Was ist ein Bittsteller: Bedeutung und Beispiele aus der Geschichte

Ein Bittsteller richtet ein Hilfsgesuch oder eine Beschwerde an eine höhere Instanz. Früher waren das in der Regel der Adel, die Kirche oder andere Führungspersönlichkeiten. Die moderne Form dieser Art von Bitte ist die Petition, die bei öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Volksvertretungen (Politik, Regierung) eingereicht werden kann.
Bittsteller: Wortherkunft und Bedeutung
Die Bedeutung des Wortes Bittsteller lässt sich sehr leicht von der Aktion „eine Bitte zu stellen“ herleiten.
Stellen bedeutet in diesem Fall „aussprechen“, „vortragen“ oder an „jemanden zu richten“.
Damit ist der Bittsteller:
- jemand, der eine Bitte an jemanden richtet.
Das Substantiv „Bittstellung“ gibt es gemäß Duden im deutschen Sprachgebrauch offiziell nicht.
Die „Bitte“ und das Verb „bitten“ gehen auf mittelhochdeutsche Wort „beiten“ beziehungsweise das althochdeutsche „beitten“ zurück. Diese beiden Wörter bedeuteten so viel wie „zwingen“ oder „verlangen“. Damit haben sie auf den ersten Blick wenig mit der heute sehr höflich und freundlich gestimmten Art der Bitte zu tun.
„Zwingen“ konnte bei unseren Vorfahren aber auch „an sich zu binden“ („haben wollen“) in gemäßigter Form bedeuten (Hunde im Zwinger).
Bittsteller: Wortverwandtschaften und Synonyme
In der Umgangssprache benutzen wir das Wort „Bittender“ für die Person, die eine Bitte vorträgt, nur sehr selten. Wir würden eher „der/die um etwas bittet“ sagen.
Bittsteller hat im Sprachgebrauch wieder eine ganz andere Bedeutung, als nur um etwas zu bitten.
Die „Bittstellung“ hat eine lange Geschichte zurück und ist mit dem Thema der Not verbunden.
Ursprünglich war der Bittsteller auch ein
- Supplikant,
- der eine Supplikation vortrug.
Hergeleitet vom lateinischen Supplicium für eine „flehentliche Bitte“ wird der dramatische Hintergrund der Not schnell klar.
Weitere Synonyme für den Bittsteller und dessen Bitte sind:
- Fragender
- Hilfsbedürftiger
- Antragssteller
- Untertan
- Anrufung
- Hilfsgesuch
- Bitte um Unterstützung.
Supplikationen, Bittschriften, Bittreden
Die Supplikation war ab dem späten Mittelalter (ca. 13. Jhd.) und bis ins 19. Jahrhundert hinein üblich.
In einer Zeit der krassen Klassenunterschiede bot sie niederrangigen Personen eine Möglichkeit, bei höher gestellten Personen oder Institutionen um etwas zu bitten.
Die Supplikation war zu Zeiten üblich, in denen die Rechte einfacher Menschen noch nicht durch Gesetzgebungen gesichert waren:
- arme Bevölkerungsschichten ohne Ansehen
- Leibeigene (Menschen, die jemandem „gehörten“)
- Lehensnehmer (meist sehr schlecht entlohnte Pächter landwirtschaftlicher Flächen)
- Flüchtlinge
- Sträflinge
- allgemein Personen mit wenig oder kaum eigenen Rechten und Mitteln (Prostituierte, Vogelfreie, Bettler usw.).
Meistens richteten sich die flehentlichen Bitten an Landesherrn, Adelige, die Kirche oder andere Obrigkeiten.
Die Bitten wurden oft in schriftlicher Form als Bittschreiben oder Bittbrief überbracht. Gelegentlich gab es auch Bittreden, bei denen Menschen nur durch den sprachlichen Ausdruck um etwas bitten konnten.
Letztere Form war vor allem dann, wenn es darum ging, eine sehr hoch gestellte Persönlichkeit zu bitten, weniger gebräuchlich. Nur wenige Verantwortliche der oberen Ränge hatten ein offenes Ohr für das Volk. Oft wollten sie die Menschen auch nicht wirklich aufmuntern, ihre Bitten vorzubringen.
Die Unterdrückung großer Schichten der Bevölkerung führte daher auch immer wieder zu Konflikten wie Bauernkriege, Revolten, der Französischen Revolution, Arbeiteraufständen usw.
Die Praxis der Supplikation und Bittschriften
Durch das Verlangen der Schriftform sicherten sich die Adeligen und andere Machthaber oft ab. Noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein konnten die meisten einfachen Menschen weder lesen noch schreiben.
Wer bitten wollte, brauchte also zuerst einen Schreiber und auch diese Menschen waren selten oder verlangen für ihre Dienste Geld, das einfache Leute dann wieder nicht hatten.
Ein Bittschreiben musste zudem stets mit großem Respekt und vielen Floskeln der Unterwürfigkeit formuliert werden.
Gelegentlich hatten Herrschende doch ein Ohr für ihr Volk und richteten Kontaktwege oder bestimmte Rituale zur Vorbringung von Bitten ein, die den Menschen die Kommunikation erleichtern sollten. Grundsätzlich nahm diese Offenheit mit der Veränderung der sozialen Strukturen nach dem Einsetzen der Renaissance, des Humanismus und der Industrialisierung zu.
Bittlinde in Potsdam
Ganz in der Nähe des Stadtschlosses stand in Potsdam stand ein Lindenbaum, der von den Regenten gut gesehen werden konnte.
Bittsteller konnten sich am Baum einfinden. Entweder übergaben sie ein Schreiben direkt an die Preußischen Könige oder es wurde von Boten entgegengenommen.
Später soll es Bittversammlungen an dem Baum gegeben haben, bei denen Bürger zu bestimmten Tagen Bitten abgeben konnten. Manchmal hefteten sie ihre Bittschreiben auch einfach an die Zweige des Baumes.
Der echte Bittbaum überlebte den Zweiten Weltkrieg leider nicht. Man pflanzte an der Stelle aber eine neue Linde und die trägt bis heute eine Hinweistafel, die über die historische Bedeutung des Baumes an dieser Stelle informiert.
Wer heute eine Bitte vorbringen möchte, findet auf der Tafel die Kontaktdaten des Petitionsausschusses des Brandenburgischen Landtags.
Historische Beispiele für Supplikationen
Die „Hexe“ Margarete Bucklin
Im Jahr 1594 wurde Margarete Bucklin von einem Mitbürger der Hexerei bezichtigt und vom Markgrafentum Brandenburg-Ansbach offiziell in einem Hexenprozess angeklagt.
