Was bedeutet Tacheles, warum heißt es so: Bedeutung und Herkunft


Mal Tacheles reden oder jetzt gibt’s Tacheles sind Redewendungen, welche genutzt werden – um eine klare Botschaft zu senden. Tacheles kann demnach übersetzt werden mit Klartext, reine Sachinformation oder zur Sache kommen.
Was bedeutet Tacheles ursprünglich: Bedeutung und Verwendung
Das deutsche Wort Tacheles geht auf das jiddische Wort Tachlis zurück und bedeutet so viel wie „Klartext reden“. Tacheles ist ein sogenannter Jiddismus, ein aus dem Jiddischen stammendes Lehnwort. Es wird aber nicht alleinstehend verwendet, sondern immer in Form der Redewendung „Tacheles reden“.
Das jiddische Tachlis bedeutet so viel wie (praktischer) Zweck oder (vernünftiges) Ziel. „Tachlis“ im Jiddischen hat dieselbe Bedeutung wie „Tacheles reden“ im deutschen Sprachgebrauch, nämlich eine bestimmte Sache offen, unverblümt, unverhüllt und ohne falsche Rücksichtnahme mit einem Ziel und zu einem bestimmten Zweck zu diskutieren und zu klären.
Beispiele für die Verwendung der deutschen Redewendung:
- Wir können noch lange um den heißen Brei herumreden. Lass uns endlich Tacheles reden und auf den Punkt kommen.
- Lass uns Tacheles reden und endlich zur Sache kommen.
Häufig wird diese Redewendung auch verwendet, um ein heikles Thema anzuschneiden. Den Gesprächspartnern wird dadurch schon einmal angekündigt, dass gleich offene Worte und vielleicht auch unangenehme Wahrheiten ausgesprochen werden. Beispielsweise in Formulierungen wie:
- Lass uns reinen Wein einschenken und Tacheles reden.
- Lass uns reinen Tisch machen und Tacheles reden.
Zur Herkunft des Wortes Tacheles
Neben Tacheles gibt es viele andere Lehn- und Fremdworte, die aus dem Jiddischen kommen. Es sind Jiddismen, die ursprünglich aus dem Hebräischen stammen. Über das Jiddische und das Rotwelsche gelangten sie seit dem 15. Jahrhundert in den deutschen Sprachschatz. In einigen Dialekten und Stadtmundarten spielen sie noch heute eine große Rolle, beispielsweise in Mannheim, Koblenz, Frankfurt, Berlin oder auch in Wien. Geläufige Wörter sind:
- Schlamassel
- Meschugge
- Mischpoke
- Schickse
- Schmonzette
- Kaff
- Tinnef
- Chuzpe
- Reibach
- Ganove
- Schmiere (stehen)
- Malochen
- Zocken
Seit den 1960er-Jahren werden im allgemeinen Sprachgebrauch Jiddismen wieder vermehrt verwendet. Im aktiven deutschen Wortschatz sind heute allerdings nur noch etwa 50 Jiddismen belegt. Seit den 1980er-Jahren hat „Tacheles“ im Journalismus regelrecht Hochkonjunktur. Seither wird überall Tacheles geredet, in der Politik („Der Kanzler redet Tacheles“), in der Wirtschaft („Kaum ein Tag, an dem kein US-Notenbanker Tacheles redet“) und auch im Sport: „Mats Hummels redet nach 2:4 gegen Glasgow Rangers Tacheles“.
Das jiddische Wort Tachlis stammt vom hebräischen Wort Tachlit ab. Tachlit bedeutet Vollendung oder auch Äußerstes. Tachlis ist von Tachlit abgeleitet und wurde dann benutzt, wenn es um ein Ziel oder um den Zweck einer Sache ging. Ein Beispiel: „Wer kein Tachlis hat, der drischt leeres Stroh“. Es wurde aber schon früh auch in der heutigen deutschsprachigen Bedeutung gebraucht. Dazu folgende Beispiele: „Tachlis!“ oder „Mach tachlis!“ für „Komm endlich auf den Punkt!“, „Beeil dich“, „Komm zur Sache“ oder „Das hat keinen tachlis“ für „Das hat weder Hand noch Fuß“. Außerdem zeigt die Silbe „bal“ sowohl im Hebräischen wie auch im Jiddischen als erstes Element in einer Wortverbindung eine Person an. Ein Baltachlis ist also ein praktischer, entschlossener Mensch.
Jiddisch in Deutschland
In Deutschland spricht fast niemand mehr jiddisch. In den USA und in Israel erlebt das Jiddische aufgrund der jüdischen Einwanderer aus Osteuropa seit einigen Jahren aber eine regelrechte Neubelebung. Jiddisch ist die Sprache der Juden Mittel- und Osteuropas. Sie wird in den jüdischen Gemeinden Deutschlands („Westjuden“) kaum noch gesprochen. Die Sprache ist in Deutschland in Vergessenheit geraten, denn unter den Nationalsozialisten wurden nicht nur Millionen Juden ermordet, sondern auch deren schriftliche Hinterlassenschaften vernichtet. Briefe, Lehrbücher und andere Dokumente, die zu jener Zeit noch in jiddischer Sprache verfasst waren, sind für immer verloren.
Das Jiddische entstand im Mittelalter. Es war eine Mischung aus Hebräisch und Mittelhochdeutsch. Nach der ersten großen Judenverfolgung in Europa im 14. Jahrhundert, während der sogenannten Pestpogromen, flüchteten tausende Juden nach Osteuropa. Hier mischte sich das Jiddische mit der slawischen Sprache zur Schtetl-Sprache der „Ostjuden“. In Deutschland des 18. Jahrhunderts gehörte ein großer Teil der Juden dem Bildungsbürgertum an, der das Jiddische mittlerweile aufgegeben hatte. Sie wollten sich anpassen und haben Deutsch als Sprache bevorzugt. Übrig geblieben sind jiddische Sprichwörter und Wortwendungen, die bis heute die deutsche Alltagssprache bereicherten.
