Skip to main content

Ragnar Lothbrok – Mythos, Legende und historische Tatsache



Ragnar Lothbrok Poster Leinwand Bildquelle: Amazon*



Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden.
Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden.
Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten.
Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner Heldentaten erzählen – variieren etwas.

Ich möchte dir in diesem Beitrag zuerst die historische Figur Ragnar Lothbrok, sein Leben und sein Wirken vorstellen.
Danach zeige ich dir, die Zusammenhänge zwischen der Geschichte, dem Mythos und der Fernsehserie Viking – welche von Ragnar und seinen Söhnen handelt.

Ist Ragnar Lodbrok der größte Wikinger, welcher jemals lebte?

Da er wahrscheinlich, der ruhmreichste Wikinger aller Zeiten war – gab es sehr viele Skaldenlieder von ihm.
Und diese Skaldenlieder erzählen die Geschichten um ihn, einmal so und dann wieder so.
Seine Heldengeschichten widersprechen sich zum Teil so sehr, dass Wissenschaftler glaubten – dass es mehrere Ragnars gab.
So glauben einige Historiker, dass ein Mensch allein, niemals so viel hätte erreichen können.

Fest steht, dass es in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts einen Wikingerführer gab, welcher 845 Paris erobert hat.
Dieser Wikinger wird in einigen lateinischen Quellen als Reginheri erwähnt.
Man glaubt, dass es sich dabei um Ragnar Lodbrok handelte.

Ragnar Lodbroks Herkunft laut Mythologie und Geschichte

Es gibt Quellen, welche behaupten – dass Ragnar im Jahr 725 oder 766 in Uppsala (Schweden) geboren wurde.
Demnach hätte er beim Überfall auf Paris bereits 120 oder 79 Jahre alt sein müssen.

Ragnars Vater war Sigurd Hring, welcher – in der legendären Bravallschlacht – König Harald Kampfzahn besiegte.
Sigurd Hring ist, wie Ragnar auch, in Schweden geboren.

Die Mutter Sigurds, Ragnars Großmutter, stammte aber aus Dänemark.
Denn diese war Harald Kampfzahns Schwester.
Somit war Ragnar Lothbrok gebürtiger Schwede, allerdings mit dänischen Wurzeln.

Nachdem Sigurd Hring den Dänenkönig Harald – seinen Onkel – besiegt hatte, fiel ihm auch dessen Land zu.
Demnach erbte Ragnar die Krone über die Provinz Svear in Schweden und das komplette dänische Reich.

Ragnar Lothbroks erste Ruhmestaten

Ragnar soll sehr ansehnlich und charismatisch gewesen sein.
So war er sehr stattlich anzusehen und überragte die meisten Wikinger.

Als er älter wurde, wollte er seinem Vater Ehre machen und die Welt erkunden.
Ragnar galt als sehr ehrgeizig und wissbegierig.
Er sammelte deshalb viele starke Krieger um sich und verschaffte sich seine eigene Kriegsflotte.

Mit diesen Kriegern zog er dann aus und erkundete die Welt.
Gegenüber seiner Mannschaft soll er immer treu und offenherzig gewesen sein, weshalb seine Männer ihn besonders schätzten.

Der historische Ragnar soll die halbe Welt bereist haben.
So war er auf der Ostsee, in Schweden, in Dänemark, Norwegen, England, Irland, dem Mittelmeer und bei den Franzosen.
Und dort nutzte er die Flüsse, welche ins Meer münden – als Schnellstraße.
Dadurch war es ihm auch möglich, weit ins Landesinnere vorzudringen und nicht nur küstennahe Städte zu plündern.

Ragnar Lodbroks Frauen

Insgesamt soll er dreimal geheiratet haben.
Ragnars erste Frau war Lagertha bzw. Luthgertha.
Sie kämpfte als Schildmaid in seinem Heer und besonders ihre langen Haare unterstützen ihre Weiblichkeit.
Wie in der Serie Vikings dargestellt, soll Lagertha besonders hübsch gewesen sein.

Ragnar bewunderte aber vor allem Lagerthas Mut und Kampfkünste.
Aber irgendwann wurde er ihr überdrüssig und heirate Thora.

Thora wurde, laut Mythologie, von einer mächtigen Schlange bewacht.
Beim Kampf mit der Schlange und der Befreiung der Thoras, soll er seinen Beinamen Lodbrok bekommen haben.
Dieser Beiname heißt übersetzt Lodenhose.
Thora erkrankte irgendwann und starb an den Folgen der Krankheit.

Somit kommen wir zur dritten und letzten Frau in Ragnars Leben.
Diese hieß Aslaug Siguroadottir und war die Tochter Sigurd und Brynhild.
Sie soll besonders schön gewesen sein und hatte den Beinamen Kraka.

Ihr Vater war der Drachentöter Sigurd und ihre Mutter die Walküre Brynhild.
In der deutsch germanischen Edda entspricht dieser Mythos dem Siegfried und der Kriemhild aus der Nibelungensaga.

Ragnar Lodbroks Kinder und sein Vermächtnis

Ragnar Lodbrok hatte insgesamt 11 Kinder.

Alle Söhne des Ragnars, bis auf Ivar, erbten von ihm seine Kraft, seinen Mut und Ausstrahlung.

Ivar erbte von seinem Vater aber etwas Anderes – das weitaus Wichtigere.
Und zwar seinen Ehrgeiz, seine List, seine Durchsetzungskraft und sein Geschick.
Mit diesen Eigenschaften sollte es Ivar einmal sehr weit bringen.
Denn laut seiner Legende gründete er London, besetzte York und wurde später ein König von England.

Denn Ragnars und auch Ivars eigentliche Tugenden waren, dass sie Menschen führen konnten.
Krieger folgten ihm, vertrauten auf seine Sichtweisen und Verhandlungen.
Er galt als charismatisch und anziehend für Krieger, welche unter ihm ruhmreich kämpfen wollten.

Aber auch bei den Söhnen gibt es verschiedene Überlieferungen.
So wird auch ein Rögnvald erwähnt, welcher ebenfalls Sohn der Aslaug gewesen sein soll.
Dieser fand allerdings ein schnelles – aber dennoch ruhmreiches Ende, als er seinen Brüdern in der Schlacht zu Hilfe eilte.

Ragnars Lodbroks Raubzüge

In seinen Raubzügen eroberte er weite Teile der Ost- und Nordsee.
So soll er in der Rus gesegelt und auch in England eingefallen sein.
Neben der Besetzung von Paris gibt es geschichtliche Dokumente, welche nahelegen – dass Ragnar auch London besetzte.
878/879 eroberten die Angelsachsen das Gebiet an der Themse zurück, bevor Wilhelm der Eroberer – ein Nachkomme des Wikingers Rollo – London erneut eroberte.

Die Liste seiner Raubzüge und Heldentaten ist schier endlos, genauso wie die Anzahl seiner Kinder.
Sämtliche Wikingertaten aus dem 8. und 9. Jahrhundert wurden Ragnar Lodbrok zugeschrieben, so dass die Geschichtswissenschaftler tatsächlich grübelten, ob es ihn überhaupt gab.

Der Tod von Ragnar Lodbrok

Lange Zeit segelte Ragnar Lothbrok auf den Meeren, unternahm viele Wikings und Raubzüge bis ins hohe Alter. Laut der Legende soll er dies getan haben, um seine ganzen Söhne, bei Laune zu halten. Denn diese hatten ebenfalls jede Menge Ruhm erlangt.

Ragnars Söhne wüteten in England, Frankreich und angeblich auch in der Rus. Sie wurden ebenfalls von sämtlichen Königen auf dem Festland gefürchtet und verachtet. Somit entstand für Ragnar eine Drucksituation, besser sein zu müssen als seine Söhne und so legitimierter Herrscher bleiben zu können.

Er fasste daraufhin den Entschluss, noch einmal England anzugreifen. Um seinen Ruhm größer werden zu lassen, wollte er keine Kriegsflotte einsetzen – sondern lediglich zwei Handelsschiffe. Seine Gattin Aslaug war gegen den Entschluss und als sich beide am Hafen verabschiedeten, wusste Aslaug bereits – dass er sterben würde.

Ragnar fiel das letzte Mal in England ein, als König Ella von Northumbria regierte. Mit seinen beiden Handelsschiffen, welche zwar mit Kriegern und Waffen ausgestattet waren, hatte Ragnar dennoch keine Chance gegen die Übermacht.

In seiner letzten Schlacht soll er lediglich einen Schild und seinen Speer, mit welchem er einst den Lindwurm bei Thoras Befreiung erlegte, getragen haben. Es fielen alle seine Männer und Ragnar wurde als Einziger gefangen genommen. Denn König Ella gab den Befehl, dass Ragnar nicht getötet werden durfte. Zu groß war die Angst des Königs vor der Rache der Ragnarsöhne.

Da niemand genau wusste, ob es sich bei dem Gefangenen tatsächlich um den legendären Ragnar Lodbrok handelte – wurde eine Schlangengrube zur Folter vorbereitet. Der Gefangene sollte lediglich sprechen und verraten, ob er Ragnar war. Vom Sterben sollte allerdings abgesehen werden, aufgrund der ausstehenden Rache.

Nachdem der Gefangene aber nichts verriet, ließ man ihn in der Grube zurück. Ragnars letzte Worte galten der Zukunft und der Vaterrache:

„Grunzen würden die Ferkel, wüssten des Ebers Not sie.
Schwere Schmerzen leid ich, Schlangen stechen mich, die gewundnen Würmer saugen an mir gewaltig.
Bald bin ich verblichen, zerbissen von den Nattern.

Gemeint war er als Eber und seine Söhne waren die Ferkel, welche bald zu grunzen anfingen sollten. Da wusste Ella, dass die Rache kommt.

Als die Ragnarsöhne vom Tod ihres Vaters erfuhren, zogen sie gegen England. Laut den historischen Analen sprach man vom sogenannten „Großen Heidnischen Heer“, welches England heimsuchte. König Ella wurde geschlagen und gefangen genommen.

Laut Legende sollen die Söhne Ragnars, einen Blutaar oder Blutadler auf des Königs Rücken gefertigt haben.Diese Art der Folterung ist besonders schmerzhaft.Dabei wird dem Opfer der Rücken aufgeschnitten, der Brustkorb aufgetrennt und die Rippen- wie Adlerflügel – nach außen gekehrt.

