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Die Begriffe Nesthocker und Nestflüchtling wurden wegen der typischen Vogelnester gewählt, dennoch muss nicht […]

Durchschlafen beim Baby: 4 Tipps, was hilft und zu beachten ist

durchschlafen baby tipps was hilft

Babys sind so niedlich, wenn sie schlafen. Wenn sie denn schlafen. Die Realität, viele Eltern wissen es, sieht häufig anders aus. Denn das sichtlich müde Baby sträubt und wehrt sich nach Leibeskräften gegen das Bett, obwohl es die Augen kaum noch aufhalten kann. Und wenn es den Kampf dann endlich […]

Vikings Staffel 6-2: Zusammenfassung der Handlung, Besetzung und Charaktere

vikings fernsehserie

Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie wurde am 30.12.2020 urausgestrahlt. Streaming Dienst war Amazon Prime für die Länder Irland, Großbritannien, USA, Deutschland und Österreich. Handlung Die Handlung der Staffel erstreckt sich über drei Stränge. Zum einen werden die Zustände und Begebenheiten der RUS weitererzählt. Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson sind […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Präzisionsernährung: Was ist das, Wie und Wozu wird’s gemacht

was ist präzisionsernährung

Bisher ist die Idee der Präzisionsernährung nur ein Zukunftsmodell. Dieses soll die Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zukünftig im Sinne einer individualisierten Präzisionsmedzin verbessern. Ob das Konzept jemals der breiten Bevölkerung zugute kommen kann, ist jedoch aus verschiedenen Gründen fraglich. Möglicherweise kann aber die Behandlung verschiedener ernährungsbedingter Erkrankungen durch die Präzisionsernährung verbessert […]

Aggression: Attributionstheorie & Persönlichkeitsursachen

aggression attributionstheorie persönlichkeitsursachen

Aggression bzw. aggressives Verhalten wird in der allgemeinen Psychologie, aber vor allem in der Persönlichkeitspsychologie, anhand der Attributionstheorie untersucht. Dabei werden Charaktereigenschaften (Attribute) unterstellt, welche die Aggressionsneigung beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer aggressiven Attribution bzw. feindseligen Attributionsstil.

Charlie Strong: Biographie des Onkels der Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Charlie Strong bzw. Onkel Charlie genannt, war ein Komplize der Birminghamer Straßengang Peaky Blinders, welche in den 1920-ziger Jahren ihren Aufschwung hatte. Er vollbrachte für die Shelby-Brüder, welche als Bosse der Gang galten, kleine Gefälligkeiten. Charlie Strongs Biographie in Peaky Blinders Die Geschichte von Charlie Strong wird in der Fernsehserie […]

Was bedeutet Aywa: Definition, Bedeutung und Herkunft

was bedeutet aywa definition bedeutung herkunft

Aywa ist ein Wort, dass nur in der arabischen Umgangssprache informell, also unter Freunden, Familienangehörigen und sonstigen nahestehenden Personen verwendet wird. Die Bedeutung entspricht dem deutschen Wort ja im Sinne von okay, yeah!, klar. Es kann auch als eher unentschlossenes, halb zustimmendes ja genutzt werden oder einfach die Antwort auf […]

Chester Campbell: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Chester Campbell war ein englischer Polizei-Inspektor, welcher große Verdienste in Birmingham und Belfast feierte. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Geschichte durch den neuseeländischen Schauspieler Sam Neill verkörpert. Inspektor Campbells Biographie in Peaky Blinders In der Serie tritt der Inspektor zum ersten Mal in Staffel 1 […]

5 Ursachen und Gründe, warum die Varusschlacht ausbrach und stattfand

warum fand die varusschlacht statt

Die Varusschlacht war eine Folge der römischen Bemühungen, Germanien zu unterwerfen. Im Jahr 9 n. Chr. verbündeten sich erstmals einige germanische Stämme unter der Führung des Cheruskers Arminius, um die Römer aus dem eigenen Land zu vertreiben. Unmittelbare Auslöser waren Steuerforderungen der Römer und vermutlich auch interne Streitigkeiten der romfreundlichen […]

