Skip to main content

Wer war Sven Gabelbart: Biografie, Hintergründe und Tod


wer-war-sven-gabelbart

Sven Gabelbart, Ausschnitt eines Bildes aus dem 13. Jahrhundert, enthalten in der Bibliothek der Cambridge Universität


Sven Gabelbart (960 bis 1014) bzw. Sven Haraldsson war ein unehelicher Sohn des dänischen Königs Harald I. Blauzahn und wurde später durch eine sehr umstrittene Machtübernahme zum König des Landes. Gemeinsam mit Olav von Norwegen zog er mehrfach gegen England und war am Ende seines Lebens sogar für ganze 40 Tage der englische König.

Wer war Sven Gabelbart

Um 960 kam Sven Gabelbart als Sohn von König Blauzahn von Dänemark und einer Magd zur Welt. Zwar waren die Umstände seiner Geburt im damaligen Königreich Dänemark durchaus normal, dennoch schloss sein Vater den Jungen bald von der offiziellen Thronfolge aus.

Svens Vater Harald I. „Blauzahn“ Gormsson war von ca. 958 bis 987 König von Dänemark und von 970 bis 975 auch König von Norwegen. Vor Sven wurden Blauzahns ehelicher Sohn Hakon sowie eine Tochter geboren.

Später rebellierte Sven erfolgreich gegen den Vater. Im Zuge einer Schlacht, zu der sich Sven vermutlich mit den Feinden seines Vaters verbündet hatte, kam der berühmte König Blauzahn ums Leben. Das brachte Sven in der damaligen Welt zunächst wenig Zustimmung ein. In Dänemark akzeptierte man den neuen König nicht, weswegen er bald damit begann, auf Kriegszüge gegen England zu gehen.

Nach vielen Attacken und Belagerungsversuchen, nahm Sven das angelsächsische Reich ein und vertrieb den König. Allerdings währte sein Glück als König von England nicht lange. Nur 40 Tage nach seinem Herrschaftsantritt und kurz vor seiner offiziellen Krönung starb Sven Gabelbart. Obwohl er König von England war, wurde er nicht in den offiziellen Königslisten Englands genannt. Bis heute ist sein Name auf der britischen Insel kaum geläufig.

Sven Gabelbart ging in der Geschichte zwischen seinem berühmten Vater Harald Blauzahn und seinem berühmten Sohn Knut dem Großen unter und gehört heute zu den weniger bekannten Wikinger-Herrschern.

Der dänische Eroberer war zweimal verheiratet. Die erste Gattin Świętosława von Polen beziehungsweise Gunhild von Polen war eine Tochter eines slawischen Stammesführers namens Mistislaw. In zweiter Ehe war Sven Gabelbart mit Sigrid Storråda, die den Beinamen Sigrid die Stolze trug, verheiratet. Er hatte fünf offizielle Kinder: Gytha, Harald, Knut (später Knut der Große), Harald und Estrid.

Trotz seiner nicht vollkommen königlichen Geburt gehört Sven wie sein Vater offiziell zum herrschaftlichen Geschlecht Jelling aus dem dänischen Jütland.

Der dänische Originalname lautete Svend Tveskæg. Manchmal wurde er von Geschichtsschreibern auch als Sven Haraldsson oder Swend Gabelbart bezeichnet.

Sven Gabelbart und die Seeschlacht von Helgenes

Um das Jahr 986 wurde König Harald Blauzahn von der Ostsee her angegriffen. Hinter der Attacke steckte ein verfeindeter Wikingerstamm, den Jomswikingern aus den südlichen Ostseeküstenregionen. Harals Sohn Sven soll sich mit den damals gefürchteten und starken Kämpfern verbündet haben, um seinen Vater zu stürzen und selbst in Dänemark an die Macht zu gelangen.

Die Kämpfe führten zur legendären Seeschlacht von Helgenes. Die drei altnordischen Sagenbücher Jómsvíkinga saga, Knýtlinga saga und Heimskringla erzählen von Haralds Tod. Der hatte die Jomswikinger zunächst zurückgedrängt. Während einer nächtlichen Kampfpause an Land wurde der König aus einem Hinterhalt von einem Pfeil getroffen, der ihn so schwer verwundete, dass der dänische König sich sofort zurückziehen musste.

Er rettete sich vermutlich nach Pommern, wo er einige Wochen nach dem Schuss starb. Es wäre theoretisch auch möglich, dass Sven oder ein Handlanger den Pfeil abgegeben hatten und der Sohn zunächst an der Seite des Vaters gekämpft hatte. Die Geschichtsbücher geben keine eindeutige Auskunft und berichten lediglich von Svens Beteiligung am Sturz des Vaters.

Haralds Leichnam wurde ins dänische Roskilde überführt und in einer von Harald gebauten Kirche beigesetzt.
Da Hakon bereits gestorben war und andere Kinder des Königs vermutlich das Säuglingsalter nicht überlebt hatten, wurde Sven Gabelbart zum Herrscher eines Großreiches, das neben Dänemark auch weitere Teile von Norwegen, Schweden und Pommern umfasste.

Svens Exil und weitere Eroberungen

Was genau nach Svens Machtübernahme passierte, ist nicht ganz eindeutig überliefert. Manche Quellen behaupten, er sei vom Volk und anderen Adligen und Kämpfern nicht als Herrscher angenommen worden. Daher habe er sich entweder aus Sicherheitsgründen in ein Exil zurückgezogen oder aber er ging mit getreuen Gefolgsleuten auf Feldzüge, um sich den Problemen im eigenen Land zu entziehen.

In Dänemark und Norwegen entstand in dieser Zeit ein Machtvakuum, das der schwedische König Erik Segersäll prompt nutzte, um in Dänemark die Vormachtstellung einzunehmen.
Sven war derweil in Altsachsen und Friesland auf Eroberungszügen und plante erste Angriffe auf das reiche England.

Svens Eroberungszüge in England

England war immer wieder ein begehrtes Ziel der Wikinger. Der Reichtum der Klöster und Könige war in den nordischen Nationen eine Legende.