Verballhornung des Jiddischen
Genaugenommen ist Tacheles eine Verballhornung des jiddischen Tachlis. Unter einer Verballhornung versteht man eine Neubildung eines Wortes oder einer Redewendung. Dies kann absichtlich oder unbewusst erfolgen. Die Bedeutung des verballhornten Ausgangswortes bleibt dabei aber bestehen. Beispiele dafür sind:
- „Hals- und Beinbruch“ vom jiddischen „hatsloche un broche“, was so viel wie „Erfolg und Segen“ bedeutet.
- „Hokuspokus“ vom lateinischen „hoc est corpus“ (eigentliche Bedeutung: „das ist mein Leib“) der lateinischen Messe
- „Unter aller Kanone“ vom lateinischen „sub omni canone“ (eigentliche Bedeutung: „unterhalb der Messskala“)
- Ratzefummel für Radiergummi
Volksetymologie – aus hebräischen Wörtern werden jiddische
Werden unklare oder unbekannte Wörter oder Wortteile ungewollt falsch an bekannte muttersprachliche Wörter angepasst, spricht man von Volksetymologie oder auch von Fehletymologie. Hierbei handelt es sich um inhaltliche Umdeutungen. Bei solchen Wortbildungsprozessen wird ein unbekanntes oder in seiner Bedeutung undurchsichtiges Wort, beispielsweise ein Fremdwort, zu einem vertraut klingenden Wort umgebildet. Dies geschieht durch lautliche Veränderungen oder indem neue, fantasievolle Wörter gebildet werden. Aus hebräischen Begriffen wurden im Mittelalter jiddische. Vermittelnde Sprache war in den meisten Fällen das Rotwelsche. Beispiele:
- Aus dem hebräischen „Rosch ha-Schana“, der Bezeichnung für „Anfang des Jahres“, wurde der „Gute Rutsch ins neue Jahr“.
- Aus dem hebräischen „Sturmwind“ (hech supha) wurde die Redensart „Es zieht wie Hechtsuppe“.
Jiddisch im Rotwelschen
Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für die Sprache gesellschaftlicher Randgruppen. Das Wort Welsch bedeutet im übertragenen Sinne „fremdartig“ oder „unverständlich“ und taucht heute noch in dem Wort Kauderwelsch auf. Der Wortbestandteil Rot kommt von dem rotwelschen Wort Rot für Bettler und findet sich auch in „Rotte“ für Bande oder auch im Mittelniederländischen „rot“ für faul und schmutzig. Rotwelsch war zunächst also eine abwertende Fremdbezeichnung und wurde mit „Gaunersprache“ gleichgesetzt. Spätestens im 15. Jahrhundert war Rotwelsch aber die Selbstbezeichnung der Sprache ihrer Sprecher. Rotwelsch war ein Soziolekt, eine Gruppensprache.
Die Mitglieder dieser Sprechergemeinschaft betrachtete sich als eine Gruppe von Eingeweihten mit einer eigenen Sprache. Das Rotwelsch war identitätsbildend und integrativ und stärkte den Zusammenhalt sozial ausgegrenzter Gruppen. Dazu gehörten spätestens seit dem Mittelalter auch die Juden. Sie waren von den meisten Berufen ausgeschlossen und waren bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr häufig fahrende Händler und Hausierer. Dies erklärt das große Vorkommen hebräischer bzw. jiddischer Wörter im Rotwelschen.
Das Rotwelsche ist aber keine eigenständige Sprache. Es unterscheidet sich hauptsächlich lexikalisch und in seinen Dialektvarianten von der deutschen Umgangssprache. Das Rotwelsche ist ein Jargon, eine Art Sonderwortschatz mit vielen Entlehnungen, Umdeutungen, Buchstabenverdrehungen und lautmalerischen Verballhornungen aus dem Westjiddischen. Beispiele:
- baldowern („auskundschaften“) kommt vom jiddischen baal („Herr“) und dowor („Sache“). Baal davar bedeutet also der „Herr der Sache“.
- Saure-Gurken-Zeit („schwierige Zeit“) kommt vom jiddischen Zores- und Jokresszeit, ausgesprochen „Soires un Jokre-Zeit“ („Zeit der Not und der Teuerung“).
Ohne das Rotwelsche würde es heute viele jiddische Wörter und Redewendungen nicht mehr geben. Sie wären vermutlich nie aus dem hebräischen in den deutschen Wortschatz gelangt. Die deutsche Umgangssprache wäre um viele Redewendungen ärmer.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Pole Poppenspäler
Lisei Tendler ist eine zentrale Figur in Theodor Storms Novelle Pole Poppenspäler. Im Folgenden erfährst du, welche charakteristischen Merkmale die Figur besitzt und an welchen Textstellen du diese findest. Außerdem macht Lisei eine Wandlung bzw. gesellschaftlichen Aufstieg durch, welcher durch ihre Persönlichkeit Ausdruck findet.