Nach einem Monat Haft hatte man die Frau schwer gefoltert. Gestanden hat sie allerdings nicht. Danach war sie quasi rehabilitiert, doch ihre Lebensgrundlage war zerstört.
Die Frau aus Mittelfranken richtete eine von einem Unbekannten verfasste Bittschrift an den Markgrafen, in der sie ihre Sicht der Ereignisse schilderte. Am Ende bat sie um eine Wiederherstellung ihres Namens und eine öffentliche Erklärung ihrer Unschuld.
Nachdem der Denunziant (der Mann, der sie beschuldigt hatte) seine Sichtweise erneut dargelegt hatte, verlief die Supplikation im Sand. Was aus Margarete Bucklin wurde, ist nicht bekannt.
Christiane Vulpius an Goethe
Am 13. Juli 1788 übergab Christiane Vulpius im Park an der Ilm in Weimar eine Bittschrift an Johann Wolfgang von Goethe. Inhalt war eine Bitte an den wohlhabenden Goethe, ihrem Bruder Christian August ein Studium zu ermöglichen. Goethe verliebte sich in die Bittstellerin, lebte lange mit ihr in einer nicht standesgemäßen Verbindung und heiratete sie durch die Hilfe der zuständigen Adeligen schließlich im Jahr 1806.
Basler Bürger
Am 18. Oktober 1830 verfasste der Schweizer Anwalt Stephan Gutzwiller als geistiger Führer der neu gegründeten Landpartei zusammen mit 39 weiteren Bürgern eine Bittschrift für eine Erweiterung der Volksrechte der Landbevölkerung. Diese Bittschrift war der Auftakt zu einem Verfassungsstreit und zu einem Bürgerkrieg, aus dem schließlich der selbstständige Kanton Basel-Landschaft mit Stephan Gutzwiller als Präsident des Verfassungsrats hervorging.
Der Adel an eine Statthalterin
Dass auch Adelige in die Rolle von Bittstellern geraten können, zeigt das Beispiel der Bittschrift des niederländischen Adels an die spanische Statthalterin Margarete von Parma. Im Jahr 1566 baten die Adeligen des im 80-järigen Krieges besetzten Landes um die Beendigung der Inquisition und der Verfolgung der Protestanten (die katholischen Spanier bezichtigten Protestanten der Gotteslästerung) sowie die Wiederherstellung ihrer standesgemäßen Freiheiten. Die Inquisition wurde daraufhin ausgesetzt, die Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten hielten aber an.
Petitionen: die moderne Form der Bittschrift
Obwohl wir heute Bürgerrechte, Menschenrechte und freie Wahlen haben, gibt es immer wieder Unzufriedenheiten unter den Leuten.
Dann können sie bei der zuständigen Organisation, der Landesregierung, der Bundesregierung oder auch bei Stadtverwaltungen eine Petition einreichen.
Petition kommt vom lateinischen „petitio“ für „Bittschrift“ oder „Gesuch“.
Heute handelt es sich dabei um Schreiben, Ersuchen oder Beschwerden, die an Behörden oder Volksvertretungen gerichtet werden.
Gründe für Petitionen sind:
- Ersuchen einer Gesetzesänderung
- Beschwerde gegen bestimmte Entscheidungen der Politiker
- die Bitte um eine Änderung von Vorgehensweisen von Behörden
- Bitte um Abhilfe für ein individuell erfahrenen Unrechts.
Der Einsender einer Petition ist der Petent.
Petitionen gehören zu den demokratischen Grundrechten eines jeden Bürgers. Sie müssen eine bestimmte Form haben. Oft sammeln Antragsteller Verbündete oder Unterschriften, um ihrem Antrag mehr Gewicht zu verleihen.
Zu diesem Zweck bilden sich manchmal Gruppen oder Vereine, die nur das Ziel haben, eine Petition einzureichen und zum Erfolg zu führen.
Supplikation, Hilfsgesuche und Beschwerden im TV
In Bayern gibt es seit 1971 das Fernsehformat „Jetzt red i!“ (Bayerisch für „Jetzt rede ich!“). Zu Beginn der Ausstrahlung trafen sich Bürger in einem Wirtshaus, um dringliche Themen vorzutragen, sich zu beschweren und Bitten an Politiker zu stellen.
Die Diskussionsrunde wurde später den zuständigen Politikern gezeigt und in einem Studio mit Moderator besprochen. Einen direkten Kontakt zwischen Volk und Politiker gab es zunächst nicht.
Ab 2014 kamen die Politiker direkt ins Wirtshaus, um Rede und Antwort zu stehen. Inzwischen wird die Sendung aus einem mobilen Studio übertragen.
Die Orte, Themen, Bittstellungen und Beschwerden wechseln ständig ab.
Im hessischen Rundfunk gibt es mit „Jetzt mal Klartext!“ ein ähnliches, aber weniger bekanntes Format.
Trotz aller Freiheiten und der Demokratie haben Bürger oft das Gefühl, die Politik arbeite nicht in ihrem Sinne. Petitionen werden in der Regel auch nur dann beachtet, wenn sie dringlich sind oder viele Beteiligte verzeichnen können.
Die Macher von „Jetzt red i“ nutzen seit mehr als 40 Jahren die Popularität des Fernsehens und die Macht der Zuschauer, um „kleinen Leuten“ die Möglichkeit zu geben, dringliche Themen an die „Großkopfete“ (Bayerisch für „Politiker“ und „Führungspersönlichkeiten“) zu richten.
Oft suchen sich einzelne unzufriedene oder geschädigte Menschen auch die Hilfe der Journalisten. Sie nutzen dann die Macht der Presse, um sich bei Verwaltungen, Behörden, Banken und Politikern Gehör zu verschaffen.
Ähnlich sind Verbrauchersendungen im TV, die Bürger vor Ungerechtigkeit und Betrug von Händlern, Versicherungen, Banken und anderen Machtinstitutionen schützen und ihnen helfen, ihre Rechte zu bewahren.
Bittsteller im privaten Umfeld und umgangssprachlich
In der Umgangssprache existiert die Aussage, „Ich fühle mich wie ein Bittsteller“. Damit bringt jemand zum Ausdruck, dass er sich gegenüber einem Mitmenschen herabgesetzt fühlt, wenn er oder sie um etwas bittet.
„Ich fühle mich meinem Mann gegenüber wie eine Bittstellerin“, kann die Frau sagen, deren Mann ihr einfach nicht zuhört oder gewisse Dinge nicht so gewährt, wie es in einer gleichberechtigten Beziehung angemessen wäre.
