Kulturen

Als Kulturen bezeichnet man umgangssprachlich eine Zusammenfassung verschiedener Menschengruppen, welche sich durch Sprache, Sitten, Brauchtum oder einem anderen Merkmal von anderen Menschengruppen unterscheiden lassen. In den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften wird der Kulturbegriff etwas enger gefasst, um diesen besser, von anderen Begrifflichkeiten abgrenzen zu können.
Was sind Kulturen
Unter Kultur versteht man alle Errungenschaften, welche durch den Menschen hervorgebracht wurden. Dies kann Kunst, Handwerk, Sprache, Arbeit, Zivilisation, Brauchtum oder irgendein anderes kulturelles Gut sein.
In der Geschichtswissenschaft und anderen Kulturwissenschaften werden die verschiedenen Kulturen durch deren materielle und immateriellen Errungenschaften unterschieden. Unter materiellen Errungenschaften versteht man die Gesamtheit aller gegenständlichen Kulturgüter, welche eine Gesellschaft oder eine Menschengruppe hervorbringt bzw. hervorbrachte und wodurch sie sich von anderen Kulturen unterscheiden lässt. (siehe unten)
Kulturen können regional auftreten oder zeitlich begrenzt aufgetreten sein. Untergegangene Kulturen der Steinzeit, Bronzezeit und römischen Kaiserzeit werden als archäologische Kultur bezeichnet, da deren Existenz nicht durch Schriftquellen, sondern nur durch Keramik, Bauten oder Werkzeuge nachgewiesen werden kann.
Worin unterscheiden sich Kulturen
Unterscheidbar sind Kulturen in ihren materiellen und immateriellen Errungenschaften. Materielle Kulturgüter sind:
- kulturspezifische Werkzeuge (z.B. Holzbumerang),
- kulturspezifische Waffen (z.B. Samurai-Schwert),
- kultureigene Keramik (z.B. Ming-Vase),
- kulturspezifische Kunst und Architektur
- kultureller Kleidung (z.B. Trachten),
- kultureller Schmuck usw. sein
Weiterhin lassen sich Kulturen auch durch immaterielle Güter unterscheiden. Solche immateriellen Kulturgüter sind Sitten, Gebräuchen, Wertvorstellungen, Weltbilder, Religionen, Sprache, Traditionen, Sagenwelt und Mythologien.
Was sind Kulturträger
Als Kulturträger werden die Menschen bezeichnet, welche diese Errungenschaften nutzen, produzieren, praktizieren oder verbreiten. Die Gesamtheit aller Menschen, welche als Kulturträger auftreten, wird dann als eigenständige Kultur zusammengefasst.
Was ist der Unterschied zwischen Kulturen, Völkern und Nationen
Völker verbindet eine gemeinsame Identität. Diese Identitätsbildung kann aufgrund gemeinsamer Geschichte, gemeinsamer Sprache und Gebräuche entstanden sein. Werden Völker in einem Staat vereint, entsteht ein Nationalstaat mit einer Nation.
Bei Kulturen entsteht keine gemeinsame Identität obwohl identitätsfördernde Merkmale (z.B. gemeinsame Vergangenheit) vorhanden sein können. Stattdessen basiert die Definition von Kulturen nur auf Fremdbeschreibungen, welche von kulturfremden Personen vorgenommen wurde. Da die meisten Kulturen lediglich historisch vorliegen, erfolgt die Rekonstruktion durch Historiker, Archäologen usw.
Wie entstehen Kulturen
Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Rassentheorie sehr verbreitet, wonach die Kulturentstehung durch Rassenunterschiede erklärt wurde. Dieser rassistische Ansatz basiert allerdings auf Vorurteile und Vorwegnahmen, wodurch diese Herangehensweise nicht auf Fakten, sondern auf Vermutungen beruht und äußerst unwissenschaftlich ist. Der Rassenbegriff wurde in der Biologie im 20. Jahrhundert aufgehoben. Dies hat zur Folge, dass es im wissenschaftlichen Diskurs weder Menschenrassen noch Unterarten vom Menschen gibt.
Heute wird die Entstehung von unterschiedlichen Kulturen mit eigenen Bräuchen und Sitten durch eine unterschiedliche Geschichte erklärt. Jede Kultur ist demnach aus einer historischen Prägung entstanden. Diese kulturelle Prägung geschah nicht nur durch Kriegs- und Friedenszeiten, sondern auch durch die Alltagsgeschichte der Kulturträger. Aus der historischen Retroperspektive ergab sich für jede Kultur ein anderer Erkenntnisgewinn über eigene Fehler, Stärken und Schwächen – welche das eigene Weltbild prägen. An diesem Weltbild richtet sich dann das Denken, Verhalten, Erleben und Handeln einer Kultur aus.
Was sind Kulturstufen
Die Kulturstufentheorie ist eine Modellannahme, wonach sich die Menschheit vom Naturmenschen zum Kulturmenschen entwickeln konnte. Die Theorie stammt vom österreichischen Geographen Hans Bobek, welche mit dem Kulturstufenmodell wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Zusammenhänge verschiedener Kulturen beschreiben wollte. Die 6 Kulturstufen der Menschheitsgeschichte sind laut Bobek:
- Jäger und Sammler: Der Wildbeuter-Mensch passt sich an seine Umwelt an und nutzt natürliche Ressourcen als Nahrung und Rückzugsort. Zeitlich ist diese Kulturstufe mit dem Beginn der Steinzeit verknüpft.
- Spezialisierte Jäger und Sammler: Erste Formen von Arbeitsteilung entstehen, wonach sich Jäger und Sammler spezialisieren konnten. Frühe Formen der Vorratshaltung entstehen, allerdings ohne Keramik, Ackerbau und Viehhaltung. Diese Kulturstufe beginnt noch während der Altsteinzeit, wird aber die typische Lebensweise der Mittelsteinzeit sein.
- Hirtennomaden und Sippenbauern: Nahrungsmittelproduktion geschieht durch Ackerbau und Viehhaltung. Allerdings sind keine Weideflächen oder andere Kulturlandschaften angelegt, so dass die Viehhirten weiterhin als Nomaden leben. Der Ackerbau bewirkt, dass sich Sesshaftigkeit einstellt. Dieser Kulturwandel setzte während der Jungsteinzeit ein und wird als Neolithische Revolution bezeichnet.
- Feudalgesellschaft: Ein hierarchisch aufgebaute Agrarwirtschaft mit Lehnwesen, abhängigen Bauern und sozialen Klassen. Das Feudalsystem war die typische Gesellschaftsordnung im europäischen Mittelalter.
- Rentenkapitalismus: Grundbesitzer überlassen abhängigen Bauern und Verwaltern ihre Agrarflächen und beziehen einen Großteil der Ernte. (Ertragsrente, Ernteeinkommen)
- Produktionskapitalismus: Kapitalisten sind Besitzer von Produktionsmitteln und setzen diese ein, um ihre Interessen zu wahren bzw. durchzusetzen. In Europa ist dies die typische Gesellschaftsordnung ab dem 18. Jahrhundert mit Beginn der Industriellen Revolution.