Ragnar Lodbrok als Nachkomme von Odin

Odin war laut nordischer Mythologie der Göttervater bzw. der Hauptgott der Wikinger.
Und aufgrund seiner zahlreichen Heldentaten, dichtete man Ragnar Lodbrok eine direkte Verbindung zum Allvater an.

Hinzu kommt die Tatsache, dass sein Großonkel Harald Kampfzahn ebenfalls eine Verbindung zu Odin unterhielt. Das sagt jedenfalls die Legende. Und so hat Ragnar von sich selbst behauptet, dass er ein direkter Nachfahre des Göttervaters Odin gewesen sei.

Ragnar Lothbrok Biographie in der Serie Vikings

Der Wikingerfürst Ragnar Lodbrok wird in der kanadischen Fernsehserie von Travis Fimmel, einem australischen Schauspieler und Fotomodells, gespielt.
Die Macher der Serie fingen allerdings mittendrin an, den Mythos zu beschreiben.
So hat Ragnar von Anfang an, seinen Beinnamen Lothbrok – obwohl er diesen eigentlich erst viel später erhielt.

Auch ist Ragnar ein einfacher Bauer, anstelle des Erben von Svear und Dänemark. Seine erste Frau ist Lagertha und seine zweite Frau ist – laut Serie – Aslaug. Thora, die eigentliche zweite oder vielleicht erste Frau Ragnars, wurde komplett ausgelassen.

Björn Eisenseite ist, laut Ragnarmythos, der Sohn von Ragnar und Aslaug. Laut der Fernsehserie, ist er allerdings der Sohn von Lagertha.

Der Wikinger Rollo, welcher später einmal Herzog der Normandie wird – ist laut Serie sein Bruder. Eine echte Verbindung zwischen Beiden gab es allerdings nie. Wahrscheinlich soll hier der Gegensatz zwischen dem größten mystischen Anführer und einem der größten realen Wikingeranführer gezeigt werden.

Staffel 1

Die Figur des Wikingeranführer Ragnar Lodbrok taucht bereits in der ersten Folge, namens Initiationsriten, der Vikings Serie auf.

Allerdings war der Protagonist zu dieser Zeit noch kein König, Jarl oder irgendein anderer Anführer. Denn ganz am Anfang ist er, laut den Serienmachern, nur ein einfacher Bauer – welcher jährlich auf Raubzug in die östliche Rus segelt. Er lebt mit seiner Frau Lagertha, seinem Sohn Björn und seiner Tochter Gyda auf einem Bauernhof, wahrscheinlich in Dänemark an der Küste des Kattegats.

Bereits in der ersten Serienfolge wird deutlich, dass Ragnar Lodbrok mehr erwartet, als die jährlichen Überfälle auf die bereits verarmte Rus. Er will mit einer Mannschaft, bestehend aus Kriegern, nach Westen segeln und dort die vielversprechenden Ländereien überfallen. Und deshalb reist er mit seinem Sohn Björn nach Kattegat zum alljährlichen Thing, um dort sein Vorhaben anzubringen.

Ragnar Lodbrok wird Jarl von Kattegat

Laut der Serie wussten die Wikinger damals noch nicht, dass es im Westen Land gäbe.
Deshalb wird Ragnars Vorhaben vom örtlichen Jarl Haraldson abgelehnt und sogar aufs Schärfste verurteilt. In einer geheimen Unterredung macht der Jarl ihm deutlich, dass es negativen Konsequenzen für Ragnar haben sollte – wenn er weiterhin an seinem Vorhaben festhält.

Unbeeindruckt von den Drohungen des Jarls sucht Ragnar den Schiffsbauer Floki auf. Dieser bekommt von ihm den Auftrag ein neues einzigartiges Wikingerschiff, welches weniger Tiefgang hat, zu bauen. Zusammen mit seinem Bruder Rollo stellt er eine Mannschaft zusammen, um im Geheimen, doch nach Westen segeln zu können.

Ihr erstes Ziel ist das Kloster Lindisfarne in Northumbria.
Die örtlichen Klosterbrüder werden regelrecht niedergemetzelt, wobei Ragnar sich beim Töten zurückhält. Er interessiert sich vielmehr für die Kultur und Gegebenheiten des Klosters. Und so kommt er mit einem Mönch, namens Athelstan, ins Gespräch. Dieser beeindruckt Ragnar dermaßen, dass er ihn am Leben lässt und ihn als Sklaven mit in seine Heimat nimmt.

Als Ragnar zurückkommt nach Kattegat wird er von der Bevölkerung gelobt und gefeiert. Dies missfällt Jarl Haraldson dermaßen, dass er die Kriegsbeute von Ragnar und seinem Trupp beschlagnahmt. Jeder von Ihnen darf sich allerdings ein Stück der Beute nehmen und Ragnar wählt Athelstan, den Priester.

Es wird wieder einmal klar, dass Ragnars stärkste Waffe sein Verstand ist. Denn er weiß ganz genau, dass ein Teil des Schatzes schön gewesen, aber nicht nachhaltig genug, wäre.
Mit dem Priester als Verdienst seiner Taten, glaubt er mehr über England, deren Gepflogenheiten, Bräuche, Stärken und Schwächen zu erfahren.

Und so kommt es auch, dass Athelstan ihn in die englische Sprache einweist und ihn über die Kultur in England aufklärt. Mit diesem Wissen geht Ragnar zum Jarl Haraldson und bittet ihn um eine weitere Überfahrt.

Der Jarl ist anfangs gar nicht begeistert von Ragnars Plänen, lässt sich aber aufgrund Ragnars Redekunst umstimmen. Allerdings stellt er die Bedingung an, dass Knut – sein Halbbruder – die Reisenden begleiten sollte. Knut soll stellvertretend für den Jarl Ragnar bewachen und ausspionieren.

Als Ragnar ein zweites Mal in Northumbria landet, begrüßen ihn die englischen Wachen wohlwollend. Sie glauben daran, dass die Nordmänner in friedlicher Absicht kämen und wollen diese zum König Aelle geleiten.

Ragnar, der ebenfalls englisch spricht, ist von dieser Vorgehensweise beeindruckt und begrüßt den Vorschlag. Dennoch eskaliert die Situation, da Ragnars Gefolgsleute eine Falle wittern und es kommt zu einem blutigen Zweikampf zwischen den Wikingern und den Wachen.

Bis auf einem Mann finden alle englischen Soldaten am Strand von Northumbria ihren Tod. Dieser flieht zu König Aelle und erstattet Bericht. Ragnar wird mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne in Verbindung gebracht und gilt jetzt als einer der meistgesuchten Männer in England.

Währenddessen zieht die Gruppe um Ragnar weiter, um die naheliegende englische Ortschaft zu überfallen. Als sie den Ort erreicht haben, zieht Ragnar wieder einmal den Unmut seines Bruders Rollo auf sich. Denn er befiehlt, dass die Ortschaft erst an einem Sonntag überfallen werden soll.

Durch die Gespräche mit Athelstan ist Ragnar, in der englischen Kultur, bestens bewandert und kennt deren Brauchtum. Und so weiß er auch, dass am Sonntag die Straßen unbewacht und menschenleer sind. Als die Wikinger in den Ort einfallen, sollte Ragnar Recht behalten. Alle Menschen waren in der Kirche versammelt und es ist ein Leichtes, die Besitztümer zu entwenden.

Seine Frau Lagertha geriet während der Plünderung mit Knut, dem Spion des Haraldson, einander und muss ihn töten. Als Ragnar und seine Treuen nach Kattegat zurückkehren, bekennt Ragnar sich zum Mord an Knut. Somit zieht er Lagertha aus der Schusslinie des Jarls. Gleichzeitig beteuert er aber, dass er aus Notwehr handeln musste – um Lagertha zu beschützen.

Der Jarl wittert seine Chance, um Ragnar zum Tode verurteilen zu können. Als nächstes wird der Wikinger abgeführt und in Ketten gelegt. Letztendlich hat er es Rollo zu verdanken, dass er nicht verurteilt wurde. Denn dieser macht zum Prozess eine Aussage, welche Ragnars Unschuld beweist und die Richtigkeit seiner Worte untermauert. Ragnar wird freigesprochen und behält die Hälfte seiner Beute.

Um sich für die Demütigung zu rächen, schickt Haraldson seine Krieger zu Ragnar, welche ihn töten sollen. Diese werden überwältigt, getötet und deren Leichname zurück zum Jarl verfrachtet. So beginnt ein insgeheimer Krieg zwischen Jarl Haraldson und Ragnar Lothbrok.

Als Ragnar eines Tages im Wald jagen ist, wird sein Hof durch Haraldsons Schergen überfallen. Jedoch kann er noch rechtzeitig eintreffen, um seiner Familie zur Flucht zu verhelfen. Er selbst kann auch fliehen, ist jedoch stark verwundet. Seitdem leben er und seine Familie bei Floki, seinem Freund und Schiffsbauer.

Um Ragnar herauszulocken, lässt Haraldson Rollo entführen, foltern und misshandeln. Als Ragnar diese Gräueltaten an seinem Bruder erfährt, fordert er Haraldson zum Zweikampf heraus.

Im Zweikampf tötet er den Jarl und wird dadurch selbst zum Oberhaupt in Kattegat.
Bei seiner Einweihung verspricht Ragnar, dass er mehr Schiffe bauen lässt und im nächsten Sommer nach England segeln wird. Im Jahr 794 segeln die Wikinger, mit insgesamt 3 Schiffen, erneut nach England und erpressen 2000 Pfund Lösegeld vom König Aelle. Lagertha, welche ein drittes Mal schwanger ist, bleibt in dieser Zeit in Kattegat und vertritt Ragnar gebührend. Eines Nachts verliert sie das ungeborene Kind und wird dadurch in ihrer Rolle als Mutter entkräftet.

Ragnars Opfer an die Götter

Nachdem seine Frau Lagertha, ihr Kind verloren hat – ist Jarl Ragnar enttäuscht und wütend zugleich. Bei einem Ritual in Uppsala will er deshalb seinen Sklaven und Freund Athelstan, den Göttern opfern.