„Da kommt man sich vor wie ein Bittsteller“, könnte auch jemand sagen, der auf einer Bank einen Kredit beantragt hat und von oben herab behandelt wird.
In diesem Zusammenhang kann man das Bittstellen auch mit „betteln“ gleichsetzen.
Bittet dagegen ein ganz normaler Mensch einen anderen um etwas, würde man diesen heute in der Regel nicht mehr als Bittsteller in Sinne von Not bezeichnen. Die Wörter „Bitte“ und „bitten“, „Frage“ oder „Hilfsgesuch“ sind unter Privatmenschen üblicher.
Zusammenfassung
- Ein Bittersteller richtet ein Gesuch, eine Anfrage oder eine Bitte an jemanden.
- Empfänger dieser Bitten sind traditionell Oberhäupter, Verantwortliche, der Adel oder wohlhabende Menschen gewesen.
- Supplikation ist der Fachbegriff für das Bittstellen.
- Überliefert ist die Supplikation ab dem Spätmittelalter und dem Beginn der Neuzeit.
- Vermutlich hat es Formen der Bittstellung aber schon in früheren Zeiten gegeben.
- Anlässe sind Unglücke (Verlust der Ernte, Feuer, Wasserschäden), Ungerechtigkeiten (Streit unter Bürgern oder zwischen Verwaltung und Bürgern), Armut (Bitte um finanzielle Förderung) und Unzufriedenheiten.
- Die Supplikation hat daher den Beigeschmack der Not. Der Bittsteller wird häufig als klein, unterlegen und schwach angesehen.
- Durch flehende Bittbriefe mussten Menschen früher höher gestellte Adelige erweichen.
- In der Umgangssprache hat der Bittsteller daher bis heute einen negativen (erniedrigten) Touch.
- Seit wir eine demokratische (alle Macht geht vom Volk aus) Verwaltungsstruktur haben, gibt es die Petition.
- Da Petitionen einer bestimmten Form und Grundlage bedürfen, gibt es für Einzelpersonen heute auch die Möglichkeit, sich durch Journalisten und Fernsehsendungen Gehör bei Obrigkeiten zu verschaffen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Palettenverwaltung, so wie die meisten es betreiben – ist ineffizient und zugleich ineffektiv. Jetzt schreien alle nach besseren Softwarelösungen, Palettenprogrammen – welche die Arbeit effizienter gestalten sollen. Aber Effizienz ist nicht der entscheidende Maßstab in der Palettenbuchhaltung. Denn es geht eigentlich um Effektivität, um bessere Ergebnisse, weniger Palettenverluste, weniger Kosten […]
Schlagwörter: Tiere, Winterfell
Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit. Warum bekommen Tiere Winterfell Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Halfdan war ein Wikinger, welcher am Anfang des achten Jahrhunderts in Dänemark gelebt haben soll. Wie viele Helden dieser Zeit, ist seine Figur nicht historisch gesichert – so dass er mehr der nordischen Mythologie zuzuordnen ist, als der belegbaren Geschichte. Zu dieser Zeit stand es schlecht um Dänemark. Das Königsgeschlecht […]
Schlagwörter: Java Arrays
Es ist der 31.März 1727. Es ist ein Montag. Die Welt nimmt Abschied von einem sehr bedeutenden Weltveränderer. Seine Sichtweisen beeinflussen, heute noch, die Forschung und Entwicklung im Bereichen der Physik und Chemie. Ja selbst unser aller Leben – unsere Sicht auf die alltäglichen Dinge – wurden durch seine Denkstöße […]
Schlagwörter: Europa
Es gibt für die Bezeichnung des Kontinents Europa zwei Erklärungsmodelle: eines aus der Sagenwelt und ein sprachwissenschaftliches, das sich auf die bloße Wortherkunft bezieht. Beiden gemein ist ein Ursprung des Namens im Nahen Osten, von wo er nach Griechenland gelangte. Ein griechischer Gelehrter führte den Begriff dann auch allgemeingültig für […]
Schlagwörter: Macht
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenverwaltung
Der Vorgang des Paletten buchen bzw. Palettenbuchhaltung ist mitunter schwer und zäh. Wir alle kennen Das…. Man steht morgens auf und hat so gar keine Lust – weder auf Arbeit, noch auf Lernen, Sport oder was du sonst so machen musst. Meistens ist dann das Wetter auch dementsprechend schlecht und […]
Schlagwörter: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Katholizismus, Protestantismus
In Deutschland, dem Land der Reformation, bestand in der Vergangenheit eine tiefe Feindschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen. Diese Trennung wurde durch viele Verwerfungen, gegenseitige Verletzungen, Verurteilung der gegenseitigen Lehren, religiöse Konflikte und Kriege verstärkt. Durch den Beginn der Reformation im Jahr 1517 entwickelte sich eine tiefe Spaltung der Kirche. […]
Schlagwörter: Mensch, Nerven, Nervensystem, Zentralnervensystem
Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]
Ein Azubi ist ein Lehrling, während früher ganz offiziell das Wort Stift für diese Auszubildenden verwendet wurde. Jedoch erhielt das Wort Stift im Laufe der Zeit eine negative Konnotation, also eine diskriminierende Wortbedeutung.
Schlagwörter: Ei, Strauß
Ein Straußenei gilt als das größte Ei im Tierreich. Dennoch legt der Strauß für seine Größe das kleinste Ei. Dies und weitere 7 unglaubliche Fakten zum Straußenei, erfährst du in diesem Beitrag. 1. Das Straußenei ist die größte einzelne Zelle im Tierreich Die Eizelle des Straußes ist mit circa 70 […]
Alderman oder Ealdorman sind Personen, die in frühen Jahrhunderten die politischen Geschicke des Landes leiteten. Sie waren Mitglieder eines frühen Rätesystems, das seinen Ursprung im frühen England hat. Woher stammt der Begriff Alderman? Das Wort Alderman lässt sich nach England zurückverfolgen. Zum Ende des 8. Jahrhunderts landeten Wikinger auf der […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die achte Folge aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: Der Landweg. Nachdem die Wikinger in der letzten Folge feststellen mussten, dass sie über die Seine, Paris nicht erreichen können – rudern sie nun wieder flussabwärts.