Schlagwörter: Peaky Blinders
Zu Beginn von Episode 4 aus Staffel 4 der Peaky-Blinders TV-Serie trifft sich Thomas Shelby mit Mrs. Ross. Diese will dem Unternehmer danken, dass die Shelby Company sie seit Jahren finanziell unterstützt. Ihr Sohn Edward, welcher in Staffel 2 durch Arthur umkam, würde bald seinen 21. Geburtstag feiern. Als Zeichen […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Epoche, Geschichte des Alten Ägyptens, Geschichtsepoche
Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]
Jean Martin Freud war der älteste Sohn von Sigmund Freud und seiner Ehefrau Martha. Aufgewachsen in Wien, absolvierte Martin ein Studium in Rechtswissenschaften, war Soldat im 1. Weltkrieg und Geschäftsführer des „Internationalen Psychoanalytischen Verlages“.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Jarl Thorkell auch Thorkell der Hohe genannt, war ein Wikingerfürst aus Norwegen, welcher sich dem Großkönig Harald Schönhaar unterordnete.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Canute ist ein kleinwüchsiger Diener von Olaf dem Dicken. Der zwergenhafte Mann tritt in der Fernsehserie Vikings in Staffel 5 und 6 auf.
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Folge 1 der ersten Staffel aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit trägt den Titel: Abschied. Erzählt wird die Geschichte von vier jungen Menschen, welche aufgrund ihres Alters – einer alten Legende nach – die Wiedergeburt des Drachen sein könnten und deshalb das Interesse des Dunklen Königs auf sich ziehen. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Floki ist eine Figur aus der Fernsehserie Vikings. In der Serie ist der Schiffsbauer den nordischen Göttern sehr zugewandt. Aber ist Floki vielleicht selbst ein Gott oder soll der Schiffsbauer als Märtyrer der Götter dienen? In diesem Beitrag erfährst du es.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Fisto ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche an der Seite von He-Man gegen Skeletor und die Mächte des Bösen kämpft. Der Krieger besitzt eine Metallfaust, welche es ihm ermöglicht besonders hart zuzuschlagen.
Schlagwörter: Junge, Mädchen, Pubertät
Die Pubertät umfasst körperliche Veränderungen, die zur Geschlechtsreife führen, auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Sie lässt sich in drei Phasen einteilen und dauert in der Regel etwa ein Jahrzehnt an. Typisch für die Pubertät sind Stimmungsschwankungen, Unsicherheit und Scham vor den körperlichen und psychischen Veränderungen.
Schlagwörter: Dunkelheit, Ziffer
Eine Dunkelziffer ist eine für die Gesellschaft negative Zahl und statistisch nicht erfassbar. Sie wird in der Kriminologie genutzt, um die Differenz zwischen aufgenommenen und tatsächlich verübten Straftaten darzustellen. Die Dunkelheit gilt hierbei als Symbol des nicht Wahrgenommenen oder des nicht Wahrnehmbaren. Verwandte Redensarten mit ähnlicher Bedeutung sind: „Im Dunkeln […]
Schlagwörter: Anatomie, Blüte, Pflanzen
Der Aufbau von Blüten einer Pflanze ist bereits Thema der Grundschule und wird spätestens in der 5. Klasse vermittelt. In diesen Klassenstufen wird der prinzipielle Aufbau – mit dem Stempel und dem Fruchtblatt – gelehrt. Aber diese Blütenorgane können weiter differenziert werden. Doch zunächst müssen wir abklären, was eine Blüte […]
Schlagwörter: Weihnachten
Weihnachten ist ein Fest, welches mit unzähligen Traditionen und Riten verbunden ist. Kein Wunder also, dass auch zahlreiche traditionelle Weihnachtsgerichte existieren. Diese können nach Land und Kultur stark unterschiedlich ausfallen. Eines der beliebtesten Weihnachtsgerichte in Deutschland ist Kartoffelsalat mit Würstchen. Ursprung der Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen zu Weihnachten Kartoffelsalat […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz
Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem […]
Schlagwörter: Schwangerschaftsrisiko, Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Na wie sieht es bei dir aus? Du glaubst, du bist schwanger oder du möchtest endlich schwanger werden. Nun spürst du in deinen Körper hinein und bemerkst etwas Ungewöhnliches – etwas Neues. Und schließlich kommt in dir der Verdacht hoch: „Ich bin schwanger“. Aber wie bemerkt man, dass man schwanger […]
Schlagwörter: Planet, Sonnensystem
Die Zeiten, in denen die Menschheit dachte, dass es sich bei unserer Welt um eine Scheibe handeln würde, sind bereits lange vorbei. Mittlerweile wissen wir nicht nur, dass unsere Welt ein Planet ist, und daher wie eine Kugel geformt ist. Inzwischen wissen wir auch, dass unser Planet Erde nicht einfach […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Nynaeve al’Meara ist, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, die Heilerin im Land der zwei Flüsse. Außerdem besitzt sie die Fähigkeit, dem Wind zu lauschen – wodurch sie zur Seherin bzw. Hellseherin wird. Nynaeves Biografie in der Fernsehserie Das Rad der Zeit Die Figur der Nynaeve wird in der […]
Schlagwörter: Arbeitsteilung
Arbeitszerlegung ist eine spezielle Form der Arbeitsteilung, welche in hochspezialisierten Volkswirtschaften zum Tragen kommt. Diese Form wird durch Lernerfahrungen, welche bei der Arbeit automatisch entstehen, weiter vorangetrieben. Im volkswirtschaftlichen Kontext spricht zudem häufig von Arbeitsteilung und im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang, insbesondere im Projektmanagement, wählt man den Begriff Arbeitszerlegung. Was ist Arbeitsteilung? […]
Schlagwörter: Einfluss, Faktor, Sozial, Wahrnehmung
Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die sechste Folge aus Staffel 5-2 bzw. die 16. Episode der 5. Staffel aus der Vikingsserie trägt den Titel: „Der Buddha“. In einer Rückblende wird gezeigt, wie Lagertha den toten Bischof Heahmund findet und dann verschwindet.
