Skip to main content

29 Merkmale von Wüsten als Lebensraum, Ökosystem und Biotop


wüste lebensraum ökosytem biotop

Wüsten bezeichnen einen trocknen Lebensraum mit extrem kalten oder hohen Temperaturen. Leben ist in Wüsten meistens möglich, aber spärlich. Bis heute leben Menschen nomadisch in den Wüsten der Erde.

Merkmale einer Wüste als Lebensraum

Wüsten sind durch ihre Vegetationsarmut besondere Lebensräume auf der Erde. In Wüsten wachsen nur wenig und vereinzelt Pflanzen. Stellenweise sind sie sogar vegetationslos.

Außerdem ist allen Wüsten gemein, dass in ihnen extreme Bedingungen herrschen. Sie können sehr heißt oder sehr kalt sein. Gemeinsam mit ihrer geringen Bepflanzung führt das zu schwierigen Lebensbedingungen für Tiere. Wüsten zählen daher zu den Anökumenen.

Anökumene sind Wildnisgebiete, also Landschaften, in die der Mensch nicht oder kaum eingreift, in denen ein dauerhaftes Leben unmöglich ist. Das bedeutet nicht, dass Wüsten allgemein unbewohnt sind. Insgesamt besteht die Landoberfläche der Erde aber zu etwa 10 % aus Gebieten, die sich nur als Durchreisegebiet eignen. Langfristig können Tiere sich dort nicht ernähren.

Chemische Prozesse in der Wüste

Die chemische Zusammensetzung von Wüsten ist entscheidend von der Wüstenart abhängig. In Salzwüsten ist der Boden beispielsweise vollständig mit Salz bedeckt oder mit hohen Mengen Salz durchsetzt. Regnet es, bilden sich Salzseen, die einen enormen Salzgehalt haben können. So enthält das Tote Meer, der berühmteste Salzsee der Welt, im Schnitt 28 % Salz. Das Mittelmeer kommt auf lediglich 3,8 % Salz.

Entsprechend ist auch der Boden extrem salzig, sodass in Salzwüsten kaum Pflanzen wachsen können. Lediglich Halophyten (Salzpflanzen) besitzen spezielle Drüsen, um den Salzgehalt permanent auszugleichen.

Ganz anders ist es in Sandwüsten. Der Sand ist nicht salzig, dafür jedoch häufig nährstoffarm. Ist der Sand fein genug, wird er vom Wind aufgewirbelt und hunderte Kilometer weit getragen.

Wüstenarten

Insgesamt unterscheidet man fünf verschiedene Wüstenarten: Eis-, Kies-, Salz-, Sand- sowie Stein- und Felswüsten. Zusätzlich lassen sich Wüsten in verschiedene Typen unterteilen.

Eiswüste

Eiswüsten machen etwa 9 % der Landoberfläche der Erde aus. Etwas mehr als ein Sechstel davon befinden sich in Grönland. Die Antarktis stellt den überwiegenden Rest.

Eiswüsten sind extrem kalt und gleichzeitig sehr trocken. Die Durchschnittstemperatur beträgt -30 °C, der wärmste Monat kommt selten über durchschnittliche 5 °C, wobei vereinzelt auch 20 °C möglich sind.

eiswüstenlandschaft antarktis

Eiswüstenlandschaft in der Antarktis

Die kalte Luft eignet sich nicht dazu, Feuchtigkeit zu transportieren. Dadurch kommt es in Eiswüsten nur sehr selten zu Niederschlägen. Regen gibt es fast ausschließlich an den Küsten. Das Eis hält sich trotzdem durch die geringen Temperaturen.