Er erhofft sich dadurch, dass die Götter ihm Wohlwollen und weitere Söhnen schenken. Nachdem sich aber herausstellt, dass Athelstan immer noch ein Christ ist, wird er als Opfer unwürdig. Leif, ein Krieger aus Ragnars Gefolge, meldet sich freiwillig und wird geopfert.

In den heiligen Hainen von Uppsala tritt Ragnar an eine Odinsstatue heran und fragt den Göttervater, wer die Mutter seiner Söhne sein wird. Denn einst hatte der Seher, ihm viele Söhne prophezeit und scheinbar ist Lagertha dazu nicht in der Lage.

Beim Opferfest in Uppsala tritt König Horik das erste Mal auf.
Ragnar schwört ihm Treue und Horik fordert von ihm einen Beweis. Ragnar soll ihn gegen Jarl Borg im Krieg unterstützen und hätte damit für alle Zeit das Wohlwollen von König Horik sicher.

Ragnar Bruch mit seiner Frau Lagertha und mit seinem Bruder Rollo

Nachdem Ragnar beim Jarl Borg im Götaland (Schweden) angekommen ist, nehmen beide Parteien die Verhandlungen auf. Borg beansprucht ein Land, welches Horik ebenfalls beansprucht. Da Ragnar vor schwierigen Entscheidungen bei den Verhandlungen steht, will er Rücksprache mit König Horik halten, bevor er etwas beschließt. Also sendet er Floki als Boten zum König aus.

In der Zwischenzeit bereisen er, seine Krieger und sein Sohn Björn das Götaland und wollen eine alte heilige Esche besichtigen. Sein Bruder Rollo bleibt in dieser Zeit beim Jarl Borg und dient als Geisel.

Auf der Reise zur heiligen Esche Yggdrasil lernt die Gruppe eine Frau, namens Aslaug, kennen. Sie ist wunderschön, gewitzt und intelligent. Genau wie in der Ragnarsaga stellt Ragnar ihr die Aufgabe, dass sie:

  • weder bekleidet, noch unbekleidet
  • weder satt, noch hungrig
  • weder in Begleitung, noch allein erscheinen soll

Und genauso wie in der alten mythischen Vorlage erscheint Aslaug mit einem Fischernetz bekleidet und mit einem Hund als Begleiter. Aber etwas anders als im Mythos hat sie, in der Serie, anstelle der Zwiebel einen Apfel im Mund.

Ragnar und sie kommen sich näher und beide schlafen miteinander. Björn missfällt die Liaison und er fordert von seinem Vater das Versprechen ein, dass er nie wieder mit Aslaug schlafen würde. Sein Vater schwört es ihm, kann es aber nicht halten. Denn Aslaug gesteht ihm, dass sie schwanger ist und dadurch ist er ihr verfallen.

Zuhause kämpft seine Frau Lagertha zusammen mit den Dorfbewohnern ums Überleben.
Denn eine geheimnisvolle Seuche macht sich breit und rafft die Bewohner Kattegats dahin. Beim Ausbruch der Seuche fand auch Ragnars Tochter Gyda den Tod.

Sein Bruder Rollo, welchen er zurücklies, freundet sich in der Zwischenzeit mit Jarl Borg an.
Beide beschließen, dass sie gemeinsam gegen Ragnar und Horik kämpfen werden.

Im Staffelfinale der ersten Staffel verliert Ragnar seine ganze Familie. Denn seine Frau und seinen Sohn betrügt er selbst, sein Bruder betrügt ihn und seine Tochter stirbt.

Falls du die Biographie zu Ragnar Lothbrok aus der ersten Vikingsstaffel nochmal nachlesen willst, findest du diese hier. Ansonsten geht es unten mit der Biographie aus Staffel 2 weiter.

  1. Staffel 1 Folge 1: Inititiationsriten
  2. Staffel 1 Folge 2: Der Zorn der Wikinger
  3. Staffel 1 Folge 3: Enteignet
  4. Staffel 1 Folge 4: Der Prozess
  5. Staffel 1 Folge 5: Der Überfall
  6. Staffel 1 Folge 6: Das Begräbnis
  7. Staffel 1 Folge 7: Ein Vermögen
  8. Staffel 1 Folge 8: Das Opfer
  9. Staffel 1 Folge 9: Veränderungen

Staffel 2: Ragnar Lothbrok, Jarl Borg und König Horik

Im darauffolgenden Bruderkrieg tötet Rollo einen engen Freund von Ragnar. Aber Rollo bringt es nicht übers Herz gegen Ragnar zu kämpfen und ergibt sich. Dies ist die entscheidende Wende in der Schlacht. Denn nun sind Horik und Borg zu Gesprächen bereit.

Dennoch wollen sich beide nicht recht einigen, wie weiter verfahren werden soll. Daraufhin ergreift Ragnar das Wort und macht beiden Kontrahenten klar, dass die Zukunft der Wikinger nicht in Skandinavien – sondern in England – liegt. Zu lange gab es Auseinandersetzungen der Nordmänner untereinander, welches nur Verderben für das eigene Volk bedeutet.

Stattdessen sollten, laut Ragnars Worten, alle drei ihre Ressourcen bündeln und gegen England segeln. Horik und Borg einigen sich nach der Ansprache darauf, dass die Waffen ruhen und man stattdessen eine Kriegsflotte für die Überfahrt beschaffen werde.

Rollo wird in Ketten gelegt und nach Kattegat zurückverfrachtet. Dort wird er dem Richterfelsen übergeben, welcher sein Urteil über ihn fällen soll. Ragnar lässt dem Richter aber eine Goldmünze zukommen und so wird Rollo freigesprochen und darf sich frei in Kattegat bewegen.

Beide Brüder treffen danach am Hafen aufeinander und Rollo will Ragnar seine Beweggründe für seinen Verrat klarmachen. Er sagt ihm, dass er aus seinem Schatten heraustreten wollte und als er es tat, war dort kein Licht.

Alsaug als neue Ehefrau an Ragnar Lodbroks Seite

Aber auch Ragnar erfährt die Folgen seines Verrates an Lagertha. Denn ursprünglich ließ er Aslaug im Götaland zurück. Doch diese reist ihm nach und präsentiert sich hochschwanger in Kattegat.

Ragnar ist zuerst wenig erfreut, dass Aslaug sein Familienglück mit Lagertha stört. Doch dann wird ihm klar, dass er sich um die Frau – welche seinen Sohn gebären wird – kümmern muss. Er schlägt deshalb Lagertha vor, dass Aslaug und sie zusammen seine Ehefrauen wären.

Lagertha, welche ihren Ehemann nicht teilen will, verlässt daraufhin Ragnar und auch Kattegat. Zusammen mit Björn begibt sie sich auf eine Reise mit unbestimmten Ziel. Ragnar, welcher seine geliebte Ehefrau aufhalten will, dringt nicht zu ihr durch. Zu tief sitzen Schmerz und Kummer über Ragnars Verrat und die erfahrene Erniedrigung, als dass Lagertha weiter an seiner Seite leben könnte.

Nun vollzieht die Serie einen Zeitsprung von vier Jahren.
Ragnar lebt mit seiner neuen Frau Aslaug zusammen und Beide haben mittlerweile zwei Söhne. Der ältere Sohn heißt Ubbe und der jüngere Hvitserk. Aslaug ist zum dritten Mal schwanger und sieht es nicht gern, wie Ragnar sich mit anderen Frauen begnügt. Ragnar schwört ihr zwar, dass er nichts mit anderen Frauen anfangen will, Aslaug glaubt ihm aber nicht.

Sie gesteht ihm, dass sie seherische Fähigkeiten wie eine Völva hat und deshalb sieht, was er vorhat. Außerdem prophezeit sie ihm, dass ihr nächster Sohn Sigurd das Schlangenauge ihres Vaters tragen wird.

Ragnar Lodbroks Einfall in Wessex

Laut Friedensabkommen, welches Ragnar gemeinsam mit Jarl Borg und König Horik getroffen hatte – vereinbarten alle Parteien gemeinsam nach England zu segeln. Nun, vier Jahre später, soll dies umgesetzt werden.

Ragnar hat sich mittlerweile auch mit Rollo ausgesöhnt und akzeptiert diesen wieder als seinen Bruder. Beim Raubzug in England will er ihn trotzdem nicht dabeihaben und diese Entscheidung verkündet er vor Borg und Horik.

König Horik wiederum will Jarl Borg für den kommenden Raubzug ausschließen und Ragnar soll dem Jarl diese Entscheidung übermitteln. Jarl Borg ist wütend über den Ausschluss und schwört Rache, an Ragnar zu nehmen. Außerdem entscheidet Ragnar, dass Athelstan ihn nach England begleiten soll. Der Priester ist mittlerweile geübt im Umgang mit der Axt und weiß sich zu verteidigen.

Angekommen in England geraten die Wikinger in einen Hinterhalt. In der Schlacht hätte Ragnar beinahe sein Leben verloren, als ein Angreifer ihn von hinten überwältigen wollte. Jedoch erkannte Athelstan die Not Ragnars, eilte zu Hilfe und rettete ihm so sein Leben. Daraufhin gab ihm Ragnar einen Armring, welcher Athelstan zu einem freien Mann und Mitglied der Wikingergemeinde werden ließ.

Ragnar Lothbroks plötzlicher Aufbruch aus England und das Wiedersehen mit Lagertha und Björn

Nachdem Ragnar und Horik nach England übersegelten, ergriff Jarl Borg die Chance, um das schutzlose Kattegat zu erobern. Ragnars Bruder Rollo war einer der wenigen Krieger, welche in Kattegat geblieben sind und dieser schaffte es, dass Aslaug und die Ragnarsöhne fliehen konnten.

In England überfielen die Wikinger die Kirche von Winchester und raubten dort kostbare Kirchenschätze. Der König Ecbert von Wessex war bereit mit den Wikingern zu verhandeln. Mitten in den Verhandlungen erhielt Ragnar die Nachricht, dass Kattegat durch Borg besetzt sei und dass seine Familie als vermisst gilt. Sofort machte er sich auf den Rückweg. Sein treuer Begleiter Aethelstan blieb aber in England, um als Übersetzer für König Horik zu fungieren.