Zu diesem Zweck hatte sich Sven mit dem norwegischen König Olav Tryggvason, einem der erfolgreichsten und gefürchtetsten Anführer von plündernden und erobernden Wikingern, zusammengetan. Ab 993 sollen die beiden mehrfach an der englischen Küste gelandet sein.

Im Jahr 993 oder 994 ist es unter der Führung von Sven und Olav zu einer großen Belagerung von London gekommen. Um die ständigen Attacken der Wikinger zu beenden, zahlte der englische König Æthelred II. den Skandinaviern im Jahr 994 nachweislich ein Lösegeld (Danegeld) von 22.000 Pfund in Gold und Silber. Daraufhin zogen sich die gierigen und brandschatzenden Nordmänner zunächst zurück. Doch sie kamen bald wieder.

Svens Kämpfe in der Heimat

Als Sven Gabelbart aus England zurückkehrte, war der schwedische König Erik Segersäll gestorben. Für Sven war die Situation günstig, um sich seine Herrschaft zurückzuholen.

Andere Quellen erzählen, dass Sven sich vorzeitig aus der Belagerung Londons zurückgezogen habe, weil er vom Tod des Königs erfahren hatte.
Trotz seines legalen Herrschaftsanspruches soll er in Dänemark nicht mit offenen Armen empfangen worden sein. Einige Geschichtsschreiber berichten von heftigen Kämpfen rund um den Ort Hedeby, als Sven mit seinen Männern gelandet war. Sven war wieder siegreich und löste die Konflikte mit den Anhängern der schwedischen Monarchie, indem er die schwedische Königswitwe Sigrid die Stolze heiratete.

Innerskandinavische Kämpfe

Um das Jahr 1000 herum kam es zur Seeschlacht von Svold. Die Schlacht fand zwischen dänischen Truppen unter König Sven Gabelbart gemeinsam mit schwedischen Truppen und abtrünnigen Norwegern statt.

Gegner soll dabei Svens einstiger Hauptverbündeter Olav Tryggvason gewesen sein. Der norwegische König unterlag einem Hinterhalt von Sven Gabelbart, den Schweden und norwegischen Kämpfern. Dem unfairen Kampf auf See konnte der König nicht standhalten. Als er erkannte, dass er verloren war, soll er mit dem „Königssprung“ über Bord seines Schiffes gesprungen sein und ertrank in der Ostsee.

Das Königreich Norwegen wurde schließlich zwischen dem neuen schwedischen König und Dänemark aufgeteilt. Sven herrschte ab diesem Zeitpunkt über weite Teile Norwegens.

Zu diesem Zeitpunkt war Svens Schwester Tyra mit Olav Tryggvason verheiratet. Nach seinem Tod verweigerte sie die Nahrungsaufnahme und starb wenige Wochen später ebenfalls.

Warum sich Gabelbart mit seinem ehemaligen Verbündeten überworfen hatte, ist nicht überliefert. Es ist aber denkbar, dass Olav von Norwegen das in England erpresste Danegeld von 22.000 Pfund nicht teilen wollte. Der historische Vertrag soll nur zwischen dem König Æthelred und Olav Tryggvason geschlossen worden sein.

Folglich sah sich Sven auch nicht an das Nicht-Angriffs-Abkommen gebunden und fiel bald wieder in England ein.

Neue Eroberungszüge gegen England

Schon kurz nach der Schlacht, welche die innerskandinavische Herrschaft neu regelte, segelte Sven Gabelbart wieder nach England. Erneut plünderten die Wikinger Abteien und Städte an der Südküste des Reiches. König Æthelred beging daraufhin einen schweren Fehler. Im Jahr 1002 ordnete er an, dass alle friedlich in England siedelnden Dänen sowie dänische Söldner in seiner eigenen Armee getötet werden sollten. Dem St.-Brice’s-Day-Massaker fiel auch Gunhilde, Sven Gabelbarts Schwester, zum Opfer.

Die angelsächsische Chronik bezeichnete den Völkermord als Notwehr:
„Der König ordnete an, alle in England lebenden Dänen am St.-Bricius-Tag – dem 13. November – zu töten, weil er in Erfahrung gebracht hatte, dass sie sich verschworen hatten, ihn und seine Ratgeber umzubringen und sich sein Reich anzueignen.“

Dass sich die Wikinger davon nicht abschrecken ließen, musste Æthelred bald auf bittere Weise erfahren. Nach dem Massaker ordnete Sven Gabelbart eine noch niemals zuvor dagewesene Angriffswelle gegen England an.

Bis 1013 hatte das skandinavische Heer unter seiner Führung weite Teile von England eingenommen.
Dabei soll Sven Gabelbart auf reiche Unterstützung von Adeligen getroffen sein, die den angelsächsischen König gerne loswerden wollten. Gegen die immer massiver vordringenden Wikinger konnte der englische König schließlich nichts mehr ausrichten.

Æthelred floh über den Ärmelkanal ins Exil nach Frankreich und Sven Gabelbart ernannte sich selbst zum ersten dänischen König von England.

Der siegreiche Wikingerkönig verstarb allerdings schon 40 Tage nach der Übernahme der Regentschaft, am 3. Februar 1014 in der englischen Ortschaft Gainsborough an unbekannter Ursache. Das Großreich wurde in der Folge zunächst unter Svens offiziellen Erben aufgeteilt.

Die Regentschaft in England übernahm Knut. Zunächst wurde der Däne wieder vertrieben, doch er kehrte zurück, unterwarf England erneut und herrscht dann für fast zwei Jahrzehnte als offizieller König über das heutige England. Während dieser Zeit vereinte Knut auch alle anderen Teile von Svens einstigen Reich unter seiner Herrschaft und bekam den Titel Knut der Große.