Das Kulturstufenmodell ist kritisch zu sehen. Denn es ist eng mit dem Evolutionismus verknüpft, da die Annahme suggeriert wird, dass es primitive Kulturen gibt, welche einen bestimmten Kulturwandel noch nicht durchlaufen haben. Demnach sind Naturvölker oder Naturreligionen als niederstufig anzusetzen, welche von höheren Kulturen dominiert werden könnten. Der Sozialdarwinismus, welcher im 19. Jahrhundert ebenfalls populär war, gründet darauf.
Ein weiterer Kulturstufenansatz geht auf Friedrich Engels zurück. Engels war Philosoph, Gesellschaftstheoretiker und Historiker des 19. Jahrhunderts. Laut Engels gibt es drei Stufen zur Zivilisation:
- Wildheit: Jäger und Sammler-Kulturen jagen mit Pfeil und Bogen (Leitwaffe).
- Barbarei: Diese Kulturstufe beginnt mit Ackerbau und Viehzucht (Jungsteinzeit). Das charakteristische Werkzeug der Barbaren war das Schwert.
- Zivilisation: Erfindung der Schrift führt zu Regelungen des menschlichen Miteinanders (Gesetzestexte, Urkunden, Erlässe) – wodurch die Barbarei überwunden und die Zivilisation ermöglicht wurde. Diese Stufe begann in der Frühgeschichte am Ende der Eisenzeit und mit dem Beginn der Antike bzw. des Altertums. Das Feuerrohr ersetzt das Schwert des Barbaren.
Warum gibt es verschiedene Kulturen
Unterschiedliche Kulturen entstehen aufgrund unterschiedlicher Geschichte und dem Erkenntnisgewinn aus der eigenen Vergangenheit (siehe oben). So ist bspw. die Europäische Union nicht nur ein Wirtschaftssystem mit einheitlicher Währung, sondern vielmehr ein gemeinsames Wertesystem der Mitgliedsstaaten.
Das Konzept, dass Europa durch Handel und gleiche Wertvorstellungen vereint sein muss, entstand aus dem Trauma beider Weltkriege. Die Erkenntnis, dass sich Kriege in Europa nicht wiederholen dürfen, führte also zur Gründung der EU und der damit kulturellen Angleichung der Mitgliedsstaaten.
Jedes Land und jede Kultur hat geschichtliche Ereignisse, wie Krieg, Vertreibung oder Ähnliches überstanden, welche dazu führte, dass sich diese kulturell unterschiedlich entwickelten als andere Kulturen. So basieren Agrarkulturen ohne ausreichende Gesetze und Rechtsprechung auf dem Prinzip der Stärke. Diverse Konzepte, wie Ehre oder Standhaftigkeit, sind in diesen Kulturen stärker ausgeprägt, da ein Zeichen von Schwäche dazu führen könnte, dass ein Dritter kommt und sich das Land gewaltsam nimmt. Jede Form von Provokation, Verleumdung oder Anfeindung muss notfalls mit Gewalt beantwortet werden, um keine Anzeichen von Schwäche aufkommen zu lassen. Solche Agrarkultur bestand in Amerika im 18. und 19. Jahrhunderts (Wilder Westen).
Das Konzept des Kulturrelativismus geht davon aus, dass das Innenleben einer Person individuell und kulturell geprägt ist. Demnach kann ein Kulturfremder die Moral- und Wertvorstellungen der anderen Kultur nicht nachvollziehen, da er nicht deren Geschichte verinnerlicht hat. Und da er diese nie verinnerlichen kann, sollte der Kulturfremde nicht versuchen, seine eigenen kulturell erworbenen Moralvorstellungen durchzusetzen, da dies nicht gelingen wird.
Was für die eine Kultur moralisch verwerflich ist, kann in der anderen Kultur moralisch wertvoll sein und umgekehrt.
Warum gehen Kulturen unter
Durch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen findet immer ein Austausch statt. Bei jedem Austausch kommt es zu einem kulturellen Ausgleich, da Wissen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen ausgetauscht werden. Der weltweite Handel verbindet Kulturen, führt zu mehr Austausch und somit zu einer noch schnelleren kulturellen Angleichung.
So ging bspw. die Jäger und Sammler Kultur der Alt- und Mittelsteinzeit unter, da Bauern aus dem Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds nach Europa kamen, um neue Ackerflächen zu erschließen. Der Austausch mit den dort ansässigen Nomadenkulturen führte zu einer Angleichung beider Seiten. Am Ende der Neolithisierung wurde in ganz Europa eine Agrarkultur eingeführt.
Die Germanen gingen unter, da die einzelnen Germanenstämme mit Vertretern des Römischen Reiches handelten, deren Kultur allmählich annahmen, wodurch ihre eigene Kultur zunehmend verblasste. Die Kultur der griechischen Antike ging unter, da zwischen den Stadtstaaten Athen und Sparta zunehmend Uneinigkeiten herrschte. Dadurch verblasste auch hier die gemeinsame Kulturidee – wodurch sie vom Römischen Reich vereinnahmt werden konnten.
Kulturen gehen immer dann unter, wenn sie ihren kulturellen Pfad verlassen und neue Kulturelemente von außen zulassen. Da dies etwas ganz normales ist, ist der Untergang einer Kultur ebenso normal und Teil des Entwicklungsprozesses.
Welche Kulturen gibt es
Europa ist ein landschaftlich äußerst vielseitiges Gebiet mit Flachland, Bergland, Inseln und Halbinseln. Dass Europa zum Schauplatz unzähliger Kriege, zweier Weltkriege und des Dreißigjährigen Krieges werden konnte, liegt an der Vielfältigkeit der geographischen Landmasse, welche ein Antreiber für die Ausprägung verschiedener Kleinst-Kulturen ist. So gibt es Bergkulturen gegenüber Inselkulturen oder Flachlandkulturen. Es gibt die mitteleuropäische Kultur, welche sich von der Kultur Südeuropas, Osteuropas oder Nordeuropas unterscheidet.
Ganz Europa grenzt sich kulturell von Asien ab, weshalb Eurasien als ein geographischer Doppelkontinent mit zwei Kulturräumen betrachtet wird. Neben den vielfältigen Kulturen Europas gibt es in Asien ebenfalls zahlreiche Kulturen. So sind die Kulturen in Südasien (Indien) ganz anders geprägt als in Nordasien (Russland).
Die Kultur Nordafrikas ist arabisch geprägt. In Zentralafrika entstanden im 19. und 20. Jahrhundert diverse Kolonien, welche durch die europäischen Kolonialmächte geprägt wurden. Dadurch ist Zentralafrika europäisch christlich geprägt.
