Wofür ist Sigmund Freud bekannt
Schlagwörter: Sigmund Freud

Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Er erforschte dazu die Seele des Menschen, die in aller Regel auch seine Patienten waren.
Der Wiener Nervenarzt entwickelte zum 20. Jahrhundert hin unterschiedliche Denkmodelle. Ausgehend von seinem Kollegen und späteren Freund Josef Breuer, verschrieb auch er seinen Patienten eine Redekur im Rahmen der Therapiesitzungen. Beispielsweise konnten sich Menschen mit Angstzuständen ihre Probleme von der Seele reden. Die Redekur galt für jede Form seelischer Belastungen.
Zuvor entdeckte Sigmund Freud das Unbewusste im Menschen. Diese unbewusste Komponente ist verantwortlich für unser Handeln.
Seit seinem Studienaufenthalt in Paris im Jahr 1885 befasste sich Freud intensiv mit den Teilen der menschlichen Psyche. An der Wende zum 20. Jahrhundert veröffentlichte er schließlich das grundlegende Werk mit dem Namen „Traumdeutung“. Dabei handelt es sich nach Freud um ein Instrument, mit dem sich das Unterbewusste für die Psychoanalyse erforschen lässt.
Worin bestand die Traumdeutung?
Sigmund Freuds Traumdeutung basiert auf einer Theorie. Dabei handelt es sich um den Zusammenhang zwischen persönlicher Lebenserfahrung und Lebensgeschichte und den daraus entstehenden Träumen. Durch die Traumdeutung sollte es möglich werden, verdrängte Konflikte ans Tageslicht zu bringen. Dem Patienten diese Konflikte bewusst machen: Darin bestand die therapeutische Methode.
Hintergrund der Arbeit: Im Traum kommen nach Freud Wünsche zum Vorschein, deren Erfüllung in der realen Welt nicht akzeptabel wären. Der Zensor im eigenen Kopf und der Zensor der Gesellschaft würden das verbieten. In Verbindung stehen die Wünsche häufig mit sexuellen Hintergründen und mit frühen Kindheitserlebnissen.
Weil sich aber Erregung störend auf den Schlaf auswirkt, „verschieben“ und „verdichten“ sich die Wünsche in ein verschleiertes Bild. Mit der psychoanalytischen Interpretation sollte es gelingen, den verborgenen inneren Zwiespalt aufzudecken.
Woraus besteht die menschliche Psyche?
Sigmund Freud entdeckte die Dreiteilung der menschlichen Psyche. Nach seiner Theorie besteht sie aus den Teilen:
Dabei weckt das Es die Triebe, während das Über-Ich für das Gewissen verantwortlich ist. Das Ich wägt zwischen dem Es und dem Über-Ich ab. Nach Freud hat ein Mensch ein gesundes Wesen, wenn zwischen den genannten psychischen Elementen ein Gleichgewicht besteht. Ist eine Ebene stärker ausgeprägt als die andere, kommt es zu einem Ungleichgewicht. Das kann psychische Störungen und in der Folge psychische Krankheiten verursachen.
Nach Freud führen die Teile Es, Über-Ich und Ich einen ständigen Kampf miteinander. Sie lenken das Handeln.
Die grundlegende Erkenntnisse zur Psychoanalyse verhalfen Freud zu einem Durchbruch. Bis in die 30er Jahre veröffentlichte der Wissenschaftler zahlreiche Werke, für die er auch Ehrungen bekam.
Obwohl viele seiner Theorien heute als widerlegt und umstritten gelten, wirken seine entwickelte Grundsätze in vielen Formen nach.
Wie wirkt Sigmund Freud heute noch nach?
Viele von Sigmund Freuds Theorien sind umstritten. Das liegt an der fehlenden empirischen Nachweisbarkeit. Das heißt: Die Anzahl von Freuds Patienten waren überschaubar und konnten aus heutiger Sicht kein ausreichendes Datenmaterial hervorbringen.
