Skip to main content

Psychologie

Gedächtnis und Erinnern: Funktionsweise des Behalten, Reproduzieren, Wiedererkennen

gedächtnis erinnern funktionsweise behalten erinnerungen reproduzieren wiedererkennen

Unser Gedächtnis macht uns zu dem, was wir sind. Es lässt uns auf Gelerntes zurückgreifen und uns den Alltag meistern. Doch kann uns diese Fähigkeit durch Verletzungen des Gehirns abhandenkommen. Um überhaupt erst einmal Erinnerungen abzuspeichern, müssen Reize aus der Umwelt aufgenommen werden. Diese werden anschließend verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Problemlösendes Denken an Beispielen erklärt: Definition, Schritte und Denkansätze

problemlösung denken problemlösendes denken beispiel erklärt

Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste verschiedene Stadien der Lösung statt. Diese beinhalten unter anderem Versuch und Irrtum sowie Einsicht. Zu Lösungen kommen wir mit Hilfe des schlussfolgernden Denkens. Dieses ist […]

Denken als psychischer Prozess: Definition, Entstehung, Entwicklung

denken psychischer prozess definition entstehung entwicklung

Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt sich am Beispiel von Kategorien. Diese erleichtern uns den Alltag, schränken uns allerdings manchmal bei der Lösung von Problemen ein und können auch zu Vorurteilen […]

Hybridunterricht: Umsetzung, Bedeutung, Voraussetzungen, Möglichkeiten

was ist hybrider unterricht

Hybrider Unterricht, auch als Hybridunterricht, hybrides Lernen oder geteilter Unterricht bezeichnet- ist eine Kombination aus Online-Lernen und Frontalunterricht an der Schule. Hybrider Unterricht: geteilter Unterricht in der Schule und zu Hause Das Wort „hybrid“ kommt nicht nur im Zusammenhang mit Autos vor. Auch im Bereich Bildung hat es zunehmend an […]

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]

Unterschied zwischen Tiefenpsychologie und wissenschaftlicher Psychologie

unterschied zwischen tiefenpsychologie und wissenschaftlicher psychologie

Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder kurz: Das Hier und Jetzt bilden den Schwerpunkt. Bringt ein Mensch eine Vorgeschichte inklusive Kindheitserfahrungen mit, werden diese also nicht im Detail aufgearbeitet. Das wäre […]

Intelligenzmodelle und deren Bedeutung am Beispiel erklärt

intelligenzmodell bedeutung am beispiel

Das Ziel der Intelligenzmodelle ist das Beschreiben und Erklären von Intelligenz. Es war lange Zeit umstritten, ob es sich bei der Intelligenz um ein eindimensionales Gebilde handelt oder ob es verschiedene Facetten beinhaltet. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Modelle beziehungsweise Theorien in der Psychologie herausgebildet, welche sich der […]

Wofür ist Sigmund Freud bekannt

wofür ist sigmund freud bekannt

Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Er erforschte dazu die Seele des Menschen, die in aller Regel auch seine Patienten waren. Der Wiener Nervenarzt entwickelte zum 20. Jahrhundert hin unterschiedliche Denkmodelle. Ausgehend von seinem Kollegen und späteren Freund Josef Breuer, verschrieb auch er seinen Patienten eine Redekur im Rahmen […]

Wie kann man Intelligenz messen: IQ-Test, EQ-Test, HAWIK-Test und Weitere

wie kann man intelligenz messen iq test eq test und hawik test

IQ-TEST bzw. Intelligenztests wurden ursprünglich mit der Absicht entwickelt, den Förderbedarf von Schulkindern zu ermitteln. Die ersten Tests dieser Art stammten von Binet und Simon und beschränkten sich noch auf das Intelligenzalter. Später entstand das Konzept des Intelligenzquotienten (kurz IQ). Intelligenz wird mittlerweile anhand von Leistungs- und Eignungstests gemessen und […]

Intelligenz (Psychologie): kognitive Entstehung, Entwicklung, Bedeutung

was ist intelligenz definition entstehung und entwicklung

Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]

So hängen Sprache und Denken zusammen

so hängen sprache und denken zusammen

Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte. Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. […]

Sprachfunktionen: 10 Funktionen der Sprache und ihre Bedeutung

10 funktionen der sprache

Die Sprache hat sich im Laufe der menschlichen Evolution herausgebildet. Sie dient einerseits als Überträger von Informationen, ist andererseits allerdings auch ein Hilfsmittel beim Denken oder bei der gesellschaftlichen Integration. Die jeweilige Kultur einer Bevölkerungsgruppe wird nicht nur durch die Sprache von einer Generation an die nächste weitergegeben, sondern spiegelt […]