Allerdings wächst die Eisdecke im Inland von Eiswüsten daher kaum. Lediglich Verwehungen und die sehr geringe Luftfeuchtigkeit trägt zu einer hauchdünnen neuen Schicht jedes Jahr bei. Daher kann man davon ausgehen, dass dicke Eisschichten in Eiswüsten aus sehr altem Eis bestehen.

eiswüste berge antarktis

Eiswüste mit Gletschern und Berggipfeln in der Antarktis


In bergigen Eiswüsten finden Algen und Flechten auf den Bergkuppen einen spärlichen Lebensraum. Die Eiswüste selbst ist nahezu frei von sichtbarem Leben.
Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)

Das Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia) wächst mitunter auch am Rand von Grönlands Eiswüste

Kieswüste

Bei Kieswüsten handelt es sich quasi um Übergangswüsten zwischen Sand- und Steinwüsten. Sie entstehen durch Erosion, also die natürliche Abtragung von Stein. Wind oder Wasser schleift Steine mit der Zeit ab oder bricht sie. Die kleineren Teile lassen sich leichter forttragen. Staub reist entsprechend am weitesten.

Eine weitere Entstehungsmöglichkeit hängt mit Gletschern zusammen. Halten sie im gefrorenen Zustand viel Kies gefangen, kann dieser, wenn die Gletscher schmelzen, eine Kieswüste bilden. Eine Steinwüste muss dafür nicht in der Nähe sein.

kieswüste sahara

Der Kieswüsten-Abschnitt der Sahara wird Serir genannt und beträgt circa 5 % der gesamten Saharafläche

Kieswüsten sind sowohl von Fahrzeugen als auch von Dromedaren gut zu durchqueren. Sie geben den Rädern und Füßen der Tiere ausreichend Halt. Auch Spuren bleiben im Kies lange sichtbar. Der Kies bildet dabei eine recht feste, einheitliche Schicht.

Kieswüsten sind vegetationsarm, aber nicht vegetationslos. Einige Disteln sowie größere Holzgewächse finden sich dort.

Salzwüste

Salzwüsten entstehen in besonders trockenen Gebieten. Die jährliche Verdunstung muss über dem jährlichen Niederschlag liegen. Auf diese Weise sammelt sich Sediment, in diesem Fall hauptsächlich Salz, an.

Salzwüsten sind kein Überrest eines Meeres. Das Salz wird aus Bergen gewaschen und herunter geschwemmt. Im Tiefland sammelt es sich allmählich in Senken. Besitzen diese Senken keinen natürlichen Abfluss, reichert sich das Salz mit der Zeit weiter an. Am Ende entstehen Ebenen, mit enorm salzhaltigen Ton- oder Lehmboden. Aber auch durch Austrocknung von Salzseen entstehen Salzwüsten.

Cono de Arita im Salar de Arizaro

Cono de Arita im Salar de Arizaro in Argentinien (Südamerika)


Salzwüsten sind lebensfeindlich und eignen sich auch kaum als Durchreisegebiet. Nach Regen wird der Boden sehr weich. Es entstehen nicht nur erkennbare Salzseen, sondern auch Sümpfe, die zur Lebensgefahr werden können.

Sandwüste

Sandwüsten sind wohl die bekannteste Wüstenart. Dabei bestehen lediglich 20 % der Wüsten auf der Erde aus Sandwüsten. Selbst die Sahara bildet dabei keine Ausnahme.

sandwüste sahara

Sandwüste der Sahara

Sandwüsten bestehen aus Quarzsand. Dieser Sand kommt entweder aus Kieswüsten oder wurde mit dem Wind aus anderen Gegenden hergetragen. Der Sand in Sandwüsten kann locker oder verfestigt sein. Passierbar sind diese Wüsten am ehesten in Gegenden mit verfestigten Sandebenen. Selbst Geländewagen haben auf dem feinen, lockeren Sand ansonsten Schwierigkeiten.

Leben ist in Sandwüsten vorhanden, aber selten. Der Sand kann sich tagsüber auf bis zu 80 °C aufheizen. Nachts sind Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht selten. Der Sand hält die Wärme nicht und gibt sie nach Sonnenuntergang sofort wieder ab.