Schlagwörter: Chamäleon, Farbe
Chamäleons können ihre Farbe wechseln. Ein großer Irrglaube ist es aber, dass ein Chamäleon den Farbwechsel vollzieht, um sich zu tarnen bzw. mit seiner Umwelt zu verschmelzen. Aristoteles hat im 4. Jahrhundert vor Christus eine Abhandlung zur Zoologie geschrieben. In diesem Werk, mit dem Titel „Historia animalium“, entlarvt er den […]
Schlagwörter: Abend, Krankheit
Du kennst das… Abends kommt das Fieber und der Husten zurück. Auch die Nase ist abends zu. Am Abend nehmen die Krankheitssymptome oft zu, so dass Krankheit oft schlimmer wirkt. Denn der Körper ist am Tagesende erschöpft und leidet deshalb unter Energieeinbußen. Um einen feindlichen Erreger nachts zu mäßigen, nutzt […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Erfolgreiches Palettenmanagement beginnt damit, die anfallende Arbeit als Prozess zu verstehen. Denn nur als Prozessdarstellung lassen sich kleine Dinge ändern, welche Großes bewirken. Die richtigen Hebel zu finden, welche eine große Wirkung auf nachfolgende Prozesse haben, ist die Kunst in der Prozessgestaltung. Palettenverwaltung als Prozess verstehen Mit dem Laden des […]
Schlagwörter: Qualle
Von einer Feuerqualle berührt zu werden, kann schon richtig brennen. Denn die hübschen Tiere haben kleine Nesseln, welche sie bei Berührung um deine Haut legen. Das Ergebnis sind brennende Schmerzen. Wie gefährlich dies ist und was du sofort tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die 36. Schwangerschaftswoche bzw. als 36. SSW. abgekürzt – ist die letzte Woche des neunten Schwangerschaftsmonats. Sie reicht von Woche 35+0 bis 35+6.Nur noch ein guter Monat trennt dich von der Geburt. In diesem Artikel erfährst du, was sich bei der Entwicklung deines Kindes tut und welche Beschwerden auf dich […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok
Agnar Ragnarsson und Eirek Ragnarsson waren zwei dänische Wikinger, welche im Kampf gegen den Schwedenkönig Eystein fielen. Ihr Vater war der legendäre Wikinger Anführer Ragnar Lothbrok. Und ihre Mutter war Thora Herraudsdottir, Ragnars erste oder zweite Frau. Da die ganze Legende um Ragnar Lodbrok historisch nicht hundertprozentig bewiesen ist, ist […]
Schlagwörter: Tätowierung (Tattoo)
Wie eine Tätowierung gestochen wird, können sich die meisten Menschen grob vorstellen. Doch der gesamte Werdegang wird häufig erst bei der ersten Sitzung wahrgenommen. In unserem Artikel klären wir auf, wie ein Tattoo Schritt für Schritt entsteht und was es zu beachten gilt. Die ersten Schritte Das passende Motiv und […]
Schlagwörter: Baumkrone, Feuer, Waldbrand
Der Kronenband bzw. das Kronenfeuer ist eine Waldbrandart, bei der das Feuer von tieferen Waldstockwerken auf die Baumkronen überspringt. Ein Kronenbrand ist in Deutschland selten. Nur etwa 4 Prozent aller Waldbrände gehören zu dieser Kategorie. Es lässt sich nur schwer bekämpfen und kann sich schnell zu einem Vollfeuer und sogar […]
Schlagwörter: Alte Testament, Bibel, Neue Testament
Das Alte Testament basiert auf Geschichten und Vers-Sammlungen, die vermutlich schon vor vielen tausend Jahren in Mesopotamien entstanden sind. Im Neuen Testament spielt die Geschichte von Jesus die zentrale Rolle. Das Alte Testament teilen ganz oder in Auszügen alle abrahamitischen Religionen, das Neue Testament betrifft nur die Christen.
Sprache verändert sich permanent. Altertümelnde Begriffe wie „alsbald“ werden irgendwann zu „bald“ abgekürzt. Sie werden durch Synonyme oder längere Formulierungen aus der Alltagssprache ersetzt. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein bereits ersetzter oder aussortierter Begriff wie „alsbald“ in neuerer Zeit wieder vermehrt verwendet wird. Auffallend ist, dass dieser etwas altertümelnde […]
Schlagwörter: Angeboren, Temperament
Im Laufe der Zeit hat sich unser Bild von Babys stark gewandelt. Vielleicht sagt dir der Begriff „tabula rasa“ etwas. Damit ist in der Philosophie der ursprüngliche Seelenzustand eines Menschen gemeint. Ein Baby wurde lange als ein „unbeschriebenes Blatt“ verstanden, das durch nichts vorgeprägt ist. Weder von Eindrücken noch von […]
Schlagwörter: Hören, Verstehen
Hören ist eine Sinnesleistung, bei der Schallwellen in verständliche und interpretierbare Töne und Klänge gewandelt werden. Zum Verstehen gehören geistige Funktionen wie Sprache, Gedächtnis, Erfahrungsschatz, Vergleichen und Lernen. Der Unterschied zwischen Hören und Verstehen Hören ist eine jeweils teilweise mechanische, elektrische und geistige Sinnesleistung. Verstehen ist eine Leistung unseres Geistes, […]
Schlagwörter: Geschichte
Geschichtsschreibung bzw. Historiographie ist eine Disziplin innerhalb der Geschichtswissenschaft, welche historische Erkenntnisse darzustellen und zu vermitteln versucht. Das Problem dabei ist, dass die Darstellung und zugeschriebene Bedeutung eines Ereignisses vom Historiker, von der Epoche, vom Interesse und von der Perspektive abhängt. Deshalb kann man niemals sagen: „So ist es“, sondern […]
Schlagwörter: Begriff
Begriffsstutzig ist ein Adjektiv, das Unverständnis beschreibt. Das Wort ist eine Kombination aus Begreifen und Stutzen. Stutzen bedeutet in dieser Zusammensetzung so viel wie Innehalten oder Stehenbleiben. Begriffsstutzig beschreibt einen Moment, indem das Verstehen und Nachvollziehen einer Situation, eines Ablaufs oder einer Aussage pausiert. Mit dem Adjektiv lassen sich Menschen, […]
Schlagwörter: Einfluss, Geschwister, Individualpsychologie
Die Geschwisterkonstellation ist – laut Individualpsychologie – ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Minderwertigkeitsgefühlen und -komplexen. Laut Adler, dem Begründer der individualpsychologischen Schule, ist das Minderwertigkeitsgefühl bei jedem Menschen vorhanden und bietet die Chance für Wachstum und Entwicklung. Jedoch kann die eigene Rolle in der Herkunftsfamilie bereits dazu beitragen, […]
