Warum ist das Alte Ägypten untergegangen
Schlagwörter: Altes Ägypten, Untergang


Der Felsentempel von Abu Simbel, welcher im 13. Jahrhundert v.Chr. erbaut wurde – war nur eine von vielen Errungenschaften des Alten Ägyptens
Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte.
Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 n. Chr. eines der mächtigsten und reichsten Länder des Altertums. Obwohl fast die gesamte Fläche des Landes von Wüste bedeckt war, konnte es eine einflussreiche Hochkultur ausbilden. Dies hatte das Land einem einzigartigen Fluss zu verdanken: dem Nil.
Der Untergang Ägyptens wurde durch die Abhängigkeit vom Nil begünstigt
Der Nil hatte für die Entwicklung Ägyptens eine herausragende Bedeutung. Er ist der längste Fluss der Welt und bildet dort, wo er ins Mittelmeer fließt, das sogenannte Nildelta. Diese Region ist besonders grün und fruchtbar. Schon zu Beginn des ägyptischen Reiches siedelten sich hier Menschen an, um Getreide anzubauen. Eine regelmäßig wiederkehrende Nilschwemme sorgte für eine optimale Bewässerung der Felder und besonders reiche Ernten. So wurden die Menschen wohlhabend und ihre Königinnen und Könige, die Pharaonen, mächtig.
Dieser Wohlstand war allerdings im hohen Maß vom Wasserstand des Nils abhängig. Fehlte die Nilschwemme so wurden die Ernten sehr schlecht und es brachen Hungersnöte aus. Führte der Nil zu viel Wasser, wurden Bebauungen und Dämme zerstört, sodass die Menschen ihre Häuser und ihre Lebensgrundlage verloren.
Kleopatra und Ägypten als römischen Provinz
Von ca. 300 v. Chr. an regierte die Herrscherfamilie der Ptolemäer. Sie galten als besonders skrupellos und machtbesessen. Zu ihnen gehörten Kleopatra und ihr Bruder Ptolemaios, die sich ab ca. 50 v. Chr. die Macht als Könige teilten. Da sie sich aber gegenseitig misstrauten, kam es zum Zerwürfnis der beiden Geschwister. Kleopatra strebte die alleinige Macht im Reich an und verbündete sich mit der damals aufsteigenden Weltmacht Rom. Sie wurde die Geliebte von Julius Cäsar, der zu der Zeit der Alleinherrscher des Römischen Reichs war.
Die Römer hatten bereits fast alle Mittelmeerländer erobert, nur Ägypten (noch) nicht. Auch Cäsar verfolgte mit dem Verhältnis zu Kleopatra eigene Interessen. Er versuchte, sich einen guten Anteil an der ägyptischen Getreideproduktion zu sichern, da die Bevölkerung seines Reichs immer weiter anwuchs. Doch leider ging die Rechnung für Kleopatra nicht gut aus: Im Jahr 44 v. Chr. wurde Cäsar ermordet und Kleopatra verlor nicht nur ihren Liebhaber, sondern auch ihren Beschützer im Spiel um die Macht. Das ägyptische Reich drohte auseinanderzufallen.
Der Vulkanausbruch als weitere Ursache für den Untergang Ägyptens
Die Geschichtsschreibung und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse versuchen inzwischen gemeinsam den Untergang Ägyptens zu erklären. Durch Eisproben, die dem tiefen Polareis entnommen werden, können Wissenschaftler einen Blick in die Vergangenheit werfen. Das Eis wird analysiert und über die enthaltenen Chemikalien können frühere Naturkatastrophen ermittelt werden. So hat man herausgefunden, dass es kurz nach Cäsars Tod einen Vulkanausbruch gegeben haben muss.
Die Wissenschaftler sprechen davon, dass es sich um den stärksten Vulkanausbruch der letzten 2500 Jahre handelt. Dieser Ausbruch fand höchstwahrscheinlich in Lateinamerika statt. Er war aber so gewaltig, dass er auch das Klima am Nil veränderte. Chemikalien, die nach einem Vulkanausbruch in die Atmosphäre gelangen, können zu einer Abkühlung der Luftmassen führen. So wurde das empfindliche Gleichgewicht am Nil gestört. Es kam dort, wo der Regen normalerweise auf die Erde fällt, zu einem deutlichen Rückgang der Temperatur. Die Folge war, dass das Nilhochwasser ausblieb.