Stein- und Felswüste

Stein- und Felswüsten bestehen aus felsigem Schutt. Feinere Sedimente trägt der Wind fort, sodass die Steine meistens blank liegen. Sie werden auch Hammada genannt, was im Arabischen „abgestorben“ bedeutet.

Hammada in Ägypten

Hammada in Ägypten


Die Steine in einer Hammada bilden keine geschlossene Deckschicht, sondern liegen verteilt auf dem Boden. Das macht die Steinwüste zu einem schwer passierbaren Gebiet. Sowohl Autos als auch Tiere kommen hier nur mühsam voran. Da die Sahara allerdings zu etwa 70 % aus Hammada besteht, ist sie von alten Karawanenstraßen durchzogen. Diese sind zum Teil noch heute an kleinen Steinpyramiden erkennbar. Außerdem haben sich in der Vergangenheit an den Rändern dieser Straßen auf der Reise verendete Kamele gesammelt. Diese dienen ebenfalls als Erkennungsmerkmal.

Wie entsteht eine Wüste?

Insgesamt gibt es fünf mögliche, klimatische Ursachen, aus denen eine Wüste entsteht. Dadurch lassen sich Wüsten in unterschiedliche Typen unterteilen, entsprechend ihrer Entstehungsart.

Reliefwüsten

Reliefwüsten befinden sich im Inland an Gebirgen oder in Tälern. Sie sind trocken und warm.
Reliefwüsten entstehen auf der windabgewandten Seite von Gebirgen. Zu ihnen kommt kein Regen, weil die Wolken bereits vorher abregnen. Sie kühlen auf der Gebirgskette so stark ab, dass es zu Regen kommt, bevor sie die andere Seite erreichen können.

 Atacama Wüste

Die Atacama Wüste in Südamerika ist die trockenste Sandwüste der Erde. Sie ist eine Relief- bzw. Regenschattenwüste, welche sich im Regenschatten der Anden befindet


Die nun trockene Luft erwärmt sich auf der windabgewandten Gebirgsseite und steigt ab. So entsteht dort eine warme, trockene Wüste, die Reliefwüste. Sie wird auch Regenschattenwüste genannt, weil sie im Regenschatten der Gebirgskette liegt.

Binnenwüste

Die Entstehung von Binnenwüsten ist der der Reliefwüsten sehr ähnlich. Allerdings gibt es Binnenwüsten nur nördlich und südlich der jeweiligen Wendekreise und weit im Inland eines Kontinents. Berge beeinflussen ihre Entstehung zwar auch, hauptsächlich verantwortlich an den Binnenwüsten ist aber ihre Entfernung vom Meer.

Taklamakan-Wüste

Die Taklamakan-Wüste in Zentralasien ist die zweitgrößte Sandwüste der Erde und eine typische Binnenwüste – welche inmitten des Kontinents liegt


Binnenwüsten sind trocken, weil kaum Wasser aus den Meeren bis zu ihnen getragen wird. Das meiste regnet bereits vorher ab. Kommen Gebirgsketten hinzu, verläuft die Entstehung der Binnenwüste plötzlicher und kann näher an der Küste liegen.

Die Wüste Gobi in der Mongolei und China ist ein Beispiel für eine Binnenwüste.

Passatwüste

Passatwüsten werden, wie ihr Name schon vermuten lässt, durch den Passatwind geprägt. Sie finden sich daher auf beiden Erdhalbkugeln um den Äquator bis zu einer geografischen Breite von etwa 30°. Die Sahara gehört zu großen Teilen zu den Passatwüsten, sowie die Kalahari in Namibia.

Der Passat ist ein stetiger Wind. Passiert er Hochdruckgebiete, steigt er ab, wodurch die Luft wärmer wird. Gleichzeitig sinkt die Luftfeuchtigkeit. Es entsteht ein heißes, trockenes Klima.

