Wer war Moondyne Joe: Leben, Verfilmungen und Legendenbildung


Moondyne Joe war ein Verbrecher des 19. Jahrhunderts, der den Großteil seines Lebens und seiner kriminellen Laufbahn in West Australia verbrachte. Bekannt wurde er, da es ihm immer wieder gelang, aus dem Gefängnis zu entkommen. Am Ende wurde er wegen dieses Talents sogar begnadigt.
Moondyne Joes Kindheit und Frühen Jahre
Moondyne Joe wurde als Joseph Bolitho Johns in Cornwall geboren. Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Man vermutet, dass er um 1826 zur Welt kam. Er hatte drei Brüder und zwei Schwestern.
Seine Eltern waren der Schmied Thomas Johns und seine Frau Mary Bolitho. Thomas starb früh, wobei auch hier kein genaues Datum überliefert wird. Sein Tod lässt sich nur auf den Zeitraum zwischen 1832 und 1841 eingrenzen. Nach dem Tod des Vaters begannen Joseph und seine Brüder als Bergleute zu arbeiten, um die Familie zu unterstützen.
Erste Verurteilung
Joseph hatte mit etwa 18 Jahren das erste Mal Kontakt mit der Polizei. Am 15. November 1848 wurde er festgenommen. Ihm und einem Komplizen, der sich William Cross nannte, aber eigentlich John Williams hieß, warf man Einbruch und Diebstahl vor. Die beiden sollen Nahrungsmittel (Brot, Schinken und Käse) und andere, nicht näher beschriebene Güter aus dem Haus von Richard Price entwendet haben.
Im darauf folgenden Jahr, am 23. März, fand die Verhandlung statt. Der Richter William Erle verhandelte noch weitere Fälle von Einbruchdiebstahl an diesem Tag. Angeklagte, die ihre Tat gestanden, verurteilte er zu höchstens drei Monaten Zwangsarbeit.
Joseph plädierte auf „nicht schuldig“, wurde aggressiv und hielt sich nicht an im Gericht geltende Regeln. Vermutlich deswegen fielen seine und die Strafe seines Komplizen deutlich härter aus. Sie erhielten zehn Jahre Zwangsarbeit für den Einbruchdiebstahl.
Es folgten mehrere Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitskolonnen und Gefängnissen. Die ersten sechs Monate ihrer Strafe verbrachten die beiden in der Nähe ihrer Heimat. Anschließend kamen sie in das Millbank Prison. 1850 überführte man sie ins Pentonville Prison im Norden Londons, wo beide sechs Monate Einzelhaft absaßen. Das war keine zusätzliche Strafe, sondern gehörte zu ihrer Verurteilung wegen Einbruchdiebstahls. Anschließend verbrachten sie einige Zeit im Dartmoor Prison in der Nähe von Princetown.
Joseph verhielt sich während seiner Haftstrafe weiterhin aufmüpfig und aggressiv. Vermutlich wurde er deswegen bald darauf auf verschiedenen Gefängnisschiffen untergebracht. Auf insgesamt drei verschiedenen dieser Schiffe verbrachte er mindestens ein Jahr seiner Haftstrafe. Mit dem letzten wurde er nach Westaustralien deportiert.
Weg nach Australien
Der Name des Gefängnisschiffes war Pyrenees. Josephs Reise begann am 2. Februar 1853. Als das Schiff am 30. April den Hafen von Fremantle erreichte, erhielt Joseph ein sogenanntes „Ticket of Leave“. Das Ticket of Leave war so etwas wie die erste Form der Bewährung. Häftlinge der australischen Strafkolonien konnten es wegen guter Führung bekommen. Später übernahmen die USA, Kanada und Irland das Prinzip.
Zwei Jahre später, am 10. März 1855, wurde Joseph auf Bewährung begnadigt. Er kam damit etwa vier Jahre früher wieder auf freien Fuß, als es seine ursprüngliche Strafe vorgesehen hatte.
Erneute Konflikte mit dem Gesetz
Sein Weg führte ihn ins Tal des Avon River, wo er sesshaft wurde. Das Tal war nur schwer zugänglich. Siedler aus der Nähe hatten kaum eine Chance, entlaufenes Vieh und Pferde in dieser Gegend wiederzubekommen. Das machte Joseph sich zunutze. Er umzäunte Wasserquellen zum Teil und fing die Tiere wieder ein. Die Besitzer zeigten sich häufig dankbar und überließen Joseph eine Belohnung für seine Arbeit.
Joseph verlebte einige friedliche Jahre am Avon River, bis er im August 1861 einen Hengst einfing. Das Tier hatte kein Brandzeichen. Moondyne Joe konnte Besitzer nicht ausfindig machen und gab dem Pferd daher sein eigenes Brandzeichen. Als die Polizei davon hörte, verhaftete man ihn wegen Pferdediebstahl. Das Pferd beschlagnahmte sie als Beweismittel.
Joseph wurde in Toodyay eingesperrt, floh jedoch wenig später und nutzte den Hengst als Fluchtmittel. Zusätzlich nahm er noch Sattel und Zaumzeug des örtlichen Magistrats mit.
Für Pferdediebstahl hatte er mehr als zehn Jahre Gefängnis zu erwarten. Um dieser Strafe zu entgehen, tötete Joseph den Hengst und schnitt sein Brandzeichen aus ihm heraus. Damit war das Tier nicht mehr eindeutig mit ihm in Verbindung zu bringen und kein Beweismittel mehr. Als man ihn noch am selben Tag fasste, blieb daher nur der Vorwurf des Ausbruchs. Dafür erhielt er drei Jahre.
1864 erhielt Joseph erneut ein Ticket of Leave. In den Jahren zuvor versuchten immer wieder Mithäftlinge auszubrechen. Vielen gelang die Flucht. Er selbst hielt die Füße still und nutzte sein Ticket of Leave, um auf einer Farm in Kelmscott zu arbeiten.
Nur ein Jahr später wurde dort ein Stier getötet. Das Tier gehörte William Wallace, sodass sein Tod härter bestraft werden musste. Man beschuldigte schnell Joseph, der sechs Monate nach dem Vorfall schuldig gesprochen wurde und zehn Jahre Zwangsarbeit erhielt.
Moondyne Joes Legendenbildung
Joseph beteuerte bis zu seinem Tod, dem Stier nichts angetan zu haben. Er empfand die Strafe als so ungerecht, dass er sich vornahm, sie nicht zu Ende abzusitzen. In der Folge floh er mehrmals erfolgreich und unter scheinbar unmöglichen Bedingungen. Diese Fluchten formten seine Legende.
Erste Flucht – „Geburt“ von Moondyne Joe
Joseph kam am 5. Juli 1865 für die Tötung des Stiers in eine Strafkolonie. Von dort floh er im November zusammen mit einem Mithäftling. Die beiden hielten sich mit Raubdelikten über Wasser.
Einen Monat lang blieben sie unentdeckt. In dieser Zeit bekam Joseph seinen Spitznamen. „Moondyne“ ist der Name der Aborigines für das Tal, in dem Joseph ursprünglich gesiedelt hatte.