Nordamerika gehört zur westlichen Welt und die USA gelten als Kulturgeber des Abendlandes. Zwischen Nord- und Südamerika existiert ein riesiger Kulturunterschied, welcher ebenfalls historisch begründet ist. So sind die Staaten in Süd- und Mittelamerika durch spanischen und portugiesischen Eroberer geprägt, während Nordamerika durch Großbritannien geprägt wurde.
Neben den Kulturunterschieden auf jedem Kontinent existieren auch regionale Unterschiede innerhalb eines Staates. So existieren im ländlichen Raum ganz andere Vorstellungen als in den Großstädten, was zu anderem Brauchtum und einer ganz anderen Lebensweise führt. Im Bergland werden andere Feste und Bräuche ausgeübt als an Küstengebieten oder im Flachland. In einigen Nationalstaaten leben zudem ethnische Gruppen, indigene Völker – welche sich kulturell von der restlichen Bevölkerung ebenfalls unterscheiden.
In den ehemaligen Kolonien Asiens (z.B. Indien, Pakistan) und Afrikas setzten die Kolonialmächte einige Vertreter einer lokalen Ethnie als Verwalter der Kolonie ein. Die Verwalter erhielten Privilegien und konnten sich von anderen ethnischen Kulturen der Region abheben. Als im 20. Jahrhundert die Kolonialmächte ihre Kolonien in Afrika und Asien aufgaben, kam es zu Bürgerkriegen in einzelnen Ländern, zu Völkermorden zwischen den konkurrierenden Kulturen.
Der Kulturunterschied wird im Nahen Osten ebenfalls deutlich, wo das jüdische Israel in Konflikt steht mit den umgebenden islamisch geprägten Staaten.
Wie werden Kulturen benannt
Archäologische Kulturen werden entweder nach dem Fundort oder nach einem markanten Merkmal ihrer Kulturgüter benannt. So gibt es bspw. die Hamburger-Kultur, welche in der Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit existierte. Diese wurde nach Fundstellen in Hamburg benannt. Und die Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit wurde nach der äußerlichen Form der Keramik benannt.
Was war die erste Kultur der Menschheit
Die erste Kultur war die Oldowan-Kultur, benannt nach der Olduvai-Schlucht in Tansania, in der man 1931 diverse Steinwerkzeuge fand. Diese Oldowan-Werkzeuge bilden die erste Kulturstufe der Menschheit und zugleich die primitivste Technologiestufe.
Datiert wurden die Werkzeuge auf ein Alter von 2,6 Mio. Jahren. Mit der Oldowan-Kultur begann die Steinzeit zuerst in Afrika, dann in Asien, später in Australien, Europa und Amerika. Vor etwa 1,5 Mio. wurden die Oldowan-Werkzeuge durch bessere Geräte – wie den Faustkeil – ersetzt. Diese modernen Steingeräte gehören dann zur zweiten Kulturepoche der Menschheit, dem Acheuléen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Organ (Biologie)
Bei einer Organspende erhält der Empfänger ein Organ von einem für hirntot erklärten Spender. Der Eingriff selbst bringt Vor- und Nachteile mit sich. Zusätzlich spielen moralische Aspekte und entstehende Kosten eine Rolle.
Schlagwörter: Cannabis
Die Entkriminalisierung von Cannabis-Besitz und Cannabis-Anbau in Deutschland ist bereits seit vielen Jahren ein Thema und dürfte sich mit der Ampel-Regierung mit deutlichen Schritten der Umsetzung nähern. Innerhalb der Politik werden dabei verschiedenste Szenarien in Erwägung gezogen, mit denen die mitunter strengen Richtlinien der EU, aber auch die Sorgen der […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die sechste Folge aus der zweiten Staffel der beliebten Fernsehserie Viking trägt den Namen „Unverziehen“. Nachdem in der letzten Episode Ragnar Lothbrok seine Heimat Kattegat zurückerobern konnte, soll er sich nun mit Jarl Borg versöhnen.
Schlagwörter: Muskel
Unwillkürliche und nicht willentlich ausgeführte Muskelzuckungen werden auch als Faszikulation bezeichnet. Zu unterscheiden sind die benigne und die pathologische Faszikulation. Was bedeutet das Muskelzucken Die unbeabsichtigten und nicht bewusst ausgeführten Muskelzuckungen in kleinen Muskelfaserbündeln sind in der Regel harmlos. Sie tauchen spontan auf und verschwinden irgendwann wieder. Seltener weist Muskelzucken […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Euphemius von Sizilien bzw. Euphemios geschrieben, war ein byzantinischer Kommandant auf Sizilien im 9. Jahrhundert. Er starb im Jahr 827 und sein Wirken leitete das Zeitalter des Islams auf Sizilien ein. In der Fernsehserie Vikings wird gezeigt, wie Euphemius ein Abkommen mit den Wikingern Björn Eisenseite und Halfdan dem Schwarzen […]
Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB) bzw. abgekürzt als AGB bezeichnet – sind für zahlreiche Verträge vorformulierte Vertragsbedingungen, die sich zwei Vertragsparteien gegenseitig bei Vertragsabschluss stellen. Dabei können die Vertragsbestimmungen entweder einen äußerlich separaten Vertragsbestandteil bilden oder selbst Bestandteil der Vertragsurkunde sein. Dazu gehören auch Festlegungen zum Umfang, der Schriftart […]
Schlagwörter: Arbeit, Führung, Persönlichkeit
Sicherlich sehr überspitzt formuliert, oder? Aber aus unserem angeborenen und antrainierten Sozialverhalten ergeben sich gleichermaßen Chancen und Probleme. Und jede Persönlichkeitsausprägung hat nun einmal eine Schatten- und eine Lichtseite. Im Management unterscheidet man drei Persönlichkeitstypen. Und zwar blaue, grüne oder rote Führungspersönlichkeiten. Aber… Was im Business gilt, gilt auch im […]
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Erfahrung, Gehirn
Jeder Mensch ist einzigartig. Wir unterscheiden uns in unserem Aussehen, unseren Interessen, Werten und Ansichten. Die Unterschiede im Denken und Verhalten sind sowohl genetisch als auch durch unsere Umwelt bedingt. Das heißt einerseits, dass der Mensch nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommt. Unsere genetische Veranlagung legt nicht nur […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Marin al’Vere ist, in der Fernsehserie Rad der Zeit, die Mutter von Egwene und Ehefrau von Bran al’Vere. Die Familie lebt im Land der zwei Flüsse und betreibt dort die Weinquellen-Schenke. Marins Biografie in Serie: Das Rad der Zeit Die Figur der Marin tritt bereits in Folge 1 mit dem […]
Schlagwörter: Europa, Hochkultur
Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Minoer: Zeiteinteilung und Epochen In der Geschichte der Menschheit gab es zu allen Zeiten mehr oder weniger hoch entwickelte Gesellschaften. Völker mit gemeinsamer Sprache […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
He-Man ist der Protagonist aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher zusammen mit seinen Begleitern um die Vormacht auf dem Planeten Eternia und im Universum kämpft. Dabei ist He-Man lediglich eine geheime Identität von Prinz Adam, Sohn des Königs von Eternia. Aber durch die Kraft des Schwertes der […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Das Schöne an Eclipse ist, es läuft auf sämtlichen Betriebssystemen. Eclipse wird einfach auf der Webseite des Herstellers herunter geladen und kann dann installiert werden. Dabei stehen dir verschiedene Versionen zur Verfügung.