Schlagwörter: Kind, Sprache, Spracherwerb
Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]
Schlagwörter: Verständnis, Verstehen
Das Verständnis ist, laut Definition, das Resultat des Verstehens. So werden in der Schule oder in anderen Unterrichtsformen gezielt Verständnisfragen gestellt, um zu überprüfen, ob Schüler den Schulstoff verstanden haben. Im Alltag werden Verstehen und Verständnis oft synonym verwendet. Allerdings haben die beiden Begriffe eine grundsätzlich andere Bedeutung. Jemanden zu […]
Schlagwörter: Java Programmierung
In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von Java Codeblöcken oder Initialisierungsblöcken. Viele Wege führen nach Rom. Oder Alle Wege führen nach Rom. Heißt es in einem alten Sprichwort. Und so ähnlich ist es bei der Java Programmierung. In diesem Beitrag möchte ich dir einen weiteren Weg vorstellen, wie […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Lucy R., ist eine Krankenakte von Sigmund Freuds, welche 1895 in seinem Werk „Studien zur Hysterie“ veröffentlicht wurde. Hinter Anna O. (Seite 15 – 36) und Emmy v. N (S. 37 – 89) ist Lucy R. (S. 90 – 106) der dritte Krankenfall zur Hysterie, welcher von Freud beschrieben wurde.
Schlagwörter: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Katholizismus, Protestantismus
In Deutschland, dem Land der Reformation, bestand in der Vergangenheit eine tiefe Feindschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen. Diese Trennung wurde durch viele Verwerfungen, gegenseitige Verletzungen, Verurteilung der gegenseitigen Lehren, religiöse Konflikte und Kriege verstärkt. Durch den Beginn der Reformation im Jahr 1517 entwickelte sich eine tiefe Spaltung der Kirche. […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Linda Shelby ist die Ehefrau von Arthur Shelby, welcher ein Mitglied der Peaky Blinders war. Linda Shelbys Biografie in Peaky Blinders In der Fernsehserie Peaky Blinders tritt die Figur der Linda Shelby ab Staffel 3 auf. Sie wird gespielt von Kate Phillips, einer britischen Schauspielerin. In der Serie ist Linda […]
Schlagwörter: Advent, Kerze, Weihnachten
Die Tradition der Adventskerzen geht in seiner heutigen Form auf das 19. Jahrhunderts zurück. Von ursprünglich 24 Kerzen sind heute vier geblieben. Ihr von Woche zu Woche heller strahlendes Licht gilt als Symbol der Hoffnung und kündigt die Geburt Christi an. 1. Kerze steht für Wiederkehr „Jesu“ 2. Kerze steht […]
Viele kennen die kleinen Leckerbissen in den Auslagen der Bäckereien: Die Rede ist von den Stutenkerlen, die insbesondere in der winterlichen Vorweihnachtszeit in den Bäckereien zum Verkauf stehen. Auffallend ist, dass die Stutenkerle in der Regel mit einer Pfeife ausgestattet sind, die aus einem porzellanartigen Material gefertigt sind. Doch warum […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Charlie Strong bzw. Onkel Charlie genannt, war ein Komplize der Birminghamer Straßengang Peaky Blinders, welche in den 1920-ziger Jahren ihren Aufschwung hatte. Er vollbrachte für die Shelby-Brüder, welche als Bosse der Gang galten, kleine Gefälligkeiten. Charlie Strongs Biographie in Peaky Blinders Die Geschichte von Charlie Strong wird in der Fernsehserie […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Zwischenzeit
Als Erste Zwischenzeit wird, innerhalb der Geschichte des Alten Ägyptens, die Epoche verstanden – welche sich zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich ergibt. Sie umfasst 100 Jahre und beginnt ungefähr 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr. War das Alte Reich noch durch langanhaltende, politische Stabilität, innere Ordnung im Land […]
Schlagwörter: Fleischfresser, Gebiss
Das Fleichfressergebiss besitzt besondere Merkmale bzw. Kennzeichen im Aufbau und unterscheidet sich grundlegend vom Gebiss eines Insekten- oder Pflanzenfressers. Denn Tiger, Krokodile und Haie haben eines gemeinsam: Sie alle jagen und fressen andere Tiere, um zu überleben. Für diesen Zweck sind sie mit leistungsstarken und widerstandsfähigen Zähnen ausgebildet. Doch so […]
Schlagwörter: Deutschland, Preußen
Schaut man sich die Geschichte Deutschlands an, besteht je nach der betrachteten Epoche manchmal die Neigung, Deutschland und Preußen gleich zu setzen. Dabei handelt es sich keineswegs um dasselbe. Die Idee, dass Deutschland und Preußen das Gleiche sein könnten – rührt daher, da durch die deutsche Reichsgründung von 1871 ein […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Spiegelschlüssel oder Spiegel-Schlüssel geschrieben, ist ein magisches Accessoire aus der Comicbuch-Reihe Locke & Key. In der Verfilmung der Comicbücher, welche als Netflixserie erschien, spielt dieser magische Schlüssel zu Beginn eine wichtige Rolle.
