Als Werkzeuge der Steinzeit bezeichnet man alle Steingeräte oder Steinartefakte, welche vom Menschen so modifiziert wurden, dass diese handwerklich genutzt werden konnten. Man unterscheidet die Steinwerkzeuge nach der Epoche, wann diese auftraten und nach der Menschenart, welche diese benutzen. So können Archäologen bspw. an der Abschlagstechnik, also der Bearbeitung des […]
Die Stammesgeschichte des Menschen beginnt vor 4,6 bis 6,2 Millionen Jahren, als der letzte gemeinsame Vorfahre des Schimpansen und Menschen den Weg für zwei separate Evolutionslinien ebnete. Seither gehen Mensch und sein nächster lebender Verwandter, der Schimpanse, getrennte Wege. Mit diesem neuen Weg war die Geburtsstunde der Hominini eingeläutet wurden. […]
Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]
Noah ist eine Figur aus der Bibel, dessen Geschichte im Buch Genesis beschrieben steht. In der Lutherbibel wird das Buch Genesis als 1. Buch Mose bezeichnet und beinhaltet die übersetzte Bibelerzählung. Noah überlebte zusammen mit seiner Familie eine gottgemachte Sintflut. Laut der Bibel war die Erde nach der Sintflut menschenleer. […]
Die 6 Tage der Schöpfung – auch als Sechstagewerk bezeichnet – beschreiben, wie Gott die Welt an sechs Tagen erschuf und dann am siebten Tag ruhte. Die Krönung der Schöpfung ist laut Bibelerzählung der Mensch, welcher als Adam und Eva das Paradies bewohnt. Durch die sogenannte Ursünde wird das Urmenschenpaar […]
Der Lebensbaum, auch als Baum des Lebens, Paradiesbaum oder als Weltenbaum bezeichnet, ist ein Symbol in der Mythologie von Germanen, Wikingern und Kelten gewesen. Er tritt auch als Symbol der Schöpfung und Fruchtbarkeit in anderen Naturreligionen auf. Heute hat der Lebensbaum eine spirituelle Bedeutung, steht für Liebe, Verbindung oder Familie. […]
Im Jahr 1917 tragen sich zwei Ereignisse zu, die sowohl für den Verlauf des Ersten Weltkriegs als auch für das gesamte 20.Jahrhundert von immenser Bedeutung sind. Das erste dieser beiden bedeutenden Ereignisse ist der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, das zweite die Oktoberrevolution in Russland. Aus diesem Grund […]
In den Kulturen der Welt gibt geradezu verblüffende Übereinstimmungen bei vielen Weisheiten, Sprichwörtern und Redensarten. Bestes Beispiel ist ein Zitat aus der Bibel, aufzufinden bei Spr 26,27: „Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, wer einen Stein hochwälzt, auf den rollt er zurück.“
Kowloon Walled City war im 20. Jahrhundert das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde. Die Walled City lag in einer chinesischen Enklave in Hongkong, wurde 1993 abgerissen und durch einen Park ersetzt. Weil sich jahrelang niemand um das Gebiet kümmerte, nutzten es Kriminelle, um sich vor dem Gesetz zu verstecken.
Der Begriff „Zwangsmaus“ ist ein Neologismus (eine Wortneuschöpfung), die auf den ehemaligen Chefredakteur der Bild-Zeitung, Julian Reichelt, zurückzuführen ist. Dieser benutzte den Begriff im Zuge einer über den Kurznachrichtendienst Twitter am 27. März 2022 von ihm verbreiteten Kritik an Sendeinhalten der Sendung mit der Maus, einer seit 1971 in der […]
Im weitesten Sinn steht Kultur für bestimmte Wertvorstellungen und erlernte Verhaltensweisen einer bestimmten Gruppe von Menschen. Sie erzeugen auf eben diesen schon vorhandenen Grundlagen ihre eigenen Werte und Moralvorstellungen immer wieder neu und erhalten sie somit dauerhaft. Solche Grundlagen können beispielsweise bestimmte Sitten und Bräuche sein, eine eigene Sprache, eine […]
Rosen werden seit jeher als Blumen der Schönheit verehrt. In der Farbe Weiß stehen sie im Kontext mit Reinheit, Unschuld und Vollkommenheit, gleichermaßen auch für Abschied, Neubeginn und Sehnsucht. Ihre weiße Farbe wird je nach Brauchtum auch mit Unnahbarkeit und Ewigkeit in Verbindung gebracht. Botanischer Stellenwert der weißen Rose Alle […]
Ein Bittsteller richtet ein Hilfsgesuch oder eine Beschwerde an eine höhere Instanz. Früher waren das in der Regel der Adel, die Kirche oder andere Führungspersönlichkeiten. Die moderne Form dieser Art von Bitte ist die Petition, die bei öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Volksvertretungen (Politik, Regierung) eingereicht werden kann. Bittsteller: Wortherkunft und Bedeutung […]
Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918 und fand zwischen den Mittelmächten statt, die aus dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich bestanden. Diese kämpften gegen die Alliierten, bestehend aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland, Rumänien, Japan sowie den USA. Der Erste Weltkrieg zeichnete sich durch eine beispiellose […]
Vor dem Ersten Weltkrieg gab es zahlreiche Spannungen, Bündnisse und Zerwürfnisse zwischen den größten Nationen Europas: Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien und Russland. Das angespannte Klima und die Folgen vorausgegangener Konflikte und Machtinteressen mündeten schließlich im Ausbruch Ersten Weltkrieges. Was ist ein Bündnissystem? Bündnissysteme sind Zusammenschlüsse von Ländern, die über eine […]
Die Stimmung vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterschied sich im Deutschen Reich und Österreich-Ungarn stark von der in den meisten anderen Ländern, was Folge einer über Jahrzehnte ablaufenden Entwicklung war. Der Wunsch nach Größe und Prestige, aber auch nach Veränderung spielte dabei eine entscheidende Rolle. Lage und Stimmung vor dem […]
Den Beginn der deutschen Geschichte markiert die Thronbesteigung von Otto I., welcher ab 962 zum ersten römisch deutschen Kaiser ernannt wurde. Mit seiner Ernennung wurde das Heilige Römische Reich begründet, welches als Nachfolgereich des Römischen Reiches das christliche Abendland beschützen sollte. Da die Kaiser des Reiches gleichzeitig deutsche Könige waren, […]
Die Varusschlacht war der erste organisierte gemeinsame Kampf germanischer Stämme gegen die römischen Besatzer. Unter der Führung von Arminius schlugen die Germanen im Herbst des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen. Danach zogen sich die Römer aus den Gebieten östlich des Rheins zurück. Kontakte und Konflikte dauerten bis zum […]
Rassismus, Sozialdarwinismus und Ideologie sind drei Begriffe – welche eine Gesellschaft in Lager, Hierarchien, in Gruppen oder in Weltanschauungen spaltet. Demnach gibt es Zusammenhänge aber auch Unterschiede. Was sind die Kennzeichen von Ideologien Im weitesten Sinne meint „Ideologie“ eine Weltanschauung. Weltanschauungen kann es so viele geben, wie es Individuen gibt. […]
Wanderprediger sind Oppositionelle und Gegner des etablierten religiösen Systems. Sie gehören keiner Kirche an und verbreiten ihre eigenen, nicht institutionellen Glaubensansichten unter der Bevölkerung. Sie ziehen von Ort zu Ort und von Stadt zu Stadt. Charismatische Wanderprediger sammeln Anhänger um sich herum, die sie begleiten und die eventuell auch zu […]
Trauzeugen haben rechtlich nur die Aufgabe, die Eheschließung durch Anwesenheit und Unterschrift zu bezeugen. Darüber hinaus erwarten viele Verlobte aber weiteres von ihren Trauzeugen. Sie planen beispielsweise den Junggesellenabschied, unterstützen bei der Wahl des Brautkleides und stehen dem Brautpaar am Tag der Hochzeit helfend zur Seite. Was ist ein Trauzeuge? […]
Der Aufstieg des Christentums zur größten Weltreligion verlief in mehreren Phasen. Während den Anfängen herrschte eine gewisse religiöse Unzufriedenheit in der Heimat Jesu und eine grundsätzliche Offenheit, neuen Ideen gegenüber. Später setzte sich das Christentum im römischen Reich durch, weil Kaiser Konstantin eine Jesus-Vision hatte. Insgesamt war die Missionierung eine […]
Jesus Mutter und ihr Verlobter stammten aus Nazareth. Das Paar befand sich zur Zeit von Jesus Geburt für eine Volkszählung in Bethlehem. Nach einer Zeit in Ägypten kehrte Jesus’ mit seiner Familie nach Nazareth zurück und wirkte rund um den See Genezareth. Die Weihnachtsgeschichte: Jesus’ Geburt Die großen Evangelien, die […]
Laut dem Lukasevangelium wurden Pilatus und Herodes zu Freunden, als sie Jesus einem übertriebenen Urteil zuführten. Beide verfolgten vorher entgegengesetzte Interessen im Land, doch in ihrem Urteil gegen Jesus gingen sie eine Art ideellen Bund ein, den Lukas als „Freundschaft“ bezeichnete. Welche Rolle spielt Herodes in der Bibel In der […]
Jerusalem gilt als „Heilige Stadt“, weil sie eine zentrale Bedeutung in den drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam spielt und viele heilige Stätten dieser Weltreligionen beheimatet. Aus diesem Grund war die Stadt über die Jahrhunderte stets stark umkämpft. Was bedeutet Jerusalem Yrwšlm oder Yru Šalim bedeutet „Gründung des Schalim“ […]
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.