Skip to main content

Die 7 Tage der Schöpfungsgeschichte und Entstehung der Welt laut Bibel


schöpfungsgeschichte tag 1 7

Die 6 Tage der Schöpfung – auch als Sechstagewerk bezeichnet – beschreiben, wie Gott die Welt an sechs Tagen erschuf und dann am siebten Tag ruhte. Die Krönung der Schöpfung ist laut Bibelerzählung der Mensch, welcher als Adam und Eva das Paradies bewohnt. Durch die sogenannte Ursünde wird das Urmenschenpaar allerdings aus dem Garten Eden vertrieben und muss fortan in einer verfluchten Welt schuften.

Einige Generationen später soll die ganze Menschheit durch eine Sintflut wieder vernichtet werden. Nur Noah und dessen Familie erwerben Gottes Gunst und überleben die Katastrophe. Die Schöpfungsgeschichte, die spätere Sintflut und das Überleben auf der Arche Noah gehen inhaltlich ineinander über.

Wo steht die Schöpfungsgeschichte in der Bibel

Die biblische Schöpfungsgeschichte ist im Buch Genesis beschrieben. Dieses Buch ist das erste Buch der Tora, also dem Teil der Bibel – welcher in Hebräisch geschrieben ist. Die Tora und die restlichen Bücher der hebräische Bibel stellen die Glaubensgrundlage im Judentum dar. Dort werden sie als Tanach bezeichnet.

Das Christentum ging aus dem Judentum hervor und die hebräischen Bücher der Bibel wurden lediglich durch weitere Bücher, wie bspw. den Evangelien, ergänzt. Allerdings werden im Christentum die Tora und die anderen hebräischen Schriften der Bibel als Altes Testament bezeichnet.

Doch Juden und Christen glauben weiterhin an die gleiche Schöpfungsgeschichte, wonach Gott die Welt an 6 Tagen erschuf und am siebten Tag ruhte. Als Martin Luther im 16. Jahrhundert die Bibel und somit das Alte und das Neue Testament übersetzte, bezeichnete er die Tora als fünf Bücher Mose.

Nochmal kurz und knapp
Die Schöpfungsgeschichte steht im Buch Genesis. Dieses Buch wird in den beiden Weltreligionen etwas anders bezeichnet.

  • Im Judentum ist Genesis ein Teil der Tora. Die Tora oder auch als Pentateuch bezeichnet, sind die ersten fünf Bücher der hebräischen Bibel.
  • Die Tora und die restlichen hebräischen Bibelbücher werden im Judentum als Tanach bezeichnet.
  • Das Christentum hat den kompletten Tanach übernommen, allerdings anders angeordnet (Bibelkanon). In der christlichen Bibel werden die hebräische Bibelbücher als Altes Testament bezeichnet.
  • In der Lutherbibel wird das Pentateuch (Tora) als die 5 Bücher Mose bezeichnet. Alle Protestanten beziehen sich auf das 1. Buch Mose und den darin enthaltenen Schöpfungsakt, wobei Katholiken vom Alten Testament und dem Buch Genesis sprechen. Im Judentum spricht man vom Genesis in der Tora.
  • Alle Sammlungen, Übersetzungen zeigen inhaltlich den gleiche Schöpfungsakt auf – da alle aus der hebräischen Bibel der Juden entstanden.

Wann war die biblische Schöpfung

Die Schöpfung oder der Ursprung der Welt ist sogar rückdatiert worden. Der Rabbi Hillel II., welcher zwischen 350 und 365 n. Chr. unter dem römischen Kaiser Flavius Claudius Iulianus diente, schuf den jüdischen Kalender. Laut dieser Zeitrechnung begann der Ursprung der Welt am 7. Oktober 3761 v.Chr.

Exakt 5 Tage später, also am sechsten Tag der Schöpfung (12. Oktober) schuf Gott den Menschen als sein Ebenbild. Dieser letzte Schöpfungsakt war, laut christlicher und jüdischer Vorstellung, die Krönung des Werk Gottes.