Affirmationen sind Wortkombinationen oder kurze Sätze mit einer positiven Aussage, die auf das Unterbewusstsein und die Psyche wirken sollen. Sie sind eine Form der geistig-psychologischen Selbsthilfe und werden im Rahmen einiger modernen spirituellen Strömungen und in der Persönlichkeitsentwicklung angewandt. Verschiedene Bedeutungsebenen von Affirmation Das Wort Affirmation kommt vom lateinischen „affirmatio“ […]
Schlagwörter: Ernährung, Veganismus
Unter veganer Ernährung versteht man den Verzicht auf jegliche Tierprodukte in der Ernährung, bzw. im gesamten Leben. Veganer sind im Schnitt gesünder als Menschen, die Fleisch konsumieren, müssen dafür aber auf sehr viele Lebensmittel verzichten. Ob sich die vegane Ernährung für einen selbst eignet, ist immer eine individuelle Entscheidung, die […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dritte Folge aus Staffel 3 der Vikings Serie trägt den Namen: „Das Schicksal eines Kriegers“. In dieser Folge kommt es zur Schlacht zwischen den Wikingern und den Truppen Burgreds von Mercia.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
In einer anderen Lektion habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Java Array mit einer for-Schleife füllen und dir später die Werte zurückgeben lassen kannst. Es gibt allerdings einen weiteren Schleifentyp, welche geradezu prädestiniert ist für Java Arrays. Dieser Schleifentyp nennt sich for each Schleife. In diesem Beitrag möchte […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Kind, Kognition, Mental
Kinder machen nicht nur körperliche Entwicklungsschritte. Auch die Zunahme ihrer kognitiven Fähigkeiten ist erstaunlich. Sie lernen etwa zu sprechen, zu lesen, Schlussfolgerungen zu ziehen und entwickeln eine eigene Vorstellung über sich selbst und die Welt um sie herum. Sie lernen auch, dass andere Menschen andere Gedanken und andere Gefühle haben […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Alanna Mosvani ist eine Aes Sedai aus der Fernsehserie das Rad der Zeit. Sie gehört der kämpfenden Fraktion der Aes Sedai an, welche als grüne Ajahs bezeichnet werden. Alanna Mosvanis Biografie in der Serie das Rad der Zeit In der Serie tritt die Figur der Alanna ab Folge 4 „Der […]
Schlagwörter: Anpassung, Bein, Haushund, Laufen
Jeder Hundebesitzer weiß, dass sein Liebling stets den Drang zum Laufen hat. Was heute in Sport und Spiel ausgelebt wird, hat seinen Ursprung im Urvater des Hundes. Denn schon der Wolf war ein ausdauernder Läufer. Um die Anatomie und Funktion der Laufbeine von Hunden zu verstehen, lohnt sich ein Blick […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Asbjörn Eyvindsson war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert aus Norwegen floh, um auf Island als Siedler neu anzufangen.
Schlagwörter: Evolution
Wie wäre die Welt, wenn es niemals zur Evolution gekommen wäre? Nun muss man sagen, dass Evolution nur ein Begriff ist. Und zwar ein Begriff welcher für Veränderung und Anpassung steht.
Schlagwörter: Hyäne, Pseudohermaphroditismus
Ja, du hast richtig gelesen. Bei den Tüpfelhyänen haben die Männchen und die Weibchen einen Penis. Klingt total irre, oder? Dies hat aber einen Grund.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die siebente Folge aus Staffel 4-2 bzw. die 17. Episode der 4. Staffel aus der Fernsehserie Vikings trägt den Namen: „Böses Blut“. In dieser Folge kehren Björn Eisenseite und seine Krieger nach Kattegat zurück, um sich dort auf ihren Rachefeldzug vorzubereiten.
Schlagwörter: Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918 und fand zwischen den Mittelmächten statt, die aus dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich bestanden. Diese kämpften gegen die Alliierten, bestehend aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland, Rumänien, Japan sowie den USA. Der Erste Weltkrieg zeichnete sich durch eine beispiellose […]
Das Kaiserreich Abessinien – auch als Abyssinien bezeichnet – war ein historisches Reich in Ostafrika, welches 1137 n.Chr. gegründet wurde und bis zum 12. September 1974 bestand. Die Bevölkerung dieses einstigen Staates werden als Abessinier bezeichnet. Während der Kolonialzeit blieb Abessinien unabhängig und trat am 28. September 1923 dem Völkerbund […]
Schlagwörter: Angola, Staat, steckbrief Staaten, Westafrika
Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Teich
Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Vererbung, Vererbung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Und das bedeutet nicht nur, dass du Objekte einer Java Klasse erzeugen kannst. Es bedeutet auch, dass Java Klassen von anderen Klassen erben können. Wieso das Ganze? Stell dir einmal ein Rollenspiel vor. Wie würdest du ein Rollenspiel entwerfen? In einem Rollenspiel gibt es magische […]
Alderman oder Ealdorman sind Personen, die in frühen Jahrhunderten die politischen Geschicke des Landes leiteten. Sie waren Mitglieder eines frühen Rätesystems, das seinen Ursprung im frühen England hat. Woher stammt der Begriff Alderman? Das Wort Alderman lässt sich nach England zurückverfolgen. Zum Ende des 8. Jahrhunderts landeten Wikinger auf der […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Theorie
Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]
Schlagwörter: Carl Gustav Jung
Carl Gustav Jung gilt als Begründer der analytischen Psychologie, einer gesonderten Schule der Tiefenpsychologie. Die Erfahrungen in seiner Kindheit mit einem – laut Jung – schwachen Vater und einer zum Okkultismus neigenden Mutter sollten sein späteres Werk prägen.