Schlagwörter: Break Even Point, Massenproduktion
Der Break Even Point ist der Punkt, ab dem ein Produktionsverfahren einen Nutzen erzielt. Mit Nutzen ist in der Betriebswirtschaft der allgemeine Gewinn gemeint. Ganz konkret gesagt… Ab dem Break Even Point machst du Gewinn in deinem Unternehmen. Alles was vorher war, ist das reine Verlustgeschäft. Da dieser Punkt einen […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Martha und Sigmund Freud hatten 6 Kinder, welche im Zeitraum zwischen 1887 und 1895 geboren wurde. Alle Kinder genossen eine Erziehung, welche auf Disziplin, Fleiß und Bildung setzte, was man deutlich an den Lebensläufen von Kindern und Enkeln erkennen kann. Mathilde Freud (1887 – 1978) Das älteste Kind der […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich dir zeigen, dass du auch in Klassenmethoden auf Objekte und deren Instanzvariablen zugreifen kannst. Schau dir dazu einmal diesen Java Code an. public class Umwandlung { private int x; public int getX() { // getter Methode return x; } public void setX(int x) { […]
Schlagwörter: Molekulargenetik
Die menschliche Persönlichkeit, das Denken, Fühlen und Handeln wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst und geformt. In der Psychologie lohnt es sich daher auch, einen Blick auf die Frage nach dem genaueren Einfluss der Gene und der Umwelt auf den Menschen zu werfen. Kultur, familiäres oder berufliches Umfeld, das […]
Schlagwörter: Locke & Key
Die 7. Episode aus Staffel 1 der Locke & Key Serie trägt den Titel: Sezierung. In dieser Folge dringt Sam Lesser in das Haus der Lockes ein und nimmt die Familie als Geisel. Er fordert den Kopfschlüssel und ist bereit zu töten. Doch Kinsey gelingt es, ihn von ihrer Familie […]
Schlagwörter: Wikinger
Wikinger waren Piraten, Seeräuber und Plünderer. Dies ist die allgemeine Bezeichnung für die Nordmänner im Mittelalter. Aber nicht alle nordeuropäischen Einwohner waren so. Tatsächlich befanden sich unter ihnen auch einfache Bauern, Händler und Erkunder.
Schlagwörter: Kolonie
Neokolonialismus (altgriechisch neo = neu) bzw. Neuer Kolonialismus entstand im 20. Jahrhundert und beschreibt das Verhältnis zwischen den früheren Kolonialmächten und den damaligen Kolonien. So üben die vergangenen Kolonialmächte, welche heute Industrienationen sind, weiter Einfluss auf die ehemaligen Kolonien aus, welche heute als Entwicklungsländer oder Schwellenländer bezeichnet werden. Was ist […]
Schlagwörter: Alfred Adler, Gefühl, Individualpsychologie, Minderwertigkeit
Das Minderwertigkeitsgefühl ist, nach Auffassung der Individualpsychologie, der Ausgangspunkt für die menschliche Entwicklung. Denn das Erleben der eigenen Unzulänglichkeit und Unterlegenheit gegenüber anderen Menschen setzt psychische Kräfte frei, um dieses Gefühl zu überwinden.
Schlagwörter: Körpergeruch, Riechen
Der Körpergeruch eines Menschen hat Auswirkungen auf die Partnerwahl, sagt etwas über unseren Gemütszustand aus und wirkt sich auf unseren Gegenüber aus. Aber ein Mensch kann sich, nur schwer, selbst riechen. Dies hat genetische und kognitive Ursachen.
Das lateinische Wort Exodus geht auf das griechische Wort Exodos zurück und bedeutet so viel wie Auszug. Gemeint ist damit der Auszug der Israeliten aus der Sklaverei unter ägyptischer Herrschaft. Das griechische Wort Exodos bedeutet ins Deutsche übersetzt auch Ausgang im Sinne von Ausgangstür oder ein abendliches Ausgehen in Clubs […]
Schlagwörter: Björn Ragnarsson (Eisenseite), Vikings Fernsehserie
Porunn ist ein weiblicher Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Rolle wird von der französischen Schauspielern Gaia Weiss gespielt. Ihren ersten Auftritt hat Porunn in Folge 8, namens „Nachgiebig“, der zweiten Staffel.
Schlagwörter: Arbeitsteilung, Volk, Volkswirtschaft, Wohlfahrt
Arbeitsteilung ist das grundlegende Prinzip einer modernen Gesellschaft. Ein Blick darauf, wie sie historisch entstanden ist, hilft, ihre Bedeutung zu verstehen. Denn die Teilung von bestimmten Arbeitsschritten und Güterproduktionen bewirkt: einen höheren Versorgungsgrad einer Gesellschaft, Zeit- und Kostenvorteile, Spezialisierungen und bessere Produkte, Produktvielfalt steigt, Bildungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit und Rechtsprechung entstehen […]
Schlagwörter: Mücken, Mückenstich
Mücken sind Meister darin, unbedeckte Körperteile zu finden! Der Juckreiz beginnt erst nach dem Stich, da unser Immunsystem einige Minuten lang benötigt, um das injizierte Sekret als Gefahr wahrzunehmen und zu bekämpfen. Wenn Du Dich nun noch kratzt, bist Du in einem Teufelskreislauf gefangen!
Schlagwörter: Björn Ragnarsson (Eisenseite), Vikings Fernsehserie
Ingrid ist eine Sklavin, welche in Kattegat lebt und dort im Dienst von Königin Gunnhild steht.
Schlagwörter: Dunkelheit, Ziffer
Eine Dunkelziffer ist eine für die Gesellschaft negative Zahl und statistisch nicht erfassbar. Sie wird in der Kriminologie genutzt, um die Differenz zwischen aufgenommenen und tatsächlich verübten Straftaten darzustellen. Die Dunkelheit gilt hierbei als Symbol des nicht Wahrgenommenen oder des nicht Wahrnehmbaren. Verwandte Redensarten mit ähnlicher Bedeutung sind: „Im Dunkeln […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Kalf ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Er wird gespielt von Ben Robson, einem britischen Schauspieler. Das erste Mal in der Vikingsserie tritt Kalf in Episode 1 der dritten Staffel – namens Söldner – auf. Kalf ist zunächst Widersacher von Lagertha, wird später zu ihrem Geliebten.