Gefasst wurden beide 37 Kilometer östlich von York. Sie liefen einer Polizeitruppe in die Arme. Unter den Beamten befand sich auch Tommy Windich, ein Aborigine. Windich arbeitete als Fährtensucher und war an Expeditionen für die europäischen Siedler beteiligt. Er verdiente sich außerdem mit dem Aufspüren von entflohenen Häftlingen sein Geld.
Moondyne Joe erhielt zwölf weitere Monate in Eisen. Die Strafe setzte sich aus der Flucht und den Besitz einer Feuerwaffe zusammen. Absitzen sollte er sie im Fremantle Prison, einem noch heute existierenden Gebäudekomplex. Das Fremantle Prison wurde bis 1991 als Gefängnis benutzt. Heute ist es ein beliebtes Touristenziel und verfügt über eine eigene Jugendherberge.
Zweite Flucht
Moondyne Joe war gerade vier Monate wieder in Haft, als er ein Gnadengesuch stellte. Das Gesuch ging im April 1866 beim obersten Richter von Western Australia ein. Dieser erließ dem Häftling vier Jahre. Joseph war damit jedoch nicht zufrieden.
Er versuchte, das Schloss aus seiner Zellentür zu schneiden, um zu entkommen. Der Versuch missglückte und er musste weitere sechs Monate in Eisen verbringen. Dennoch gelang ihm Anfang August 1866 ein erneuter Fluchtversuch.
Zusammen mit drei anderen Häftlingen entkam Moondyne Joe aus dem Fremantle Prison. Sie entledigten sich der Eisen und versteckten sich im Busch um Perth, einer Stadt in der Nähe des Gefängnisses.
Um zu überleben, begingen sie Raube. Dabei kam ihnen die Polizei mehrmals gefährlich nahe. Ende August ging einer der Ausbrecher der Polizei ins Netz. Die verbliebenen drei erkannten, dass sie sich nicht ewig verstecken konnten. Sie planten ihre Flucht aus der Strafkolonie.
Ihr Ziel war South Australia. Dafür mussten sie ein extrem trockenes Gebiet durchqueren. Die nötige Ausrüstung fehlte ihnen. Joseph fasste daher den Plan, Vorräte und Ausrüstung in Toodyay zu stehlen.
In Toodyay lebte ein alter Feind. James Everett war ein ehemaliger Mithäftling von Joseph und ebenfalls mit der Pyrenees nach Australien gekommen. Er lebte mittlerweile in Toodyay, der Stadt, in der Joseph wegen Pferdediebstahl inhaftiert wurde. Dort führte er einen Laden mit allen Gütern, die die Ausbrecher für ihre Reise brauchten.
Am 5. September war es so weit. Der Einbruch gelang und die drei machten sich auf den Weg. Drei Wochen später, am 26. September, entdeckte die Polizei ihre Spuren. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie bereits etwa 250 km zurückgelegt. Drei Tage darauf stellte man sie bei Boodalin Soak. Perth hatten sie ungefähr 300 km hinter sich gelassen. Bis sie die Grenze nach South Australia erreicht hätten, hätten sie jedoch noch weitere gut 800 km zu Fuß zurücklegen müssen. Der Großteil ihrer Reise hätte sie dabei durch die Wüste geführt. Es ist also fraglich, ob die drei Ausbrecher South Australia überhaupt jemals erreicht hätten.
Für die Flucht und die Straftaten erhielt Moondyne Joe weitere fünf Jahre, die er erneut im Fremantle Prison verbringen sollte.
Dritte Flucht
Die erfolgreiche Fluchtgeschichte von Joseph brachte die Wärter des Fremantle Prison auf kreative Ideen. Man befürchtete, erneut von dem Häftling an der Nase herumgeführt zu werden. Daher wurde eigens für ihn eine besondere Zelle gebaut. Die Zeit, bis diese fertig war, verbrachte Moondyne Joe mit einem Eisen um den Hals, welches am Fenstergitter befestigt war.
Für die Zelle benutzte man Eisenbahnschwellen aus Jarraholz, einem Hartholz, das bis heute im Schiff-, Brücken- und Bergbau eingesetzt wird. Die Außenwände der Zelle waren aus Stein. Zusätzlich brauchte man über 1000 Nägel. Am Ende war die Zelle nahezu licht- und luftdicht. Sie maß nur 120 cm in der Breite und etwas über zwei Meter in der Länge. Joseph erhielt Wasser und Brot. Seine Hände waren gefesselt, seine Füße ebenfalls. Zusätzlich war die Kette mit dem Boden verbunden. Seine Gesundheit litt zusehends.
Jeden Tag durfte er seine Zelle für zwei Stunden verlassen, blieb allerdings auf dem Gefängnishof und arbeitete nicht. Das Steinebrechen fand außerhalb des Gefängnisses statt, was den Wärtern zu gefährlich war.
Anfang 1867 entschied man sich doch dafür, Moondyne Joe Steine brechen zu lassen. Allerdings holte man diese extra für ihn in eine Ecke des Gefängnishofes. Zusätzlich stellte man einen Wärter für ihn ab, der ihn pausenlos im Auge behalten sollte. Man war sich sicher, dass Joseph so bewacht niemals würde flüchten können. Der Gouverneur von Westaustralien, John Hampton, sagte diesem daher, er würde ihn begnadigen, wenn er es dennoch schaffte.
Zwei Monate verbrachte Moondyne Joe damit, allein und unter Aufsicht eines Gefängniswärters Steine auf dem Gefängnishof zu brechen. Am 7. März 1867 entkam er erneut.
Gelungen war ihm dies, weil man ihm zwar Steine zum Brechen gebracht hatte, die gebrochenen Steine jedoch einfach liegen ließ. Der Häftling war dadurch mit der Zeit hinter einem Haufen Steine verschwunden. Ungesehen von seinem Bewacher, schlug er gelegentlich gegen die Gefängnismauer. Der Kalkstein gab langsam nach. Niemandem fiel etwas auf, da sich das dabei entstehende Geräusch nicht vom eigentlichen Steinebrechen unterschied.
Als das Loch am 7. März groß genug war, schlüpfte Moondyne Joe hindurch und verschwand. Er hielt sich fast zwei Jahre erfolgreich versteckt, beging keine Verbrechen und suchte keinen Kontakt zu Bekannten.
Zum Verhängnis wurde ihm letztendlich ein Einbruch bei der Houghton Winery am 25. Februar 1869. Der Eigentümer betrat den Keller, als Joseph dort gerade Wein stehlen wollte. Er versuchte noch, an dem Eigentümer vorbei aus dem Keller zu flüchten, traf dabei jedoch auf Polizisten. Diese waren nur vor Ort, weil der Eigentümer ihnen an diesem Tag zufällig bei einem Fall geholfen hatte. Den Erfolg wollte er mit den Beamten feiern.
Moondyne Joe wurde erkannt und kam zurück ins Gefängnis. Er erhielt ein weiteres Jahr für seine Flucht und vier Jahre in Eisen für den Einbruch.
Begnadigung
Die erfolgreiche Fluchtgeschichte hat hier ein Ende. Moondyne Joe unternahm noch einen weiteren Fluchtversuch, der allerdings scheiterte. Im Februar 1871, also etwa zwei Jahre nach seiner letzten Inhaftierung, baute er in der Gefängnisschreinerei einen Zellenschlüssel nach. Er konnte seine Flucht jedoch nicht beenden.