Zurück in Skandinavien findet Ragnar seine Familie auf einen entlegenen Bauernhof vor. Da er und seine Krieger dem verräterischen Jarl Borg zahlenmäßig unterlegen sind, ist Ragnar auf fremde Hilfe angewiesen. Da taucht seine ehemalige Gemahlin Lagertha und ihr Sohn Björn auf und bieten ihre Mithilfe an.

Zusammen schaffen sie es, die Wintervorräte in Kattegat anzuzünden. Dadurch ist Jarl Borg gezwungen seine Festung zu verlassen und kann im offenen Kampf gestellt werden. Die feindlichen Heere kämpfen verbittert gegeneinander und Ragnar schafft es, die Oberhand zu gewinnen. Jarl Borg flüchtet daraufhin mit seinen übrig gebliebenen Kriegern nach Götaland zurück.

Ragnars Rache an Jarl Borg

Die Engländer um König Ecbert haben natürlich mitbekommen, dass ein Teil der Wikinger davon gesegelt ist. Somit bricht Ecbert das Friedensabkommen, welches er mit Ragnar geschlossen hat und greift das stark dezimierte Heer an. Dabei wird Athelstan gefangen genommen und König Horik und sein Sohn Erlendur können fliehen.

Nachdem König Horik mit diesen schlechten Nachrichten nach Kattegat zurückkehrt, bleibt Ragnar ihm gegenüber dennoch treu und ergeben. Selbst als dieser, Athelstan als Verräter bezeichnet, bleibt Ragnars Treue bestehen. Jetzt verlangt der König aber, dass Ragnar sich mit Jarl Borg versöhnt, so dass alle drei mit vereinten Kräften nach England zurücksegeln können.

Ragnar, welcher diese Feindschaft nur König Horik zu verdanken hat, ziemt sich weiterhin als Untergebener. So schickt er seinen Bruder Rollo aus, um mit Borg das Friedensangebot zu verhandeln. Dieser schafft es Jarl Borg davon zu überzeugen, Ragnars Friedensbemühungen anzunehmen. Und so segelt Jarl Borg ein weiteres Mal nach Kattegat.

Ragnar empfängt ihn in seiner Halle und bietet dessen Kriegern ein Nachtlager an. Nachts verschließen Ragnars Leute die Scheune, in welcher Borgs Männer nächtigen und zünden diese an. Jarl Borg wird gefangen genommen und vor den Augen seiner Frau Torvi furchtbar verprügelt. Dann wird er zu Ragnar geschafft und gegen den Willen von König Horik, zum Tode verurteilt.

Das Ende der Freundschaft zwischen Ragnar Lothbrok und König Horik

Durch den Tod Jarl Borgs hat sich Ragnar offenkundig gegen die Absichten von König Horik gestellt. Er braucht nun dringend neue Verbündete, um den Englandfeldzug wieder aufzunehmen und stark genug gegen die Willkür König Horiks zu sein. Deshalb lässt er in Skandinavien nach neuen verbündeten Jarls suchen. Daraufhin meldet sich der völlig unbekannte Jarl Ingstad und vereinbart ein Treffen im Wald.

Als Ragnar beim besagten Treffpunkt erscheint, findet er dort Lagertha vor – welche nun Jarl von Hedeby ist. Sie ist der geheimnisvolle Jarl Ingstad und sie bietet Ragnar 4 Schiffe und über 100 Krieger für seinen bevorstehenden Englandfeldzug an. Beide einigen sich auf die Partnerschaft und Lagertha begleitet ihn nach Kattegat.

Dort angekommen, beschließen alle drei Anführer gemeinsam nach England zu segeln. In England verfolgt König Horik die Absicht, sich an König Ecbert von Wessex zu rächen. Denn die ihm zugefügte Niederlage schmerzt ihn immer noch sehr. Ragnar verfolgt allerdings das Ziel, dass er und sein Volk englische Ländereien zugesprochen bekommen. Deshalb will der Jarl sich mit den Engländern einigen und diese keineswegs bekämpfen.

Durch diese unterschiedlichen Ziele und deren Verfolgungen arbeiten bald beide Wikingeranführer gegeneinander. Und als plötzlich Athelstan auftaucht und dafür sorgt, dass Ragnar seine Ländereien erhält – fühlt sich König Horik übergangen. Es kommt zu einer Feindschaft zwischen Beiden, welche aber niemals offen ausgesprochen wird.

Nachdem die Verhandlungen mit König Ecbert erfolgreich verlaufen sind, Ragnar sein land zugesprochen bekam, kehren fast alle nach Kattegat zurück – um dort ihren Erfolg zu feiern. Einige Nordmänner bleiben in Wessex und sollen, im Auftrag Ecberts, das Königreich Mercia angreifen. Athelstan begleitet seinen Wikingerfürsten nach Skandinavien und lebt von nun an wieder als festes Mitglied in Kattegat. Lagertha und Ragnar kommen sich wieder näher und Aslaug bittet ihre Kontrahentin zu bleiben.

Und obwohl alle glücklich sein müssten, verstärken sich des Königs Mordgedanken. Dabei hat Horik es verstanden, wichtige Verbündete – wie Siggy und Floki – für sich zu gewinnen. Was Horik allerdings nicht weiß, ist – dass beide weiterhin Ragnar treu sind.

Und so beziehen Siggy und Floki eine Rolle und spielen dem König vor, dass sie mit Ragnar uneinig sind. Aber sie berichten ihrem Jarl und Freund weiterhin alles, was König Horik vorhat. Als es dann zum geplanten Überfall auf Kattegat kommt, ist Ragnar bereit. Er lockt Horik in eine Falle und bringt ihn und seine Familie um. Nur Erlendur, des Königs Sohn, darf weiterleben – da er dies seinem Widersacher versprochen hat.

Nun besitzt Ragnar auch das Familienschwert von Horik, welches ihn befähigt über ganz Dänemark zu regieren. Am Ende der zweiten Staffel ist Ragnar somit König der Dänen.

Im Folgenden kannst du die Biographie von Ragnar Lodbrok aus Staffel 2 detailliert nachlesen. Ansonsten findest du unten die Biographie zu Ragnar aus Staffel 3.

  1. Staffel 2 Folge 1: Bruderkrieg
  2. Staffel 2 Folge 2: Invasion
  3. Staffel 2 Folge 3: Verrat
  4. Staffel 2 Folge 4: Auge um Auge
  5. Staffel 2 Folge 5: Antworten mit Blut
  6. Staffel 2 Folge 6: Unverziehen
  7. Staffel 2 Folge 7: Blutadler
  8. Staffel 2 Folge 8: Nachgiebig
  9. Staffel 2 Folge 9: Die Wahl
  10. Staffel 2 Folge 10: Das Gebet des Herrn

Staffel 3: Ragnar Lothbroks Bündnis mit König Ecbert von Wessex

Staffel drei beginnt damit, dass Ragnar als Söldner für König Ecbert kämpfen muss. Denn entgegen seiner Erwartungen waren die zurückgelassenen Kämpfer, welcher er Ecbert – im Tauschhandel mit dem Land in England – zusagte, erfolglos. Prinzessin Kwenthrith von Mercia sollte durch die Söldner unterstützt werden, um ihren Onkel Brihtwulf zu stürzen.

Um an sein Land zu kommen, muss Ragnar für die Interessen Kwenthrith kämpfen. Begleitet werden die Wikinger von Aethelwulf, welche diese argwöhnisch beobachtet. Am Flussufer Mercias werden die Wikinger plötzlich von zwei Seiten beschossen. Die Wikinger segeln daraufhin zur rechten Flussseite über, um König Brihtwulfs Armee zu bekämpfen. Auf der anderen Seite wartet Burgred, Kwenthrith Bruder, welcher mit dem Onkel gemeinsame Sache macht.

Die Wikingerarmee schlagen das Heer von Brihtwulf nieder und der selbsternannte König Mercias wird geköpft. Als die Wikinger sich gerade der anderen Uferseite widmen wollen, sehen sie, dass Burgred flieht, um sich dann in einer Burg im Landesinnere zu verschanzen.

In der nächsten Schlacht wird Burgred durch Ragnar und Aethelwulfs Armeen umstellt und ergibt sich. Sie händigen den Prinzen von Mercia aus und die Wikinger bekommen von Ecbert ihr zugesprochenes Land in Wessex.

Daraufhin reisen Ragnar und seine Nordmänner wieder zurück nach Skandinavien, Athelstan begleitet sie. Später erfährt Ragnar, dass die nordische Siedlung von Ecberts Männer überfallen und alle Einwohner ermordet worden. Daraufhin schwört er Rache, an König Ecbert und Prinz Aethelwulf zu nehmen. Gleichzeitig vertuscht er diese Botschaft, um nicht in Frage gestellt zu werden und bringt den Überbringer eigenmächtig um.

Ragnar Lothbroks Feinde in den eigenen Reihen

Als Ragnar nach Kattegat zurückkehrt, erfährt er – dass Aslaug ihn mit einem Fremden betrogen hat. Der Fremdling soll eine magische Anziehung auf Aslaug ausgestrahlt haben und sich herzlich um ihren jüngsten Sohn, Ivar den Knochenlosen, gekümmert haben.

Dadurch war Aslaug ihm zuerst nur dankbar aber irgendwann fühlte sie sich magisch zu ihm hingezogen. Der Fremde schaffte es, dass Aslaug sich zunehmend von ihren Kindern entfernte, um mit ihm zu schlafen.

Außerdem….
Für den bevorstehenden Parisraubzug verbringt Ragnar sehr viel Zeit mit Athelstan. Der Priester erzählt ihm alles über die wichtigste Stadt der Franken, wie diese geschützt wird und welche Gepflogenheiten dort vorherrschen. Durch diese Vieraugen-Gespräche und seiner Siedlungspolitik erfährt er immer mehr Gegenwind von Floki.

Der Schiffsbauer sieht nicht ein, dass die Zukunft der Wikinger in England liegt. Stattdessen glaubt er, dass Ragnar seine Freunde für englische Interessen verrät. Im Bündnis mit England sieht er außerdem die Gefahr, dass es zu einer Vermischung der nordischen und der englischen Kultur kommt. Er glaubt weiterhin, dass die nordischen Götter dieses Vorhaben strafen werden und dass Ragnar als Verräter an den Göttern handelt.