Schlagwörter: Gewalt, Häusliche Gewalt, Partnergewalt
Die Liebe ist etwas Schönes. Doch in jeder Beziehung hängt früher oder später einmal der Haussegen schief. So lange die Partner eine Lösung für ihre Probleme und dadurch schnell wieder zueinander finden, ist das auch keine schwerwiegende Katastrophe. Allerdings kommt es in einigen Beziehungen immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen. Sei […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Omega-Schlüssel bzw. auch Omegaschlüssel geschrieben, ist der wichtigste Schlüssel in der Welt von Locke & Key. Denn dieser magische Gegenstand öffnet eine Tür in eine andere Dimension, welche vor 25 Jahren bereits durch Rendell Locke und seine Freunde geöffnet wurde. Auf dem Schlüssel ist ein griechisches Omegazeichen eingraviert, welches […]
Schlagwörter: Arsch, Himmel
Der Fluch „Himmel, Arsch und Zwirn“ wird bei stärkeren Missgeschicken oder bei größerem Ärger verwendet. Seinen Ursprung hat das Sprichwort im Mittelalter. Wie es sich zusammengesetzt hat, ist nicht genau bekannt. Es existieren allerdings 3 Theorien, woher der Ausdruck stammen könnte. Was bedeutet „Himmel, Arsch und Zwirn“? Wer „Himmel, Arsch […]
Schlagwörter: Abiotisch, Biotisch, Ökologie, Umweltfaktor
Der Sammelbegriff der Umweltfaktoren beschreibt unterschiedliche Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die Organismen haben, die im jeweiligen Biotop leben, in dem die Umweltfaktoren vorherrschen. Weiterhin werden die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren unterschieden. Biotische Faktoren sind solche, die lebender Natur sind. Beispiele sind Fressfeinde oder Nahrungskonkurrenten. Abiotische Faktoren weisen keine […]
Schlagwörter: Dipol, Wasser
Ein Dipol (Di heißt zwei) ist ein Molekül mit zwei verschieden geladenen Polen. Das Molekül hat auf der einen Seite einen positiven Pol, auf der anderen Seite einen negativen Pol. Wasser ist ein Beispiel für ein dipolares Molekül.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Programmierung
Wie kann man Werte aus zwei oder mehreren Java Arrays miteinander verrechnen? Zum Beispiel: Du möchtest alle Werte des ersten Arrays mit allen Werten des zweiten Arrays addieren Oder du möchtest die Summe aus beiden Arrays wissen und erst dann diese miteinander addieren. Was erwartet dich in diesem Beitrag? Zuerst […]
Ein nicht mehr ganz neuer Gedanke soll für neuen Aufschwung in den Städten sorgen. Die FDP-Regierung will sich dafür einsetzen, die sogenannte Brötchentaste wieder einzuführen. Aber was hat es mit dieser Taste überhaupt auf sich? Was soll sie bewirken und wo kann man sie finden? Was ist die Brötchentaste? Die […]
Der Begriff Abrakadabra, dessen Geschichte sich bis in die Spätantike zurückverfolgen lässt, gehört heute zu den etablierten Spruchformeln der Popkultur. Obwohl der Ursprung des Wortes einen anderen Hintergrund hat, wird der Ausspruch Abrakadrabra heute gerne bei der Bühnenmagie von Zauberkünstlern verwendet. Oder als sarkastische Antwort: Das ist Abrakadabra. Auch im […]
Schlagwörter: Fellwechsel, Haustier
Der Fellwechsel der Haustiere wird zweimal jährlich vollzogen. Normale und gesunde Haustiere wechseln das Fell ohne Probleme und Hilfe. Spezielle Rassen, alte, kranke, schwache oder Tiere mit Nährstoffmangel können Hilfe brauchen. Das Fell der Haustiere wechselt zweimal jährlich Tierarten, die das Fell saisonal wechseln, bekommen im Herbst ein dickeres Winterfell. […]
Schlagwörter: Staat, Welt
Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]
Schlagwörter: Shadow & Bone
In der Fernsehserie Shadow and Bone kommt es zu zahlreichen Kämpfen, Verletzten und Toten. In diesem Artikel erfährst du, wer – wann und wie – stirbt. Staffel 1 Die vollständige Handlung aus Staffel 1 wird hier nicht dargestellt. Stattdessen werden lediglich die unmittelbaren Umstände des Todes der einzelnen Figuren dargestellt. […]
Schlagwörter: Aale
Aal hat viele gute und gesunde Eigenschaften. Doch aufgrund der vielfach vorhandenen chemischen Belastung, welcher ein Speisefisch im Meer ausgesetzt wird, ist das Aalblut allerdings auch giftig. Weiterhin sind Aale vom Aussterben bedroht und deshalb ist die Delikatesse selten zu genießen. Besonders achten sollte man auf die Herkunft des Fisches. […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Chester Campbell war ein englischer Polizei-Inspektor, welcher große Verdienste in Birmingham und Belfast feierte. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Geschichte durch den neuseeländischen Schauspieler Sam Neill verkörpert. Inspektor Campbells Biographie in Peaky Blinders In der Serie tritt der Inspektor zum ersten Mal in Staffel 1 […]
Schlagwörter: Lebewesen, Proteine
Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und für die chemischen Prozesse in Lebewesen notwendig sind. Diese Proteinmoleküle kommen in den jeweiligen Zellen des Körpers vor und nehmen beim Zellaufabu und der Zellstruktur eine wichtige Rolle ein. Neben Wasser sind Eiweiß und Proteine die am häufigsten vorkommenden Stoffe im […]
Schlagwörter: Evolution
Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]
Schlagwörter: Alfred Adler, Gefühl, Individualpsychologie, Minderwertigkeit
Das Minderwertigkeitsgefühl ist, nach Auffassung der Individualpsychologie, der Ausgangspunkt für die menschliche Entwicklung. Denn das Erleben der eigenen Unzulänglichkeit und Unterlegenheit gegenüber anderen Menschen setzt psychische Kräfte frei, um dieses Gefühl zu überwinden.