Im April beklagte der Häftling sich vor General Wakeford darüber, dass der Gouverneur John Hampton ihm die Freiheit versprochen hatte. Wakeford ging der Sache nach, obwohl er zu dem Zeitpunkt nichts anderes als das Wort eines Verbrechers hatte.
Superintendent Lefroy bestätigte ihm, dass man Joseph tatsächlich die Begnadigung versprochen hatte, wenn ihm eine weitere Flucht glücken sollte. Da dies eingetreten war, sprach Wakeford mit Frederick Weld, dem Gouverneur von West Australia zu dieser Zeit. Beide waren sich einig, dass man Moondyne Joe unter diesen Umständen nicht weiter einsperren konnte. Im Mai 1871 wurde er aus dem Gefängnis entlassen.
Leben nach dem Gefängnis
Auch nach seiner Begnadigung konnte Joseph sich dem Gefängnis nicht ganz entziehen. Es gab immer wieder Perioden, in denen er verurteilt und für kurze Zeit inhaftiert wurde. Insgesamt verbrachte er die Zeit ab 1871 jedoch überwiegend in Freiheit.
1879, im Alter von etwa 53 Jahren, heiratete er die verwitwete Louisa Hearn. Louisa war zu dem Zeitpunkt nur halb so alt wie er.
Zusammen suchte das Paar nahe der Stadt Southern Cross, etwa 370 km östlich von Perth, nach Gold. Ihre Reisen trieb die beiden jedoch auch weit nach Süden. Bei einem dieser Ausflüge entdeckte Joseph eine Höhle. Das nach ihm benannte Moondyne Cave liegt nördlich der Stadt Augusta. Es ist etwa 270 m lang und beinhaltet mehrere Kammern. Nachdem die Höhle 1992 restauriert wurde, finden wieder Führungen statt. Zuvor hatten diese 1959 geendet.
oondyne Joes Tod
1893 starb Louisa im Alter von 40 Jahren. Moondyne Joe erholte sich von ihrem Tod nicht mehr. Kurz darauf begann er, sich auffällig zu verhalten. Man erklärte ihn für geisteskrank und brachte ihn in eine Heilanstalt, das Fremantle Lunatic Asylum. Dort starb er am 13. August 1900. Die offizielle Todesursache lautet „Altersdemenz“.
Sein Grab befindet sich auf dem städtischen Friedhof. Auf seinem Grabstein steht das Wort „rhyddid“, was walisisch für „Freiheit“ ist.
Moondyne Joe Leben in Film und Literatur
Das erste Buch über Moondyne Joe kam noch zu dessen Lebzeiten heraus. Es enthält jedoch kaum Einzelheiten über Joseph Johns und wurde von jemandem geschrieben, der ihn wohl nur aus Geschichten kannte.
John Boyle O’Reilly, ein irischer politischer Gefangener, floh 1869 aus dem Fremantle Prison und kam in die USA. Dort schrieb über seine Zeit im Gefängnis und nannte die Hauptfigur Moondyne Joe. Gemeinsamkeiten zwischen dem Roman und dem echten Moondyne Joe gibt es jedoch kaum.
Es folgten zwei kind- und jugendgerechte Interpretationen seines Lebens in Buchform in den Jahren 1967 und 2002. 1913 erschien außerdem ein Film namens Moondyne, der von Joseph Johns Leben handelt.
Nachwirken bis heute
Im Tal des Avon Rivers existiert bis heute Anschlussgleis mit dem Namen Moondyne. Das Tal hat diesen Namen zwar auch von den Aborigines bekommen, wahrscheinlicher ist jedoch die Verbindung zu Moondyne Joe.
In Toodyay gibt es ein jährliches Fest zu seinen Ehren. Am ersten Sonntag im Mai findet das Moondyne Festival statt. Viele Besucher kostümieren sich passend und folgen Moondyne Joe auf seinem Weg durch die Stadt. Dabei stellen Schauspieler seine Raubzüge und Eskapaden nach. Im Verlauf des Tages wird Moondyne Joe immer wieder inhaftiert und flieht.
Zusammenfassung
- Moondyne Joes bürgerlicher Name lautet Joseph Bolitho Johns.
- Er lebte von etwa 1826 bis 1900.
- Bei seiner ersten Verurteilung (Einbruchdiebstahl) war er etwa 18 Jahre alt.
- Er wurde zu 10 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, was eine unverhältnismäßig hohe Strafe war, die vermutlich auf sein Verhalten vor Gericht zurückzuführen ist.
- Das Gefängnisschiff Pyrenees brachte Moondyne Joe 1853 nach Australien, wo er ein Ticket of Leave bekam und zwei Jahre später begnadigt wurde.
- Er verdiente sich sein Geld, indem er entlaufenes Vieh und Pferde einfing.
- Einem Hengst ohne Brandzeichen gab er sein eigenes und machte sich damit des Pferdediebstahls schuldig.
- Als er dafür eingesperrt wurde, floh er, stahl das Pferd erneut, tötete es und entfernte das Brandzeichen, um Beweise zu vernichten.
- Nach seiner für den Ausbruch verbüßten Haftstrafe arbeitete er auf einer Farm.
- Auf der Farm wurde ein Stier getötet und Moondyne Joe beschuldigt, obwohl er beteuerte, unschuldig zu sein.
- Weil er sich ungerecht behandelt fühlte, brach er in den folgenden Jahren immer wieder aus dem Gefängnis aus.
- Seine erste Flucht im November 1865 endete nach etwa einem Monat, indem er gefasst wurde.
- Während der Flucht formte sich sein Spitzname aus dem Wort der Aborigines für das Tal, in dem er früher Vieh eingefangen hatte.
- Seine zweite Flucht gelang ihm Anfang August 1866 und endete am 29. September über 300 km von dem Gefängnis entfernt.
- Moondyne Joes Plan war es gewesen, zu Fuß nach South Australia zu gelangen.
- Damit der Ausbrecher nicht wieder entkam, baute man ihm eine eigene, verstärkte Zelle, in der er angekettet wurde.
- Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes durfte Moondyne Joe täglich und unter Aufsicht auf dem Gefängnishof Steine brechen.
- Die Steine verdeckten die Sicht auf die neben ihm liegende Gefängnismauer, welche er mit seinem Hammer beschädigte.
- Durch das Loch entkam er am 7. März 1867 und blieb fast zwei Jahren verschwunden.
- Erwischt wurde er zum letzten Mal am 25. Februar 1869, als er Wein aus einem Weinkeller stehlen wollte.
- Da ihm während seiner letzten Haftzeit der Gouverneur von West Australia eine Begnadigung versprochen hatte, sollte ihm erneut die Flucht gelingen, wandte Moondyne Joe sich an General Wakeford.
- Nach Rücksprache mit dem neuen Gouverneur von West Australia kam Moondyne Joe im Mai 1871 frei.
- 1879 heiratete der die deutlich jüngere Witwe Louisa Hearn.
- 1893 starb seine Ehefrau mit 40 Jahren, was Moondyne Joe nie ganz verkraftete.
- Am Ende seines Lebens kam Moondyne Joe in eine Nervenheilanstalt, wo er am 13. August 1900 an Altersdemenz verstarb.