Quellen und Geschichtsschreibung zu Sven Gabelbart

Zu Zeiten Sven Gabelbarts war die Geschichtsschreibung noch etwas dünn, teilweise lückenhaft oder zu Propagandazwecken völlig übertrieben. Daher liegen heute für viele Ereignisse verschiedene Versionen, Daten und mitunter auch Namen und Schauplätze vor. Die Dänen und andere Nordvölker führten zu dieser Zeit noch keine Chroniken in dem Sinn. Heldentaten, Könige und Schlachten gingen in die Sagenwelt der damaligen Menschen über.

Sven Gabelbarts Leben ist unter anderem von der Heimskringla, der Geschichte der Könige von Norwegen, belegt. Er taucht zudem in der Ólafs saga Tryggvasonar und der Knýtlinga saga auf. Außerdem ist sein Name auf dänischen Königslisten zu finden.

Auch die angelsächsischen Chroniken (u.a. John of Worcester) liefern teils widersprüchliche Aussagen und andere Auslegungen der Ereignisse. Manchmal wurden die Schriften erst 100 Jahre nach den eigentlichen Ereignissen festgehalten.
Das Werk Encomium Emmae Reginae wurde nach Svena Tod von Königin Emma, der Ehefrau von Svens Sohn Knut dem Großen, in Auftrag gegeben und gilt heute als die älteste bekannte Geschichtsschreibung Dänemarks.

Weitere Daten und Informationen stammen von den deutschen Chronisten Thietmar von Merseburg und Adam von Bremen.

Swend Gabelbart bei Theodor Fontane

Der deutsche Dichter Theodor Fontane verfasste im 19. Jahrhundert ein Gedicht über den Wikinger-König Sven Gabelbart. Die darin enthaltenen Informationen über den dänischen König und seinen Tod müssen als reine dichterische Fiktion angesehen werden:

„Swend Gabelbart, über (die Meeresstraße von) Sund und Belt
Er siegreich das Zepter von Dänemark hält,
Seine Schiffe von Insel zu Insel ziehn,
Unterworfen ist Wendland und Julin,
Und nun gen Westen, über das Meer
Jagt er, den Schrecken vor ihm her,
In die Themsemündung fährt er ein,
Ganz London ist ein Feuerschein.

Und nun zu Roß und nun zu Hauf,
Essex und Norfolk zieht er hinauf
Und mit Zechgenossen und Kumpanei
Reitet er ein in Sankt Edmunds-Abtei.

Da sitzen sie nun die Hall entlang,
Aus der Kirche klingt frommer Mönche Gesang.
‚Was soll das Geplärr uns?‘ Und in die Kapelln,
Swend Gabelbart läßt seinen Marstall er stelln,
Er mag sie nicht hören, die Litanein,
(Lärm und Gewieher, so soll es sein,)
In der Rosse Gestampf erlischt der Chor,
Swend aber lacht: ‚die thun’s Euch zuvor,
Schüttet Hafer auf Sankt Edmunds Truh’,
Er selber nickt Euch den Segen dazu.‘
Sankt Edmund, an schwarzgoldener Wand,
Hall’ aufwärts in seiner Nische stand.

Einst war er König. Ein mattes Licht
Umspielt ihn flackernd; Swend aber spricht:
‚Sankt Edmund, Du schufst hier Kirch’ und Abtei,
Dein Land, es ging verloren dabei,
Nun stehst Du da, trägst mönchisch Gewand,
Hältst wie zum Spott ein Schwert in der Hand,
Ein zerbrochen Schwert, wenn recht ich seh,
Und doch, o König, warst König Du je,
Du tätest jetzt ab Deine Todesruh
Und kämst als ein Rächer auf mich zu,
Und ob zerbrochen auch Dein Schwert,
Es wäre Dir doch des Kampfes wert,
Aus dieser Hall’ hier, aus diesem Haus,
Auch mit stumpfem Schwerte, triebst Du mich aus.

Nie warst Du König. Trotz Reif und Kron’,
Ein Mönchsbild warst Du bei Lebzeit schon.
Swend Gabelbart schwieg. Im Kreise rundum,
Ward es so still und ward es so stumm.

In der Nische das Licht immer düsterer brennt,
Da steigt es herab vom Postament,
Und tapp und tapp, in steinernem Schuh
Auf Swend Gabelbart schreitet Sankt Edmund zu,
Vorstreckt er sein zerbrochen Schwert,
‚Nun, Swend, laß sehn, wer besser bewehrt.‘
Aus des Königs Aug’ ein Entsetzen spricht,
Er schlägt nach dem Schwert, sein Schwert zerbricht,
Das stumpfe Schwert, es traf ihn gut,
Swend Gabelbart liegt in seinem Blut,
Näher klingt der Mönche Gesang, –
Sie tragen den Toten die Hall’ entlang.“

Zusammenfassung

  • Sven Gabelbart war der um 960 geborene uneheliche Sohn des dänischen Königs Harald I. Blauzahn.
  • Da sein Vater ihn offiziell von der Erbfolge ausgeschlossen hatte, rebellierte der Sohn gegen seinen Vater. Während einer Seeschlacht wurde verwundet Blauzahn und starb kurze Zeit später.
  • Sven Gabelbart war nach dem Tod der König von Dänemark und einigen Regionen in Norwegen. Seine Regenschaft wurde jedoch infrage gestellt.
  • Während Sven Gabelbart in Norddeutschland und England auf Eroberungszügen weilte, übernahm der schwedische König die Herrschaft über Dänemark.
  • In England belagerte Sven Gabelbart mit Olav von Norwegen London. Der angelsächsische König Æthelred zahlte den Dänen im Jahr 993 eine große Summe in Gold und Silber, um sein Land und sein Leben freizukaufen.
  • Sven überwarf sich mit seinem Gefährten Olav und lockte ihn in der Seeschlacht von Svold gemeinsam mit Schweden und norwegischen Rebellen in einen Hinterhalt.
  • Nach dem Tod des schwedischen Königs hatte Sven die Regentschaft über Dänemark wiedererlangt und die Königswitwe Sigrid die Stolze geheiratet.
  • Ab 1000 zog Sven Gabelbart wieder gegen Endland und vertrieb von 1013 auf 1014 König Æthelred ins Exil nach Frankreich.
  • Nur 40 Tage nach seinem Sieg starb Sven Gabelbart im Februar 1014 als der offizielle jedoch ungekrönte König von England an unbekannter Ursache.
  • Später wurde Svens Sohn Knut als Knut der Große König über England und das dänisch-norwegische Großreich.

Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Verstehen und Nachvollziehen

unterschied verstehen nachvollziehen

Verstehen und Nachvollziehen werden teilweise in ähnlichem Kontext benutzt. Trotzdem gibt es zwischen beiden Wörtern einige Unterschiede. Bestenfalls ergänzen sich Verstehen und Nachvollziehen auf harmonische Weise. Das Verstehen und das Nachvollziehen Die Begriffe Verstehen und Nachvollziehen können sich überschneiden und ergänzen. Mögliche Bedeutungen und Definitionen von Verständnis sind: Das kognitiv, […]

Biotische und abiotische Umweltfaktoren in ökologischen Systemen

entwicklungsstufen kleiner leberegel

Der Sammelbegriff der Umweltfaktoren beschreibt unterschiedliche Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die Organismen haben, die im jeweiligen Biotop leben, in dem die Umweltfaktoren vorherrschen. Weiterhin werden die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren unterschieden. Biotische Faktoren sind solche, die lebender Natur sind. Beispiele sind Fressfeinde oder Nahrungskonkurrenten. Abiotische Faktoren weisen keine […]

So schuf Mehmed II. die Basis für das Osmanische Reich

mehmed osmanische reich

Mehmed II. konnte als erster islamischer Herrscher die Trutzburg Konstantinopel einnehmen. Damit verhalf er sich selbst, seiner Dynastie und dem jungen Osmanischen Reich zu großem Ansehen. Durch die Förderungen von Handel, Marine und Kultur konnte Mehmed das Reich der Osmanen sichern und ausbauen. Er schuf die Basis für die Ideologie, […]

Unterschied zwischen westlicher und östlicher Philosophie

unterschied westliche östliche philosophie

Die „Liebe zur Weisheit“ – so die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Philosophie“ – hat in den verschiedenen Teilen der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten andersartige Ergebnisse des Denkens hervorgebracht. Obwohl im Bereich der westlichen Philosophie wie auch innerhalb der östlichen Philosophie jeweils starke Unterschiede festzustellen sind, gibt es doch grundlegende […]

Unterschiede zwischen der Bibel und der Lutherbibel

Die Bibel Martin Luthers: Ein Buch und seine Geschichte - 1

Die Lutherbibel ist eine Übersetzung der Bibel, welche auf den deutschen Theologen Martin Luther zurückgeht, der zum Namensgeber dieser Bibelübersetzung wurde. Dafür musste Luther das Alte Testament vom Althebräischen und Aramäischen ins Deutsche übersetzen. Das Neue Testament, welches in Koine (griechisch) vorlag, musste ebenfalls in die deutsche Sprache übertragen werden. […]

Locke & Key: Rufus Biographie und Geschichte

locke & key rufus biographie

Rufus Whedon ist der Sohn von Ellie Whedon in der Netflixserie Locke & Key, sowie der gleichnamigen Comic-Reihe. In der Serie wird Rufus vom Schauspieler Coby Bird verkörpert und ist bereits in Folge 1, „Willkommen in Matheson“, vertreten.

Norwegen: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Nordeuropa

norwegen steckbrief daten fakten

Norwegen ist ein Königreich, welches sich im Westen der Skandinavischen Halbinsel befindet, welche im Norden Europas liegt. Das Gebiet ist geprägt von einer rauen Landschaft mit Gebirgszügen, aber auch mit Waldflächen, Seen, Flüssen, Inseln und Fjorden. Seit Jahrhunderten werden Norwegens Wirtschaft und Kultur vom Meer bestimmt wird. Im nachfolgenden Steckbrief […]

Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa

andorra flagge

Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]

Brida Ragnarsdottir: Biographie aus The Last Kingdom

aslaug sigurd tochter ragnar lothbrok

Brida ist ein Hauptcharakter der Netflixserie „The Last Kingdom“, welcher bereits ab der ersten Folge mitspielt. Die junge Brida wird von der Jocelyn Macnab gespielt. Später verkörpert die australische Schauspielerin Emily Cox die erwachsene Brida in der Serie. Bridas Biographie in The Last Kingdom Das Mädchen wird, wie Uhtred auch, […]

Afghanistan: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Zentralasien

flagge islamischen Republik Afghanistan

Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]

Prozessprinzipien als Leitlinien des Prozessmanagements

prozessprinzipien prozessmanagement

Prozessprinzipien sind Leitlinien im Prozessmanagement. Denn aufgrund des aufgestellten Prozessmodelles und deren Einhaltung ergibt sich zwangsweise eine prozessorientierte Organisation. Diese wiederum stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. In den Prozessprinzipien wird eine Prozessbeschreibung zu jedem Einzelprozess verankert. Außerdem muss jeder betriebliche Prozess in ein erklärtes und messbares Ziel eingebettet […]

Peaky Blinders Staffel 2 Folge 4 Zusammenfassung: Ein riskanter Plan

Peaky Blinders Serie

Die 4. Folge aus Staffel 2 der Peaky Blinders Fernsehserie trägt den Titel: „Ein riskanter Plan“. Handlung Die Episode beginnt mit der Beerdigung von Harold Hancrox, alias Digbeth Kid. Auf dem Grabstein des Jungen stehen dessen Lebensjahre, von 1903 bis 1922. Die Schwester Harolds nimmt wahr, dass Thomas Shelby ebenfalls […]

Peaky Blinders Staffel 3 Folge 4: Zusammenfassung

Peaky Blinders Serie

Folge 4 aus Staffel 3 der TV-Serie Peaky Blinders beginnt mit einem Ausritt zum Karfreitag. Bei diesem jagen die Shelbys einen Hirsch. Nachdem das Tier erlegt wurde, berichtet Thomas Shelby, dass ihr gemeinsamer Vater Arthur Shelby Senior verstorben ist. Sein letzter Wunsch war es, dass ihm seine Söhne verzeihen würden. […]