Aufstände bedrohen das Reich
Da der Wasserstand des Nils über Wohlstand und Reichtum der Ägypter entschied, kam es für Kleopatra zu einer lebensgefährlichen Situation. Das ägyptische Volk wurde unzufrieden, es entstanden Hungersnöte und Krankheiten. Die Bauern verließen ihre Felder und zogen in die Städte. Auf dem Land starben die Tiere, das Ackerland wurde vernachlässigt und in den Städten drohten Aufstände die verbliebene Ordnung zu zerstören.
Als Pharaonin lief Kleopatra Gefahr, von ihrem Volk zum Sündenbock gemacht zu werden. Sie stand nun vor dem Problem, die noch vorhandenen Getreidevorräte klug aufzuteilen. Durch den Zustrom der Menschen in die Städte breiteten sich außerdem schwere ansteckende Krankheiten wie Typhus, Cholera und Beulenpest aus. So geschwächt konnte sich Ägypten nicht gegen die Machtansprüche der Römer verteidigen.
Markus Antonius als politischer Fehler für Ägypten
Da die Römer auch weiterhin ihren Anteil an der Getreideernte verlangten, brauchte Kleopatra einen neuen Plan. Sie traf die Entscheidung, sich erneut mit ihren Feinden zu verbünden. In Rom war es nach der Ermordung Julius Cäsars zu ungeklärten Machtverhältnissen gekommen. Markus Antonius und Octavian kämpften beide um die Vorherrschaft und die Nachfolge Cäsars.
Octavian war der Neffe Cäsars und betrachtete sich als Alleinerbe. Dagegen war Markus Antonius beim römischen Heer extrem beliebt und politisch gut vernetzt. Kleopatra entschied sich für Markus Antonius und ging mit ihm ein politisches Bündnis und eine leidenschaftliche Liebesbeziehung ein. Leider erwies sich auch diese Entscheidung als großer Fehler.
Der endgültige Untergang Ägyptens
Ab 33 v. Chr. gab es zwischen Markus Antonius und Octavian zahlreiche Kriege, die aber keine Entscheidung herbeiführen konnten. Bis es im Jahr 31 v. Chr. bei Actium, einem griechischen Küstenort, zu einer riesigen und entscheidenden Seeschlacht kam. Kleopatra und ihr Liebhaber unterlagen ihrem Feind, dem Neffen Cäsars. Die Anhänger von Markus Antonius wechselten die Seiten und der römische Bürgerkrieg wurde damit zugunsten Octavians entschieden. Octavian ging als erster römischer Kaiser – Augustus – in die Geschichte ein. Er konnte nun mit Leichtigkeit das ägyptische Reich erobern.
Das einst stolze und mächtige Ägypten war von jetzt an eine römische Kolonie. Das Land stand unter römischer Verwaltung und hatte damit seine Eigenständigkeit verloren. Die Epoche der Pharaonen und der ägyptischen Hochkultur war beendet. In den folgenden Jahrhunderten stand Ägypten erst unter römisch-griechischem Einfluss, wurde dann christlich und schließlich islamisch.