Erst im 19. Jahrhundert gelang es Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie den Menschen von der Schöpfungskrone herabzustoßen und in eine gemeinsame Stammesgeschichte mit den Tieren einzuordnen. Diese Unterordnung hat in der Biologie bis heute Bestand.

Das Sechstagewerk der Schöpfung

Da Gott den Menschen die Schöpfungskrone aufsetzte, mussten alle anderen Lebewesen und auch Materie vor dem sechsten Tag erschaffen werden. Doch an allen Schöpfungstagen hielt sich Gott daran, Gegensätze zu erschaffen, so dass Unterschiede erkennbar gemacht worden.

Erster Schöpfungstag

Laut Genesis 1,4-1,5 schuf Gott am ersten Tag das Licht und die Dunkelheit. So entstanden Tag und Nacht. Laut der Zeitrechnung von Hillel II. wäre dies der 7. Oktober 3761 v.Chr.

Zweiter Schöpfungstag

Laut Genesis 1,6-1,8 schuf Gott am zweiten Tag den Himmel und das Wasser. Das Himmelgewölbe bzw. Firmament sollte oben und das Wasser sollte die Welt unten markieren. Laut der Zeitrechnung des Rabbis wäre dies der 8. Oktober.

Dritter Schöpfungstag

Laut Genesis 1,9-1,13 schuf Gott am dritten Tag das Pflanzenreich und das Erdreich, auf welchem die Pflanzen gedeihen sollten. Nach Hillel II. würde das Datum auf den 9. Oktober fallen.

Vierter Schöpfungstag

Laut Genesis 1,14-1,19 schuf Gott am vierten Tag die Himmelsgestirne, also Sterne, Sonne und Mond. Diese sollten die Erde erleuchten – waren ebenfalls räumlich voneinander trennbar und somit unterscheidbar.

Außerdem sollte der Lauf der Sonne die Jahreszeiten erkennbar machen. Denn laut altertümlicher Vorstellung stand die Erde im Zentrum des Universums und die Gestirne drehten sich um sie.

Der Verlauf des Mondes bzw. die Mondphasen markieren den Monat. Und die übrigen Fixsternen dienten der Beleuchtung auf der Erde.

Da Gott nun Sterne und Sonne als Lichtquelle erschuf, musste er selbst nicht mehr als Lichtgeber und Dunkelmacher auftreten.

Fünfter Schöpfungstag

Laut Genesis 1,20 – 1,23 schuf Gott am fünften Tag alle Lufttiere, wie bspw. Vögel und Insekten, aber auch alle Wassertiere, wie die Fische oder Seeschlangen. Laut der aufgestellten Chronologie des Rabbis wäre dies der 11. Oktober 3761 v. Chr. gewesen.

Sechster Schöpfungstag

Laut Genesis 1,24 – 1,26 schuf Gott am sechsten Tag alle Landtiere und den Menschen, welcher sich von den Tieren unterscheiden sollte.

In Genesis 1,27 – 1,30 zeigt Gott, dass die Menschheit nach seinem Ebenbild erschaffen wurde. Menschen sollen alle Tiere sowie das Grün (Pflanzen) als Nahrung nutzen und die Erde unterwerfen.

Siebente Tag

Nachdem Gott dem Menschen die Herrschaft über die Erde (Dominium terrae) aufgetragen hatte, ruhte er sich am siebten Tag aus. Der Schabbat oder Sabbat ist ein heiliger Tag im Judentum, an dem keine Arbeit verrichtet werden darf. Dieser ist immer der siebente Tag einer Woche und soll an Gottes Schöpfungswerk und Ruhetag erinnern.

Da die christliche und jüdische Wochentagszählung mit dem Sonntag beginnt, ist der Samstag der siebente Wochentag. Der Frei-tag markiert den Übergang zum Sabbat. Im Christentum ist der Freitag weiterhin bedeutend, da Jesus Christus am Karfreitag gekreuzigt wurde.