In Athelstan sieht Floki den Ursprung der Probleme. Denn der Priester hat den Christengott nach Kattegat geschafft und somit deren Kultur verunglimpft. Als dann Ragnar, die Kunde vom Überfall auf die Siedlung, zu vertuschen versucht – glaubt Floki, dass Ragnar ebenfalls sein Feind ist. Schließlich sind in England gute Nordmänner gestorben und sein König vertuscht dies, um weiter den Frieden mit England zu wahren.

Irgendwann sieht Floki nur noch die Möglichkeit, Athelstan umzubringen, um so das Unheil des skandinavischen Volkes abzuwehren. Dies vollzieht er und verrät somit seinen Freund und Jarl. Ragnar weiß genau, wer Aethelstan getötet hat, lässt aber alle im Unklaren. In Floki hat er somit einen Widersacher, welcher dazu bereit ist, ihn offen zu kritisieren.

Außerdem verbündet sich Ragnar mit Jarl Kalf von Hebeby. Dieser hat, in der Abwesenheit Lagerthas, deren Wohnsitz eingenommen und regiert jetzt über Lagerthas Besitz. Daraufhin hat Lagertha versucht, Ragnar zum Kampf gegen Kalf zu überreden. Aber Ragnars Absichten liegen in Paris.

Deshalb will er keine Zeit und keine Männer verschwenden, um Lagerthas Interessen durchzusetzen. So akzeptiert er Kalf als neuen Jarl von Hedeby und geht mit ihm ein Bündnis zur Plünderung in Paris ein. Durch diesen Verrat und das Desinteresse an ihrer Stellung, zieht Ragnar auch Lagerthas Unmut auf sich.

Jarl Kalf bringt für die Plünderung in Paris einen weiteren Bündnispartner ein. Es handelt sich dabei um Erlendur, König Horiks Sohn. Da Ragnar seinen Vater umbrachte, weiß er selbst, dass Erlendur in der Racheplficht steht, erlaubt ihm aber dennoch mitzureisen.

Nachdem Athelstan – durch Floki – gestorben ist, beerdigt Ragnar diesen. Er bedauert den frühen Tod seines einzig wahren Freundes und wünscht sich, dass sich beide irgendwann wiedersehen. Da Athelstan, kurz vor seinem Tod, zum christlichen Glauben zurückkehrte, weiß Ragnar – dass der Priester im Himmel ist. Da er aber niemals in dieses christliche Himmelreich eintreten kann, bedauert er zunehmend – dass er kein Christ ist.

Für den bevorstehenden Parisraubzug ist Ragnar keineswegs gerüstet. Denn seine Stellung als Oberhaupt der Nordmänner wird von Floki, Rollo, Lagertha, Erlendur und Jarl Kalf unterwandert.

Ragnar Lothbrok erobert Paris

Ragnar weiß, dass Paris uneinnehmbar ist. Und er weiß auch, wenn er an dieser Stadt scheitern würde, würde seine Autorität im Volk weiter sinken. Des Weiteren hat er vom Seher in Kattegat erfahren, dass nur die Toten Paris erobern werden.

Er wählt deshalb die Strategie „Teile und Herrsche“. Und so macht er alle Widersacher zu Befehlshabern.

  • Floki, welcher seinen engsten Freund umbrachte, wird beauftragt Gerüste – welche zur Überwindung der Stadtmauern notwendig sind – anzufertigen.
  • Lagertha, welche ihn aufgrund der Hebeby-Frage anzweifelt – bekommt eine eigene Armee für den Kampf am Pariser Stadttor.
  • Erlendur, welcher seinen Tod will – wird zusammen mit Lagertha Befehlshaber am Stadttor.
  • Rollo, welcher ihn schon einmal verraten hat – wird eine Armee vom Wasser aus befehligen.
  • Jarl Kalf, welcher bereits bewies – dass er machthungrig und intrigant vorgeht – wird Lagerthas Armee unterstützen.
  • Björn, welcher sein direkter Konkurrent um Ruhm ist, bekommt ebenfalls die Leitung über ein Heer.

Ragnar selbst schaut sich an, wie seine Befehlshaber den Einmarsch in Paris planen und letztlich allesamt scheitern. Er redet insgeheim mit dem Geist von Athelstan und sagt diesem:

Unterschätze niemals einen Mann, welcher Geduld hat.

Und Geduld bringt er auf. So schaut er sich aus der Ferne an, wie seine Befehlshaber auch bei einem zweiten Angriff auf Paris versagen.

Aber dennoch muss Ragnar auch mit einer Reaktion der Pariser gerechnet haben. Denn diese Belagerung bleibt nicht ohne Folgen für die Bevölkerung. Und so schleicht sich eine Seuche in die Stadt ein, welche die Pariser zwingt, mit den Nordmännern zu verhandeln.

Als Herzog Odo, als Abgesandter Paris, zu den Nordmännern kommt – sind sich die Befehlshaber uneinig, wie sie mit dem Angebot der Franken verfahren wollen.

Nun, nachdem alle versagt haben und Ragnar ihnen ihre Niederlage aufzeigen konnte, besteht für ihn keine Gefahr mehr angezweifelt zu werden. Seine größten Kritiker und Widersacher hat er mundtot gemacht, indem er sie diese Niederlagen erleiden ließ.

Und jetzt – nachdem alle seelisch am Boden liegen, verkündet er – dass es jetzt nach seiner Vorstellung weitergeht. Und so hängt er sich das Christenkreuz von Athelstan um, trifft sich mit den Parisern und handelt ein Lösegeld von 5760 Pfund aus.

Aber er will noch mehr. Denn er bestimmt auch, dass er sich taufen lassen will. Er begründet diese Entscheidung damit, dass er Athelstan im Himmelreich wiedertreffen wird – sobald er die Taufe erfahren hat.

Niemand von den Seinen zweifelt die Entscheidung des Nordmannes an, denn ihre eigenen Verfehlungen wiegen zu schwer. Und so vollzieht er die Taufe und bekommt das Lösegeld.

Außerdem hat Ragnar eine Verletzung erlitten, wodurch er in die Lage kommt, seinen Tod vorzutäuschen. Nun weiht er seinen Sohn Björn mit ein. Dieser verabredet mit den Parisern, dass die Wikinger erst das Frankenreich verlassen werden – sobald sein Vater Ragnar Lothbrok christlich bestattet worden ist.

Und so kommt es, dass der angebliche Leichnam Ragnars in einen Sarg gefasst wird und alle seine Verbündeten ein paar letzte Worte an ihn richten.

So gesteht ihm Lagertha seine Liebe, Rollo seinen Neid und Floki seine Eifersucht. Dann wird der Sarg in die Kapelle von Paris getragen, wo Ragnar herausspringt, die Tochter des Kaisers als Geisel nimmt und alle Tore von Paris öffnen lässt. Draußen steht Björn Eisenseite mit der Wikingerschar und sie ziehen in die geöffneten Tore ein.

Dieser Schachzug ist wahrscheinlich der Höhepunkt seines Lebens. Denn mit der Plünderung von Paris hat Ragnar gleich 5 Ziele auf einmal erreicht.

  1. Er hat seinen Widersachern und Kritikern, wie Floki, Lagertha oder Rollo, gezeigt – dass sie unfähig seien. Dadurch hat er erreicht, dass sie an sich selbst zweifeln. Somit zweifelte am Ende keiner mehr an ihm.
  2. Er hat 5760 Pfund Lösegeld von den Franken erpresst.
  3. Ragnar ist Christ geworden, wodurch die Option Athelstan irgendwann wieder zu sehen – möglich bleibt.
  4. Er hat das uneinnehmbare Paris im Alleingang erobert und dadurch grenzenlosen Ruhm erfahren. Durch diese Tat hat er Björn Eisenseite und seine anderen Söhne auf Abstand halten können.
  5. Am Ende kennt er auch noch die Geheimnisse seiner engsten Vertrauten und weiß, wie diese zu ihm wirklich stehen.

Paris und dessen Vorgehen war aus langer Hand geplant und zeigt, dass Ragnar Lodbrok ebenso skrupellos vorgeht – wie Ecbert von Wessex. Beide Herrscher gestanden sich früher einmal gegenseitig ein, dass sie über Leichen gehen.

Ecberts Leichen sind die Unterwerfung Englands und Ermordung der nordischen Siedler. Ragnars Leichen liegen alle in Paris. Aber nun gilt er weiterhin als unangefochtener König Dänemarks und Teile Schwedens, ist zudem berühmter als zuvor.

Ragnar Lothbroks größter Triumpf wird zur größten Niederlage

Wie es meistens ist, liegen Licht und Schatten nah beieinander. Und der Triumpf über Paris bildet gleichzeitig die Ursache für Ragnars größte Niederlage.

Denn am Ende der dritten Staffel segeln die Wikinger heimwärts. Rollo bleibt in Paris und soll den Stützpunkt verteidigen, bis die Anderen nächstes Jahr wiederkommen. Dann wollen sie Paris erneut überfallen. Aber der Pariser Kaiser macht Rollo ein Angebot, wonach er fränkischer Herzog wird und seine Tochter Gisla heiraten soll.

Im Gegenzug soll er zukünftige Wikingereinfälle unterbinden und das Land vor Ragnar Lothbrok beschützen. Rollo willigt ein und verrät Ragnars Sache ein zweites Mal.

Falls du mehr über Ragnar Lothbroks Biographie aus Vikings Staffel 3 lesen möchtest, empfehle ich dir die folgenden Darstellungen. Ansonsten geht es weiter unten mit Ragnars Biographie aus Staffel 4 weiter.

  1. Staffel 3 Folge 1: Söldner
  2. Vikings Staffel 3 Folge 2: Der Wanderer
  3. Staffel 3 Folge 3: Das Schicksal eines Kriegers
  4. Staffel 3 Folge 4: Gezeichnet
  5. Staffel 3 Folge 5: Der Thronräuber
  6. Staffel 3 Folge 6: Wiedergeboren
  7. Staffel 3 Folge 7: Paris
  8. Staffel 3 Folge 8: Zu den Toren
  9. Staffel 3 Folge 9: Zerreißprobe
  10. Staffel 3 Folge 10: Die Toten

Staffel 4: Ragnar Lothbrok liegt im Sterben

Nach der Schlacht von Paris kehrt Ragnar schwer verwundet nach Kattegat zurück.
Seine Gemahlin Aslaug plant bereits ihr Leben nach seinem Tod und besucht den örtlichen Seher. Diesen befragt sie, ob sie jemals Kattegat allein regieren würde – wozu sich aber der Seher nicht äußert. Björn Eisenseite vertritt währenddessen seinen Vater als Anführer von Kattegat und lässt Floki, aufgrund des Mordes an Athelstan, in Ketten legen.