- Es existieren mehrere Bücher sowie ein Film über das Leben von Moondyne Joe.
- In Toodyay, dem Ort, in dem Moondyne Joe für den Pferdediebstahl festgenommen wurde, findet jeden ersten Sonntag im Mai ein Fest zu seinen Ehren statt.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Australien
Down under ist ein Wortspiel und bedeutet frei übersetzt „ganz unten“ und spielt auf die abgelegene Lage des Kontinents Australien hin. Australien ist „down under“ Um den Begriff zu verstehen, muss man sich bewusst machen, dass die altbekannte Welt lange Zeit aus Europa und den dort regierenden Mächten bestand. Das […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Kinder des Lichts sind eine Militärorganisation aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Aufgrund ihrer weißen Kleidung werden die Anhänger auch als Weißmäntel bezeichnet. Diese haben sich dem Aufspüren und Ausrotten aller Schattenfreunde verpflichtet und wollen das Gute in der Welt durchsetzen. Da die Anhänger selbst festlegen, was gut […]
Schlagwörter: Grenze, Regime
Das Grenzregime ist die Gesamtheit aller Verwaltungsbereiche, welche zur Sicherung von Außengrenzen geschaffen wurden. Was ist ein Grenzregime: Definition und Bedeutung Das Wort Regime stammt vom Französischen régime ab und bedeutet Staats– oder Regierungsform. Ursprünglich stammt das Wort von dem lateinischen regimen ab und bedeutet Lenkung, Leitung oder Regierung. Das […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Dieses Video reiht sich direkt an vorherigen Führungsvideos an. Dabei soll hier eine Entscheidung zwischen operativer und strategischer Führung getroffen werden. Operative korrigiert und delegiert den täglichen Aufgabenbedarf. Strategische Führung setzt entsprechende Richtlinien, damit der tägliche Bedarf jeden Tag etwas kleiner ausfällt. Die Perspektive wechseln Mit dem Laden des Videos […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Kinderwunsch, Östrogen
Östrogen ist ein weibliches Geschlechtshormon. Was tut es? Es ist verantwortlich für die Bildung von Gebärmutterhals- bzw. Zervixschleim. Welche Rolle spielt das beim Kinderwunsch? Dieser Zervixschleim ist notwendig, dass männliche Spermien im weiblichen Körper überleben können. Somit ist ein gewisser Östrogenspiegel beim Kinderwunsch notwendig.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Vor den Göttern existierten, nach Vorstellung der Germanen und Wikingern, nur zwei Wesen. Dies war zum einen der Riese Ymir, welcher als Vorfahre der Reifriesen galt. Und als Gegenstück existierte die Audhumla – die Urkuh, als Mutter aller Menschen und Götter. Beide sind aus der gähnenden Leere – dem Ginnungagap […]
Schlagwörter: Lohn
Als Lohnlücke werden die Lohn- und Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern, den geografischen Regionen (Ost-West, Nord-Süd), den Branchen und Berufen unter einem Begriff zusammengefasst. Insbesondere die Lohnlücke zwischen Mann und Frau geriet zunehmend ins öffentliche Interesse. Was ist eine Lohnlücke: Definition und Bedeutung Das öffentliche Interesse am prozentualen Unterschied zwischen den […]
Schlagwörter: Urmensch
Urmenschen aßen, was sie in der Natur vorfanden. Die ältesten Urmenschen lebten im tropischen Regenwald Afrikas. Sie bewegten sich mit ihren langen Armen und den kurzen Beinen im dichten Wald und hangelten sich von Baum zu Baum, ganz ähnlich unseren modernen Affen. Im Laufe der Evolution veränderte sich ihre Anatomie. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Kostümen zur Vikings TV Serie. Einige sind Originale, wie das Ragnar Lothbrok Kostüm. Andere Kostüme, wie das von Lagertha, bilden ganz gut ihre Kampfkleidung ab.
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Fakultät, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Stinkor ist ein Wesen aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation. In der Serie tritt Stinkor in Folge 2 der ersten Staffel auf. Dort kämpft er gegen Teela um den Handschuh von Globolah, welchen er zuvor gestohlen hat. Stinkor setzt im Kampf seine Nebeldrüsen ein und versucht damit, Teela […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, die letzte Ziffer einer Zahl zu finden. Was meine ich damit? Die letzte Stelle der Zahl 278 ist acht. Die letzte Stelle der Zahl 5432 ist zwei.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Der Widderstab ist ein magischer Gegenstand aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation. Träger des Gegenstandes ist Skeletor, ein böser Dämon – welcher mit Hilfe des Widderstabes Portale öffnen, Feuerbälle werfen und andere magische Fertigkeiten vollziehen kann. Den Namen verdankt der Stab dem Ziegenkopf, welcher vorn aufgesetzt wurde.
Schlagwörter: Winterfell
Sobald es im Herbst kühler wird, wächst vielen Säugetieren ein Winterfell. Es schützt sie vor den und sichert ihr Überleben. Im Frühjahr verlieren die Tiere das dichte Winterfell und tragen zum nächsten Herbst ein luftigeres Sommerfell. Je nach Lebensraum fällt der Fellwechsel unterschiedlich aus: Arktische Tiere wechseln, genauso wie Tiere, […]
Schlagwörter: Hahn, Krähen
Kräht der Hahn wirklich nur frühmorgens, sobald ihn die ersten Sonnenstrahlen sanft aus seinen Träumen wecken? Ist das Krähen die letzte Domain der Männer oder hat Gleichberechtigung auch in diesen Bereich Einzug gehalten? Wenn du dich für Hühner begeisterst, solltest du zuerst diesen Artikel lesen. Denn es zeigt sich, rund […]
Schlagwörter: Kind, Schrei
Der erste Schrei eines Babys ist ein magischer Moment. Diese Magie verfliegt aber häufig schnell. Ständiges Schreien kann die Eltern an den Rand ihrer Belastungsgrenze treiben, vor allem dann, wenn sie einfach nicht wissen, warum ihr Baby so viel schreit. Mit den Gründen, aus denen Babys und Kleinkinder schreien, befasst […]
Schlagwörter: Papagei, Pirat
In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Schattenschlüssel bzw. Schatten-Schlüssel geschrieben ist ein magischer Gegenstand aus der Welt von Locke & Key. Zusammen mit der Schattenkrone bildet er eine mächtige Waffe, denn der Träger der Krone kann furchterregende Schattenwesen heraufbeschwören.