Schlagwörter: Abendmahl, Eucharistie
Abendmahl und Eucharistie sind zentrale Begriffe des christlichen Glaubens. Sie beziehen sich auf die Berichte der Evangelien des neuen Testaments der Bibel, in denen der letzte Abend Jesu Christi geschildert wird, an dem er bei einer Zusammenkunft mit seinen Jüngern ein gemeinsames Mahl abgehalten hat. Je nach Konfession und Art […]
Schlagwörter: Entwicklung, Jugend, Körper (Biologie), Teenager
Nicht nur im Kindesalter passiert viel im Körper und Geist junger Menschen. Auch in der anschließenden Phase geht einiges vor sich. Die Übergangsphase von der Kindheit hin zum Erwachsenenalter wird als Adoleszenz bezeichnet. Damit ist das Jugendalter gemeint, welches mit der Pubertät beginnt. Wann die Adoleszenz endet, ist nicht ganz […]
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich dir zeigen, dass du auch in Klassenmethoden auf Objekte und deren Instanzvariablen zugreifen kannst. Schau dir dazu einmal diesen Java Code an. public class Umwandlung { private int x; public int getX() { // getter Methode return x; } public void setX(int x) { […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die siebente Folge aus Staffel 4-2 bzw. die 17. Episode der 4. Staffel aus der Fernsehserie Vikings trägt den Namen: „Böses Blut“. In dieser Folge kehren Björn Eisenseite und seine Krieger nach Kattegat zurück, um sich dort auf ihren Rachefeldzug vorzubereiten.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Euphemius von Sizilien bzw. Euphemios geschrieben, war ein byzantinischer Kommandant auf Sizilien im 9. Jahrhundert. Er starb im Jahr 827 und sein Wirken leitete das Zeitalter des Islams auf Sizilien ein. In der Fernsehserie Vikings wird gezeigt, wie Euphemius ein Abkommen mit den Wikingern Björn Eisenseite und Halfdan dem Schwarzen […]
Schlagwörter: Kontinent
Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben Krater. Aber wieso driften die Kontinente eigentlich.
Schlagwörter: Psychoanalyse, Wissenschaftstheorie
Oftmals wird Freuds Psychoanalyse als philosophische Idee verstanden, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei ist der wissenschaftliche Hintergrund genau das, weshalb Freud mit seiner Theorie berühmt wurde. Denn schließlich gilt er nicht als Erfinder der Psychoanalyse und er führte auch nicht Begrifflichkeiten wie „Das Unbewusste“ oder „Das Ich“ in die Psychologie ein. […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Aiel sind, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, ein Volk – welches aus der Aiel-Wüste stammt und während des Zeitalters der Legenden zu Dienern der Aes Sedai wurden. Das ursprüngliche Volk der Aiel folgt einer Lebensphilosophie, welche sie als Weg des Blattes bezeichnen. Es handelt sich dabei um […]
Schlagwörter: Frau, Jeanstypen
Lange Zeit galt lediglich, dass die perfekte Jeans für dicke Frauen in Übergröße erhältlich war. Heute können sich auch mollige Frauen – mit dem richtigen Jeansschnitt – schick kleiden, bestimmte Körperstellen kaschieren und andere Stellen hervorheben. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Jeansangebote In diesem Beitrag erfährst du, worauf eine Frau mit […]
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenschein, Palettenverwaltung
Jede Palettenverwaltung im Unternehmen braucht Palettenscheine. Denn um den Palettentausch dokumentieren zu können, brauchst du eine Quittung. Palettenschein ist aber nicht gleich Palettenschein. Ich gebe dir in diesem Artikel einen Überblick, worauf du beim Kauf von Palettenscheinen achten solltest.
Schlagwörter: Verzerrung, Wahrnehmung
Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]
Der Kreißsaal wird in der deutschsprachigen Schweiz auch Gebärsaal, oder Gebärzimmer genannt. Aus diesen beiden Namen lässt sich schon besser herleiten, worum es sich handelt. Egal ob Kreißsaal, Gebärsaal, oder Gebärzimmer – es geht um einen Raum im Krankenhaus, in dem Frauen ihre Kinder entbinden können. Das Wort leiten sich […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Auf dieser Seite möchte ich dir ein Einführungsbeispiel zu den Java Klassen vorstellen. Anhand dieses Beispiel wirst du lernen: wie du eigene Klassen erstellst, deine Java Klassen erweitern kannst, Konstruktoren und Methoden einsetzt, Objekte anlegen kannst, auf diese Instanzen zugreifen kannst, wie du Eigenschaften der Objekte änderst. Das Ganze lernst […]
Schlagwörter: Arbeitsstress, Erwerbsarbeit, Stress
Wenn man sich über den Begriff „Arbeit“ Gedanken macht, so kommt einem doch meist die Erwerbsarbeit in den Sinn. Der Bürojob. Die Arbeit auf dem Bau. Die Pflegetätigkeit im Krankenhaus. Was haben diese Tätigkeiten alle gemeinsam? Sie werden entlohnt. Branchenabhängig mehr oder weniger gut. Doch es gibt auch andere Formen […]
Der Purzelbaum ist eine Turnübung, bei der man sich vorwärts über Nacken und Rücken abrollt. Das Wort bedeutet so viel wie „hinfallen und wieder aufstehen“, was gleichzeitig den Bewegungsablauf beschreibt. Nachgewiesen ist der „Purzelbaum“ seit dem 16. Jahrhundert. Was bedeutet das Wort Purzelbaum? Das Wort „Purzelbaum“ setzt sich aus den […]
Schlagwörter: Carl Gustav Jung
Carl Gustav Jung gilt als Begründer der analytischen Psychologie, einer gesonderten Schule der Tiefenpsychologie. Die Erfahrungen in seiner Kindheit mit einem – laut Jung – schwachen Vater und einer zum Okkultismus neigenden Mutter sollten sein späteres Werk prägen.
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
In der bzw. als abgekürzt, befindest du dich in der dritten Woche des vierten Schwangerschaftsmonats. Sie reicht von 14+0 bis 14+6. Dein Kind wächst weiter rasant, was du immer besser an deinem Bauch sehen kannst. Alles andere, was in dieser Woche wichtig wird, folgt in diesem Artikel. Entwicklung des Kindes […]
Schlagwörter: Christentum, Erwartung, Judentum, Messias, Urchristentum
Wenn Jesus Christus seit seinem Wirken auf der Erde die Bezeichnung „Christus“ zuerkannt wird, ist dieser Namenszusatz schon lange zu einem Namen geworden. Wenn man sich darüber bewusst ist, welche Bedeutung Jesus Christus für die Christen und für die heutige Zeit hat, nämlich die des Erlösers, der alle Schuld der […]
Schlagwörter: Brot, Vollkornbrot, Weißbrot
Mittlerweile hört man es überall. Vollkornbrot ist gesünder als Weißbrot und macht dazu noch länger satt. Doch wieso ist das so? Hier erfährst du es.
Schlagwörter: Loki, Nordische Mythologie, Zwerg
Es gibt eine Sage in der nordischen Mythologie, welche beschreibt – wie Thors Hammer Mjölnir, der Zauberring Draupnir und der Speer Gungnir erschaffen worde. Alle drei Waffen sind mächtig und besitzen Zauberkräfte. Entstanden sind sie durch eine Wette, welcher der listenreiche Loki einging.