Nachdem Ragnar aus seinem Todeskampf erwacht, zweifelt er die Entscheidungen Björn mit harscher Kritik an. Denn er wollte nicht über Floki richten und nun, nachdem Björn bereits Flokis Vergehen aussprach, muss er seinen fehlgeleiteten Freund verurteilen.

Aufgrund der Kritik glaubt Björn, dass sein Vater ihn niemals als Anführer akzeptieren wird und beschließt durch eine Wanderung mehr Ruhm zu erlangen. Er verlässt daraufhin Kattegat im eisigen Winter, um in einer Berghütte allein zu überleben.

Aslaug versteht die Sorgen Ragnars nicht und glaubt sogar, dass der Tod Athelstans keine Schande ist, da dieser nur ein Christ war. Daraufhin verprügelt Ragnar seine Ehefrau und hält ihr einen Vortrag über Verrat, Loyalität und Vertrauen. Spätestens jetzt ist die liebevolle Ehe zwischen beiden endgültig am Ende und beide gehen sich nur noch aus dem Weg.

Als Floki dann flieht und kurze Zeit später wieder aufgegriffen wird, lässt er ihn in einer Höhle fesseln. Ragnar will, dass Floki seine Schuld eingesteht und seinen Fehltritt bereut. Zu seinem Entsetzen muss er feststellen, dass Floki immer noch glaubt, das Richtige getan zu haben.

Kurze Zeit später erscheint dem Wikingerkönig der Geist von Athelstan, welcher dreimal das Wort „Barmherzigkeit“ sagt. Daraufhin geht er zu Floki und befreit ihn von seinen Fesseln.

Ragnar Lothbroks Kampf gegen seinen Bruder Rollo

Nun sammelt Ragnar neue Verbündete um ein weiteres Mal, Paris zu überfallen. Zu ihm gesellen sich Halfdan und dessen Bruder Harald Schönhaar. Sie haben von Ragnars Zauber gehört und wollen sich für den nächsten Raubzug anschließen. Gleichzeitig machen die Brüder deutlich, dass sie ebenfalls ambitioniert sind und deuten jetzt schon an, dass es zukünftig zu Konflikten kommen kann.

Bei der Überfahrt nach Paris begleiten Ragnar erstmals seine Söhne Ubbe und Hvitserk. Beide sind im jugendlichen Alter, erhielten bereits ihre Armringe und sollen zu Männern werden. Außerdem ist die chinesische Sklavin Yidu ebenfalls an Bord. Diese versorgt Ragnar mit einem geheimnisvollen Heilmittel, welches er gegen die Schmerzen braucht – die ihn seit seinem Todeskampf plagen.

Während der Überfahrt entwickelt Ragnar wieder mehr Zuneigung zu Lagertha. Es hat den Anschein, dass er sich wünscht – er hätte sie nie betrogen. So sieht er – unter Einfluss des Heilmittels – Lagertha, welche ihm zuwinkt und er erwidert sehnsuchtsvoll ihre Blicke.

In Paris stehen die Wikinger sich Rollo gegenüber, welcher nun der Beschützer des Frankenreiches ist. Rollo lies zwei Festungen an der Seine erbauen, welche die Wikingerschiffe aufhalten und weit von Paris fernhalten sollen. Die Festungstürme sind mit einer Stahlkette verbunden, welche über den Flusslauf reicht. Dadurch wird es für die Nordmänner unmöglich diese Enge zu passieren, weshalb sie dort ihre erste Niederlage erfahren.

Dabei kentern diverse Schiffe und viele Nordmänner ertrinken in den Fluten der Seine. Floki, welcher ebenfalls im Wasser treibt, wird von Ragnar gerettet. Dadurch wird Flokis Zuneigung zu ihm wieder erfrischt und der Schiffsbauer fertigt für seinen Anführer Vorrichtungen an – welche es erlauben, die Schiffe aus dem Wasser zu heben.

Währenddessen verfällt der einst so stolze König immer mehr dem Heilmittel, welches ihm Yidu zusetzt. Dieses bewirkt, dass er unter Halluzinationen leidet, gestört wirkt und süchtig ist. In seiner Drogensucht bringt er letztendlich Yidu um, nachdem sie ihm das Mittel vorenthalten will. Den Mord an Yidu beobachten seine Söhne Ubbe und Hvitserk.

Über den Landweg werden die schweren Wikingerboote nun geschoben, um die Pariser Festungen zu umgehen. Dann werden die Schiffe oberhalb der Türme wieder ins Wasser gesetzt und die Nordmänner segeln weiter auf Paris zu.

Aber Rollo rechnete bereits damit und fährt ihnen entgegen. Die Nordmänner schlagen sich heldenhaft gegen die Franken, sind aber dennoch unterlegen. Der Höhepunkt der Schiffsschlacht ist, als sich Ragnar und sein Bruder Rollo beim Zweikampf gegenübertreten. Dazu hat sich Ragnar etwas Heilmittel aufgespart, um es kurz vor dem Kampf gegen Rollo einzunehmen.

Zum ersten Mal verliert Ragnar eine Schlacht und ausgerechnet gegen seinen Bruder. Denn Lagertha wird schwer verletzt, weshalb Ragnar sich aus dem Zweikampf mit Rollo zurückzieht. Er weist seinen Sohn Björn an, seine Mutter zu bergen. Dabei wird Ragnar von zwei seiner Männer überrumpelt und landet ebenfalls auf dem rettenden Boot.

Ragnar Lothbrok als Außenseiter in Kattegat

Seine erste und einzige Niederlage schmerzt ihn sehr, weshalb er Kattegat für einige Jahre verlässt. In seiner Abwesenheit erfahren die Einwohner, dass die Siedlung in Wessex überfallen wurde und dass Ragnar diesen Vorfall vertuscht hat.

Als Ragnar dann – nach Jahren der Abwesenheit – wieder vor den Menschen und seinen Söhnen steht, wollen sie ihn zuerst verstoßen. Doch Ragnar macht allen klar, dass er ihr König ist und solange ihn niemand umbringt – wird er es auch bleiben.

Ragnar ist zwar weiterhin der König über Kattegat, jedoch ohne Untertanen. Denn die Bevölkerung meidet und beschimpft ihn sogar. Denn viele Einwohner haben in Wessex Familienangehörige gehabt und Ragnar hat es versäumt, dass sie sich, bei Ecbert, rächen können. Nun will Ragnar aber auch sein schlechtes Gewissen loswerden und seinen Makel beseitigen, indem er Rache an König Ecbert und Prinz Aethelwulf nimmt.

Deshalb wirbt er für seine Rachefahrt zuerst bei seinen Söhnen. Diese haben zwar Verständnis für seine Beweggründe, jedoch verfolgen Alle eigene Pläne. Björn und Hvitserk werden ins Mittelmeer segeln und die besten Kämpfer Kattegats werden sie begleiten. Ubbe und Sigurd werden währenddessen ihre Mutter und das Königreich beschützen.

Da seine Söhne keine Motivation für Ragnars Rache aufbringen können, besucht er Floki. Dieser hat sich allerdings schon gegenüber Björn verpflichtet und wird ihn bei seiner Mittelmeerreise begleiten. Zum Abschied sagt er seinem langjährigen Freund, dass er ihn liebt – wodurch Floki erst ergriffen und dann hocherfreut ist.

Nach dem Besuch bei Floki reitet er nach Hedeby, um Lagertha aufzusuchen. Er bittet auch sie, um Mithilfe bei seiner Rache gegen König Ecbert. Aber auch sie hat wenig Interesse daran und muss sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern.

Nachdem Ragnar erkennt, dass er auf ihre Mithilfe ebenfalls verzichten muss, wechselt er das Thema. Er gesteht Lagertha, dass er sich ein Leben an ihrer Seite vorstellt und sich die Frage stellt, was passiert wäre- wenn sie auf ihrem Bauernhof zusammengeblieben wären.

Doch Lagertha will auch davon nichts hören. Sie offenbart ihm, dass sie keine Entscheidung bereut, aber ein Leben ohne ihn immer noch schmerzt. Zum Abschied küssen sich beide.

Nachdem auch Lagertha als Jarlin von Hedeby kein Vertrauen mehr in ihn setzt, versucht sich Ragnar selbst umzubringen. Dazu hängt er sich an einen Ast auf, welcher allerdings bricht.

Enttäuscht kehrt er nach Kattegat zurück und trifft dort Ivar den Knochenlosen an. Anders als alle anderen, erklärt sich sein jüngster Sohn sofort bereit, ihn zu begleiten. Allerdings muss Ragnar noch dessen Mutter überzeugen. Bei seinem letzten Gespräch mit Aslaug entschuldigt er sich bei ihr, dankt ihr für die Erziehung seiner Kinder und räumt jedes Hindernis, welches seit Jahren zwischen ihnen stand, aus. Aslaug weint, denn diese Worte hat sie nicht erwartet.

Ragnar Lothbroks Heerfahrt mit Ivar dem Knochenlosen

Niemand will die Beiden begleiten, denn es glaubt kein Einwohner mehr daran, dass der König von den Göttern begünstigt wird. Und so muss Ragnar seinen Hort, die Ersparnisse für Walhall, ausgraben, um die Menschen umzustimmen. Da aber sein Sohn Björn bereits ins Mittelmeer unterwegs ist, sind die besten Kämpfer mit ihm gefahren.

Für Ragnar und Ivar bleiben somit nur die Zurückgelassenen, Alten oder Kranken. Dennoch schafft es der König mit drei Schiffen nach England zu segeln, als sie in einen heftigen Storm geraten. Dieser kostet Ragnar seine Schiffe, einen Großteil der Besatzung und alle Waffen.