Die moderne Theorienforschung benötigt eine breite Masse beziehungsweise einen großen Pool an Versuchspersonen. Darüber hinaus sollte die Zusammensetzung dieser Gruppe repräsentativ für den Rest der Bevölkerung sein. Psychologie basiert dabei vor allem auf statistischen Auswertungsverfahren der Ergebnisse von Tests. Dafür braucht die moderne Wissenschaft Instrumente, die es zu Zeiten Freuds noch gar nicht gab.
Aus diesem Grund sind viele seiner aufgestellten Theorien angreifbar. Was angreifbar ist, darf für sich keine in Stein gemeißelte Allgemeingültigkeit beanspruchen. An der Theorie über die sexuelle Verwurzelung der meisten Probleme wird am meisten gerüttelt.
Dennoch gilt auch einiges von Freund als bewiesen. Zum Beispiel stimmt seine Theorie über die Verdrängung. Bewiesen ist, dass der Mensch unangenehme und schmerzhafte Erfahrungen verdrängt. Er schiebt sie auf die Ebene des Unterbewussten. Grund: Der Schutzmechanismus schaltet sich ein, damit der Mensch seelisch überleben kann und nicht zerbricht. Eine bedrohliche oder verbotene Vorstellung hält der Schutzmechanismus vom Bewusstsein fern.
Nachwirkungen von Freuds Arbeit zeigen sich auf in Bezug auf die Dreiteilung der Psyche. Auch sie findet in der modernen Welt der Psychoanalytiker noch Anerkennung. Viele aber sind auf die Verhaltenstherapie fokussiert, um dem Patienten möglichst alltagsnah und schnell zu helfen.
Fazit
Sigmund Freud hat wichtige Entdeckungen gemacht. Auch wenn viele seiner aufgestellten Theorie heute umstritten und teilweise widerlegt sind, hat er dennoch eine wichtige Basis geschaffen. Einige seiner wichtigen Erkenntnisse konnten aber mit den heutigen Instrumenten der Psychologie nachgewiesen werden. Sigmund Freud war somit eine der wichtigsten Figuren und Wegbereiter der Psychologie.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Wilhelm Fließ
Sigmund Freud und Wilhelm Fließ unterhielten in den Jahren zwischen 1887 und 1904 eine Männerfreundschaft. In dieser Zeit bestand ein inniger Briefwechsel zwischen beiden und es fanden gelegentliche Treffen statt. Fließ war der letzte Freund, welchen Freud geduzt hatte und er trug maßgeblich zur Entstehung der Psychoanalyse bei. In der […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Lucy R., ist eine Krankenakte von Sigmund Freuds, welche 1895 in seinem Werk „Studien zur Hysterie“ veröffentlicht wurde. Hinter Anna O. (Seite 15 – 36) und Emmy v. N (S. 37 – 89) ist Lucy R. (S. 90 – 106) der dritte Krankenfall zur Hysterie, welcher von Freud beschrieben wurde.
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud war Sohn von Jakob Kallomon Freud (1815 – 1896), einem jüdischen Handlungsreisenden aus Tysmenitz (heutige Westukraine) und Amalia Malka Nathanson (1835 – 1930). Zusammen hatten sie 8 Kinder.