Schlagwörter: Palettentausch, Palettenverwaltung
Der Palettentausch beim Empfänger ist der eigentliche Tausch. Denn hier erhält der anliefernde Fahrer leere Paletten zurück. Somit geht der Besitz an Leerpaletten an den Fahrer über. Beim Empfängertausch gilt es Einiges zu beachten, da die Paletten in einer gewissen Güte übergeben werden müssen. Was bedeutet Palettentausch beim Empfänger und […]
Schlagwörter: Denken
Wie komme ich vom Problem zur Lösung? Um diese Frage zu beantworten, greifen wir auf die Denkprozesse unseres Gehirns zurück. Wir können Probleme durch Versuch und Irrtum lösen. Diese Methode müssen wir nicht einmal tatsächlich ausführen. Schon die Vorstellung über Maßnahmen und deren potenziellen Auswirkungen können uns im Denken voranbringen. […]
Schlagwörter: Vitamin, Vitamin C
Falls Du dich schon immer mal gefragt hast, was das viel zitierte Vitamin C ist und warum es für den Menschen so wichtig ist, bist Du hier genau richtig. Im folgenden Text werde ich das Vitamin nicht nur definieren, sondern auch seine Bedeutung erläutern. Außerdem gehe ich auf die Funktionen […]
Schlagwörter: Aussehen, Geschwister, Verhalten
Dank jahrzehntelanger wissenschaftlicher Forschungen wissen wir heute, dass alle Menschen auf diesem Planeten etwa 99,9 ihres Erbgutes gemeinsam haben. Das gilt für alle Menschen, völlig unabhängig von der Hautfarbe oder ihrer regionalen Herkunft. Selbst zu den Schimpansen, den nächsten Verwandten des Menschen, gibt es noch eine genetische Übereinstimmung von 98,5 […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du Taschen und Beutel mit Motiven der Vikings Fernsehserie.
Schlagwörter: Blaufußtölpel
Hast du eine Ahnung, in welchem Zoo oder Vogelpark man einen Blaufußtölpel sehen kann? Falls du es weißt, dann schreibe mir unten in den Kommentaren. Ich hinterlasse dann eine Liste mit allen Zoos, in denen der Blaufußtölpel vorkommt. Somit können auch andere das schöne Tier einmal Live erleben.
Schlagwörter: Regenwald
Regenwaldarten bzw. Regenwaldtypen sind zwei Begriffe, welche genutzt werden, um Regenwälder aufgrund ihrer klimatischen Bedingung, Entstehung und Verbreitung einzuteilen. Bei jedem Regenwaldtyp lassen sich außerdem unterschiedliche Varianten bzw. Subtypen feststellen, welche sich in ihrer Merkmalsausprägung gering vom Haupttypen abgrenzen lassen. Merkmale aller Regenwaldarten Der typische Regenwald ist der Urwald der […]
Schlagwörter: Blindheit, Sonnenbrille
Plötzlich nichts mehr sehen zu können. Das ist eine Situation, die viele Menschen am meisten fürchten. Die allgemeine Meinung lautet: Nichts ist so wichtig für unsere Wahrnehmung der Welt, wie das Sehen. Aufgrund unserer älter werdenden Gesellschaft betrifft dieses Problem jedoch mittlerweile immer mehr Deutsche. Zum Glück gibt es Hilfsmittel, […]
Schlagwörter: Schwangerschaftstest
In unserem Schwangerschaftstest-Vergleich haben wir einige teurere, aber auch günstige Schwangerschaftstest verglichen. Was denkst du…. Sollte man einen günstigen Schwangerschaftstest aus dem Drogeriemarkt oder einen teureren aus der Apotheke kaufen?
Schlagwörter: Excel Liste
Falls du einmal eine bestimmte Abfolge von Begriffen öfter brauchst, bietet es sich an – eine benutzerdefinierte Excel Liste anzulegen. Das Schöne ist… Excel hat solche Listen schon. Und zwar bei den Wochentagen, beim fortlaufenden Datum oder beim Monat und Jahr. In diesem Beitrag erfährst du, wie du selbst so […]
Schlagwörter: Geschichte, Vergangenheit
Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden. 1. Größen- […]
Schlagwörter: Krähen, Rabe
Auf den ersten Blick mögen Rabe und Krähe sich sehr ähnlich sehen. Die meisten denken bei den Begriffen an große, schwarze Vögel mit einem auffälligen Krächzen. Und eigentlich scheint auch niemand so wirklich zu wissen, wo genau der Unterschied zwischen Raben und Krähen denn jetzt liegt – und gibt es […]
Schlagwörter: Abend, Sonne
Streng naturwissenschaftlich betrachtet beginnt die Abenddämmerung nach dem Untergang der Sonne. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe mit ausgeweiteter Bedeutung verwendet. Nach dem Sonnenuntergang beginnt die Abenddämmerung Obwohl die Begriffe im Volksmund sehr verschieden und überschneidend benutzt werden, gibt es zu beiden Ereignissen feste Definitionen: Der Sonnenuntergang ist der Zeitpunkt […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Pullover, Sweatshirts und Longsleeves zur Vikings TV Serie. Diese enthalten Darstellungen der einzelnen Charaktere aus der Fernsehserie. So findest du spezielle Pullover mit Lagertha, Floki, Rollo, Ivar, Björn oder Ragnar Motiven. Andere Sweatshirts stellen ein allgemeines Motiv aus Kattegat dar.
Schlagwörter: CRISPR/Cas-Methode
CRISPR bzw. CRISPR Cas9 ist – trotz des sperrigen Namens – eine absolut faszinierende Entdeckung. Eine Technik die gezielte Veränderung der DNA ermöglicht, also das gezielte Bearbeiten von Genen. Die DNA bildet den Grundbaustein allen Lebens. Sie bestimmt nicht nur den Aufbau und Aussehen aller Lebewesen, sondern sie steuert auch […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Roland ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Figur wird vom britischen Schauspieler Huw Parmenter verkörpert. Seine Schwester Therese wird von der nordirischen Schauspielerin Karen Hassan gespielt. Rolands und Therese Biographie in der Serie Vikings Roland ist Hauptmann der Wache von Paris, als die Wikinger um Ragnar Lothbrok […]
Schlagwörter: Ragnar Lodbrok, The Last Kingdom, Vikings Fernsehserie
Ab dem Jahr 2015 erschien die Serie „The Last Kingdom“, welche genauso wie die Fernsehserie „Vikings“ in der Wikingerzeit spielt. Anders als „Vikings“ liegt „The Last Kingdom“ einer Buchvorlage von Bernard Cornwell* zugrunde. Die Bücher und auch die gleichnamige Serie beschreiben die Zeit, als England von dänischen Wikingern überfallen wurde. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die erste Folge aus Staffel 5-2 bzw. die 11. Episode der 5. Staffel aus der Vikingsserie trägt den Titel „Land der Steine“. Nach der erfolgreichen Schlacht um Kattegat ziehen Ivar der Knochenlose, Harald Schönhaar und Hvitserk Lothbrok in den Ort ein. Ivar lässt alle Einwohner niederknien und begrüßt sie als […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 7 der 1. Staffel aus „The Last Kingdom“ stehen sich Uhtred und Leofric im Zweikampf gegenüber. Dieser soll entscheiden, ob Uhtred Gottes Gnade widerfährt oder nicht.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Dir war ein legendärer Warägerfürst (Wikingerfürst der RUS Reiche) im 9. Jahrhundert. In der Fernsehserie Vikings wird Prinz Dirs Streben und Bemühungen zum Aufbau der Kiewer Rus erwähnt.