Faunus, der Schutz- und Fruchtbarkeitsgott in der römischen Mythologie

faunus römische mythologie

Faunus ist ein altrömischer Gott, welcher die Natur und den Wald symbolisiert. Innerhalb der römischen Mythologie galt er als Schutzgott des Ackerbaus und der Viehzucht. Zusammen mit seiner Gefährtin Fauna beschützte er vor allem die Nutztiere, die Bauern und Hirten. Dies setzt ihn mit Pan, dem griechischen Hirtengott, gleich. Der […]

Unterschied induktives und deduktives Denken an Beispielen erklärt

unterschied induktives und deduktives denken an beispielen erklärt

Beim kognitiven Prozess des Problemlösens greift der Mensch auf unterschiedliche Strategien zurück. Wir denken in Kategorien und in Bildern oder lösen Probleme und treffen Entscheidungen mit Hilfe von sprachlichen Begriffen. Beim schlussfolgernden Denken setzen wir zudem deduktive und induktive Methoden ein. Beide basieren mehr oder weniger auf den Gesetzen der […]

Was bedeutet Apartheid: Definition und Bedeutung

was bedeutet apartheid

Apartheid ist eine staatlich regulierte Form der Rassentrennung (veraltet), welche Menschen in hellhäutige und dunkelhäutige Personen einteilt und auf Grundlage der Hautfarbe bestimmte Bürgerrechte vergibt. Die Politik in Südafrika zwischen 1948 und 1994 wird als Apartheid-Politik verstanden. Die regierende Nationalpartei Südafrikas (Nasionale Party bzw. National Party) wird als Apartheid-Regime gesehen. […]

Bootcut Jeans – Angebote, Ratgeber, Bedeutung und Wortherkunft

geschichte bootcut jeans bedeutung

Jeanshosen mit einem ausgeweiteten Schnitt vom Knie an abwärts lassen sich bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Spätestens seit den 1880er Jahren wurde dieser Jeansschnitt als Bootcut bezeichnet. Unter diesem Namen hat sich die Passform als zeitloser Klassiker etabliert, der bis heute gerne getragen wird. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 […]

Heiligabend: Warum ist am 24.12 kein Weihnachten

warum ist am 24.12 kein weihnachten, nur bescherung

Am 24.Dezember beginnt bei uns in Deutschland Weihnachten. Am Nachmittag oder Abend kommt traditionell der Weihnachtsmann, das Christkind (oder wahlweise die Verwandten) und bringt die Geschenke. Viele von uns gehen zur Kirche. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden angezündet. Die Familie sitzt beieinander, isst und trinkt Gutes und feiert das Weihnachtsfest. […]

Was sind Schattenfamilien: Bedeutung, Ursachen und Folgen

was sind schattenfamilien bedeutung

Schattenfamilien sind Familien, die sich aufgrund von Risikopatienten im Haushalt aus dem sozialen Leben zurückziehen. Dies kann sich auf Kontakte zu Familienangehörigen und Freunden, das Arbeitsleben sowie die psychische Gesundheit auswirken. Oftmals fühlen sich Betroffene von der Regierung im Stich gelassen. Was sind Schattenfamilien: Bedeutung und Definition Das Wort Schattenfamilie […]

Warum sehen wir die Welt so wie sie ist – Ursache und Bedeutung

warum sehen wir die welt nicht auf dem kopf

Warum sehen wir nicht alles auf dem Kopf, sondern sehen die Welt wie sie ist? Normalerweise stellt sich die Frage nicht. Außer du befindest dich gerade am unteren Ende der Erdkugel, oder? Aber da stellt sich schon die Frage, warum wir nicht alles kopfüber sehen – oder? Ich verrate dir […]

Was ist ein Augenloser | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Die Augenlosen sind Wesen, welche in der Fernsehserie Rad der Zeit und der gleichnamigen Romanreihe vorkommen. In beiden Medien sind es sogenannte Schattengezüchte, welche der Dunkle König entsendet, um dessen Willen in der Welt durchzusetzen. Die Augenlosen in Rad der Zeit Fernsehserien Die Augenlosen werden auch Blasser oder Myrddraal genannt. […]

Weshalb ist Asbest gefährlich, wo wird es eingesetzt und wie entsorgt

weshalb ist asbest gefährlich

Asbest galt ab den 1930er Jahren als neuer Wunderbaustoff. Obwohl es früh zu Krankheiten unter den Arbeitern kam, wurde der Stoff erst 1993 verboten. Asbestfasern reizen die Lungen und können Krebs sowie die Krankheit Asbestose auslösen. Was ist Asbest? Asbest ist eigentlich eine Sammelbezeichnung für mehrere silikatische Minerale, die natürlich […]

Warum kommt Rapsöl in den Babybrei: Gründe und Ursachen

warum kommt rapsöl in den babybrei

Ein Blick auf die Zutatenliste von Babybrei verrät, dass unter anderem auch Rapsöl enthalten ist. Viele Eltern fragen sich dann, warum dies der Fall ist und welche Funktion das Rapsöl im Babybrei einnimmt. Von Seiten der Hersteller ist es das Bestreben, Babys in ihrer wichtigsten Entwicklungsphase über die Nahrung zu […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Loose Fit Jeans – die weite Jeanshose für Jedermann

loose fit jeans

Loose fit Jeans sind bequeme weite Jeanshosen. Nun ist so – dass englische Bezeichnungen unseren Sprachraum erobert haben. Das schließt die Namensgebung von Hosenpassformen nicht aus. Greifst du zu einer Hose mit der Passform Loose Fit, so erhältst du eine weite Jeans. „Fit“ steht hier schlicht für das Wort Passform. […]