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]
Schlagwörter: Hochkultur, Steckbrief Geschichte
Hochkultur ist ein Begriff, welcher in der Geschichtswissenschaft dazu verwendet wird, um eine Geschichtsepoche einer Gesellschaft zu beschreiben, welche sich durch besondere Errungenschaften in Technik oder Wissenschaft hervorgetan hat. Durch diese außerordentlichen Errungenschaften konnte die Gesellschaft eine Komplexität erreichen, wodurch sie sich von weniger komplexen Formen des Zusammenlebens unterscheidet. Der […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Beast-Man ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher zusammen mit Skeletor und Evil-Lyn den Schlangenberg auf dem Planeten Eternia besetzt und von dort aus versucht, in den Besitz des Schwertes der Macht zu gelangen. Beast-Man: Biografie und Fähigkeiten Der Krieger verfügt über enorme Stärke und […]
Schlagwörter: Fee
„Holla, die Waldfee“ wird bei Überraschungen oder als anerkennender Ausruf verwendet. Der Ursprung des Sprichworts ist nicht eindeutig geklärt, liegt aber vermutlich im Aberglauben um den Holunderstrauch. Was bedeutet „Holla, die Waldfee“? „Holla, die Waldfee“ wird als überraschter Ausruf verwendet. Hört jemand etwas Erstaunliches oder Unglaubliches, kann er darauf mit […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, wurde am 06. Mai 1856 im tschechischen Freiberg (Pribor) geboren. Damals gehörte der Ort, welcher heute im Nordosten Tschechiens liegt, noch zum Königreich Österreich-Ungarn, weshalb Freud als Österreicher geboren wurde. Freud wurde als Sohn des jüdischen Tuchhändler Jakob Freud (1815-1896) und dessen 20 Jahre […]
Schlagwörter: Koffein
Ohne Morgenkaffee sind manche Menschen kaum ansprechbar. Mit Morgenkaffee geraten andere schon in körperlichen und psychischen Stress. Wieso Kaffee bzw. Koffein gesund und zugleich schädlich ist, erfährst du in diesem Beitrag. Was ist Koffein Koffein kommt unter dem Namen Tein außer in Kaffee auch in anderen Getränken vor. Das chemische […]
Schlagwörter: Sonne, Wolke
Mitunter bekommt man bei bewölkten Himmel noch schneller einen Sonnenbrand. Denn auch bei einem bewölkten Himmel ist die Sonne immer noch da und sendet ihre Lichtstrahlen zur Erde. Und natürlich kann man auch im Schatten oder bei Wolken einen Sonnenbrand bekommen, da ja Licht ebenfalls in bestimmten Maßen durch die […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Folge 4 aus Staffel 1 der Fernsehserie Das Rad der Zeit trägt den Titel: „Der wiedergeborene Drache“. Nachdem in der letzten Folge die Aes Sedai den Magier Logain Ablar, welcher sich als Wiedergeburt des Drachen ausgibt – fangen konnten, gilt es nun – diesen von der Einen Macht abzuschirmen. Zusammenfassung […]
Ein nicht mehr ganz neuer Gedanke soll für neuen Aufschwung in den Städten sorgen. Die FDP-Regierung will sich dafür einsetzen, die sogenannte Brötchentaste wieder einzuführen. Aber was hat es mit dieser Taste überhaupt auf sich? Was soll sie bewirken und wo kann man sie finden? Was ist die Brötchentaste? Die […]
Schlagwörter: Auslese, Negativ, Selektion
Die Negativauslese bzw. Adverse Selektion ist ein Phänomen, wonach sich in einer Volkswirtschaft oder allgemein in einem Markt – in welchem die Teilnehmer nicht über den gleichen Informationsgehalt bzw. Wissenstand verfügen – negative Merkmale besser durchsetzen als positive. Normalerweise sollten die bestqualifiziertes Arbeitskräfte den Job bekommen und die besten Produkte […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Slim Fit Jeanshosen sind enge Jeans für schlanke Männer, Frauen und Kinder. Mittlerweile gibt es die Slim Fit Hose auch für Schwangere als Umstandsjeans. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Slim Fit Jeans Jeanshosen gibt es wie Sand am Meer. Doch nicht jedes Modell steht jedem Menschen gleich gut. Dabei entscheidet nicht […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Episode der Vikings-Fernsehserie beschreibt, wie Ragnar Lodbrok und seine Männer nach England aufbrechen und dort das Kloster Lindisfarne überfallen.
Schlagwörter: Entwicklung, Erwachsen, Körper (Biologie)
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
May Carleton ist eine Pferdezüchterin und -trainerin, welche das Rennpferd von Thomas Shelby für das Epson-Rennen vorbereiten sollte. May Carletons Biografie in Peaky Blinders In der Fernsehserie Peaky Blinders tritt May Carleton zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 3 mit dem Titel: „Der Anschlag“ auf. Gespielt wird die Figur […]
Schlagwörter: Hunnen, Nordische Mythologie, RUS
Heidrek war ein Sagenkönig in der nordischen Mythologie. Der Legende nach soll er König der Hreidgoten gewesen sein, das Reidgotaland nördlich des Schwarzen Meeres ausgebaut und gefestigt haben. Außerdem baute er eheliche bzw. verwandtschaftliche Verbindungen zur Rus und zu den Hunnen auf. Letztlich starb er ruhmlos, als er von Knechten […]
Schlagwörter: Sozial, Verzerrung, Wahrnehmung
Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]
Schlagwörter: Haushund, Laufen
Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]
Interstellar stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „zwischen den Sternen“. Der interstellare Raum ist demnach, jene Materie – welche sich zwischen den Sternen befindet. Herkunft und Verwendung Das Wort interstellar setzt sich aus dem lateinischen Wort „inter“ für „zwischen“ und dem Wort „stella“ für „Stern“ zusammen. Interstellar stammt aus […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Aethelwold von Wessex war der Sohn des, im Jahr 871, gestorbenen Königs Aethelred von Wessex. Da er zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters noch zu jung war, wurde der jüngere Bruder Aethelreds, genannt Alfred der Große, zum neuen Herrscher in Wessex. Aethelwolds Geschichte Ab dem Jahr 865/866 wurden die englischen […]
Schlagwörter: Eisen, Lebewesen
Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Im Alltag verbinden wir Eisen oft mit Werkstoffen, da es beispielsweise in Form von Stahl ziemlich häufig zum Einsatz […]
„Verflixt und zugenäht“ ist ein gesteigerter Fluch und eine Redensart im deutschen Sprachgebrauch. Diese stammt sehr wahrscheinlich aus einem Studentenlied oder dem studentischen Fechtkampf. Was bedeutet „Verflixt und zugenäht“? Die Redewendung „Verflixt und zugenäht“ ist ein Fluch. Man benutzt ihn beispielsweise, wenn etwas mehrmals misslingt oder man sich stark über […]
Schlagwörter: Garten
Schrebergarten oder auch Laubenpieper, Familiengarten, Kleingarten genannt – sind private Gärten außerhalb des eigenen Wohnsitzes. All das sind Begriffe, die in unterschiedlichen Regionen in Deutschland das Gleiche beschreiben: Den privaten Garten, der nicht direkt am eigenen Haus liegt. Der Ursprung des Wortes „Schrebergarten“ liegt in Leipzig, drei Jahre nachdem Moritz […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Religion
Die Religion im Byzantinischen Reich ist geprägt vom Bilderstreit in Byzanz und dem Großen Schisma (Jahr 1054), bei dem sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche ablöste. Religion im byzantinischen Reich Es existiert kein Gründungsdatum für das Byzantinische Reich. Es war aber Kaiser Theodosius I. der im Jahr 395 […]
Grüne Oliven sind die unreifen Früchte des Olivenbaumes, während schwarze Oliven die reifen Früchte sind. Dadurch schmecken grüne und schwarze Oliven unterschiedlich und enthalten andere Zusammensetzungen von Vitaminen und Mineralstoffen. Es handelt sich aber um dieselbe Frucht, die nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet wurde.