Was sind Klimaxgesellschaften (Biologie): Definition und Bedeutung

was sind klimaxgesellschaften

Als Klimaxgesellschaft bzw. Klimaxvegetation werden ökologische Gebiete verstanden, welche sich aufgrund von Umweltfaktoren bilden und in denen sich Pflanzen zu einer Gemeinschaft zusammenschließen können. Was sind Klimaxgesellschaften: Bedeutung für Biologie und Ökologie Wenn ein bestimmter Standort gestört wurde und anschließend wieder auf natürliche Weise zu seinem für ihn typischen Pflanzen-, […]

Zellatmung: Was ist das, wie funktioniert das, Wofür ist diese wichtig

was ist zellatmung wie funktioniert das

Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, um Energie zu gewinnen. Etwas genauer gesagt: Unter dem Begriff der Zellatmung versteht man die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) unter Verbrauch von Betriebsstoffen wie z.B. Glucose und molekularem Sauerstoff. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Mitochondrien – Der Ort der Zellatmung Die Zellatmung […]

Personalentwicklung: Verfahren und Maßnahmen im Überblick

personalentwicklung werfahrungen und maßnahmen im überblick

Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen in die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter investieren sollte. Anstatt ständig auf der Suche nach neuem, hochqualifiziertem Personal zu sein, können die Kompetenzen der bestehenden Belegschaft mit Hilfe von Trainingsprogrammen, Coachings oder Beratungsangeboten ausgebaut werden. Das kann zu mehr Arbeitszufriedenheit, einem Produktivitätsanstieg, besseren Leistungsergebnissen und […]

Warum kringelt sich Geschenkband – Ursache und Wirkung

warum kringelt sich geschenkband

Du kennst das… Es ist Weihnachten oder ein Geburtstag steht an und du packst Geschenke ein. Damit das Geschenkband sich schön kräuselt, fährt man mit der Schere über eine Seite des Bandes. Der Effekt ist, dass sich tatsächlich das Geschenkband so kringelt, dass es wie eine schöne Schleife wirkt. Aber […]

Warum Spargel Urin stinkt, aber nicht bei Jedem

warum stinkt spargel urin

Bestimmt hast du schon oft Spargel gegessen und dich auf der Toilette danach gewundert. Denn schon kurze Zeit nach dem Verzehr von Spargel riecht dein Urin auf einmal ganz komisch. Es ist ein strenger, richtig übler Geruch und er erinnert dich bestimmt an eine chemische Substanz. Wir wollen uns ein […]

8 Waffen der Steinzeit, welche Neandertaler und Co nutzten

speer waffe steinzeit

Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]

Zerebraler Kortex: Aufbau und Funktionen

zerebraler kortex aufbau

Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]

Warum haben Stutenkerle Pfeifen: Symbolik und Tradition

warum haben stutenkerle pfeifen

Viele kennen die kleinen Leckerbissen in den Auslagen der Bäckereien: Die Rede ist von den Stutenkerlen, die insbesondere in der winterlichen Vorweihnachtszeit in den Bäckereien zum Verkauf stehen. Auffallend ist, dass die Stutenkerle in der Regel mit einer Pfeife ausgestattet sind, die aus einem porzellanartigen Material gefertigt sind. Doch warum […]

Was bedeutet Konterrevolution: Definition und Bedeutung

was-bedeutet-konterrevolution

Die Konterrevolution bezeichnet eine Gegenrevolution, welche das Ziel hat, die bisherigen revolutionären Vorgänge zu beenden und den althergebrachten Status wieder herbeizuführen. Sie wirkt also einer Revolution, welche meistens vom Volk ausgeht, entgegen. Organisatoren einer Konterrevolution werden als Konterrevolutionäre bezeichnet. Erstmals kam der Begriff im Zuge der Französischen Revolution auf und […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Ur- und Frühgeschichte im Mittelmeerraum

mittelmeerraum frühgeschichte urgeschichte

Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]

Was ist die mitteleuropäische Zeit: Definition und Bedeutung

was ist die mitteleuropäische zeit

Die mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ, ist eine Zonenzeit. Sie umfasst einen Großteil der mitteleuropäischen Länder, aber auch viele Länder Afrikas. Die Welt ist in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, eine davon ist die MEZ (englisch: Central European Time, kurz CET). Um zu verstehen, wie die Zeitzonen und die jeweiligen Zonenzeiten funktionieren, bedarf […]