Schlagwörter: Jeanstypen
Skinny Fit, oder Röhrenjeans, haben den Markt seit gut über einem Jahrzehnt scheinbar erobert. Dass es auch ganz anders geht, zeigt ein Trend aus der Flower-Power-Zeit. „Flare“ kann übersetzt werden mit „aufflackern“ oder „aufblitzen“. Im Fall der Jeans bedeutet es jedoch eher „aufblähen“. Die Flared Jeans ist also die „aufgeblähte […]
Schlagwörter: Erde, Staat, Welt
Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]
Schlagwörter: Schlaf
Wenn du ein kleines Kind beim Schlafen beobachtest, wirst du feststellen – dass dieses sich hin- und herdreht. Wäre vor dem Kinderbett nicht ein zusätzliches Gitter angebracht, würde das Kind jede Nacht hinausfallen. Aber nun kommt das Verblüffende. Denn auch Erwachsene drehen sich im Schlaf hin und her. Warum wir […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Wahrscheinlich passiert es jedem einmal, dass man versehentlich Dateien löscht. Und dann? Die Wut ist riesig, weil man ja alles nochmal schreiben muss. In Eclipse hast du die Möglichkeit sämtliche Dateien wieder herzustellen. In diesem Beitrag möchte ich dir demonstrieren, wie du gelöschte Java Klassen, Dateien, Projekte oder Packages wieder […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
In der bzw. als abgekürzt, befindest du dich in der dritten Woche des vierten Schwangerschaftsmonats. Sie reicht von 14+0 bis 14+6. Dein Kind wächst weiter rasant, was du immer besser an deinem Bauch sehen kannst. Alles andere, was in dieser Woche wichtig wird, folgt in diesem Artikel. Entwicklung des Kindes […]
Schlagwörter: Wende, Zins
Von einer Zinswende spricht man, wenn durch eine Zentralbank der Leitzins verändert wird. Dabei wird der Leitzins entweder angehoben oder gesenkt. Die Zinsänderung ist ein Instrument der Zentralbanken, damit ein Gleichgewicht zwischen der Preisstabilität und des Wirtschaftswachstums zustande kommen. Somit steuert eine Leitzinsänderung zugleich eine Änderung im Spar- und Kaufverhalten […]
Staffel 1 der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation wurde am 23. Juli 2021 auf der Streaming-Plattform Netflix urausgestrahlt. Die Erstausstrahlung erfolgte zeitglich in Deutschland und Amerika. Vorgeschichte zur Handlung Auf dem Planeten Eternia herrscht ein langwieriger Kampf zwischen Gut und Böse. Das Gute wird verkörpert durch die Menschen, welche […]
Schlagwörter: Schwangerschaft, Stillzeit
Medikamente während einer Schwangerschaft einzunehmen, schreckt viele werdenden Mütter ab. In manchen Fällen, wie bei starken Atembeschwerden, die lebensgefährlich werden können, lässt es sich jedoch nicht vermeiden. Ein Medikament, das dagegen hilft, ist Aarane. Gegen welche Krankheiten es genau eingesetzt wird, wie sich die Wirkstoffe auf die Familienplanung, ein ungeborenes […]
Abraham Harold Maslow war ein US-amerikanischer Psychologe, welcher am 01. April 1908 in Brooklyn (New-York) geboren wurde und am 08. Juni 1970 in Menlo Park (Kalifornien) starb. Maslow war Begründer der Humanistischen Psychologie, stellte ein Entwicklungsmodell für die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse auf und führte die Positive Psychologie in der […]
Schlagwörter: Papagei, Pirat
In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die Figur Jarl Borg aus der Fernsehserie Vikings wird vom norwegischen Schauspieler Thorbjørn Harr gespielt. Zum ersten Mal tritt Borg in der 9. Episode der ersten Staffel auf. Die Figur trägt dadurch maßgeblich zum offenen Ende des Staffelfinales bei.
Schlagwörter: Frühling, Gefühl
Die Gefühle scheinen im Frühling durch das Erwachen der Natur außer Rand und Band zu geraten. Ausgelöst wird diese euphorische Zustand durch die wallenden Hormone. So jedenfalls lautet die allgemeine Erklärung dafür. Die meisten Menschen glauben sie, weil sie sich im Frühling tatsächlich wie euphorisiert fühlen. Möglicherweise sind unsere Frühlingsgefühle […]
Schlagwörter: Zeitrechnung
Zeitrechnung ist eine wichtige Basis für die menschliche Kultur. Sie orientiert sich an den Jahreszeiten und dem Stand der Gestirne. Im Laufe der menschlichen Geschichte gab es eine Vielzahl verschiedener Modelle zur Zeitrechnung. Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse werden die 4 gängigsten Kalendertypen vorgestellt. christliche Zeitrechnung, beginnend mit dem Jahr […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Palettenschein, Palettenverwaltung
Du benötigst für deine Leergutverwaltung Palettenscheine? Und du möchtest diese Palettenscheine nicht kaufen – Na dann kannst du diese auch mit einer Tabellenkalkulation anlegen. Was brauchst du dafür? Klar du benötigst eine Tabellenkalkulations-Software. Und du benötigst weiterhin ein Textverarbeitungsprogramm. In diesem Beitrag nutze ich Excel und Word.