Warum heißt es Im Westen nichts Neues: Ursprung und Herkunft

warum heißt es im westen nichts neues

„Im Westen nichts Neues“ wird häufig als Redewendung ohne Kenntnis der wahren Bedeutung verwendet, um auszudrücken, dass keine neuen Informationen vorliegen. Gemeint ist hier die Himmelsrichtung bzw. aus Westen kommend. Der Ausdruck hat jedoch eine weit tiefer gehende Bedeutung, die sich aus dem gleichnamigen Roman herleitet. Im Westen nichts Neues: […]

Was bedeuten Waldbrandstufen: Ursachen, Bedeutung und Auswirkungen

was-sind-waldbrandstufen

Waldbrandstufen dienen zur Einschätzung der Waldbrandgefahr sowie der Vorbeugung von Waldbränden. Die Gefahr für Waldbrände hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und die häufigsten Brandursachen sind dabei erhöhte Temperaturen und rückläufige Niederschläge. Doch auch menschliche Unvernunft kann schnell einen Brand auslösen. Wozu braucht man Waldbrandstufen Um die tatsächliche Gefahr […]

Unterschiede zwischen Faktor und Index an Beispielen erklärt

faktor index unterschiede

Faktoren und Indizes tauchen in den verschiedensten Zusammenhängen auf – von der Chemie bis hin zum Wirtschaftsbericht. Oft verschwimmen die Unterschiede, zumal die Begriffe oft nicht ganz präzise verwendet werden und auch immer wieder sowohl Faktoren als auch Indizes im selben Zusammenhang auftauchen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Beide […]

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?

welches tier ist das gefährlichste auf der ganzen welt

Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]

Aapamoor: Entstehung, Merkmale, Verbreitung und Erscheinungsformen

aapamoor entstehung merkmale verbreitung und erscheinungsformen

Das Aapamoor wird auch als Strangmoor bezeichnet. Dieser Moortyp tritt in der borealen Zone und der kaltgemäßigten Klimazone Nordamerikas, Skandinaviens und im nördlichen Asien auf. Durch gefrorenes Bodenwasser und dessen Ausdehnung bilden sich langgezogene Senken, welche sich mit wallartigen Wölbungen abwechseln. Die Vegetation im Moor entspricht der kaltgemäßigten Zone. Aapamoore […]

Warum dreht sich die Erde

warum dreht sich die erde

Warum sich die Erde dreht, ist eine Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt. Die Erde kreist ständig um sich selbst, ohne dass Du es überhaupt mitbekommst. Und sicher hast Du dich auch schon einmal gefragt, was die Erde auf ihrer Rotationsachse überhaupt in Bewegung hält. Warum die Erde sich ständig […]

So nutzt du Methoden aus der Java String Klasse

java programmierung methoden java string klasse

In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen, dass Java Strings – Objekte sind. Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen. Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen. Und das bedeutet: Weniger Objekte – mehr […]

Biologische Selektion & natürliche Auslese: Bedeutung für Evolutionstheorie und Darwinismus

selektion bedeutung evolutionstheorie darwinismus biologie

Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]

Warum ist der Himmel blau

warum ist der himmel blau

Die physikalische Erscheinung des blauen Himmels hat mit der Streuung des Lichtes zu tun. Hierbei muss das Sonnenlicht auf seinem Weg in Richtung Erde direkt durch die Atmosphäre gelangen. Die Atmosphäre ist gefüllt mit vielen Gasmolekülen. Wenn nun das Licht der Sonne auf die kleinen Teilchen auftrifft, wird dieses gestreut […]

Skeletor in Masters of the Universe Revelation

Skeletor ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation und Gegenspieler von He-Man. Skeletor: Biografie und Hintergründe Skeletor ist ein böser Dämon – welcher versucht, das Schwert der Macht an sich zu reißen, um damit – an die Geheimnisse – welche im Schloss Grayskull verborgen liegen – […]

Personalauswahl im Unternehmen: Anforderungen, Funktionen, Ziele und Maßstäbe

personalauswahl im unternehmen anforderungen funktionen ziele und maßstäbe

Personalauswahl ist sehr wichtig für Unternehmen, aber auch für die zukünftigen Mitarbeiter. Statistisch gesehen, passen nur circa 2% der Bewerber ins Unternehmen. Deshalb müssen Personalleiter, Firmeninhaber und Führungskräfte ungefähr 50 Bewerber sichten, um einen potentiellen Kandidaten zu finden. Bewerbungsverfahren können recht langatmig sein. Nicht nur der Bewerber versucht, aus einem […]

Aberglaube und Glaube: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied-aberglaube-glaube

Das Wort „Aberglaube“ ist seit etwa dem 12. Jahrhundert, also seit dem Mittelalter, bekannt. Damals schrieb es sich „Abergloube“. Hierbei bedeutet das spätmittelhochdeutsche Wort „Aber“ so viel wie „verkehrt“, „falsch“ oder „gegen“ und kommt etwa auch im „Aberwitz“ oder in „abartig“ vor. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist der Aberglaube also […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]

Mutation als Antreiber der Evolution – Definition und Bedeutung

evolution mutation

Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]

Was bedeutet agil bzw. Agilität: Definition, Bedeutung, Synonyme

was bedeutet agil agilität

Das Wort Agilität beschreibt eine Eigenschaft und bedeutet so viel wie „Wenigkeit“ oder „Beweglichkeit“. Im Unternehmenskontext werden diese Merkmale auf das Unternehmen an sich und auf die Personen, die in der Organisation arbeiten bezogen. Demzufolge sind agile Unternehmen und Personen diejenigen, die kein Problem damit haben, sich neuen Bedingungen anzupassen […]

Chronologie (Geschichte): Definition, Bedeutung, Aufgaben, Methodik

chronologie geschichte definition bedeutung aufgaben einflüsse methodik

Der Begriff Chronologie kommt aus dem Altgriechischen. Chrónos bedeutet Zeit, lógos bedeutet Lehre. Chronologie ist also die Lehre über die Zeit, die „Zeitrechnungskunde“. Die historische Chronologie ist ein spezieller Teil der Chronologie und befasst sich damit, wie der Mensch sich im Laufe der Geschichte mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt hat. […]