Schlagwörter: Erde, Insel
Inseln werden unterschieden, indem man deren Entstehung, Lage oder das Gewässer, welches sie umgibt – als gemeinsames Kriterium festmacht. Durch die Gemeinsamkeiten lässt sich jede Insel einem bestimmten Inseltyp zuordnen. Man unterscheidet zwischen 9 Inseltypen. Ozeaninseln und Kontinentalinseln Grundlegend gibt es den Unterschied zwischen Ozeaninseln und Kontinentalinseln. Sie unterscheiden sich […]
Schlagwörter: Beziehung, Bindung, Erwachsen, Kind
Der Bindungsstil, welchen Menschen in ihrer Mutter-Kind-Beziehung erfahren haben, äußert sich später auch in Beziehungen. Der Beziehungstyp wird demnach stark von der Vorstellung über eine korrekte Beziehung geprägt, welche in der Kindheit angelegt wurde. In der Psychologie gibt es Modelle und Methoden um den Bindungsstil zu erkennen und auch zu […]
Schlagwörter: Afrika, Fluss, Flusssystem, Nil, Steckbrief Fluss
Der Nil ist der größte Fluss in Afrika und neben dem südamerikanischen Amazonas der größte Fluss der Erde. Das Flusssystem setzt sich aus den beiden großen Quellflüssen des Blauen und des Weißen Nils zusammen, welche durch 8 Länder und einige Seen fließen und in verschiedene Teilabschnitte eingeteilt werden. In diesem […]
Schlagwörter: Sünde, Tod
Das Konzept der 7 Todsünden entstammt der Feder eines Mönches. Es basiert nicht auf der Bibel, ist aber im römisch-katholischen Glauben fest verankert und weist die eine oder andere Parallele zur Bibel auf. Was sind die 7 Todsünden Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit: Diese gelten gemeinhin als […]
Du kennst das… Eine schöne Prise Meerrettich zum Würzen und Verfeinern. Aber, falls du es zu gut meinst und dann abbeißt – brennt es gehörig in der Nase. Wieso brennt Senf oder Meerrettich in der Nase? Und wieso brennt Chili gewöhnlich nicht in der Nase? Schließlich ist doch Chili auch […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zehnte Episode aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Der alte König.“ In dieser Folge versuchen Ragnar Lothbrok und seine Krieger erneut, Paris anzugreifen und müssen sich Graf Rollo, dem Bruder Ragnars, stellen.
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Kinder des Lichts sind eine Militärorganisation aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Aufgrund ihrer weißen Kleidung werden die Anhänger auch als Weißmäntel bezeichnet. Diese haben sich dem Aufspüren und Ausrotten aller Schattenfreunde verpflichtet und wollen das Gute in der Welt durchsetzen. Da die Anhänger selbst festlegen, was gut […]
Schlagwörter: Trauer, Weinen
Weinen ist ein Ausdruck einer bestimmten Emotion, muss allerdings nicht zwingend der Trauer, der Freude oder Wut zugeschrieben werden. Oft ist Weinen mit Tränenfluss verbunden, jedoch nicht immer. Wie genau das Weinen mit der Stimmung zusammenhängt, wurde bereits mehrfach untersucht. Allerdings zeigte die Forschung hier unterschiedliche Ergebnisse. Einige Untersuchungen deuten […]
Schlagwörter: Brust, Brustkorb, Herz, Lunge, Organ (Biologie)
Ein Thoraxorgan ist ein inneres Organ, welches durch den knöchernen Thorax (Brustkorb) besonders geschützt wird. Der Brustkorb oder fachlich Thorax ist Teil des Skeletts beim Menschen und allen anderen Wirbeltieren. Dieser dient als Schutzpanzer, indem er die Stabilität und den Schutz der wichtigsten inneren Organe gewährleistet. Was sind Thoraxorgane Der […]
Schlagwörter: Evaporation, Verdampfung, Verdunstung
Bei der Verdunstung geht ein flüssiger Körper in den Aggregatzustand gasförmig über. Die Siedetemperatur wird dabei unterschritten. Geschieht dieser Prozess jedoch am Siedepunkt, heißt es Verdampfung. Vor allem beim Element Wasser spricht man oft von einer Verdampfung. Bei der Evaporation handelt es sich wiederum um einen meteorologischen Begriff, welcher das […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Helga ist die Ehefrau des Schiffbauers Floki in der Fernsehserie Vikings. Mit ihm zusammen hat sie eine Tochter, namens Angrboda, welche in der vierten Staffel stirbt.
Alderman oder Ealdorman sind Personen, die in frühen Jahrhunderten die politischen Geschicke des Landes leiteten. Sie waren Mitglieder eines frühen Rätesystems, das seinen Ursprung im frühen England hat. Woher stammt der Begriff Alderman? Das Wort Alderman lässt sich nach England zurückverfolgen. Zum Ende des 8. Jahrhunderts landeten Wikinger auf der […]
Schlagwörter: Lernen, Verstehen
Lernen wird als absichtlicher oder beiläufiger, individueller oder gemeinsamer Erwerb von geistigen, körperlichen oder sozialen Kenntnissen definiert. Dabei ist das Lernen ein aktiver und sehr persönlicher Prozess, der zu Veränderungen des Wissens, Denkens, Fühlens und Verhaltens führt. Für die Verankerung der Lerninhalte ist der Bezug immens wichtig. Denn stets bringt […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Uhtred von Bebbanburg, als Osbert geboren und als Uhtred Ragnarsson von Dänen aufgezogen – war ein englischer Adliger, ein sogenannter Aldermann. Er lebte in Northumbria bzw. Northumbrien, dem nördlichsten Königreich der damaligen angelsächsischen Heptarchie. Uhtreds Biographie in The Last Kingdom In der Serie „The Last Kingdom“ ist Uhtred von Bebbanburg […]
Schlagwörter: Abgabe, Tierwohl
Die Tierwohlabgabe ist eine Abgabe, welche Verbraucher zahlen sollen, um das Tierwohl bzw. die tiergerechte Haltung von Nutztieren zu ermöglichen. Dadurch soll Massentierhaltung nicht abgeschafft, aber Möglichkeiten für Landwirte geschaffen werden, um aus dieser Form der Nutztierhaltung auszusteigen. Was bedeutet Tierwohlabgabe: Definition und Bedeutung Die Tierwohlabgabe beinhaltet einen Preisaufschlag für […]