Java switch case statement – was ist das? Wozu brauchst du das? Lass mich anders beginnen… In einen meiner früheren Beiträge habe ich schon einmal über bedingte Anweisungen oder Zuweisungen geschrieben. Diese if und else Konstrukte funktionieren eigentlich ganz gut. Aber was ist, wenn du mehrere Parameter abfangen möchtest. Okay […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Heutzutage führen nicht nur Jeansfachläden unzählige Schnitte, sondern auch zahlreiche bekannte Modefirmen bieten ein breites Angebot an Jeansmodellen. Während Röhrenjeans seit vielen Jahren vor allem von jungen Frauen getragen werden, gelten Karottenjeans erst seit ein paar Saisonen wieder als modern. Doch wie unterscheiden sich die Hosenformen genau? Unterschied Röhrenjeans und […]
Schlagwörter: Atmung, Photosynthese, Zelle
Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]
Schlagwörter: Laubwald, Nadelwald
Laub-, Nadel- und Mischwälder unterscheiden sich hinsichtlich ihres Bodens, ihrer Tier– und Pflanzenwelt, welche die Wälder als natürlichen Lebensraum nutzen. Aber sie unterscheiden sich auch aufgrund ihrer vielseitigen Nutzung durch den Menschen. Zu guter Letzt gibt es auch geografische und ökologische Unterschiede, wie Verbreitung, Vegetation, Ökozone und Klimazone. Keine natürlichen […]
Schlagwörter: Galaxie, Sonnensystem
Die Begriffe Galaxie und Sonnensystem werden häufig in einem Satz verwendet. Für viele, die sich mit dem Thema des Universums aber noch nicht umfangreich auseinandergesetzt haben, stellt sich die Frage, was der konkrete Unterschied zwischen einem Sonnensystem und einer Galaxie ist. Unsere eigene Galaxie bzw. unser eigenes Sonnensystem ist das […]
Schlagwörter: Epoche, Film
Die Filmgeschichte umfasst grob acht Epochen. Zu Beginn stand die technische Errungenschaft des bewegten Bildes im Vordergrund, während die Filme noch kaum eine Handlung besaßen. Die Geschichte des Films wird durch politische und kulturelle Einflüsse geprägt und in ihrer Entwicklung gelenkt. Epochen der Filmgeschichte Grob lässt sich die Filmgeschichte in […]
Schlagwörter: Aerobie, Schwelle, Sport, Stoffwechsel
Die aerobe Schwelle bezeichnet einen Zustand während einer sportlichen Belastung, bei dem die Muskulatur nicht ausschließlich durch aerobe Stoffwechselprozesse mit Energie versorgt werden kann, was zu einem Anstieg des Laktat-Spiegels innerhalb der Muskeln führt. Der wirkliche Schwellenwert ist die minimale Intensität, bei der die Muskulatur bereits anfängt, anaerobe (ohne Verwendung […]
Schlagwörter: Proteine
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für einen Erwachsenen eine Proteinmenge von 0,8 Gramm je Körpergewicht am Tag. Bei Kleinkindern ist die Dosierung etwas höher und bei älteren Menschen etwas niedriger. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Protein am Tag für welches Alter, für welchen Körper oder welches Geschlecht […]
Schlagwörter: Frau, Mann
Typisches Klischeedenken, oder? Vielleicht aber doch nicht. Es gibt nämlich einen wissenschaftlichen Grund dafür, warum Jungen eher mit Autos oder Actionfiguren spielen. Und es liegt an den Genen, dass Mädchen eher zu Puppen neigen.
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Stepin ist, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, ein Axtkämpfer und der Behüter von Kerene Nagashi. Da Kerene sich für die Fraktion der grünen Ajahs – einer Kämpferelite unter den Aes Sedai – entschied, entspricht dies ihrer Gesinnung und die ihres Behüters. So ist Stepin ein wahrhaftiger Krieger, welcher […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Gehirn, Kind, Körper (Biologie), Nervensystem
Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]
Schlagwörter: Schreck
Du kennst das…. Aus irgendwelchen Gründen erschreckst du plötzlich und erstarrst. Außerdem hast du im gleichen Moment kurz, aber tief, eingeatmet und Luft geholt. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, was in deinem Körper passiert – wenn du erschrickst. Außerdem erfährst du den Grund dafür, warum du beim Erschrecken […]
Stutenkerle sind ein beliebtes Hefegebäck in Gestalt eines kleinen Männchens. Dieses erfreut sich im Herbst beziehungsweise Winter großer Beliebtheit. In einigen deutschsprachigen Regionen wird es am Martinstag, in anderen am Nikolaustag und in weiteren im Januar gegessen. Manche Regionen legen keine festen Termine für den Stutenkerl fest. Welche Zutaten gehören […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Weiße Burg ist, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, das größte Gebäude der Westlande und das Zentrum der Macht für die Aes Sedai. Nachdem Trollocs das Dorf Edmondsfeld angegriffen haben, versucht die Magierin Moiraine Damodred die vier Ta’veren, namens Rand al’Thor, Egwene al’Vere, Mat Cauthon und Perrin Aybara […]
Schlagwörter: Abholzung, Regenwald
Als Regenwaldabholzung werden alle Maßnahmen des gezielten Abbaus von Bäumen, Sträuchern und anderen Hölzern aus dem Regenwald zusammenfasst. Dies ist kritisch. Denn Regenwälder werden auch als die Lungen des Planeten bezeichnet, da sie das Treibhausgas Kohlendioxid absorbieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöhen. Regenwälder stabilisieren somit das Klima, beherbergen […]
Schlagwörter: Entfernung, Geräusch, Hören
Stell dir mal vor… Du würdest den Krankenwagen hören, welcher gerade in einer anderen Stadt um irgendeine Kurve fährt. Oder du könntest ein Rockkonzert hören, welches 100 km weit entfernt ist. Dies wäre sicherlich ganz schön blöd, wenn man alle Geräusche auf einmal hören könnte – oder? Das funktioniert aber […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 8 aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel „Die Hexe“. In dieser Episode erkunden Ubbe Ragnarsson und die isländischen Siedler das goldene Land. Dort treffen sie auf Einheimische, welche sie als Skrälinge bezeichnen. Außerdem kämpft Erik der Rote gegen seine plötzliche Erblindung an. Die Wikinger, welche England […]
Schlagwörter: Arbeitsschritt, Archäologie
Archäologische Arbeit vollzieht sich in vier Arbeitsschritten: Suchen und Finden Graben Auswerten Bewahren und Ausstellen
Schlagwörter: Cola, Darm, Krankheit, Magen
Cola wird als Hausmittel bei Magen-Darm empfohlen, weil sie den Körper mit Flüssigkeit und Energie versorgen soll. In Kombination mit Salzstangen wird außerdem verloren gegangenes Salz zugeführt. Tatsächlich sind Cola und Salzstangen bei Durchfall und Erbrechen aber kaum hilfreich und können die Symptome sogar verstärken.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Schloss Grayskull (deutsch: Grauschädel) ist eine fiktive Burg aus der Fernsehserie Masters of Universe Revelation. Neben dem Schlangenberg und dem Schloss Eternos ist es eines der drei zentralen Schauplätze auf dem Planeten Eternia, welcher Ort der Serienhandlung ist.