Thora Herraudsdottir: Erste Frau von Ragnar Lodbrok

thora ehefrau von ragnar lodbrok

Thora Herraudsdottir war der isländischen Ragnarlegende nach, eine Ehefrau des Wikingers Ragnar Lothbrok. Da die Existenz des legendären Wikingeranführers nicht Hundertprozentig gesichert ist, gilt auch Thora nicht als historisch belegbare Figur. Und deshalb wird die Geschichte um Thoras Befreiung, wie auch die ganze Ragnarsaga – mehr der nordischen Mythologie zugeordnet, […]

Was bedeutet körperliche Leistungsfähigkeit im Sport

Was-bedeutet-körperliche-Leistungsfähigkeit-im-Sport

Bei körperlicher Leistungsfähigkeit geht es nicht um ein allgemeines Empfinden der möglichen Leistungsfähigkeit, sondern um beweisbare Fakten. Gemeint ist die maximale oder optimale Leistungsfähigkeit – als die Grenze dessen, was jemand zu einer bestimmten Zeit durch intensives Training erreichen und im Wettbewerb abrufen kann. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist allerdings variabel. […]

Personalauswahl im Unternehmen: Anforderungen, Funktionen, Ziele und Maßstäbe

personalauswahl im unternehmen anforderungen funktionen ziele und maßstäbe

Personalauswahl ist sehr wichtig für Unternehmen, aber auch für die zukünftigen Mitarbeiter. Statistisch gesehen, passen nur circa 2% der Bewerber ins Unternehmen. Deshalb müssen Personalleiter, Firmeninhaber und Führungskräfte ungefähr 50 Bewerber sichten, um einen potentiellen Kandidaten zu finden. Bewerbungsverfahren können recht langatmig sein. Nicht nur der Bewerber versucht, aus einem […]

So wurden Herodes & Pilatus zu Freunden gegen Jesus

so wurden herodes pilatus zu freunden gegen jesus

Laut dem Lukasevangelium wurden Pilatus und Herodes zu Freunden, als sie Jesus einem übertriebenen Urteil zuführten. Beide verfolgten vorher entgegengesetzte Interessen im Land, doch in ihrem Urteil gegen Jesus gingen sie eine Art ideellen Bund ein, den Lukas als „Freundschaft“ bezeichnete. Welche Rolle spielt Herodes in der Bibel In der […]

Wann wurde die Guillotine erfunden?

wann wurde die guillotine erfunden?

Die Guillotine wurde nicht in Frankreich erfunden. Die Franzosen übernahmen lediglich die Erfindung, welche ursprünglich aus England stammt und dort 1283 eingeführt wurde. Die Guillotine gilt als erste demokratische Hinrichtungsmethode überhaupt und ihr Namensgeber Joseph Ignace Guillotine sprach sich für diese Methode aus, um Hinrichtungen humaner und gerechter zu gestalten. […]

Die 8 Vor- und Nachteile der sozialen Medien

Vor- und Nachteile der sozialen Medien

Soziale Medien sind digitale Plattformen, auf denen Menschen auf der ganzen Welt miteinander interagieren können. Sie dienen nicht nur dem Austausch, sondern auch dem Teilen selbsterstellter Inhalte. Neben Vorteilen, etwa für die Vernetzung, den Arbeitsmarkt und die Strafverfolgung, können soziale Medien aber auch abhängig und einsam machen sowie Falschinformationen verbreiten. […]

Was ist ein Biotopverbund, Biotopverbundsystem: Definition und Bedeutung

biotopverbund biotopverbundsystem definition bedeutung

Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Hypnose: Ablauf, Funktionsweise, Verfahren und Theorien

hypnose verfahren bedeutung ablauf theorien

Hypnose ist ein Zustand künstlich erzeugter Bewusstseinsänderung. Weiterhin wird auch das Verfahren, um einen Trance-Zustand zu erreichen, Hypnose genannt. Das Wort Hypnose stammt vom griechischen Gott „Hypnos“, dem Gott des Schlafes. Die Hypnose übersetzt man demnach mit Schlaf. Was ist Hypnose? Nach Ernest Hilgard, einem amerikanischen Psychologen, welcher sich mit […]