Rub al-Chali

Karte der Wüste Rub al-Chali auf der Arabischen Halbinsel. Dies ist die größte Sandwüste der Erde, welche durch Passatwindinversion entstand. Sie ist das typische Beispiel einer Passat- oder Wendekreiswüste

Kalte Küstenwüste

Kalte Küstenwüsten entstehen ebenfalls durch Passatwinde im Zusammenspiel mit Meeresströmungen. An ihren Rändern verdunstet kaltes Meereswasser und steigt auf. Dabei verliert es allerdings so viel Wärme, dass es schon bald nicht mehr an Höhe gewinnt. Stattdessen bildet es eine dichte Nebelwand. Diese Nebelwand wird vom Wind in die Wüste getragen, wo sie stark aufheizt. Dadurch sinkt die Luftfeuchtigkeit so rapide, dass der Nebel sich auflöst. Die Wolken regnen dabei nicht ab.

Eine solche Kalte Küstenwüste ist die Namib an der Südwestküste Afrikas.

Polarwüste

Polarwüsten zeichnen sich durch ihre niedrige Temperatur und ihre trockene Luft aus. Ihre Feuchtigkeit liegt in gefrorener Form vor. Ständige Wechsel um den Gefrierpunkt machen es Pflanzen zusätzlich schwer, dort zu wachsen. Dennoch gibt es geringe Vegetation in Polarwüsten. Moose und Flechten können auf Felsen, die günstig mit Schmelzwasser versorgt werden, leben.
Zu den Polarwüsten gehören die Polargebiete sowie die Prinz-Edward-Inseln.

Menschengemachte Wüsten

Als Desertifikation bzw. Verwüstung bezeichnet man die zunehmende Verschlechterung des Bodens in wüstennahen Gebieten. Dadurch kommt es zu einer Ausbreitung der Wüste, da Pflanzen auch im wüstennahen Gebiet nicht genügend Nährstoffe finden, um sich dort ansiedeln zu können. Wüstensand breitet sich über die Wüstengrenzen aus und vergrößert die Wüste zunehmend. Jedes Jahr verliert die Erde so circa 12 Millionen Hektar an fruchtbaren Boden. Dies entspricht in etwa der kompletten Ackerfläche von Deutschland.

Wüstenbildung Desertifikation

Die Wüstenbildung oder Wüstenausbreitung (Desertifikation) betrifft Sand- und Eiswüsten gleichermaßen, die Karte zeigt die am stärksten betroffenen Gebiete


Die Ursachen sind menschengemacht. Denn durch Nutztiere findet eine Überweidung statt, bei der das Vieh die Pflanzendecke so abbeißt oder kaputt tritt – dass sich dort keine neuen Pflanzengesellschaften mehr ansiedeln können.
wüstenbildung durch weidevieh

Wüstenbildung durch Weidevieh

Eine weitere Ursache ist einseitiger Ackerbau. Denn dabei werden dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen, welche der natürlichen Pflanzenwelt dann fehlen. Und indem immer nur die gleichen Nutzpflanzen angebaut werden, wird der Boden unbrauchbar.

Als dritte Ursache wird Abholzung genannt. Denn Wald oder Strauchlandschaften bilden die natürliche Barriere zur Wüste. Ihre Wurzeln dringen tiefer in den Boden ein, wodurch dieser aufgelockert wird und in Regenzeiten mehr Wasser speichern könnte. Außerdem fangen sie Winde ab, welche den Wüstensand verbreiten. Doch indem man die Baumlandschaften rodet, um dort Ackerflächen und Weidegebiete entstehen zu lassen, sorgt man unweigerlich dafür – dass sich die Wüste ausbreiten kann.

Ökologisches Gleichgewicht

Stabilität des Lebensraumes

Wüsten sind anfällig für den Klimawandel. Die Auswirkungen sind bereits spürbar: Ihre durchschnittlichen Temperaturen steigen, Trockenperioden werden länger, Niederschläge bleiben teilweise ganz aus. Das beeinflusst die dort lebenden Tiere und Pflanzen enorm. Zusätzlich gibt es bis heute nomadisch oder halbnomadisch lebende Völker, die in den Wüsten der Erde leben. Kein Regen bedeutet für sie keine Ernte und dass sie ihr Vieh nicht ernähren können.