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 3 aus Staffel 2 der „The Last Kingdom“ Serie versuchen Uhtred und Halig auf See zu überleben und der Sklaverei zu entkommen.
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Datum und Uhrzeit mit Java. – Wie geht das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Datum und auch die Uhrzeit in Java darzustellen. Eine Möglichkeit bietet die Java Klasse Calendar. Lass uns einmal einen Blick hinein werfen.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Pullover, Sweatshirts und Longsleeves zur Vikings TV Serie. Diese enthalten Darstellungen der einzelnen Charaktere aus der Fernsehserie. So findest du spezielle Pullover mit Lagertha, Floki, Rollo, Ivar, Björn oder Ragnar Motiven. Andere Sweatshirts stellen ein allgemeines Motiv aus Kattegat dar.
Schlagwörter: Addition, Halbschriftlich Addieren
Die halbschriftliche Addition bis 100 ist Bestandteil des Mathematikunterrichts der 3. und 4. Klasse. Die Addition erfolgt dabei in 4 Rechenschritten: Zahlen in Zehner und Einer zerlegen Zehner zusammenrechnen Einer addieren Zwischenergebnisse zusammenziehen Warum? Die Rechenaufgabe 76 + 13 aus unserem Beispiel unten lässt sich auch so ausrechnen: 70 + […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Die zahlreichen Jeansformen, die sich heute in Läden finden, können durch ihre unterschiedlichen Bezeichnungen ganz schön verwirren. Viele der heute modernen Modelle wurden schon vor einigen Jahrzehnten erfunden, so auch die High Waist Jeans und die Mom Jeans. Wie sich die Hosen heute unterscheiden wird im folgenden Text erklärt.
Schlagwörter: Einfluss, Persönlichkeit
Persönlichkeitsforschung untersucht, welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf die Charakterattribute und Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen haben. Die Persönlichkeit eines Menschen zu beschreiben und zu erfassen, ist eine komplexe Aufgabe. Ein gut etabliertes Instrument zur Untersuchung des individuellen Charakters sind Fragebögen, welche die Ausprägungen der sogenannten Big Five erfassen. Bei diesen fünf großen […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Eine Culotte Jeans unterscheidet sich von herkömmlichen Jeanshosen im Hinblick auf ihren Schnitt. Denn das Bein liegt nicht eng an. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Culotte Jeans Culotte Hosen sind weiter geschnitten. Ferner zeichnen sie sich in der Regel durch eine unverwechselbare 7/8-Länge aus. Und die Mehrheit der Modelle verfügt über […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Im Folgenden findest du den Ratgeber, sowie aktuelle Angebote zur Karottenjeans. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Karottenjeans
Schlagwörter: Haar
Du kennst das – das erste graue Haar. Bei sehr vielen Menschen beginnt es ab dem 30. Lebensjahr, dass die ersten grauen Haare erscheinen. Und dann werden es immer mehr. Und mal Hand auf’s Herz… Niemand macht einen Freudentanz, wenn es soweit ist. Denn schließlich steht das ergraute Haar für […]
Schlagwörter: Absatzplan, Beschaffungsmarketing, Unternehmen
Für die meisten Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsbetrieb wirtschaftliche Erfolge erzielen wollen, ist ein vernünftiges Marketing praktisch unabdingbar. Beim Marketing handelt es sich um die Ausrichtung einer Firma – und zwar um die Ausrichtung an den Bedürfnissen und Wünschen von potenzieller Kundschaft. Wer im Marketing tätig ist, trägt in erster […]
Schlagwörter: Geologie, Küste, Ökologie, Strand, Ufer
Von einem Ufer sprechen Menschen im Allgemeinen, wenn sie einen See oder einen Fluss vor sich haben. Niemand würde den Gewässerrand eines Meeres als Ufer bezeichnen, obwohl es durchaus als eines angesehen werden könnte. Der Begriff Ufer wird in der Regel für Binnengewässer genutzt. Haben wir einen ans Wasser grenzenden […]
Schlagwörter: Aare, Rhein
Der Rhein und die Aare entspringen beide in den Schweizer Alpen, bevor sie, immer noch auf dem Gebiet der Schweiz, zu einem Fluss zusammenfließen. Was sind die Besonderheiten der beiden Flüsse, welche größeren Flusssysteme bilden sie und was verbindet sie sonst noch miteinander? Dies alles sind ebenso interessante Fragen wie […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
Ich weiß, dass in vielen Unternehmen kein Palettenkonto geführt wird. Stattdessen erwartet man ein Palettenkonto seines Tauschpartners und versucht dieses irgendwie zu kontrollieren. Dieser Weg funktioniert aber nicht. Du wirst ein großes Palettenkonto, so niemals zu einhundert Prozent kontrollieren können. Denn durch diese Herangehensweise wird die Palettenkontrolle hochkompliziert. Du wirst […]
Schlagwörter: Urgeschichte
Die Urgeschichte, auch Vorgeschichte oder Prähistorie genannt, ist die älteste Zeit der Menschheitsgeschichte. Sie wird von Archäologen studiert, die sich auch als Prähistoriker bezeichnen. Die Prähistorische Archäologie, im Deutschen auch Ur- und Frühgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte genannt, studiert dabei die Hinterlassenschaften der ersten Menschen bis zum Übergang zur geschichtlichen, […]
Schlagwörter: Grün, Nadelwald, Winter
„O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter – wenn es schneit.“ Schon dieses Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert pries Nadelbäume als immergrüne Gewächse. Anders als Eichen, Buchen oder Linden stehen Tanne & Co. auch den Herbst und Winter […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zehnte Folge aus Staffel 4-2 bzw. die 20 Episode aus Staffel 4 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Die letzte Reise“. Sie ist sogleich das Staffelfinale der vierten Staffel.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Thor
Thialfi bzw. Thjalfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister […]
Schlagwörter: Sport
Egal, was du tust… Wenn du etwas Neues beginnen willst, gibt es eine Regel. Mach so wenig, wie möglich! Und dabei ist es vollkommen egal, ob du Sport treiben willst, eine Diät beginnen willst, Abnehmen möchtest oder einfach mal wieder ein Buch lesen willst. Wieso? Weil du es sonst nicht […]
Sprache verändert sich permanent. Altertümelnde Begriffe wie „alsbald“ werden irgendwann zu „bald“ abgekürzt. Sie werden durch Synonyme oder längere Formulierungen aus der Alltagssprache ersetzt. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein bereits ersetzter oder aussortierter Begriff wie „alsbald“ in neuerer Zeit wieder vermehrt verwendet wird. Auffallend ist, dass dieser etwas altertümelnde […]
Schlagwörter: Atom, Energie
Atomenergie ist eine durch Kernspaltung erzeugte Energie. Sie wird seit Jahren diskutiert, da sie günstigen Strom liefert und kaum Emissionen verursacht. Bei einer Fehlfunktion kann es hingegen zu verheerenden Folgen kommen. Was versteht man unter Atomenergie? Unter Atomenergie versteht man die Technologie, Energie durch Kernspaltung zu erzeugen. Sie wird auch […]
Schlagwörter: Locke & Key
Ellie Whedon ist Einer der wichtigsten Charaktere in der Netflixserie Locke & Key. Sie tritt bereits in der ersten Folge als Nebendarstellerin auf. Ab Folge 2 ist Ellie eine Hauptperson der Serie, welche die Handlung immer weiter vorantreibt. Ellie wird dabei von der US-amerikanischen Schauspielerin Sherri Saum verkörpert.