Freddie Thorne: Der Kommunist und Gewerkschafter in Peaky Blinders

freddie thorne peaky blinder

Freddie Thorne war ein Kommunist und Gewerkschaftsführer zu Beginn des 20. Jahrhunderts, welcher versuchte in den Birminghamer BSA-Werken einen Aufstand anzuzetteln. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Leben auszugsweise verfilmt. Dabei wird die Figur des Freddie Thorne vom britischen Schauspieler Iddo Goldberg gespielt und tritt zum […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

3 Gründe, Warum Polis im antiken Griechenland entstanden

polis antike griechenland warum sind poleis entanden

Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands Machtkonzentration und Stärke Arbeitsteilung und Spezialisierung Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, […]

Wie und wo entsteht ein Nadelwald: Entstehung und Verbreitung

wie und wo entsteht ein nadelwald

Nadelwälder sind Waldgebiete, die überwiegend aus Nadelbäumen bestehen. Die natürlichen Ansprüche der Nadelgehölze an Klima und Bodenbeschaffenheit sind speziell und so ausgesprochen einzigartig. Es gibt nur wenige Zonen der Erde, die für ein natürliches Nadelwaldvorkommen geeignet sind, doch in diesen Gebieten sind Nadelbäume die vorherrschende Pflanze. Was ist ein Nadelwald? […]

Bedeutung der Anaeroben Schwelle im Sport und Stoffwechsel

aerob anaerobe schwelle

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die anaerobe Schwelle, auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist eine Schwellwert, welcher beim Sport erhoben wird. Es ist die Markierung, wo die Energieversorgung von aerob (mit Sauerstoff) auf anaerob (ohne Sauerstoff) […]

Unterschied zwischen Gewässer erster und zweiter Ordnung

unterschied gewässer erster zweiter ordnung

Ein Gewässer ist definiert als in der Natur fließendes oder stehendes Wasser und umfasst nach § 2, 3 Wasserhaushaltgesetz oberirdische Gewässer, Grundwasser und Meeresgewässer. In Deutschland hat jedes Bundesland sein eigenes Wassergesetz. In diesem werden die Gewässer unterteilt in die Gewässer erster Ordnung und Gewässer zweiter Ordnung – in wenigen […]

Augenringe: Ursachen und Tipps

wieso bekommt man augenränder

Mancher hat nie welche, andere ständig. Gemeint sind dunkle Augenringe, welche sich direkt um die Augen abzeichnen. Diese sehen mitunter sehr unschön aus und machen dich älter als du bist. Deshalb versuchen viele Frauen und Männer, ihre Augenringe zu verstecken. Dazu wird zu diversen Make up oder Concealer gegriffen. Doch […]

Unterschied zwischen Fanatiker und Märtyrer

unterschied märtyrer fanatiker

Ein Fanatiker kann zum Märtyrer werden. Aber ein Märtyrer muss kein Fanatiker gewesen sein. Als Fanantiker werden Personen betrachtet, welche rücksichtlos agieren und zum Beispiel Attentate verüben. Historische Märtyrer starben den Märtyrertod oft allein. Wer sind die Fanantiker Das lateinische Wort „fanaticus“ bedeutet „göttlich inspiriert“. Seit dem 17. Jahrhundert ist […]

Was bedeutet Reisekönigtum, wie funktionierte das im Mittelalter

was bedeutet reisekönigtum wie funktioniert das im mittelalter

Als Reisekönigtum bezeichnet man eine bestimmte Form der Herrschaftsausübung im europäischen Mittelalter, bei der ein König oder Kaiser keinen wirklichen Stammsitz (Hauptstadt) besaß, sondern im Landesinneren mehrere Königs- oder Kaiserpfalzen unterhielt. Das Reisekönigtum begann im frühen Mittelalter unter der Herrschaft der Karolinger im Fränkischen Reich. Es überdauerte das Hochmittelalter und […]