Polarwüsten sind ebenfalls von den Temperaturveränderungen betroffen. Sie können durch länger andauernde Wärmeperioden ihr verlorenes Eis nicht nachbilden. Das Schmelzwasser führt insgesamt zum Ansteigen des Meeresspiegels.

Bedeutung der Wüste als Ökosystem

Natürlich sind Wüsten für die dort wohnenden Lebewesen wichtig. Plötzliche Änderungen können zum Aussterben ganzer Arten führen. Aber Wüsten beeinflussen auch das Leben über ihre Grenzen hinaus.

Der feine Sandstaub der Sahara wird beispielsweise hunderte Kilometer in andere Lebensräume getragen. Weil die Sahara so heiß ist, gibt es dort kaum Leben. Ihr Sand ist allerdings reich an Nährstoffen. Er fungiert quasi als Dünger, wenn er in Gebiete gelangt, die nährstoffärmer sind.
Genau das passiert: Der Staub gelangt jährlich tonnenweise bis in die Regenwälder des Amazonas. Dort versorgt er die Wälder mit Calcium und Magnesium. Ein Wegfallen der Wüsten würde daher auch das Leben in den Regenwäldern negativ beeinflussen.

Zusätzlich gab es bis Mitte der 2010er Jahre das Bestreben, durch Wüstenenergie fast ganz Europa mit Strom zu versorgen. Die dahinterstehende Firma heißt Desertec, hat dieses Ziel jedoch wieder aufgegeben. Dennoch überlegen Forscher und Unternehmer immer wieder, wie sich Sonnen– und Windenergie in Wüsten nutzbar machen lässt.

Das Leben in der Wüste

Das Leben in der Wüste ist geprägt von ihren Extremen. Tiere und Pflanzen müssen in der Lage sein, lange Zeit ohne Wasser auszukommen. Regnet es, handelt es sich meistens um heftige Schauer, die zu Überschwemmungen führen. Diese Seen und Flüsse bleiben nur kurze Zeit bestehen, schaffen aber einen überraschend reichen Lebensraum.

akazienbaum sandwüste

Akazienbaum in der Sandwüste


Die Pflanzen haben ganz unterschiedliche Vorgehen entwickelt, wie sie mit dem Wassermangel umgehen. So finden sich Akazien in Wüsten. Die Bäume wurzeln besonders tief und kommen damit besser an das Grundwasser. Andere Pflanzen speichern Wasser (Sukkulenten, Kakteen), nutzen Nebel (Fuchsschwanzgewächse) oder warten unterirdisch auf den nächsten Regenschauer. Dabei überdauern die Samen problemlos mehrere Jahre.
kakteen Xerophyten

Kakteen sind Trockenpflanzen (Xerophyten ), welche an ein Leben in der Wüste angepasst sind


Die häufigsten Tiere in Wüsten sind Reptilien und Insekten. Aber auch Säugetiere finden sich dort. Gazellen, Schneeleoparden und Kamele nennen verschiedene Wüsten ihr Zuhause. Sie alle mussten sich an das besondere Leben dort anpassen. So haben Tiere in heißen Wüsten meist lange Beine und große Ohren, um sich vor Überhitzung zu schützen. Sie können außerdem viel auf einmal trinken und halten anschließend lange ohne Flüssigkeit durch.
Wüstenfuchs (Vulpes zerda)

Der Fennek oder Wüstenfuchs (Vulpes zerda) hat weißes Fell, welches viel Wärmeenergie reflektiert bzw. zurückwirft. Außerdem hat er große Ohren, die viel Wärme abgeben.