Schlagwörter: Peaky Blinders
Staffel 2 Folge 1 der Peaky Blinders Netflixserie trägt den Titel „Der verlorene Sohn“. Nachdem Thomas Shelby den irischen Abweichler Eamonn Duggan ermordet hat, befindet er sich nun in der Gewalt von Major Campbell. Handlung Nachdem in der letzten Staffel Ada Thorne durch zwei Schläger Sabinis entführt wurde, kommen ihr […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Es handelt sich dabei um eine Theorie über die Prozesse und Beschaffenheit der menschlichen Psyche, sowie um eine Therapieform, um psychisch Kranken zu helfen. Die Psychoanalyse wurde in den Jahren zwischen 1890 und 1910 entwickelt, auf Grundlage der Erkenntnisse von Josef Breuer. Seitdem […]
Schlagwörter: Gewalt, Gewaltspiel, Mediale Gewalt
Als Mediale Gewalt bezeichnet man, in Psychologie und Sozialforschung, die Darstellung von Gewaltszenen im Film, Fernsehen oder auch in Videospielen. Welchen Einfluss diese Szenen auf Kinder ausüben, zu welche kurzzeitigen Reaktionen es kommt und welche Langzeitfolgen die Gewaltdarstellung in der Psyche auslöst, erfährst du in diesem Beitrag. Zum Schluss gehen […]
Schlagwörter: Sahne
Schlagsahne kann man nicht nur in vielen Desserts, sondern eigentlich auch zu jeder Jahreszeit finden. Im Sommer lieben die meisten Leute etwas Sahne zu frischen Erdbeeren oder auf ihrem Eisbecher. Im Winter genießt man die langsam schmelzende Sahnehaube auf einem heißen Kakao. In Verbindung mit Geburtstagskuchen oder anderem Gebäck ist […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Bauer, Jahr
Der Nil gehört zu den größten Flüssen der Welt. Er fließt von den bergigen Hochebenen Afrikas kommend durch Ägypten und sorgt an seinen Ufern für fruchtbares Land. Im Sommer führt der Nil sehr viel Wasser mit sich. Im Alten Ägypten trat das Wasser regelmäßig über die Ufer und überschwemmte die […]
Schlagwörter: Locke & Key
Mark Cho ist einer der Schlüsselwächter in der Netflixserie Locke & Key und den gleichnamigen Comic-Büchern. In der Serie wird Mark vom Schauspieler Ken Pak gespielt und tritt in der ersten Folge: „Willkommen in Matheson“ auf.
Hobbs & Shaw: Zwei Glatzen für ein Halleluja? Während der nächste nummerierte Ableger der irrsinnig erfolgreichen Actionreihe noch bis zum nächsten Frühling auf sich warten lassen wird, kehrt Fast & Furious 2019 erstmals mit einem waschechten Spin-Off auf die große Leinwand zurück. Hier erfährst Du, wie sich Luke Hobbs und […]
Schlagwörter: Aktivitätsrhythmus, Biorhythmus, Rhythmus, Schlaf, Z-Lexikon, Zirkadian, zirkadiane Rhythmik
Der zirkadiane Rhythmus oder auch als circadiane Rhythmik bzw. circadianer Rhythmus geschrieben, beschreibt die Fähigkeit eines Organismus sich auf eine bestimmte Periodenlänge zu synchronisieren. Einfach erklärt, könnte man sagen: Der Mensch passt sich seiner Tageszeit an. Die Periodenlänge wären demnach 24 Stunden. Diese innere Uhr bzw. Schlaf-Wach-Rhythmus genannt ist Teil […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Folge der zweiten Vikingsstaffel trägt den Namen „Invasion“. In dieser Episode wird gezeigt wie Ragnar Lodbrok zusammen mit König Horik ins englische Königreich Wessex einfallen.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über Java Arrays gesprochen. So ein Array speichert Zahlen, Texte oder Objekte in eine Art Liste. Und dann kannst du ganz bequem über den Index das Array füllen und die bereits enthaltenen Werte abrufen. Ganz bequem? So, wie ich dich aus dem letzten […]
Schlagwörter: Erblichkeit, Persönlichkeit, Persönlichkeitsmerkmal
Wie sehr werden Menschen durch ihre Gene bestimmt? Oder liegt es allein an unserer Umwelt, zu welchen Personen wir uns entwickeln? Die Wahrheit ist, dass beides einen Teil dazu beiträgt. Sowohl unsere genetische Veranlagung als auch sämtliche Umwelteinflüsse wirken sich auf die individuelle Entwicklung aus. Doch wie kann man herausfinden, […]
Schlagwörter: Frühling, Gefühl
Die Gefühle scheinen im Frühling durch das Erwachen der Natur außer Rand und Band zu geraten. Ausgelöst wird diese euphorische Zustand durch die wallenden Hormone. So jedenfalls lautet die allgemeine Erklärung dafür. Die meisten Menschen glauben sie, weil sie sich im Frühling tatsächlich wie euphorisiert fühlen. Möglicherweise sind unsere Frühlingsgefühle […]
Schlagwörter: kritische Rationalismus, Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaftstheorie ist ein System theoretischer Vorüberlegungen, die sich unter anderem mit den Methoden der Forschung, der Funktion der Wissenschaft generell und auch den verschiedenen Forschungsparadigmen beschäftigt. Die Paradigmen der Psychologie sind der quantitative, der qualitative und der Mixed-Methods-Ansatz. Sie alle leiten sich aus den Überlegungen der Wissenschaftstheorie ab, haben […]
Schlagwörter: Mitteleuropa, Phänotyp
Phänotypen sind die Ausprägung verschiedener morphologischer und physiologischer Merkmale. Wichtige Erkenntnisse auf diesem Gebiet liefert die Mendelsche Vererbungslehre. Der Phänotyp, welcher in Mitteleuropa vorherrscht, zeichnet sich durch einen leicht gebräunten Hautton und helle Haare aus. Dies ist auf die Erbgutvermischung durch verschiedene Völkerwanderungen zurückzuführen. Was bedeutet mitteleuropäischer Phänotyp? Das Wort […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Wissenschaftstheorie
Oftmals wird Freuds Psychoanalyse als philosophische Idee verstanden, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei ist der wissenschaftliche Hintergrund genau das, weshalb Freud mit seiner Theorie berühmt wurde. Denn schließlich gilt er nicht als Erfinder der Psychoanalyse und er führte auch nicht Begrifflichkeiten wie „Das Unbewusste“ oder „Das Ich“ in die Psychologie ein. […]
Schlagwörter: Ernährung, Veganismus
Unter veganer Ernährung versteht man den Verzicht auf jegliche Tierprodukte in der Ernährung, bzw. im gesamten Leben. Veganer sind im Schnitt gesünder als Menschen, die Fleisch konsumieren, müssen dafür aber auf sehr viele Lebensmittel verzichten. Ob sich die vegane Ernährung für einen selbst eignet, ist immer eine individuelle Entscheidung, die […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Angantyr war ein Wikinger Krieger in einer nordischen Heldensage. Die Sage um Angantyr und seine Brüder ist ein Teilauszug der Hervarar-Saga, welche die Geschichte vom legendären erzählt.