Schlagwörter: Aggression, Aggressionsabbau, Gewalt, Gewaltprävention
Es gibt verschiedenste Annahmen und Theorien darüber, wie Gewalt zustande kommt. Aggression spielt hierbei natürlich die entscheidende Rolle. Es gibt empirisch bestätigt Theorien über den Zusammenhang von aggressivem Verhalten und den Hormonen. So kann eine ungünstige Kombination aus hohen Testosteron- und geringen Cortisolwerten ein aggressives Handeln wahrscheinlicher machen. Auch ein […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Ragnar Ragnarsson war ein dänischer Wikinger aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“. Der junge Ragnar, wie die Figur auch genannt wird, spielt bereits ab Staffel 1 Episode 1 mit. Gespielt wird Ragnar Ragnarson vom norwegischen Schauspieler Tobias Santelmann. Ragnar Ragnarssons Biographie in The Last Kingdom Ragnar wird als Sohn des […]
Schlagwörter: König, Otto I.
Otto I. der Große (912 – 973 n. Chr.) war ab 936 Herzog von Sachsen und König des ostfränkischen Reichs. Seine Erhebung zum König brach mit den traditionellen Regeln der Herrschaftsteilung und Heiratsplanung. Denn Otto dem Großen kam es zu Gute, dass das Frankenreich dreigeteilt war. Ansonsten wäre niemals ein […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
He-Ro ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, ein gefallener Held und ehemaliger Träger des Schwertes der Macht. Aufgrund seiner Verdienste durfte He-Ro nach seinem Tod in das Himmelreich Preternia einziehen, welches einem Paradies gleicht.
Schlagwörter: Nervensystem, Peripher
Das periphere Nervensystem ist das Gegenstück zum zentralen Nervensystem (ZNS), welches sich im Rückenmark und Gehirn befindet. Peripheres Nervensystem: Abgrenzung zum zentralen Nervensystem Der Mensch besäße ohne sein Gehirn keine Psyche. Wir könnten ohne unsere Schaltzentrale aus mehreren Milliarden Nervenzellen weder denken noch unsere Umwelt wahrnehmen, sprechen, fühlen oder sonst […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die achte Folge aus Staffel 5 der Fernsehserie Vikings trägt den Titel „Der Witz“.
Schlagwörter: Java Access Modifier, Java Keyword, Java Programmierung
Kennst du das? Dieser Bereich ist nur für Mitglieder. Und der Java Access Modifier „Package private“ ist so ein Bereich,
Schlagwörter: Leben, Wirklichkeit
Die Lebenswirklichkeit ist die Gesamtheit aller Umstände des täglichen Lebens, welche eine Wirkung auf das Individuum in der Gegenwart ausüben. Allerdings gilt es verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit zu unterscheiden. In der Verwaltung stellt die Lebenswirklichkeit eine tatsächliche Gegebenheit als Abgrenzung zur Rechtslage dar. In Psychologie und Medien wird sie gelegentlich […]
Schlagwörter: Modell, Weltordnung
Weltordnungsmodelle sind politische und gesellschaftliche Modelle, welche das Zusammenleben der Staaten, der Völker und Menschen auf der ganzen Welt erklären und vorhersehbar machen sollen. Der Begriff einer Weltordnung entstand am Ende der Weltkriege und sollte die chaotische Lage zwischen den Staaten ordnen, sicherer machen und neu ausrichten. Die Modelle dieser […]
Schlagwörter: Gewalt
Wer kennt sie nicht? Die Berichte von gewalttätigen Konfrontationen zwischen verschiedenen Fangruppen in Fußballstadien. Oder auch bereits davor. Nicht selten werden bei sogenannten Risikospielen oder auch Hochsicherheitsspielen Polizei- und Sicherheitskräfte vor den Stadien und an den Bahnhöfen positioniert. Grund dafür ist der hohe Anteil gewaltbereiter Fans von bestimmten Vereinen, die […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Tapered Jeans oder auch Taper Hose stellen einen neuen Jeanstyp dar. Sie sind eine Mischung aus einer klassischen Karottenhose und einer Baggypant. Dementsprechend sitzt dieser Jeanstyp am Po, den Hüften und Oberschenkeln locker. Richtung Knöchel liegt diese modische Denim Hose eng an. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Taperjeans Die deutsche Übersetzung […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Folge 1 der 1. Staffel der Last Kingdom Serie beginnt im Jahr 866. Es wird gezeigt, wie der junge Uhtred von Wikingern entführt und aufgezogen wird. Doch nach Jahren wird auch seine neue Familie brutal ermordet und Uhtred schwört Rache.
Schlagwörter: Begriff, Schrift
Begriffsschrift ist ein eher wenig geläufiger Ausdruck, der oft mit der Bezeichnung für andere Schriftarten erklärt oder definiert wird. Es handelt sich hierbei um Schriftarten, für die Begriffsschrift eigentlich als Oberbegriff steht oder von denen sie deutlich abzugrenzen ist. Dass der Ausdruck dennoch Bekanntheit erlangt hat, liegt am Titel einer […]
Schlagwörter: Schlaf
Wenn du ein kleines Kind beim Schlafen beobachtest, wirst du feststellen – dass dieses sich hin- und herdreht. Wäre vor dem Kinderbett nicht ein zusätzliches Gitter angebracht, würde das Kind jede Nacht hinausfallen. Aber nun kommt das Verblüffende. Denn auch Erwachsene drehen sich im Schlaf hin und her. Warum wir […]
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Du kennst das sicher auch noch – aus deiner Schulzeit. Es gibt irgendwann Zeugnisse – und zwar Halbjahreszeugnisse. Und vielleicht standest du auch schon einmal in irgendeinem Fach – „Kippe“. Ich meine damit Komma fünf. Also 2,5 oder 1,5 usw. Du weißt, was ich meine. Und dann gibt es Lehrer, […]