Dennoch gibt der Wikinger nicht auf und schlägt sich mit seinen Leuten durchs Hinterland von Wessex. Irgendwann versteht Ragnar, dass er eine Auseinandersetzung mit König Ecbert, unter diesen Bedingungen, nicht gewinnen kann und fast einen neuen Plan.

Warum Ragnar Lothbrok sterben muss

Ragnar hat den Plan, dass er sich stellt und dann hingerichtet wird. Dann werden seine Söhne seinen Tod rächen und ganz England einnehmen. Dadurch stirbt er selbst als Held und Märtyrer, was besser wäre, als ein Tod als Ausgestoßener. Außerdem könnte er so dafür sorgen, dass sein Sohn Ivar überlebt.

Als er sich König Ecbert stellt, will dieser ihn nicht töten. Trotz allem schätzt Ecbert seinen größten Widersacher und hat den König der Wikinger immer verehrt. Außerdem weiß Ecbert ganz genau, welchen Ruhm Ragnar Lodbrok in der ganzen nordischen Welt genießt und dass an der Rachefahrt jeder Mann in ganz Skandinavien beteiligt wäre. Gleichzeitig ist Ecbert auch klar, dass er den größten Feind der Christenwelt töten muss, wenn er nicht selbst hingerichtet werden will.

In dieser Zwangslage unterbreitet Ragnar ihm ein Angebot, welches vorsieht, dass er an König Aelle ausgeliefert wird. Dieser soll die Tat vollbringen und so die Rache auf sich ziehen. Ecbert soll stattdessen – nach außen hin – strahlen, seinen Sohn Ivar wieder nach Skandinavien überführen und für die Nordmänner als Gönner dastehen.

Auf dieses Abkommen lässt sich Ecbert widerwillig ein, lässt Ivar nach Kattegat überführen und Ragnar an Aelle aushändigen.

Der Tod von Ragnar Lodbrok

Kurz bevor Ragnar in den Wagen steigt, welcher ihn nach Northumbria überführen soll, lernt er Alfred kennen. Ragnar erkennt sofort, dass es sich bei dem Jungen um Athelstans Sohn handelt. Vom Wikinger erhält der Junge nun das Christenkreuz, welches Ragnar seit dem Parisfeldzug immer bei sich trug.

Danach wird Ragnar in einen Wagen gesetzt, welchen ein blinder Kutscher fährt. Spätestens jetzt weiß er, dass er sterben wird. Denn die Weissagung des Sehers deutete dies bereits an.

In Northumbria nimmt ihn Aelle freudig in Empfang, lässt ihn die ganze Nacht über quälen und hofft darauf, dass der Nordmann Buße tut. Doch Ragnars einzige Worte deuten bereits seine geplante Rache an. Denn diese sind an seine Söhne gerichtet und lauten: „Wie die kleinen Schweinchen grunzen werden, wenn sie hören, was der Eber ertragen musste.“

Nachdem König Aelle keine Reue oder Buße erwarten kann, lässt er eine Grube mit Schlangen füllen. In dieser lässt er den Wikinger hineinfallen und schaut zu, wie dieser stirbt.

Nach Ragnars Tod ist der Göttervater Odin unterwegs zu dessen Söhnen. Er überbringt jedem Einzelnen die Nachricht, dass der größte Held ihrer Welt gestorben ist. Der Tod Ragnar Lodbroks wird der Anlass sein, dass die sogenannte „große heidnische Armee“ in England einfällt und deren Kultur für immer verändern wird.

Mehr zu Ragnar Lodbroks Biographie aus Staffel 4 kannst du in den nachfolgenden Texten nachlesen. Ansonsten findest du auf unserer Übersichtsseite weitere Biographien aus Vikings.

  1. Staffel 4-1 Folge 1: Ein Winter in der Wildnis
  2. Staffel 4-1 Folge 2: Tod der Königin!
  3. Staffel 4-1 Folge 3: Tränen der Freude
  4. Staffel 4-1 Folge 4: Die dunklen Tage
  5. Staffel 4-1 Folge 5: König von Norwegen
  6. Staffel 4-1 Folge 6: Das Rabenbanner
  7. Staffel 4-1 Folge 7: Der Fluss aus Blut
  8. Staffel 4-1 Folge 8: Der Landweg
  9. Staffel 4-1 Folge 9: Mit Axt und Schwert
  10. Staffel 4-1 Folge 10: Der alte König
  11. Staffel 4-2 Folge 1: Der Außenseiter
  12. Staffel 4-2 Folge 2: Die Vision
  13. Staffel 4-2 Folge 3: Fremde Küsten
  14. Staffel 4-2 Folge 4: Wie ein Tier im Käfig
  15. Staffel 4-2 Folge 5: die Schlangengrube

Literatur zur Ragnar Lodbrok Saga

Diese und weitere Bücher findest du in unserem Literaturverzeichnis der Wikingerzeit und im Literaturverzeichnis für nordische Mythologie.


Ähnliche Beiträge

Vikings Staffel 6-2 Folge 8 (18) Zusammenfassung: Die Hexe

vikings fernsehserie

Folge 8 aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel „Die Hexe“. In dieser Episode erkunden Ubbe Ragnarsson und die isländischen Siedler das goldene Land. Dort treffen sie auf Einheimische, welche sie als Skrälinge bezeichnen. Außerdem kämpft Erik der Rote gegen seine plötzliche Erblindung an. Die Wikinger, welche England […]

Vikings Staffel 3 Folge 4 Zusammenfassung: Gezeichnet

vikings fernsehserie

Gezeichnet, so nennt sich die vierte Folge aus der dritten Staffel der Vikings Serie. Nachdem in der vorletzten Folge der geheimnisvolle Wanderer in Kattegat erschien und sich dann die ersten mysteriösen Umstände einstellten, geht es in dieser Folge weiter. Außerdem spitzt sich der Konflikt zwischen Floki und Ragnar Lothbrok weiter […]

Geirröds List im Kampf gegen Thor

geirröds list thor

Geirröd bzw. auch Geirrod geschrieben war ein Reifriese. Und als Reiffriese war er ein offenkundiger Feind von Asgard und den Asen-Göttern. Da Thor, als Schutzgott für die Asengötter und die Menschen fungierte – war Geirröd von der Vorstellung getrieben, Thor zu vernichten. Mit einer List wollte er einst Thor in […]

Offa: Der Wikinger Anführer, welcher die Sachsen im Zweikampf besiegte

offa nordische heldensage

Offa ist der Held einer nordischen Sage, welche vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert überliefert wurde. Die Heldensage spielt in den damals dänischen Gebieten Angeln so wie Schleswig und beschreibt, wie das dänische Volk sich gegen die Schweden und Sachsen behauptete. Inhaltlich gliedert sich die Geschichte in verschiedene […]

Vikings Staffel 5 Folge 6 Zusammenfassung: Die Botschaft

vikings fernsehserie

Die sechste Folge aus Staffel 5 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen „Die Botschaft“. Nachdem Björn Eisenseite, Halfdan der Schwarze und ihr Begleiter Sidric durch die Männer von Emir Ziyadat Allahs hingerichtet werden sollten, zieht Björn jetzt den Haken und ersticht seine Henker. Somit rettet er auch Halfdan das Leben, […]

Vikings Staffel 2 Folge 4 Zusammenfassung: Auge um Auge

vikings fernsehserie

Die Folge 4 der zweiten Staffel aus der Fernsehserie Vikings trägt den Namen „Auge um Auge“. Nachdem die Wikinger in der letzten Folge nach Wessex in England gesegelt sind, nehmen sie nun Verhandlungen mit König Ecbert auf. Außerdem wurde Kattegat von Jarl Borg eingenommen und Rollo, Siggy, Aslaug und ihre […]

Kvasir und der Dichtermet | Nordische Mythologie

kvasir fjalar galar odin dichtermet

Laut Mythos der Wikinger gab es eine Gestalt namens Kvasir. Dieser wurde aus dem Speichel der beiden nordischen Göttergeschlechter Asen und Wanen geschaffen. Kvasir galt als überaus klug und weise. Mit der Schaffung des Kvasir wurde der Wanenkrieg zwischen beiden Göttern beendet und besiegelt. Kvasir war somit die lebendig gewordene […]

Nissa: Die Mörderin von Erik dem Roten | Vikings

vikings fernsehserie

Nissa ist eine Sklavin, welche zusammen mit ihrem Lebensgefährten Orlyg in Kattegat lebt und dort Königin Ingrid und Harald Schönhaar dient. Später reist Harald nach Wessex über und Erik der Rote wird vorübergehend zum König. Nissa dient dann ihm. Nissas Biografie in Vikings Die Figur der Nissa wird in der […]

Roland und Therese: Die Intrige von Paris während der Wikingerzeit

roland therese wikinger vikings paris

Roland ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Figur wird vom britischen Schauspieler Huw Parmenter verkörpert. Seine Schwester Therese wird von der nordirischen Schauspielerin Karen Hassan gespielt. Rolands und Therese Biographie in der Serie Vikings Roland ist Hauptmann der Wache von Paris, als die Wikinger um Ragnar Lothbrok […]

Beowulf Sage – der Wikinger Held, welcher Grendel besiegte und König der Gauten wurde

beowulf wikinger

Die Geschichte von Beowulf beschreibt einen Wikinger Krieger und späteren König der Gauten. Ursprünglich war die Legende des Beowulfs ein episches Heldengedicht. Es gilt als das bedeutende angelsächsische Einzelwerk seiner Zeit. Skandinavien, insbesondere das heutige Schweden und Dänemark, sind die Hauptaustragungsorte des Epos. Für die damalige Zeit war es ein […]

Guthrum: Wikinger und König über Danelag

rollo vikings ragnar lothbrok

Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.