Schlagwörter: Geologie, Küste, Ökologie, Strand, Ufer
Von einem Ufer sprechen Menschen im Allgemeinen, wenn sie einen See oder einen Fluss vor sich haben. Niemand würde den Gewässerrand eines Meeres als Ufer bezeichnen, obwohl es durchaus als eines angesehen werden könnte. Der Begriff Ufer wird in der Regel für Binnengewässer genutzt. Haben wir einen ans Wasser grenzenden […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Nach seinem Abschluss am Realgymnasium im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Juli 1873), nahm Sigmund Freud als 17-jähriger ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien auf. Erst acht Jahre (1881) später schloss der ewige Student sein Studium ab. Dieser verspätete Abschluss war keineswegs das Ergebnis von Faulheit, sondern von Unentschlossenheit, […]
Schlagwörter: Jagd, Neandertaler, Steinzeit
Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]
Schlagwörter: Lebewesen, Materie, Unbelebt
Mensch, Tier, Pflanze, Bakterien, Viren und Pilze – es ist nicht weiter verwunderlich, dass man schnell die Übersicht in der großen weiten Welt der Lebewesen – und Nicht-Lebewesen – verliert. Doch was unterscheidet Lebewesen von Nicht-Lebewesen? Um sicher zu sein, schaut man sich die Merkmale von Lebewesen an und vergleicht […]
Als Aerobie (altgriechisch aer = Luft) werden alle Lebensprozesse, welche unter Einwirkung von Sauerstoff stattfinden, zusammengefasst. Das Adjektiv aerob beschreibt die wesentliche Eigenschaft dieser Lebensprozesse (z.B. Entwicklung, Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung), wonach diese zwingend Sauerstoff benötigen, um dauerhaft gewinnbringend funktionieren zu können. Die Lebewesen, welche ihre Lebensprozesse unter Sauerstoffeinwirkung betreiben müssen, […]
Schlagwörter: Java Strings
Java StringTokenizer – was ist das? Bevor ich diese Frage kläre, schiebe ich eine zweite Frage hinterher. Denn im Wort Tokenizer steckt das Wort Token. Also was ist ein Token? Hier die Definition zum Token: Ein Token ist eine bestimmte Aneinanderreihung von Zeichen. Man kann auch sagen, eine lexikalische Einheit. […]
Schlagwörter: König, Löwe, Tiere, Tierreich
Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]
Schlagwörter: Wolke
Wolken sind alles andere als leicht, obwohl dies die meisten Menschen annehmen, denn Wolken schweben oder fliegen schließlich am Himmel. Wie schwer eine Wolke wirklich ist und wieso sie dennoch fliegen kann, erfährst du in diesem Artikel.
Schlagwörter: Behaviorismus
Was steckt hinter dem Erlernen verschiedener Verhaltensweisen? Der Behaviorismus liefert darauf eine kurze Antwort: Auf einen Reiz folgt eine Reaktion in Form eines Verhaltens. Sind die Konsequenzen dieses Verhaltens positiv, wird das Verhalten beibehalten. Aber ist das wirklich so einfach? Immerhin müsste dann auch jeder Mensch auf einen Reiz mit […]
Schlagwörter: Locke & Key
Das Keyhouse ist das Wohnhaus der Familie Locke in der Netflixserie Locke & Key. Nina Locke und ihre Kinder ziehen in das riesige Haus ein, nachdem Vater Rendell ermordet wurde. Das Keyhouse war das Familienhaus des Verstorbenen, in welchem er seine Kindheit verbrachte. Rendells Mörder erkundigte sich über die Geheimnisse […]
Schlagwörter: Arbeitsleistung
Eines der Forschungsthemen der Arbeits- und Organisationspsychologie ist die Leistung im Bereich der Erwerbstätigkeit. Daran gekoppelt ist auch die Frage danach, wie Leistung am besten gemessen wird.
Marmelade und Konfitüre sind zwei Bezeichnungen für fruchtige Brotaufstriche. Ihre Zusammensetzung ist in der Konfitürenverordnung klar geregelt, wobei die Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch synonym verwendet werden. Laut der Verordnung darf Marmelade beispielsweise nur aus Zitrusfrüchten bestehen. Weitere Unterschiede bestehen im Fruchtgehalt, in der Fruchtteilverwendung und im Zuckergehalt (siehe unten).
Schlagwörter: Aale, Blut
Im Blut des Aales befindet sich ein Eiweiß, das reizend bis giftig wirken kann. Beim Töten und Ausnehmen der Fische ist Vorsicht angezeigt.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Thorgrim Kjetillsson ist der Name einer Figur aus der Vikings Fernsehserie. In der Serie wird gezeigt, wie sich Thorgrim und seine Familie dem Schiffsbauer Floki anschließen und nach Island flüchten.
Schlagwörter: Jeanstypen
Eine Shaping Jeans ist eine Art von Jeans, die entwickelt wurde, um eine formende Wirkung auf den Körper auszuüben und somit eine schlankere und glattere Silhouette zu schaffen. Durch spezielle Materialien und Schnitte wird die Shaping Jeans so gestaltet, dass sie gezielt bestimmte Problemzonen anspricht und eine optimale Passform bietet. […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
May Carleton ist eine Pferdezüchterin und -trainerin, welche das Rennpferd von Thomas Shelby für das Epson-Rennen vorbereiten sollte. May Carletons Biografie in Peaky Blinders In der Fernsehserie Peaky Blinders tritt May Carleton zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 3 mit dem Titel: „Der Anschlag“ auf. Gespielt wird die Figur […]
Schlagwörter: Kitzeln
Wenn dich Jemand auskitzelt, musst du unweigerlich lachen. Den Grund dafür habe ich dir schon im letzten Beitrag geliefert. Aber warum kann man sich eigentlich nicht selbst auskitzeln? Diese Frage möchte ich gern in diesem Beitrag beantworten.
