Die Bibel (altgriechisch: biblia = Bücher) ist eine Sammlung von Texten, welche im Christentum und Judentum als heilig angesehen werden. Im Judentum ist die Bibel in drei Teile aufgeteilt: die Tora bzw. Weisung, den Nevi’im bzw. Prohetenbücher und Ketuvim bzw. die heiligen Schriften. Das Christentum, welches aus dem Judentum entstand, […]
Der Spanische Bürgerkrieg bzw. Spanienkrieg war ein Krieg in Spanien, welcher im Juli 1936 begann und im April 1939 endete. Auslöser des Krieges war ein Militärputsch durch General Francisco Franco gegen die gewählte Regierung der Zweiten Spanischen Republik (1931-36). Inhalt1 Zusammenfassung und kurzer Überblick1.1 Was war der Spanische Bürgerkrieg1.2 Wer […]
Als Steinzeitmenschen bzw. Menschen der Steinzeit bezeichnet man verschiedene Menschenarten, welche in der Steinzeit lebten. Dabei wird zwischen Menschen der Altsteinzeit, der Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit unterschieden.
Die Geschichte Äthiopiens beginnt in der Urgeschichte mit dem Auftreten verschiedener Menschenarten in diesem Gebiet. Aufgrund des Alters von gefundenen Steinwerkzeugen, nimmt man an, dass die Steinzeit in Äthiopien begann. Weiterhin wird Äthiopien als Wiege der Menschheit diskutiert, da dort eines der ältesten Schädel eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) […]
Das Kaiserreich Abessinien – auch als Abyssinien bezeichnet – war ein historisches Reich in Ostafrika, welches 1137 n.Chr. gegründet wurde und bis zum 12. September 1974 bestand. Die Bevölkerung dieses einstigen Staates werden als Abessinier bezeichnet. Während der Kolonialzeit blieb Abessinien unabhängig und trat am 28. September 1923 dem Völkerbund […]
Die Geschichte Kenias beginnt vor mindestens 2,5 Mio. Jahren, aber wohlmöglich sogar vor mehr als 3,5 Mio. Jahren mit dem Auftreten erster Vormenschen und Urmenschen. Dabei vollzieht die Urgeschichte zwar die Steinzeit, überspringt wohlmöglich die Bronzezeit und endet in der Eisenzeit. Wahrscheinlich brachten erst bantusprachige Bevölkerungsgruppen aus den Süden kommend […]
Als Kulturen bezeichnet man umgangssprachlich eine Zusammenfassung verschiedener Menschengruppen, welche sich durch Sprache, Sitten, Brauchtum oder einem anderen Merkmal von anderen Menschengruppen unterscheiden lassen. In den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften wird der Kulturbegriff etwas enger gefasst, um diesen besser, von anderen Begrifflichkeiten abgrenzen zu können.
Die Steinzeit begann vor etwa 2,5 Mio. Jahren in Afrika, vor 1,8 Mio. Jahren in Asien, vor 1,2 Mio. Jahren in Europa, vor etwa 50.000 Jahren in Australien, vor etwa 13.000 Jahren in Nordamerika und vor etwa 10.000 Jahren auch in Südamerika. Der Beginn dieser Geschichtsepoche ist zugleich auch der […]
Die Steinzeit in Frankreich begann vor 1,5 Mio. Jahren. Belegbar wird dieser Ursprung, da in der Gemeinde Lézignan-la-Cèbe mehrere Steinwerkzeuge gefunden wurden, welche wohlmöglich von einem Frühmenschen oder Urmenschen stammen könnten. Diese werden als Beleg für eine menschliche Besiedlung in Frankreich während der Altsteinzeit herangezogen. Und der älteste Überrest eines […]
Çatalhöyük – auch als Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk bezeichnet – ist eine ausgegrabene Siedlung, welche sich auf dem Staatsgebiet der heutigen Türkei befand. Die Siedlung bestand in der Jungsteinzeit zwischen 7.500 und 5.700 v.Chr. und gilt als erste Großsiedlung der Menschheitsgeschichte.
Göbekli Tepe ist eine archäologische Fundstätte in der türkischen Provinz Şanlıurfa, welche in verschiedenen Phasen der Jungsteinzeit und Antike genutzt wurde. Die erste Bauphase reicht bis ins 10. Jahrtausend v.Chr. zurück. Man nimmt an, dass vor mehr als 11.000 Jahren dort ein Bergheiligtum errichtet wurde.