Von Freitagabend bis Samstagabend wird im Judentum die Arbeit niedergelegt, an den Herrn gedacht und der Sabbat gefeiert. Die Bezeichnung Sonnabend für den Samstag markiert sprachlich das Ende des Sabbats.

Was geschah nach der Schöpfung

Am siebten Tag ruhte Gott sich aus. Das Urmenschenpaar lebte im Paradies bzw. im Garten Eden. Dieser Garten wird im Buch Genesis 2 und 3 beschrieben. Gott legte den Garten nur für den Menschen an, führte aber später alle Tiere und Pflanzen hinzu, damit der Mensch sie erkennen und benennen konnte.

Damit die Menschheit unterscheidbar war, schuf Gott zuerst den Mann (Adam) und aus dessen Rippe machte er später die erste Frau (Eva). Beide waren nackt, schämten sich allerdings nicht, da ihnen die Erkenntnis fehlte.

Im Garten Eden ließ Gott das Menschenpaar gedeihen und schuf herrliche Bäume, wie den Baum der Erkenntnis und den Baum des Lebens.

Gott gestattete den Menschen von allen Bäumen im Garten zu essen, außer vom Baum der Erkenntnis. Allerdings überzeugte eine Schlange die Eva davon, vom Baum der Erkenntnis zu essen und Adam tat es ihr gleich. Fortan erkannten beide, dass sie nackt waren und bedeckten ihre Genitalien mit Feigenblättern.

Als Gott zu Adam und Eva stieß, versteckten beide ihre Nacktheit vor ihm. Gott erkannte, dass beide vom Baum der Erkenntnis gegessen haben und verfluchte sie. Die Frau sollte fortan, unter Schmerzen, Kinder bekommen und ihrem Mann dienen. Und der Mann sollte den Erdboden mühselig bearbeiten müssen und deshalb verfluchte Gott das Land, brachte Dürre, Unkraut usw. in die Welt.

Adam und Eva wurden aus dem Paradies verbannt und in die verfluchte Welt entlassen. Sie wohnten fortan östlich von Eden. Der Zugang des Gartens war durch den Kerubim (Cherub), einem übernatürlichen Wächterwesen versperrt.

Adam und Evas erste Nachkommen waren Kain und Abel. Beide Söhne brachten Opfergaben an Gott. Doch Gott zog Abels Gaben vor, weshalb ihn Kain aus Neid erschlug. Daraufhin wurde er von Gott verstoßen. Adam und Eva bekamen einen weiteren Sohn, namens Set. Zu diesem Zeitpunkt war Adam bereits 130 Jahre alt (1. Buch Mose 1,5).

Adam wurde 930 Jahre alt bevor er starb. Set Nachkommenschaft erstreckt sich bis zu Noah. Er selbst wurde 912 Jahre alt.

Sets Nachkommen bis zu Noah und deren Altersangaben:

  • Enosch (905 Jahre), Sohn des Set, zeugte Kenan.
  • Kenan (910 Jahre) zeugte Mahalalel.
  • Mahalalel (895 Jahre) zeugte Jered.
  • Jered (962 Jahre) zeugte Henoch.
  • Henoch (365 Jahre) zeugte Metuschelach.
  • Metuschelach (960 Jahre) zeugte Lamech.
  • Lamech (777 Jahre) zeugte Noah (950 Jahre).

Noah sollte das verfluchte Land wieder zum Erblühen bringen. Aber zu diesem Zeitpunkt gab es schon sehr viele Menschen auf der Erde, welche aus einer anderen Stammeslinie von Adam und Eva entsprungen waren, sich weiter vermehrten und Böses taten. Gott wurde dem Menschen überdrüssig. Deshalb wollte er die Menschheit und alle Geschenke, welche er ihr einst vermacht hatte – wieder vernichten. Diese Geschenke waren die Pflanzen- und Tierwelt der Erde.