Besonders gut erkennbar sind die Anpassungen aber bei den Reptilien und Insekten. In heißen Wüsten lebende Eidechsen und Insekten haben ebenfalls auffallend lange Beine entwickelt. Auf diese Weise heben sie ihren Körper vom Sand hoch. Könnten sie das nicht, würden sie sich verbrennen und an Überhitzung sterben. Mit den stelzenartigen Beinen bewegen sie sich schnell fort. Sie berühren den heißen Sand immer nur kurz, bevor sie den nächsten schattigen Platz erreichen. Sie verbringen die heißesten Stunden außerdem häufig in unterirdischen Bauten. Auch Spinnen und kleine Nagetiere gehen so vor.
Wüstenwaran (Varanus griseus)

Der Wüstenwaran (Varanus griseus) ist eine Reptilienart aus der Gattung der Warane, welcher in Wüsten Afrika, des Mittelmeerraums, der Arabischen Halbinsel und Zentralasiens vorkommt


Schlangen können das nicht und gehen daher anders an diese Herausforderung heran. Die Wüstenhornviper gleitet nicht wie andere Schlangen über den Boden. Sie hebt ihren Körper an, sodass er nur an zwei Punkten den Sand berührt. Der Rest hat Zeit abzukühlen.
Wüsten-Hornviper (Cerastes cerastes)

Wüsten-Hornviper (Cerastes cerastes)


In den frühen Morgenstunden nutzen die Tiere die kühle Luft und lecken Tau von Steinen oder Pflanzen. Ein Käfer hat dafür ein spezielles Verfahren entwickelt. Der Nebeltrinker-Käfer lebt in der Namib-Wüste und lässt Nebel direkt an seinem Körper kondensieren. Dafür hält er morgens sein Hinterteil gegen den Wind. Der Nebel, der an ihm vorbeizieht, kondensiert an seinem Körper. Durch eine Rinne an seinem Körper fließt das Wasser direkt zu seinem Mund. Der Mensch hat dieses Vorgehen bereits kopiert und versorgt so in der Wüste lebende Völker mit Wasser.
Nebeltrinker-Käfer (Onymacris unguicularis)

Nebeltrinker-Käfer (Onymacris unguicularis)

Menschen in der Wüste am Beispiel der Tuareg

Die Tuareg sind ein Volk, das in der Sahara lebt. Die Menschen hab kein eigenes Land, sondern ziehen durch Mali, Marokko und Tunesien durch die Wüste. Sie leben nomadisch und nutzen Kamele sowie ihr über Jahrhunderte angesammeltes Wissen über die Wüste und Astronomie, um an diesem lebensfeindlichen Ort zu überleben. Insgesamt reicht ihre Geschichte bis ins 11. Jahrhundert.

tuareg-wüstenvolk

Tuareg Karawane mit Kamelen bzw. Dromedare

Die Tuareg leben in Zelten aus Palmwedeln, Schilf oder Leder. Ihre Häuser sind meistens schnell ab- und aufbaubar, da sie ursprünglich nomadisch lebten. Ihre Ernährung besteht aus verschiedenen Getreidesorten, die sie sammeln oder anbauen. Daraus machen sie Brot. Zusätzlich sammeln sie Beeren, Früchte und Wurzeln.

An tierischen Lebensmitteln ist Kamelmilch am wichtigsten. Außerdem stellen die Tuareg Butter und Käse aus der Milch anderer Tiere (Kuh, Ziege, Schaf) her. Eier und Fisch essen sie nicht und haben dabei im Allgemeinen auch kein Interesse.

Die nomadisch lebenden Tuareg handeln mit Datteln und Salz, das sie auf ihren Kamelen transportieren. Außerdem stellen sie Waffen und Schmuck aus Silber und Eisen her.

Mittlerweile sind die meisten Tuareg sesshaft geworden. Das nomadische Leben in der Wüste ist anstrengend und gefährlich. Sicherer und angenehmer ist es da, sich an Oasen niederzulassen. Dort betreiben sie Ackerbau. Andere Tuareg gehen in den Niger in eine Stadt namens Agadez. Dort leben bereits viele von ihnen, wodurch diese Stadt wohl besonders anziehend auf das Volk wirkt.