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze

was ist gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]

Die 3 Phasen und Stadien einer Erkältung: Symptome & Dauer

erkältung phasen stadien symptome behandlung

Eine Erkältung ist eine virale Infektion, die in drei Phasen unterteilt wird. Alle Phasen dauert im Schnitt drei Tage. Zu den häufigsten Symptomen gehören Husten, Niesen, Nasenausfluss, Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Phasen der Erkältung Erkältungen bezeichnen virale Infektionen der oberen Atemwege. Sie werden auch als grippale Infekte oder in […]

Last Kingdom Staffel 1 Folge 2: Die Zusammenfassung

the last kingdom

In der 2. Folge aus Staffel 1 der Serie „The Last Kingdom“ wollen Uhtred und Brida den Befehlshaber der dänischen Armee aufsuchen und diesen vom Tod Ragnars berichten. Sie hoffen darauf, dass der Wikingeranführer Ubba Lothbrokson ihnen zuhört und sie im Kampf gegen Aelfric unterstützt.

Palettenverwaltung optimieren heißt Schnittstelle optimieren

palettenverwaltung optimieren

Palettenverwaltung ist vor allem auch Schnittstellenmanagement. Wieso? Eine Schnittstelle ist der Punkt an dem Daten, Informationen oder materielle Güter von einem System auf ein anderes übergehen. Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, welche Schnittstellen bei der Palettenverwaltung vorkommen, welche Probleme es an den Schnittstellen gibt und wieso Du zukünftig […]

Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Erfolgreiches Palettenmanagement sollte sich einem regelmäßigen Check unterziehen. Fragen, welche dieser Check beantworten sollte, sind: Stimmen die tatsächlichen Palettenbestände mit den buchhalterischen Beständen überein? Wo liegen mögliche Fehler- und Gefahrenquellen für den Palettenverslust? So kannst du deine Fahrzeuge und deine Fahrer beim Palettentausch effizient kontrollieren Mit dem Laden des Videos […]

Prozessmanagement als Input Output System

prozessmanagement input output system

Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]

2 Gründe, Warum Senf und Meerrettich in der Nase brennen

warum brennt senf meerettich in der nase

Du kennst das… Eine schöne Prise Meerrettich zum Würzen und Verfeinern. Aber, falls du es zu gut meinst und dann abbeißt – brennt es gehörig in der Nase. Wieso brennt Senf oder Meerrettich in der Nase? Und wieso brennt Chili gewöhnlich nicht in der Nase? Schließlich ist doch Chili auch […]

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus

Während bei den Olympischen Spielen alle von Weißrussland sprachen, ist dieses Land heute nur noch unter Belarus bekannt. Der offizielle Name des modernen weißrussischen Staates lautet Republik Belarus. Belarussen legen großen Wert darauf, nicht als Weißrussen bezeichnet zu werden, da sie sich nicht mit den Russen identifizieren. Der Name ist […]

Omega-Schlüssel & Tür: Die besondere Bedeutung in Locke & Key

locke & key omega tür schlüssel bedeutung

Der Omega-Schlüssel bzw. auch Omegaschlüssel geschrieben, ist der wichtigste Schlüssel in der Welt von Locke & Key. Denn dieser magische Gegenstand öffnet eine Tür in eine andere Dimension, welche vor 25 Jahren bereits durch Rendell Locke und seine Freunde geöffnet wurde. Auf dem Schlüssel ist ein griechisches Omegazeichen eingraviert, welches […]

So wurde das Christentum zur größten, erfolgreichsten Weltreligion

christentum erfolgreich weltreligion

Der Aufstieg des Christentums zur größten Weltreligion verlief in mehreren Phasen. Während den Anfängen herrschte eine gewisse religiöse Unzufriedenheit in der Heimat Jesu und eine grundsätzliche Offenheit, neuen Ideen gegenüber. Später setzte sich das Christentum im römischen Reich durch, weil Kaiser Konstantin eine Jesus-Vision hatte. Insgesamt war die Missionierung eine […]

Wann wurde die Guillotine erfunden?

wann wurde die guillotine erfunden?

Die Guillotine wurde nicht in Frankreich erfunden. Die Franzosen übernahmen lediglich die Erfindung, welche ursprünglich aus England stammt und dort 1283 eingeführt wurde. Die Guillotine gilt als erste demokratische Hinrichtungsmethode überhaupt und ihr Namensgeber Joseph Ignace Guillotine sprach sich für diese Methode aus, um Hinrichtungen humaner und gerechter zu gestalten. […]

Vergleich zwischen Fotosynthese und Chemosynthese: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

vergleich fotosynthese und chemosynthese

Photosynthese und Chemosynthese sind zwei Stoffwechselprozesse, bei denen anorganische Substanzen zu organischen Stoffen umgewandelt werden. Wird die Photosynthese hauptsächlich von Pflanzen, Algen oder einigen Bakterienstämmen betrieben, findet die Chemosynthese hauptsächlich durch Archaeen und Bakterien statt. Die Energie, welche für beide Prozesse notwendig ist, wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen. Merkmale der […]

Warum tragen Mädchen rosa und Jungs blau – Geschichte, Biologie und Erziehung

warum tragen mädchen rosa und jungs blau

Babyfarben sind, je nach Geschlecht, schon recht unterschiedlich. So bekommen Jungen generell hellblaue Kleidung und für Mädchen gibt es rosa Garderobe. Doch wieso ist das eigentlich so? Der Ursprung dieser Farbentradition ist biologisch erklärbar. Allerdings wurden im Laufe der Menschheitsgeschichte die Geschlechterfarben mehrfach vertauscht. Und das Ergebnis sind heute rosa […]

Was ist ein Guerillakrieg: Definition und Bedeutung

was-ist-ein-guerillakrieg

Als Guerillakrieg wird eine militärische Taktik bezeichnet, bei der kleine selbstständig arbeitende Kämpfer meist im Hinterland des Gegners operieren. Sie sind taktische Unterstützer der Armee. Was ist ein Guerillakrieg; Definition und Bedeutung Das Wort Guerillakrieg wird aus dem Spanischen übersetzt und bedeutet „Kleiner Krieg“. Guerilla ist eine spezielle Art der […]