Unterschiede zwischen Bedürfnis und Wunsch

unterschiede zwischen bedürfnis und wunsch

Bedürfnisse und Wünsche werden oft auf eine Stufe gesetzt. Dabei unterscheiden sie sich in ihrer Substanz. Denn Wünsche sind konkrete Dinge, welche auf ein oder mehrere Bedürfnisse abzielen. So kann der Wunsch nach einer neuen Hose, das Bedürfnis nach Wärme befriedigen. Da die Unterscheidung zwischen Wunsch und Bedürfnis oftmals nicht […]

Wieso sagt man Rabeneltern: Ursprung und Herkunft des Wortes

wieso sagt man Rabeneltern ursprung

Rabeneltern ist ein Schimpfwort für Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen. Dabei sind Raben ausgesprochen fürsorgliche Eltern. Warum wir dennoch Raben für schlechte Eltern halten, könnte auf eine Fehlinterpretation zurückzuführen sein. Sehen wir junge, tollpatschige Raben, wirkt es auf uns so, als hätten ihre Eltern sie zu früh aus dem Nest […]

Big Five: Das 5 Faktorenmodell der Persönlichkeit und dessen Grenzen

big five 5 faktorenmodell persönlichkeit

Die Big Five beziehungsweise das Fünf-Faktoren-Modell stellt einen beliebten Ansatz in der wissenschaftlichen Erforschung der Persönlichkeit dar. Hinter diesen Faktoren verbergen sich Neurotizismus, Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit. Mit Hilfe von Fragebögen, können die individuellen Ausprägungen der Persönlichkeit einer Person erfasst werden. Ein Fragebogen zur Selbstauskunft gibt dann […]

Konstruktivismus und Wahrnehmungspsychologie: Ist Realität subjektiv?

konstruktivismus und wahrnehmungspsychologie ist realität subjektiv

Hast du dich schon einmal gefragt, ob das, was du siehst, die Realität ist? Was jetzt vielleicht erst einmal nach einer Frage aus einem Science-Fiction Film klingt, ist in der Psychologie und der Philosophie ebenfalls berechtigt. Mit dem Konstruktivismus geht der Leitgedanke einher, dass die nicht alle gleich auf unsere […]

Das Individuelle Unbewusste: Bedeutung, Abgrenzung und Struktur

individuelle unbewusste nach jung

Das Individuelle Unbewusste bzw. auch Individuelle Unbewusstsein genannt – ist eine Konzept, welches von Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Dieses stellt eine Weiterentwicklung bzw. Komplettierung des psychoanalytischen Unbewusstsein-Konzeptes dar, welches durch Sigmund Freud bereits eingeführt wurde. Einordnung in der Strukturtheorie Sigmund Freud hatte bereits ein Bewusstseinsmodell entwickelt, welches die menschliche […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Psychoanalyse heute und damals im Vergleich

psychoanalyse heute und damals im vergleich

Die klassische Psychoanalyse geht auf die Ideen Sigmund Freuds Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Mit Ihrer Hilfe können psychische Störungen behandelt werden. Allerdings haben sich die psychotherapeutischen Methoden heute deutlich weiterentwickelt. Trotz der starken Kritik an den Freud’schen Theorien ist die Psychoanalyse die Basis vieler heute bekannter Therapieformen. Hier erfährst […]

Was ist das kollektive Unbewusste nach Jung

was ist das kollektive unbewusste nach jung

Das kollektive Unbewusste ist – laut Carl Gustav Jung – ein psychischer Speicher, welcher von der gesamten Menschheit und über die komplette Menschheitsgeschichte hinweg – angesammelt wurde. Wie geht das? Die menschliche Entwicklungsgeschichte reicht bereits mehrere hundert Jahrtausende zurück. Seither kamen und gingen verschiedene Kulturen, Vorstellungen und Völker. Haben die […]

Was sind Archetypen nach Jung. Definition, Bedeutung, Beispiele

was sind archetypen nach jung

Archetypus heißt übersetzt ursprüngliches Vorbild. Der Begriff „arché“ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „Anfang“ oder „Beginn“. Das altgriechische Wort „typos“ kann zum Beispiel mit „Vorbild“ übersetzt werden. In der Philosophie tritt der Begriff des Archetyps erstmals zusammen mit Platon auf. Dieser verstand darunter eine Idee, […]

Warum ist Mutterliebe so stark und wichtig

warum ist mutterliebe so stark und wichtig

Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]