Zusammenfassung

  1. Wüsten sind vegetationsarm oder vegetationslos.
  2. Wüsten sind immer trocken und können entweder sehr heiß oder sehr kalt sein.
  3. Wüsten sind nicht dauerhaft bewohnbare Gebiete und gehören damit zu den Anökumenen.
  4. Die Chemie in Wüsten wird von der Wüstenart bestimmt.
  5. Salzwüsten sind so salzig, dass kein sichtbares Leben möglich ist.
  6. Wüsten lassen sich in fünf Wüstenarten unterscheiden: Eis-, Kies-, Salz-, Sand- sowie Stein- und Felswüsten.
  7. Eiswüsten sind im Schnitt -30 °C kalt und so gut wie frei von Vegetation.
  8. Kieswüsten haben eine feste Bodenschicht aus Kies, die Durchreisen ermöglicht.
  9. Salzwüsten entstehen durch Salzauswaschung aus Bergen.
  10. Sandwüsten machen etwa 20 % der Wüstenfläche aus.
  11. Der Sand in Sandwüsten wird tagsüber bis zu 80 °C heiß und kühlt abends schnell wieder aus.
  12. Steinwüsten machen mit etwa 70 % den Großteil der Sahara aus.
  13. Wüsten entstehen auf unterschiedliche Weisen, was sie in verschiedene Wüstentypen unterteilt.
  14. Reliefwüsten bilden sich auf der windabgewandten Seite von Gebirgen, weil sie kein Niederschlag erreicht.
  15. Binnenwüsten entstehen auf ähnliche Weise, weil sie weit von den Küsten entfernt liegen.
  16. Passatwüsten bilden sich durch die Passatwinde, die durch Hochdruckgebiete heiße und trockene Luft tragen.
  17. Kalte Küstenwüsten entstehen durch Nebelwände, die sich plötzlich aufheizen anstatt abzuregnen.
  18. Polarwüsten finden sich an den Polen.
  19. Durch den Klimawandel werden Wüsten heißer und trockener.
  20. Der Klimawandel beeinflusst sowohl heiße, als auch kalte Wüsten.
  21. Staub aus der Sahara trägt Nährstoffe hunderte Kilometer weit bis in die Regenwälder des Amazonas.
  22. Immer wieder überlegen Forscher und Unternehmer, wie man Sonnen- und Windenergie in den Wüsten nutzbar machen könnte.
  23. Nach Regenschauern kommt es in Wüsten zu Überschwemmungen und aufblühendem Leben.
  24. Tiere und Pflanzen gehen unterschiedlich mit dem Wassermangel um; sie speichern es oder warten über Jahre als Samen in der Erde auf den nächsten Schauer.
  25. Tiere bewegen sich meist schnell auf langen Beinen fort, um im heißen Sand nicht zu verbrennen oder durch ihn zu überhitzen.
  26. Viele Tiere leben unterirdisch und verstecken sich während der heißesten Zeit.
  27. Der Nebeltrinker-Käfer lässt Nebel an seinem Panzer kondensieren, um an Trinkwasser zu kommen.
  28. Die Tuareg sind ein nomadisch lebendes Volk, das bis heute in der Sahara lebt.
  29. Da das Leben in der Wüste für den Menschen anstrengend und gefährlich ist, geben immer mehr Tuareg das nomadische Leben auf, lassen sich an Oasen nieder oder gehen in Städte.