Schlagwörter: Shadow & Bone
Jesper Fahey ist eine Figur aus der Fernsehserie Shadow and Bone, welche ab der ersten Episode auftritt. In der Serie ist Jesper ein Scharfschütze, welcher im Dienst von Kaz Brekker steht. Gespielt wird die Figur des Jesper Fahey vom britischen Schauspieler Kit Young. Jesper Fahey Biografie in Shadow & Bone […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 4 aus Staffel 2 der Fernsehserie „The Last Kingdom“ reiten Ragnar, Uhtred und Brida nach Dunholm, um sich dort an Kjartan zu rächen.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Mer Man ist ein Charakter aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher erstmals in Staffel 1 Folge 3 auftritt. Mer-Man: Biografie und Hintergründe Die Figur des Mer-Mans beherrscht die Meere und Gezeiten, ist Anführer der Aquaticaner auf Eternia und steht in Skeletors Diensten. Staffel 1 In Staffel 1 […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Earl Ragnar Ravnsson oder auch als Ragnar der Furchtlose bezeichnet, ist eine Nebenfigur im Roman „Das letzte Königreich“ und in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Fernsehserie tritt der Wikinger-Jarl in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom dänischen Schauspieler Peter Gantzler verkörpert.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Kuduk ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, eine gefallene Heldin und Vorfahrin der jetzigen Sorceress. Kuduk: Biografie und Hintergründe Kuduk war einst die Beschützerin von Schloss Grayskull, des gesamten Planeten Eternias und des gesamten Universums. Sie kennt daher auch alle Geheimnisse, das verborgene Wissen und die Magie […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]
Schlagwörter: Achilles
Der Mythos des Achilles und dessen Tod gehören zu den wichtigsten Erzählungen der europäischen Kultur und haben sich bis heute, etwa in Form des Begriffs der Achillesferse, in unser kulturelles Gedächtnis eingeprägt. In der Figur des Achilles´ versammeln sich zahlreiche bedeutende Aspekte der menschlichen Natur und liefern uns einen wichtigen […]
Schlagwörter: Kinderwunsch, Mönchspfeffer
Fast 11 Millionen Menschen in Deutschland sind kinderlos. Mehr als die Hälfte gibt an, dass dieser Umstand ungewollt ist und sie eigentlich gerne Kinder hätten, es aber bisher nicht geklappt hat. Bei Frauen liegt dies häufig an Hormonstörungen, die den Zyklus und die Einnistungsfähigkeit der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter […]
Schlagwörter: Java Programmierung
In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von Java Codeblöcken oder Initialisierungsblöcken. Viele Wege führen nach Rom. Oder Alle Wege führen nach Rom. Heißt es in einem alten Sprichwort. Und so ähnlich ist es bei der Java Programmierung. In diesem Beitrag möchte ich dir einen weiteren Weg vorstellen, wie […]
Schlagwörter: Schwangerschaft, Stillzeit
Aciclovir ist ein Wirkstoff, der gegen bestimmte Viren eingesetzt wird. In diesem Artikel erklären wir Dir, gegen welche Krankheiten der Wirkstoff eingesetzt wird und welche Folgen die Virus-Erkrankungen für Mütter und ungeborene Kinder haben können. Außerdem beschreiben wir, was Schwangere und stillende Mütter zum Schutz ihrer Babies beachten sollten.
Schlagwörter: Fahren, Schwarz
Als Schwarzfahrer wird jemand bezeichnet, welcher auf ein öffentliches Verkehrsmittel – wie Bahn oder Bus – zugreift, ohne dafür zu bezahlen. Zur Herkunft des Wortes existieren mehrere Theorien, welche ich dir gleich vorstellen werde. Schwarzfahren: Ein Begriff aus der bildlichen Umgangssprache Von der „weißen Weste“ über „grün hinter den Ohren […]
Schlagwörter: Papagei, Pirat
In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die fünfte Folge aus Staffel 5-2 bzw. die 15. Episode aus Staffel 5 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Verbrannte Erde“.
Schlagwörter: Anziehungskraft, Beziehung, Liebe, Partnerschaft, Partnerwahl, Traumpartner
Psychologische Anziehungskraft ist ein Phänomen, welches erklärt, weshalb wir jemanden sympathisch finden, uns in denjenigen verlieben oder uns einfach nur hingezogen fühlen. Gleichzeitig werden auch Phänomene, wie „Liebe auf den ersten Blick“ oder eine unbewusste Abneigung durch ein psychologische Regelwerk erklärt. Weiterhin zeigt das Konzept der psychologischen Anziehungskraft auf, weshalb […]
Schlagwörter: Ball
„Den Ball flach halten“ ist eine Redewendung aus der Fußballwelt, begegnet uns allerdings auch im Alltag. So sollen neben Fußballern auch Kollegen, Kinder, Eltern oder der Chef mal den „Ball flach halten“, auch wenn niemand von ihnen einen Ball in der Nähe hat. Der Ausdruck wurde dem Fußball entnommen und […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Episode 5 aus Staffel 2 der Peaky Blinders Fernsehserie trägt den Titel: „Ort des Geschehens“. In dieser Folge wird Arthur Shelby verhaftet und Chester Campbell greift zu drastischeren Maßnahmen, um die Peaky Blinders unter Druck zu setzen. Handlung Arthur und Billy Kitchen treffen sich mit Alfie Solomons. Sie wollen zusammen […]
Schlagwörter: Fähigkeit, Mental, Neugeborenes, Säugling
Die Vorstellung vom passiven Neugeborenen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile weiß die Forschung, wie viel sich bereits in den Köpfen von Babys abspielt. Die frühere Annahme, dass Säuglinge eigentlich nicht viel mehr leisten als schreien und schlafen, änderte sich durch die Untersuchung der Fähigkeiten von Babys […]
Du kennst das… Nach einem deftigen Essen muss immer noch was Süßes rein, oder? Doch ich sage dir etwas…. Bei den Meisten ist es nur eine dumme Angewohnheit. Dennoch gibt auch ernährungswissenschaftliche Erklärungen dazu.
Schlagwörter: Selbst
Selbstgefälligkeit sind Verhaltensweisen des Individuums oder einer Gesellschaft, welche entweder darauf abzielen, dass man sich selbst besser stellt oder besser darstellt. Man tut sich selbst einen Gefallen bzw. gefällt sich selbst in einer bestimmten Rolle. Fast jeder Mensch verirrt sich gelegentlich in einem milden Grad an Selbstgefälligkeit – zum Beispiel, […]
Schlagwörter: Hochkultur
Eine Kultur wird im Allgemeinen dann als Hochkultur bezeichnet, wenn sie in allen gesellschaftlichen Bereichen herausragende Errungenschaften hervorgebracht hat. Wenn die nachfolgenden Merkmale auf eine bestimmte Gesellschaft zutreffen, ist von einer Hochkultur die Rede: eine komplexe gesellschaftliche Hierarchie mit einem Herrscher an der Spitze ein organisiertes Verwaltungs-, Regierungs- und Rechtssystem […]
Schlagwörter: Aggression
Aggressionen sind ohne Frage ein unangenehmes Thema. Die meisten Menschen streben wohl eher nach einem harmonischen Zusammenleben und lehnen Aggression und Gewalt ab. Doch wie kann es sein, dass dann trotzdem immer wieder Fälle von grausigen Gewaltverbrechen durch die Medien gehen? Vielleicht hast du dich aber auch schon einmal dabei […]
Schlagwörter: Alkohol, Stimmung