Schlagwörter: Palettenschein, Palettenverwaltung
Du benötigst für deine Leergutverwaltung Palettenscheine? Und du möchtest diese Palettenscheine nicht kaufen – Na dann kannst du diese auch mit einer Tabellenkalkulation anlegen. Was brauchst du dafür? Klar du benötigst eine Tabellenkalkulations-Software. Und du benötigst weiterhin ein Textverarbeitungsprogramm. In diesem Beitrag nutze ich Excel und Word.
Schlagwörter: Gewalt, sexuelle Gewalt
Sexuelle Gewalt ist der gewaltsame Übergriff einer Person auf eine andere und der Zwang zur Ausübung von Sex. Bei der sexualisierten Gewalt geht es nicht nur um Geschlechtsverkehr oder der Befriedigung des Sexualtriebes, sondern auch darum, das Opfer zu demütigen. Sexualisiert bedeutet demnach, Sex als Waffe einzusetzen.
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Luke Maybank ist eine Figur aus der Fernsehserie Outer Banks, welche in Staffel 1 und Staffel 2 eine Nebenrolle bekleidet. Gespielt wird die Figur vom US-amerikanischen Schauspieler Gary Weeks. Luke Maybanks Biografie in Outer Banks Luke Maybank ist der Vater von JJ. Da ihn sein Sohn an seine Exfrau erinnert, […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse
Die Instanzierung von Java Klassen verhindern. Was heißt das? Instanzen sind die Objekte einer Java Klasse. Und Instanzieren oder Instanzierung heißt nichts anderes, als Objekterstellung. Aber was soll das? Oder mal anders gefragt: Wieso sollte man verhindern, dass eine Java Klasse – Objekte erstellen kann? Schließlich sind doch Objekte der […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Ganbaatar war Hauptmann der Wache unter dem RUS-Fürsten Oleg, genannt Oleg der Prophet. Als die RUS in Norwegen einfielen, befehligte Ganbaatar die Streitmacht, welche die Küste vor Vestfold einnahm. Ganbaatar gilt als Mörder von Björn Eisenseite und König Hakon. Ganbaatar Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings tritt die Figur […]
Schlagwörter: Betriebsklima, Organisationsklima, Unternehmenskultur
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit den Wirkungen von Arbeit auf den Menschen. Doch auch das menschliche Verhalten und Erleben in Unternehmen ist von Interesse für die Forschung. Im Rahmen der Organisationspsychologie werden häufig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein Instrument der Organisationsdiagnostik. Mit Organisationen sind nicht […]
Schlagwörter: Argentinien, Staat, Steckbrief, Südamerika
Argentinien ist der zweitgrößte Staat in Südamerika, bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt mit Gebirgen, Steppen und Regenwäldern. Der Name Argentinien leitet sich vom lateinischen Begriff „argentum“ (deutsch: Silber) ab – weshalb man Argentinien als Silberland übersetzen würde.
Schlagwörter: Jeanstypen
Bei Push up Jeans handelt es sich um Hosen, die den Po ihres Trägers knackiger wirken lassen sollen. Mittlerweile findest du diese Passform in sämtlichen Einkaufsläden und die Push Up gehört zu den beliebtesten Jeansschnitten – zu mindestens für Frauen. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Push Up Jeans Die Bezeichnung „Push […]
Schlagwörter: Denken
Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste verschiedene Stadien der Lösung statt. Diese beinhalten unter anderem Versuch und Irrtum sowie Einsicht. Zu Lösungen kommen wir mit Hilfe des schlussfolgernden Denkens. Dieses ist […]
Schlagwörter: Dritte Reich
Als „Drittes Reich“ wird Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus (1933 -1945) bezeichnet. Ursprünglich wurde dieser Begriff von den Nationalsozialisten aufgegriffen, welche einen Bezug zur Bibel (Tausendjähriges Reich) herstellen wollten. Später wurde der Begriff von Hitler verboten. Heute verwendet man den Begriff, um den Größenwahn der Nazis zu verhöhnen. Der […]
Schlagwörter: König der Löwen
Der Ausdruck „Hakuna Matata“ wurde durch den Film „Der König der Löwen“ bekannt. Der Ausspruch bedeutet „keine Sorgen“ und stammt aus Südosten Afrikas. Woher kommt Hakuna Matata? Weltberühmt wurde der Ausspruch 1994 durch den Walt-Disney-Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“: Das gemütliche Warzenschwein Pumbaa und das lebensfrohe Erdmännchen Timon begleiten den […]
Schlagwörter: Varusschlacht
Die Varusschlacht war eine Folge der römischen Bemühungen, Germanien zu unterwerfen. Im Jahr 9 n. Chr. verbündeten sich erstmals einige germanische Stämme unter der Führung des Cheruskers Arminius, um die Römer aus dem eigenen Land zu vertreiben. Unmittelbare Auslöser waren Steuerforderungen der Römer und vermutlich auch interne Streitigkeiten der romfreundlichen […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Rani Singh ist in der Fernsehserie Sweet Tooth die Ehefrau von Dr. Adi Singh und wird von der kanadischen Schauspielerin Aliza Vellani gespielt. Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte von Rani Singh Rani ist eine Infizierte des H5G9-Virus, welche sich bereits in der ersten Welle angesteckt hatte. Dies ist bereits 10 Jahre […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die (37+0 bis 37+6) bzw. als abgekürzt , ist die zweite Woche des zehnten Schwangerschaftsmonats. Am Ende dieser Woche sind es nur noch 14 Tage bis zum errechneten Geburtstermin. Die anstrengende Zeit halt bald ein Ende. Was sich in dieser Woche bei deinem Baby tut, erfährst du hier. Außerdem verrät […]
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Oft sind Palettenprobleme reine Systemprobleme, welche ganz woanders entstehen. Und deshalb solltest du, um eine dauerhaft erfolgreiche Palettenverwaltung zu führen, in deinen Betriebsprozess gewisse Spielregeln einbinden. Denn nichts ist so einfach wie Regeln und Musterprozesse. Weiterhin schön ist… Du kannst die Einhaltung dieser Spielregeln überwachen und auch mit Kennzahlen versehen. […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Zu Beginn von Folge 3 aus Staffel 4 der Peaky Blinders TV-Serie erhält Michael Besuch von Mrs. Johnson. Diese erzählt ihm, dass sein Ziehvater gestorben ist und bittet ihren Ziehsohn darum, wieder nach Hause zu kommen. Michael lehnt vorerst ab. Handlung Nachdem Mrs. Johnson verschwunden ist, kommen auch Ada Thorne, […]
Schlagwörter: Hochkultur, Merimde
Die Merimde Kultur bestand im fünften Jahrtausend v. Chr. und war die erste prädynastische Kultur Ägyptens, die Keramik herstellte. Sie wird in drei Phasen und fünf Schichten unterteilt, in denen archäologische Funde gemacht wurden. Besonderen Einfluss übte die Merimde-Kultur auf die Fayum-A-Kultur und die Maadi-Kultur aus. Merimde Kultur: Bedeutung Die […]