Ähnliche Beiträge

Unterschiede zwischen der Biosphäre und dem Ökosystem

unterschied ökosystem biosphäre

Sämtliche Lebewesen innerhalb eines Biotops bezeichnet man als Biozönose. Abgegrenzte Lebensräume mit unterschiedlichen Habitaten nennt man Biotope. Gemeinsam mit den dort lebenden Organismen bilden die Biotope sogenannte Ökosysteme, wie das Ökosystem Wald oder das Ökosystem See. Ökosystem ist ein System mit Wechselwirkung Ein Ökosystem ist die kleinste Einheit von miteinander […]

Was ist ein Ökoton, Randbiotop, Übergangslebensraum: Definition, Beispiele und Bedeutung

was ist ein ökoton randbiotop übergangslebensraum

Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

Die 5 Gründe, warum ein Gartenteich kein Biotop ist und niemals sein wird

gartenteich kein biotop

Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]

Was ist ein Biotopverbund, Biotopverbundsystem: Definition und Bedeutung

biotopverbund biotopverbundsystem definition bedeutung

Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

Die 15 Küstenformen, ihre Entstehung und Tier- und Pflanzenwelt

küstenformen entstehung

Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]

17 Merkmale eines Teichs als Lebensraum, Biotop und Ökosystem

teich biotop lebensraum ökosystem merkmale

Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum […]

So hängen Lebensraum, Verbreitung und Vorkommen einer Art zusammen

lebensraum verbreitung vorkommen zusammenhang

„Lebensraum“ ist ein Begriff der Humanwissenschaften und beschreibt dort den Raum, in welchem Menschen sich ansiedeln und leben. In der Zoologie, Biologie oder der Ökologie wird der Begriff „Lebensraum“ oft deckungsgleich zum Habitat einer Tierart, zum Standort einer Pflanzenart oder zum Biotop einer Lebensgemeinschaft verwendet. Die Bedeutung ist dann immer […]

28 Merkmale vom Moor als Lebensraum, Ökosystem und Biotop

moor lebensraum ökosystem biotop

Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]

Was sind Saumbiotope: Definition, Beispiele und Bedeutung

was sind saumbiotope definition beispiele

Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]

Was bedeutet Biotopbindung, Lebensraumzugehörigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet biotopbindung lebensraumzugehörigkeit

Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Antarktis: größte Wüste & trockenste Wüste der Erde

antarktis größte wüste und trockenste wüste der erde

Die Antarktis ist die größte und trockenste Wüste der Erde. Zugleich gilt sie als größter Wasserspeicher der Erde, besitzt Oasen, welche allerdings vegetationslos und leblos sind. Wieso? Eine Wüste ist laut Definition ein Terrain, an welchem es zu weniger als 254 Millimeter Niederschlag pro Jahr kommt. Die Sahara ist die […]

So leben Clownfische mit der Anemone: Symbiose, Lebensraum, Klimawandel

warum können clownfisch in der anemone leben symbiose lebensraum

Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]

Zusammenhang zwischen Lebensraum und Anzahl der Spaltöffnungen von Pflanzen

spaltöffnungen pflanzen lebensraum

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]

29 Merkmale des Wattenmeers als Biotop, Ökosystem & Lebensraum

wattenmeer lebensraum biotop ökosystem

Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]

Was ist Biotopschutz: Definition, Maßnahmen und Bedeutung

was ist biotopschutz definition maßnahmen bedeutung

Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]

3 Merkmale eines Lebensraums: Eigenschaften, Bestandteile und Funktionen

lebensraum bestandteile funktionen

Ein Lebensraum ist ein Abschnitt, in welchem Lebewesen leben. Dies kann ein Wald, eine Wiese, ein Bach, ein Hochgebirge, ein See oder Meer sein. Lebensraum ohne Lebenskreislauf funktioniert nicht Dies ist die Grundvoraussetzung. Deshalb müssen in einem Lebensraum drei Funktionen stattfinden: Produktion Konsum Zersetzung In einem Lebensraum befinden sich somit […]

Ökosystem Meer und Ozean: Definition, Lebensraum, Tier- & Pflanzenreich

Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]

Die 8 Biotoptypen und 5 Lebensraumtypen im Überblick

biotoptyp lebensraumtyp

Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

21 Merkmale der Halbwüste und Wüstensteppe als Lebensraum & Ökosystem

Sahelzone Halbwüstengebiet

Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

5 Gründe, warum Biotopdiversität und Vielfalt der Lebensräume wichtig ist

biotopdiversität lebensraumvielfalt

Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]