Um den Tod von Markus Antonius und Kleopatra ranken sich zahlreiche Legenden. Manche Geschichtsschreiber gehen von einem Selbstmord des Liebespaares aus. Fest steht nur, dass beide im Jahr 30 v. Chr. getrennt voneinander starben. Kleopatra soll sogar noch versucht haben, sich mit dem siegreichen Octavian zu verbünden. Dieser jedoch durchschaute ihre Absichten und besiegelte damit den Untergang Ägyptens endgültig.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Altes Ägypten, Griechische Antike
Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Entstehungsgeschichte, Geschichte des Alten Ägyptens, Urgeschichte
Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]
Schlagwörter: Griechische Antike, Untergang
Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Hyksos, Zwischenzeit
Die Zweite Zwischenzeit in Ägypten bezeichnet die Zeit zwischen Mittlerem und Neuem Reich. Es ist eine Zeit des Zerfalls in die lokalen Königtümer der 13. bis 17. Dynastie. Schon während der 12. Dynastie nahmen andere Völker den Reichtum des mittleren Reichs war und wanderten aus Vorderasien aus ein. In der […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Prädynastik
Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Zwischenzeit
Als Erste Zwischenzeit wird, innerhalb der Geschichte des Alten Ägyptens, die Epoche verstanden – welche sich zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich ergibt. Sie umfasst 100 Jahre und beginnt ungefähr 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr. War das Alte Reich noch durch langanhaltende, politische Stabilität, innere Ordnung im Land […]
Schlagwörter: Ägyptischer Kalender, Altes Ägypten, Kalender
Als die Menschen sich etwa 5000 v. Chr. im Niltal niederließen, mussten sie sich dem Rhythmus des Flusses anpassen. Sie beobachteten den Fluss, die Natur und ihre Abläufe. Sie lernten diese Beobachtungen in Beziehung zueinander zu setzen und gaben diese Informationen an die folgenden Generationen weiter, lange bevor die Schrift […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Perser, Perserherrschaft, Spätzeit
Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Reichseinigung, Reichsteilung
Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Zwischenzeit
Die Dritte Zwischenzeit ist eine Epoche in der Geschichte des Alten Ägyptens. Sie folgt auf das Neue Reich. Diese Epoche beginnt mit der 21. Dynastie etwa um 1070 v. Chr. und endet mit der 25. Dynastie um 652 v. Chr. Dritte Zwischenzeit Ägyptens: Zeitspanne, Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte […]
Schlagwörter: Sonne, Untergang
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Erwachen und dem Untergehen der Sonne. Nicht nur der zeitlich definierte Moment differenziert die beiden Formen. Der Sonnenuntergang ist für die meisten Menschen ein klarer Favorit, was an der unterschiedlichen Luft am Abend und am Morgen liegt. Der Sonnenuntergang als Highlight am Meer Ist […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Als Mittleres Reich bzw. Feudalzeit wird die Epoche zwischen 2137 v.Chr. bis 1781 v.Chr, in der Geschichte des Alten Ägyptens bezeichnet. Während der Zeit des Mittleren Reiches kam es zur zweiten Reichseinigung in Ägypten. Die Pharaonen der 11. und 12. Dynastie errichteten eine Reihe an Denkmälern und anderen Bauwerken. Außerdem […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Bauer, Jahr
Der Nil gehört zu den größten Flüssen der Welt. Er fließt von den bergigen Hochebenen Afrikas kommend durch Ägypten und sorgt an seinen Ufern für fruchtbares Land. Im Sommer führt der Nil sehr viel Wasser mit sich. Im Alten Ägypten trat das Wasser regelmäßig über die Ufer und überschwemmte die […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Freimaurer
Freimaurer werden vielfach als mysteriös erscheinender Geheimbund eingeschätzt. Aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten zum Innenverhältnis der Logen werden sie häufig sogar als gefährlich empfunden. Absichten und Handeln stellen sich jedoch bei näherer Betrachtung als menschenfreundlich und tolerant heraus. Freimaurer möchten in erster Linie ihr Leben positiv gestalten. In dezentralen, unabhängigen Vereinigungen wirken […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Archaische Zeit, Frühdynastik, Geschichte des Alten Ägyptens, Thiniten
Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Landwirtschaft
Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Griechische Antike, Pharao, Römische Reich
Die griechisch römische Zeit im Alten Ägypten umfasst die Zeitspanne zwischen 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. Denn mit dem Ende der Spätzeit in Ägypten begann im Reich des Nils die Herrschaft der Griechen und Römer. Historiker sind sich bis heute nicht einig, wie lange diese Periode anhielt. Mit […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Nil
Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Mesopotamien
Drei Flüsse, zwei Hochkulturen. Am Beispiel des Nils in Ägypten und von Euphrat und Tigris in Mesopotamien lässt sich gut erkennen, welchen Einfluss die geographische Lage auf Entstehung und Entwicklung einer Kultur hat. Grundvoraussetzung für die Entstehung von Siedlungen in Nordafrika einerseits und Vorderasien andererseits war der fruchtbare Schlamm, den […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Altes Reich, Altes Reich Ägypten, Chronologie, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Leben, Nil
Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Epoche, Geschichte des Alten Ägyptens, Geschichtsepoche
Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Untergang
Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Hochkultur
In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]