Das Epipaläolithikum (Paläolithikum =Altsteinzeit, Epi = neben) ist eine Epoche zwischen der Altsteinzeit und Jungsteinzeit, welche hauptsächlich für den Mittelmeerraum, insbesondere Nordafrika, verwendet wird. In Europa und Asien wird die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) als Begriff für den gleichen Zeitraum verwendet. Sowohl Mesolithikum als auch Epipaläolithikum begannen etwa 10.000 v.Chr., als die […]
Die Steinzeit in England ist gekennzeichnet durch mehrere Besiedlungsphasen der Britischen Inseln während der Altsteinzeit, welche bis in die Mittelsteinzeit andauerten. In der Jungsteinzeit entstanden in England die berühmten Steinkreise und Henge-Anlagen wie Stonehenge.
Die Darstellung der Steinzeit in Deutschland wird geprägt durch zwei Menschenarten, welche auf deutschen Boden erstmalig entdeckt und beschrieben wurden: der Neandertaler und der Heidelbergmensch (Homo heidelbergensis). Außerdem wurden die ältesten Jagdwaffen der Welt ebenfalls in Deutschland gefunden und mit den Höhlen der Schwäbischen Alb befindet sich auch die „Wiege […]
Die Steinzeit Bulgariens ist durch die Karanowa-Kultur belegt, welche sich im frühen 6. Jahrtausend v.Chr. (Jungsteinzeit) auf diesem Gebiet etablierte. Außerdem wurden im Jahr 2020 in der bulgarischen Batscho-Kiro-Höhle einige Überreste eines modernen Menschen (Homo sapiens) gefunden, welcher etwa 43.000 v.Chr. (Altsteinzeit) dort lebte. In älteren Fundschichten wurden auch Spuren […]
Die Steinzeit in Europa begann etwa 1,3 Mio. Jahre später als Afrikas Steinzeit und etwa 600.000 Jahre später als die Steinzeit in Asien. Die ältesten Belege für das erste Auftreten des Menschen in Europa stammen aus der spanischen Sierra de Atapuerca, welche 1,2 Mio. Jahre alt sind.
Asien galt lange als der Kontinent, auf welchem die Menschheit geboren sein musste. Denn die ersten Fossilien von Frühmenschen oder anderen Vertretern der Hominini-Reihe fand man in Asien. Erst das „Kind von Taung“, welches 1924 in Südafrika entdeckt wurde und die Entdeckung des Homo rhodesiensis im Jahr 1921 in Sambia, […]
Sehr viele Ausgrabungsstätten, Fundorte und Höhlen der menschlichen Urzeitgeschichte befinden sich in Afrika. Als Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, Afrika verließ – nutzte dieser bereits Steinwerkzeuge und das Feuer. Die älteren Vertreter der Hominini waren bereits ausgestorben und die Menschheit befand sich bereits in der Steinzeit. Ausgrabungsstätten und Höhlen […]
Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]
Steinzeitkunst ist ein Sammelbegriff für Skulpturen, Figuren, Schmuck und Musikinstrumente, deren Alter auf die Steinzeit datiert wurden. Diese sogenannte Kleinkunst bildet das Gegenstück zur Parietalkunst (Felsbilder, Wandbilder, Höhlenmalerei). Lange Zeit nahm man an, dass sowohl die Kleinkunst als auch die Wandkunst ausschließlich vom Jetztmenschen (Homo sapiens) angefertigt wurde. Doch neuere […]
Laut Lehrbuch begann die Steinzeit vor 2,6 Mio. Jahren und endet etwa 2.200 v.Chr., also vor ungefähr 4.000 Jahren. Aber eigentlich ist die Steinzeit keine fest umrissene Epoche. Und schließlich ist die Steinzeit in einigen Teilen der Welt noch nicht wirklich beendet. Klassisch teilt man die Steinzeit in Europa auf […]
Die Frauenrolle der Steinzeit wurde wohlmöglich nachträglich von männlichen Wissenschaftlern entworfen. Denn eine Analyse der Zähne von Menschen, welche vor 2,7 Mio. Jahren in den Sterkfontein-Höhlen lebten, zeigt, dass Frauen keineswegs das Feuer hüteten, während die Männer auf Jagd gingen.
Die Steinzeitkleidung bestand vornehmlich aus Leder. Der Neandertaler gilt als die erste Menschenart, welche Kleidung anfertigte, beherrschte das Gerben und wohlmöglich das Spinnen von Lachsfasern zu Leinen. Einige Paläontologen nehmen an, dass der Neandertaler die Nähnadel erfunden hat. Andere sprechen diese Erfindung dem Cro-Magnon-Menschen zu. Klar ist allerdings, dass beide […]
Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.