Nur Noah erhielt Gottes Gnade, da dieser gottesfürchtig war. Und so warnte Gott den Noah vor einer Sintflut, welche er erschaffen würde und befahl ihm, eine Arche zu bauen. Dort sollte Noah seine Familie und einige Tiere retten, welche vor der Sintflut verschont bleiben sollen. Damit würde eine gottesfürchtige Menschheit und eine Tierwelt, welche Noah weiterhin dienen sollte, erhalten bleiben.

Die Sintflut überlebten Noah, dessen Frau, deren Kinder und Ehegatten. Die drei Söhne Sem, Ham und Jafet begründeten die drei Völkerschaften, auf denen die heutige Menschheit zurückgehen soll. Alle Menschen sollen laut Bibel entweder von Sem, Ham oder Jafet abstammen. (siehe Hauptartikel: Noahs Söhne & Enkel als Stammväter, Ahnherren der Menschheit)


Ähnliche Beiträge

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?

welches tier ist das gefährlichste auf der ganzen welt

Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]

Wo ist höchster Berg der Welt

wo liegt der höchste berg der welt

Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der höchste Berg im Sonnensystem und überhaupt im bekannten Universum. Der höchste Berg der Welt mit extrem niedriger Steigung Zum Vergleich: Der Mount Everest ist circa […]

Die Unterschiede zwischen Bibel und Tora

unterschied tora und bibel

Die Bibel umfasst die religiösen Schriften der Christen. Sie besteht aus einer Sammlung von rund 70 Einzelbüchern, die in ein einziges Buch aufgenommen wurden. Das Wort Bibel leitet sich vom griechischen Wort biblia ab und bedeutet „Bücher“. Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten Testament und dem Neuen Testament. […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Die 5 Ozeane und Weltmeere der Erde im Überblick

ozeane der erde welt

Auf der Erde gibt es 5 Ozeane: den Stillen Ozean (Pazifik) den Atlantischen Ozean (Atlantik), den Indischen Ozean (Indik), das Nordpolarmeer bzw. den Arktischen Ozean (Arktik) und das Südpolarmeer (Antarktik). Alle Ozeane weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Merkmalen aus. Was ist ein Ozean: Definition und Bedeutung Mit der Bezeichnung […]

Weltklimabericht: Was ist das, Was steht drin, Welche Konsequenzen ergeben sich

weltklimabericht was ist das was steht drin

Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung Der anthropogene (d.h. menschengemachte) Klimawandel ist ein globales Thema, […]

Wofür steht Ägypten in der Bibel

wofür steht ägypten in der bibel

Ägypten spielt vor allem im Alten Testament eine große Rolle und ist auch historisch eng mit dem Judentum und den daraus entstehenden Religionen wie Christentum und Islam verbunden. Die Beziehung der einzelnen biblischen Figuren zu den Ägyptern und somit meist zu deren Pharao ändert sich sowohl aufgrund der in Ägypten […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Unterschiede zwischen der Bibel und der Lutherbibel

Die Bibel Martin Luthers: Ein Buch und seine Geschichte - 1

Die Lutherbibel ist eine Übersetzung der Bibel, welche auf den deutschen Theologen Martin Luther zurückgeht, der zum Namensgeber dieser Bibelübersetzung wurde. Dafür musste Luther das Alte Testament vom Althebräischen und Aramäischen ins Deutsche übersetzen. Das Neue Testament, welches in Koine (griechisch) vorlag, musste ebenfalls in die deutsche Sprache übertragen werden. […]

Was bedeutet Weltordnung: Definition und Bedeutung

was-bedeutet-weltordnung

Der Begriff Weltordnung kam erstmals nach den Weltkriegen auf. Das Chaos und die Gewaltexzesse zwischen den Völkern musste zu einer neuen friedlicheren Welt geordnet werden. Die Welt, insbesondere Europa, wurde geordnet – indem sich die Staaten der westlichen Welt oder der Sowjetunion anschlossen bzw. unterordneten. Aber es existiert auch eine […]

Was ist die westliche Welt: Definition und Bedeutung

was bedeutet westliche welt

Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]