Was ist ziviler Ungehorsam: Beispiele und Definition

was bedeutet ziviler ungehorsam

Ziviler Ungehorsam ist ein öffentlicher Protest, welcher sich nicht zwingend nur gegen eine Regierung, ein Parlament oder andere Vertreter des Staates richten muss, sondern gegen Teile der eigenen Bevölkerung. Als Zivilist wird ein Bürger einer Zivilisation bezeichnet. Und diese Zivilisten können zivilen Ungehorsam gegen die eigene Zivilisation bzw. Gesellschaft richten […]

Was ist Hirnschwund: Ursachen und Maßnahmen

was ist hirnschwund ursachen maßnahmen

Hirnatrophie – umgangssprachlich auch besser bekannt als Hirnschwund – ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Das bedeutet, dass kontinuierlich Hirnmasse abgebaut wird. Dies senkt die Hirnfunktion stetig herab. Das Organ altert dadurch schneller, als das normalerweise üblich wäre. Im Gehirn eines betroffenen Menschen sterben übermäßig viele Nervenzellen ab, oder die […]

Wie entsteht Winterfell bei Tieren

wie entsteht das winterfell bei tieren

Sobald es im Herbst kühler wird, wächst vielen Säugetieren ein Winterfell. Es schützt sie vor den und sichert ihr Überleben. Im Frühjahr verlieren die Tiere das dichte Winterfell und tragen zum nächsten Herbst ein luftigeres Sommerfell. Je nach Lebensraum fällt der Fellwechsel unterschiedlich aus: Arktische Tiere wechseln, genauso wie Tiere, […]

Vikor in Masters of the Universe Revelation

vikor master of the universe

Vikor ist ein ehemaliger Träger des Schwertes der Macht und beschützte den Planeten Eternia nachdem König Grayskull gefallen war. Aufgrund seiner Bemühungen und Heldentaten wurde Vikor, nach seinem Tod, ins Himmelreich Preternia aufgenommen. Staffel 1 Vikor tritt in Staffel 1 lediglich in der 5. Folge auf. Nachdem Prinz Adam im […]

So kannst du Instanzen in Java Klassen zählen

java programmierung instanzen in java klassen zählen

Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.

Sigmund Freuds Studium und erste Forschungsergebnisse

sigmund freud studium forschung

Nach seinem Abschluss am Realgymnasium im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Juli 1873), nahm Sigmund Freud als 17-jähriger ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien auf. Erst acht Jahre (1881) später schloss der ewige Student sein Studium ab. Dieser verspätete Abschluss war keineswegs das Ergebnis von Faulheit, sondern von Unentschlossenheit, […]

Rambo 5 Last Blood – Was Fans erwarten dürfen

rambo 5 last blood

Rambo kehrt zurück auf die Leinwand. Und diesmal geht es nach Mexiko. Denn Rambo, alias Sylvester Stallone, erfährt – dass die Tochter seiner Haushälterin entführt wurde. Das junge Mädchen heißt Gabriella und wird in Mexiko an einen Prostitutionsring verkauft. Schließlich macht sich der ehemalige Kriegsheld auf die Suche nach dem […]

Die 4 Aufgaben, Funktionen des Bewegungsapparates

aufgaben funktionen bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat beim Menschen ist ein Organsystem, bestehend aus Skelett, Knochen, Bändern, Muskeln und Sehnen. Da es sich nicht um ein einzelnes Organ, sondern um ein Verbund handelt – übernimmt dieses System gleich mehrere Aufgaben für den Organismus. So ist die offensichtlichste Funktion des Bewegungsapparates sicherlich die Bewegung und der […]

Warum ist genetische Variabilität bzw. Vielfalt wichtig

Warum ist genetische Variabilität bzw. Vielfalt wichtig

Um den Begriff der genetischen Variabilität zu verstehen, ist es notwendig, die Begriffe „phänotypisch“ und „genotypisch“ zu verstehen. Phänotypisch beschreibt die äußerlich sichtbare Ausprägung eines Gens. Ein Beispiel hierfür wären braune Augen. Das Phänotypische wird jedoch genotypisch codiert und ist in der DNA verankert. Bei der sexuellen Fortpflanzung zweier Elternteile […]

So kannst du in Java eine Binärzahl in eine Dezimalzahl umwandeln

java programmierung binärzahl in dezimalzahl umwandeln

Erinnerst du dich? In einer der letzten Beiträge haben wir uns die Zusammenhänge zwischen dem dualen und dem dezimalen Zahlensystem angeschaut. Aber wir haben noch keine Java Binärzahl in eine Dezimalzahl verwandelt. Zumindestens nicht praktisch…. Stattdessen…. Haben wir festgestellt, dass beide Zahlensysteme im Grunde genommen sehr ähnlich sind. Beim Dezimalsystem […]

Warum haben Männer Brustwarzen

warum haben männer brustwarzen

Es erscheint so sinnlos, aber dennoch hat nahezu jeder Mann auf der Welt Brustwarzen. Wozu sind sie da? Männer stillen nicht, also brauchen sie auch keine Brustwarzen. Weshalb Männer sie trotzdem haben, was Brustwarzen genau mit den beiden Geschlechtern zu tun haben und wie Hormone in die geschlechtsspezifische Entwicklung eines […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

4 Gründe, warum man gähnt

Warum gähnt man

Gähnen ohne vorgehaltene Hand gilt in der Öffentlichkeit als unhöflich. Diese kuriose Verhaltensweise wird mit Müdigkeit und Langeweile assoziiert. Jedoch tritt Gähnen auch bei Anstrengung und Stress auf. Ebenso können Hunger oder der Blick auf einen gähnenden Menschen oder ein gähnendes Tier Auslöser sein. Welchem Zweck das Gähnen gilt, ist […]