Eigentlich ist Alkohol ein Stimmungsmacher. Doch nicht bei jedem wirkt sich die Stimmung immer gleich aus. So gibt es Menschen, welche durch den Alkohol redselig und lustig werden. Andere wiederum werden wütend, hemmungslos und verhalten sich aggressiv. Nun kommt schon mal die Frage auf, ob dies an der Art des […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Fehler machen alle. Doch die meisten Menschen machen den Fehler, dass sie nicht aktiv Fehler provozieren. Und dabei verschließen sie sich einem enormen Potential. Ich möchte mit diesem Video erreichen, dass du deine eigenen Fehler und die deiner Mitmenschen zukünftig anders betrachtet. Die Macht des Fehlers im Palettenmanagement nutzen Mit […]
Schlagwörter: Aachen, Mittelalter
Aachen war seit der Antike für seine Thermalquellen geschätzt und fränkische Könige wie Pippin hielten dort Hof. Doch weltberühmt wurde die Stadt mit der Herrschaft von Karl dem Großen in den Jahren 768 bis 814. Mit dem Frankenkönig und späteren Kaiser entwickelte sich das mittelalterliche Aachen zum politischen Machtzentrum Westeuropas […]
Schlagwörter: Vater
Väterschutz bzw. Vaterschutz ist eine gesetzliche Regelung zur Unterstützung der Väter, um die männlichen Erziehungsberechtigten mehr zu entlasten. Dazu hat sich Bundesfamilienministerin Anne Spiegel noch einmal deutlich dafür ausgesprochen, dass Väter künftig nach der Geburt eines Kindes eine bezahlte Väterzeit von zwei Wochen in Anspruch nehmen können. Im Koalitionsvertrag der […]
Schlagwörter: Nildelta
Das Nildelta ist eine rund 24.000 Quadratkilometer umfassende Fläche im Norden Ägyptens. Sie wird von zahlreichen Wasserläufen durchzogen und ist daher besonders fruchtbar. Anders als in den umliegenden Wüstengebieten gedeihen hier Pflanzen, die als Nahrungsmittel, Viehfutter und Textilrohstoff dienen. Damit wird in dieser Gegend eine jahrtausendealte Tradition fortgeführt. Landwirtschaft im […]
Die Antibabypille ist ein hormonelles Verhütungsmittel für Frauen. Als Medikament bringt es neben einiger Vorteile auch Nachteile mit sich. Die Nutzung sollte jede Frau daher vorab mit ihrem Arzt besprechen und abwägen. Vorteile der Antibabypille Fast hundertprozentiger Empfängnisschutz Korrekt eingenommen schützt die Pille so gut wie eine Sterilisation. Der Empfängnisschutz […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Eric Trygvasson ist eine Figur aus der Fernsehserie Vikings. Der Wikinger ist der Vater von Kjetill Flachnase, welcher allerdings erst in Staffel 5 in Erscheinung tritt. Die Figur des Eric Trygvasson wird in der Serie vom Schauspieler Connor Madden verkörpert. Eric tritt nur einmal in der Serie auf. Und zwar […]
Schlagwörter: Abhängige Variable, Abhängigkeit, Variable
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass sich die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Forschung auf beobachtbare beziehungsweise wahrnehmbare Erfahrungen stützen. Daher werden in der psychologischen Forschung Methoden genutzt, von denen auch in anderen Naturwissenschaften Gebrauch gemacht wird. Um Zusammenhänge zwischen bestimmten Sachverhalten zu untersuchen, werden in Experimenten abhängige […]
Schlagwörter: Quellenanalyse
Die Quellenanalyse fragt danach, warum die Quelle so ist wie sie ist. Sie beleuchtet die Entstehungsbedingungen. Die Analyse umfasst die enthaltenen Informationen, Herkunft, Perspektive, Kontext, Publikum und Motiv. Auf die gedankliche Analyse folgt ihre schriftliche Darstellung. Was ist eine Quellenanalyse? Eine Quelle ist ein literarisches oder materielles Zeugnis aus der […]
Schlagwörter: Abnehmen, Gesundheit, Kognition, Kondition, Morgen, Sport
Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Jedes Jahr tummeln sich zahlreiche deutsche Touristen an den wunderschönen Stränden Mallorcas. Doch bevor es überhaupt in den Urlaub geht, muss der Gang in ein Reisebüro deiner Wahl angetreten werden. Oder du buchst deinen Urlaub bequem im Internet. Bei der Auswahl des Urlaubsortes und des Hotels ist für die meisten […]
Schlagwörter: Planet
Planeten erscheinen, als würden sie leuchten und das auch noch in verschiedenen Farben. Tatsächlich werden sie aber von der Sonne angestrahlt, leuchten also nicht selbst. Und in verschiedenen Farben erscheinen sie (und werden deshalb auf Bildern auch so dargestellt), weil sie alle aus verschiedenen Atmosphären und Materialien bestehen. Warum leuchten […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 2 aus Staffel 4-2 bzw. die 12 Episode der gesamten 4. Staffel der Vikings Fernsehserie, trägt den Namen: „Die Vision“. In dieser Folge wird gezeigt, wie Björn Eisenseite ins Mittelmeer aufbricht, während sein Vater Ragnar Lothbrok verzweifelt versucht, Leute für seinen Englandfeldzug anzuwerben.
Schlagwörter: Kalorien, Nährstoff
Der Nährstoffbedarf bzw. Kalorienbedarf einer Person gibt an, wie viel Energie dem Körper durch Nahrung zugeführt werden muss, damit die Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt. Um den individuellen Nährstoffbedarf zu berechnen, muss zuvor der PAL-Wert (Physical Activity Level) einer Person bestimmt werden.
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Palettenverwaltung, so wie die meisten es betreiben – ist ineffizient und zugleich ineffektiv. Jetzt schreien alle nach besseren Softwarelösungen, Palettenprogrammen – welche die Arbeit effizienter gestalten sollen. Aber Effizienz ist nicht der entscheidende Maßstab in der Palettenbuchhaltung. Denn es geht eigentlich um Effektivität, um bessere Ergebnisse, weniger Palettenverluste, weniger Kosten […]
Schlagwörter: Addition, Halbschriftlich Addieren
Halbschriftliches Addieren bis zur Zahl 20 erfolgt in 4 Schritten: Zahlen in Zehner und Einser zerlegen Zehner addieren Einer addieren Summe aus Einer und Zehner bilden Und so geht’s.
Schlagwörter: Alte Testament, Bibel, Neue Testament
Das Alte Testament basiert auf Geschichten und Vers-Sammlungen, die vermutlich schon vor vielen tausend Jahren in Mesopotamien entstanden sind. Im Neuen Testament spielt die Geschichte von Jesus die zentrale Rolle. Das Alte Testament teilen ganz oder in Auszügen alle abrahamitischen Religionen, das Neue Testament betrifft nur die Christen.
Schlagwörter: Farbe, Stimmung
Ja tatsächlich ändert sich mit der Farbe auch die Stimmung. Dies fanden Forscher heraus, welche Probanden Formblätter in unterschiedlicher Farbe ausfüllen ließen. Bei dem Experiment gaben Sie ihren Testpersonen rote und grüne Formblätter. Erstaunlicherweise ermüdete die Gruppe mit den roten Formblättern schneller, als jene Gruppe mit den Grünen. Die verschiedenen […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Aelfric ist ein Charakter aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“, welcher vom englischen Schauspieler Joseph Millson gespielt wird. Aelfrics Biographie in The Last Kingdom Aelfric ist der jüngere Bruder von Lord Uhtred von Bebbanburg, einer englischen Grafschaft in Northumbria. Als sein Bruder im Jahr 867 gegen dänische Wikinger kämpft, stirbt […]