Schlagwörter: Weihnachten
Der Weihnachtsmann ist der Protagonist des evangelischen Weihnachtsfests. Entstanden ist er vermutlich aus einer Mischung aus heidnischen Festen und christlichen Aspekten. Neben ihm existieren in christlichen Ländern noch viele andere Geschenkebringer.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zehnte Folge aus Staffel 3 der Vikingsserie trägt den Namen „Die Toten“. Sie ist somit das Staffelfinale und läutet bevorstehenden Veränderungen für Ragnar Lothbrok und die anderen Wikinger ein. Das Abkommen von Paris Laut Abkommen wollen die Franken 5760 Pfund an die Nordmänner zahlen. Dann werden die Wikinger abreisen […]
Schlagwörter: Faktor, Psychologie, Umwelt, Umweltfaktor
Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen auseinandersetzt. Es geht darum die Beweggründe des menschlichen Handelns zu verstehen und menschliche Gedanken sowie Emotionen nachzuvollziehen. Die Sozialwissenschaften dagegen sind eine Sammlung von verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt beziehungsweise dem menschlichen Zusammenleben […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dritte Folge aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Karfreitag in Kiew“. Die Episode ist zugleich die 13. Folge der sechsten Staffel. Die Handlung am Karfreitag in Kiew Ivar der Knochenlose wird vom RUS-Fürsten Oleg, genannt Oleg der Prophet, zunehmend ausgeschlossen. Stattdessen wird Ivars Bruder, namens Hvitserk […]
Schlagwörter: Blau, Blaufußtölpel, Fuß
Der Blaufußtölpel sieht eigentlich ziemlich unscheinbar aus. Ein grau weißes Federkleid, dazu die braunen Flügel– Aber was sollen die blauen Füße? Gibt es irgendeinen Vorteil, welcher diese Färbung rechtfertigt? Ja, sogar mehrere. Blaufußtölpel erkennen ihre Artgenossen an den blauen Füßen Denn schließlich gibt es noch den Rotfußtölpel. Dieser besitzt rote […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Finan ist ein fiktiver Charakter aus der TV-Serie „The Last Kingdom„. Gespielt wird der irische Krieger vom schottischen Schauspieler Mark Rowley.
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Blindheit, Unaufmerksamkeitsblindheit, Wahrnehmung
Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]
Schlagwörter: Methoden der Psychologie, Neurologie, Neuron, Neuropsychologie
Unser Denken und Verhalten ist von einem komplexen System aus Nervenzellen und deren Kommunikation untereinander abhängig. Diese Informationsübertragung spielt sich zwar auch in den Nervenbahnen ab, die unseren gesamten Körper durchziehen. Doch ein bestimmtes Organ zieht in der wissenschaftlichen Psychologie ganz besonders die Aufmerksamkeit auf sich: das Gehirn. Denn hier […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Wendy Walker ist ein hybrides Mischwesen, halb Mensch und Schwein, aus der Fernsehserie Sweet Tooth. Ihre Adoptivmutter Aimee gibt ihr den Spitznamen Pigtail. Biografie, Vorgeschichte und Hintergründe Wendy wird als Hybride während der H5G9-Seuche geboren. Ihre Eltern sterben am Virus als sie noch ein Baby war. Daraufhin wird Wendy vom […]
Schlagwörter: Begriff
Begriffsstutzig ist ein Adjektiv, das Unverständnis beschreibt. Das Wort ist eine Kombination aus Begreifen und Stutzen. Stutzen bedeutet in dieser Zusammensetzung so viel wie Innehalten oder Stehenbleiben. Begriffsstutzig beschreibt einen Moment, indem das Verstehen und Nachvollziehen einer Situation, eines Ablaufs oder einer Aussage pausiert. Mit dem Adjektiv lassen sich Menschen, […]
Schlagwörter: Moorleiche, Windeby
Die Moorleiche von Windeby wird auch als Junge von Windeby oder Kind von Windeby bezeichnet. Der Ort Windeby liegt in Schleswig Holstein und die Moorleiche gehört zu den bedeutendsten Funden Deutschlands. Lange Zeit glaubten Forscher, dass der Leichnam der eines Mädchens sei. Die Kleidung und eine Augenbinde untermauerten diese These. […]
Schlagwörter: Schwangerschaft
„Puh schwanger – auch das noch“ Manchmal kommt es einfach anders, als man denkt. Vielleicht bist du erst 17 und noch in der Ausbildung. Oder du wolltest vor dem ersten Kind noch Karriere machen. Vielleicht passt der Vater des Kindes – so mal gar nicht zu dir. Und jetzt stehst […]
Das Wort „Viben“ hat in der Umgangssprache eine Reihe von Bedeutungen, je nach Kontext, in dem es verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich das Wort auf ein positives, entspanntes und glückliches Gefühl oder eine Stimmung. Es kann auch als Synonym für das Wort „Chillen“ verwendet werden, um eine Situation zu […]