Halfdan Svarte: Der Bruder Harald Schönhaars in Vikings

halfdan halvdan svarte vikings bruder von harald schönhaar

Halfdan der Schwarze bzw. Halvdan Svarte genannt war ein norwegischer Wikingeranführer im 9. Jahrhundert. Überliefert ist sein Leben in der Heimskringla, einem mittelalterlichen Werk des isländischen Geschichtsschreibers Snorri Sturluson. Da dieses Werk erst circa 300 Jahre später geschrieben wurde, sind die Umstände nicht einhundertprozentig belegbar, weshalb man den norwegischen König […]

Vikings Staffel 1 Folge 1 Zusammenfassung: Initiationsriten

vikings fernsehserie

Die erste Folge von Vikings beginnt im Jahr 793 n. Christus. Ragnar Lodbrok, der Held der Serie, steht blutverschmiert auf einem Schlachtfeld im Baltikum. Dieses Schlachtfeld dient als Symbol für die Überfälle auf die Rus, welche in der Serie noch öfter angesprochen werden. Zusammen mit Ragnar kämpft sein Bruder Rollo. […]

Fenja und Menja – zwei Walküren in der nordischen Mythologie

fenja und menja nordische mythologie

Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]

Ragnar Lothbrok in The Last Kingdom

ragnar lothbrok

Ab dem Jahr 2015 erschien die Serie „The Last Kingdom“, welche genauso wie die Fernsehserie „Vikings“ in der Wikingerzeit spielt. Anders als „Vikings“ liegt „The Last Kingdom“ einer Buchvorlage von Bernard Cornwell* zugrunde. Die Bücher und auch die gleichnamige Serie beschreiben die Zeit, als England von dänischen Wikingern überfallen wurde. […]

Kalf von Hedeby: Biographie des Jarls der Wikinger

kalf hedeby vikings

Kalf ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Er wird gespielt von Ben Robson, einem britischen Schauspieler. Das erste Mal in der Vikingsserie tritt Kalf in Episode 1 der dritten Staffel – namens Söldner – auf. Kalf ist zunächst Widersacher von Lagertha, wird später zu ihrem Geliebten.

Utgard Loki, der Riese Skrymir und Thors Schmach

utgard loki skrymir

Der war, laut nordischer Mythologie, ein beeindruckender Riese. Aber kein gewöhnlicher Riese. Denn dieser täuscht seine Gegner mit Zauber, optischer Täuschung und Blendwerk. Thor, der gefürchtete Todfeind der Riesen, machte sich einst auf – den Utgardloki zu bekämpfen. Doch bevor er ihn treffen sollte, traf er auf Skrymir einen anderen […]

Vikings Staffel 1 Folge 6 Zusammenfassung: Das Begräbnis

vikings fernsehserie

Die sechste Folge der Vikingsserie trägt den Namen „Das Begräbnis“. Nach dem Überfall auf seinen Hof, durch Jarl Haraldson, kuriert sich Ragnar Lodbrok in Flokis Hütte aus. Seine Wunden sind tief und noch findet er kaum Kraft, sich auf den Beinen zu halten. Als er aber hört, dass der Jarl […]

Freyja die Liebesgöttin und Walküre in der nordische Mythologie

freyja göttin nordische mythologie

Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]

Vikings Staffel 3 Folge 10 Zusammenfassung: Die Toten

vikings fernsehserie

Die zehnte Folge aus Staffel 3 der Vikingsserie trägt den Namen „Die Toten“. Sie ist somit das Staffelfinale und läutet bevorstehenden Veränderungen für Ragnar Lothbrok und die anderen Wikinger ein. Das Abkommen von Paris Laut Abkommen wollen die Franken 5760 Pfund an die Nordmänner zahlen. Dann werden die Wikinger abreisen […]

Kwenthrith von Mercia – Biographie der englischen Prinzessin

kwenthrith von mercia vikings

Kwenthrith bzw. Cwenthryth geschrieben, war eine englische Prinzessin aus dem Königreich Mercia im 9 Jahrhundert und eine Figur in der Fernsehserie Vikings. Geschichte Kwenthrith Sie wurde als Tochter des Königs Cenwulf geboren, welcher von 796 bis 821 der Herrscher über Mercia war. Cenwulf war ein ferner Verwandter des Könighauses Mercia […]

Thialfi und Röskwa die treuen Diener des Thors

Thialfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister Thialfi und Röskwa erwiesen sich als treue Vasallen und hilfreiche Unterstützer Thors. In zahlreichen Geschichten der nordischen Mythologie tauchen sie auf, erweisen sich als nützlich oder retten den Donnergott sogar. Thialfi und Röskwa als Sühne und Beschwichtigung für Thor Dass Thor, bei den Germanen und den Wikingern, auch als ein Fruchtbarkeitsgott galt - zeigt diese Geschichte. Thor und Loki, welche mittlerweile zu ständigen Begleitern wurden - fuhren auf dem Wagen Thors, durch Midgard. An einem bäuerlichen Gehöf baten sie um Unterkunft. Der Bauer gab den beiden Göttern das Nachtlager und Thor versprach, sich um das Essen zu kümmern. Er schlachtete seine beiden Böcke, welche tagsüber noch seinen Wagen gezogen hatten. Die Häute der Böcke breitete der Donnergott in der Stube aus. Außerdem wies er alle Beteiligten an, die Knochen auf die Häute zu legen. Er bestand darauf, dass die Knochen unversehrt blieben und komplett auf den Tierhäuten platziert werden mussten. Dann aßen der Bauer, seine zwei Kinder, Thor und Loki das Fleisch der Ziegenböcke. Alle wurden satt, bis auf dem Sohn des Bauern. Der Junge Thialfi war nach wie vor hungrig und Loki überredete ihn auch noch die Knochen auszusaugen. Also brach der Junge die Knochen, trotz der Anweisung des Thors und saugte das Mark heraus. Am nächsten Tag stand Thor als erstes auf. Er stellte sich an die beiden Tierhäute. Beide Häute waren mit allen Knochen übersät. Was Thor aber nicht bemerkte war, dass ein Knochen gebrochen war. Mit seinem Hammer Mjöllnir weihte er die Knochen und Kadaver der toten Tiere. Somit erweckte er diese wieder zum Leben. Allerdings bemerkte er auch, dass eines der Tiere lahmte. Denn der gebrochene Knochen des Tieres zeigte sich jetzt. Darüber geriet Thor in rasende Wut. Trotz seines Verbotes hat jemand die Knochen der Tiere gebrochen. Der Bauer war ziemlich verängstigt, denn er glaubte - dass der Donnergott ihn und seine Kinder töten werde. Da gestand der Sohn des Bauern seine Missetat. Im Eifer hatte er das Mark aus einem der Hinterschenkel gesaugt und somit die Wiedergeburt der Tiere geschädigt. Der Bauer flehte um Gnade für ihn, seinen Sohn und seine Tochter. Thor ließ sich gnädig stimmen. Aber als Wiedergutmachung nahm er die Kinder des Bauern, als seine Diener, mit. Seitdem sind der Junge Thialfi und seine Schwester Röskva - die ständigen Begleiter des Thors.

Thialfi bzw. Thjalfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister […]

Orlyg: Das Bauernopfer in Vikings

vikings fernsehserie

Orlyg war ein Sklave aus Kattegat, welcher für den Mord an Erik dem Roten verurteilt und anschließend hingerichtet wurde. Bis zur Hinrichtung lebte Orlyg mit Nissa zusammen, welche ebenfalls als Sklavin in Kattegat beschäftigt war und dort der Königin Ingrid untersteht. Orlygs Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings wird […]

Judith: Biographie der Prinzessin aus Northumbria und Wessex

judith northumbria wessex vikings

Judith von Northumbria ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Figur tritt zum ersten Mal in der zweiten Staffel Folge 7, namens Blutadler, auf. Dort wird sie mit dem Prinzen von Wessex verheiratet. Gespielt wird Judith in der zweiten Staffel der Vikingsserie von der irischen Schauspielerin Sarah Grenne. […]

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson: Wikingerkönig in Schweden

sigurd schlangenauge ragnarsson

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]

Katya als Wiedergeburt von Freydis und das Spiel mit Ivar

lagertha wikinger nordische mythologie

Katya bzw. Katja oder Katia geschrieben – ist die Ehefrau des russischen Waräger-Fürsten Oleg dem Propheten und eine Figur in der Fernsehserie Vikings. Katya kommt aus der Gegend um Nowgorod, wird mit dem Kiewer RUS-Wikinger Oleg verheiratet. Katyas Vikings Biographie Die Figur der Katya wird von Alicia Agneson gespielt. Somit […]

Naad: Der erste Tote im goldenen Land | Vikings

vikings fernsehserie

Naad war ein norwegischer Siedler, welcher zusammen mit seiner Frau Gudrin, dem Wanderchristen Othere und Ubbe Ragnarsson nach Grönland reiste. Naads Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings wird Naad vom irischen Schauspieler Ian Lloyd Anderson verkörpert. Seinen ersten Auftritt hat die Figur in Staffel 6-2 Folge 6: Ivars Schatten. […]

Vikings Staffel 4: Zusammenfassung der Handlung, Besetzung & Charaktere

vikings fernsehserie

Die vierte Staffel der Vikings-Fernsehserie wurde am 18. Februar 2016 uraufgeführt. Es ist die letzte Staffel, in welcher Ragnar Lodbrok zu sehen sein wird. Nachfolgend findest du die Gesamthandlung, die Besetzung, die Episodenliste und Produktionsdetails. Vikings Staffel 4: Gesamthandlung Nachdem die Wikinger von ihrem Parisfeldzug heimkehrten, ist ihr Anführer Ragnar […]

Hrungnir & Lehmriese Mökkurkalfi in der nordischen Mythologie

hrungnir mökkurkalfi

Hrungnir war, laut nordischer und germanischer Mythologie, der stärkste Reifriese. Aber wie viele andere Riesen vor ihm auch, starb Hrungnir ebenfalls durch Thors Hammer. Der Tod des Riesen hatte erhebliche Auswirkungen für das Gleichgewicht zwischen den Göttern und Riesen. Letztlich begann alles mit einer harmlosen Wette, mündete in einem fröhlichen […]

Harald Kampfzahn: Der Wikingerkönig von Dänemark und Schweden

harald kampfzahn wikinger

Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]

Odin: Hauptgott, Kriegsgott, Gottvater | Nordische Mythologie

odin gottvater

Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]

Vikings Staffel 1 Folge 7 Zusammenfassung: Ein Vermögen

vikings fernsehserie

Die 7. Folge der Vikingsserie trägt den Namen „Ein Vermögen“. Nachdem in der letzten Folge Ragnar Lodbrok den Jarl Haraldson bei einem Zweikampf besiegt hat, wurde er selbst zum Oberhaupt in Kattegat. Er kündigt an, dass er mit drei Schiffen nach England segeln werde, weil er glaubt, dass dort die […]