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, wurde am 06. Mai 1856 im tschechischen Freiberg (Pribor) geboren. Damals gehörte der Ort, welcher heute im Nordosten Tschechiens liegt, noch zum Königreich Österreich-Ungarn, weshalb Freud als Österreicher geboren wurde. Freud wurde als Sohn des jüdischen Tuchhändler Jakob Freud (1815-1896) und dessen 20 Jahre […]
Schlagwörter: Droge, Kokain, Sigmund Freud
Mit 29 Jahren wurde Sigmund Freud zum Privatdozenten an der Universität in Wien. Nach Abschluss seines Studiums (1882) und der Stelle als Arzt im Wiener Universitätsklinikum (1882 – 1885) glaubte Freud, nun endlich eine Möglichkeit gefunden zu haben, um an Geld und Ruhm zu kommen. Mit einer Studie zur medizinischen […]
Schlagwörter: Das ES, Das ICH, Das ÜBER-ICH, Ich-Psychologie, Psychoanalyse, Sigmund Freud
Freuds Strukturmodell der Psyche auch bekannt als Drei-Instanzen-Modell, entstand im Jahr 1923. Nach diesem Modell bildet die menschliche Psyche drei Instanzen bzw. Strukturen aus, welche das Handeln, Erleben und Verhalten bestimmen. Freud nannte diese drei Strukturen Es, Ich und Über-Ich. In diesem Beitrag erfährst du, welche Bedeutung das Strukturmodell hat, […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Theorie
Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Nach seinem Abschluss am Realgymnasium im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Juli 1873), nahm Sigmund Freud als 17-jähriger ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien auf. Erst acht Jahre (1881) später schloss der ewige Student sein Studium ab. Dieser verspätete Abschluss war keineswegs das Ergebnis von Faulheit, sondern von Unentschlossenheit, […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud erlangte sein Abitur im Alter von 17 Jahren (1873). Während seines Studiums (1873 – 1881) arbeitete er am Brücke Institut, wo er Kenntnisse zur Physiologie des Menschen erlangte. Anderthalb Jahre nach seiner Promotion kehrte Freud der Forschung den Rücken, um als junger Arzt im Allgemeinkrankenhaus in Wien zu […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Ilona Weiss, alias Fräulein Elisabeth v. R., ist die fünfte Krankheitsgeschichte Sigmund Freuds im Werk „Studien über Hysterie“. Die Patientin litt an Schmerzen im Bein und war im Zeitraum zwischen Herbst 1892 und Winter 1893 bei Sigmund Freud in Behandlung. In „Studien zur Hysterie“ beschreibt Freud auf den Seiten 116 […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Fanny Moser, alias Emmy von N., war eine Schweizer Adlige, welche sich von Sigmund Freud therapieren ließ, nachdem ihr Mann gestorben war. Neben Bertha Pappenheim (alias Anna O.) Aurelia Kronich (alias Katharina) und Anna von Lieben (alias Frau Cäcilie) ist Fanny Moser eine weitere Fallgeschichte, welche in Sigmund Freuds Werken […]
Schlagwörter: Grundkonflikt, Selbstanalyse, Sigmund Freud
In den Jahren zwischen 1896 und 1899 unterzog sich Sigmund Freud einer Selbstanalyse. Diese legendäre Zeit bildet die Grundlage für Freuds Werk „Die Traumdeutung“.
Schlagwörter: Sigmund Freud
Martha Bernays, später Martha Freud, war die Ehefrau von Sigmund Freud. Sie wurde am 26. Juli 1861 in Hamburg geboren und starb am 2. November 1951 in London. Mit Sigmund Freud war sie 4 Jahre verlobt (1882 – 1886) und 53 Jahre verheiratet (1886 – 1939).
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 im mährischen Freiberg geboren, welches heute auf tschechischem Gebiet liegt, aber damals zum Österreichisch-Ungarischen Großreich gehörte. Freud war Teil einer jüdischen Großfamilie und wuchs unter ärmlichen Bedingungen auf.
Schlagwörter: Sigmund Freud
Martha und Sigmund Freud hatten 6 Kinder, welche im Zeitraum zwischen 1887 und 1895 geboren wurde. Alle Kinder genossen eine Erziehung, welche auf Disziplin, Fleiß und Bildung setzte, was man deutlich an den Lebensläufen von Kindern und Enkeln erkennen kann. Mathilde Freud (1887 – 1978) Das älteste Kind der […]
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Es handelt sich dabei um eine Theorie über die Prozesse und Beschaffenheit der menschlichen Psyche, sowie um eine Therapieform, um psychisch Kranken zu helfen. Die Psychoanalyse wurde in den Jahren zwischen 1890 und 1910 entwickelt, auf Grundlage der Erkenntnisse von Josef Breuer. Seitdem […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Aurelia Kronich, alias Katharina, ist eine Krankengeschichte Sigmund Freuds, welche im Freud-Breuer-Gemeinschaftswerk „Studien zur Hysterie“ veröffentlicht (1895) wurde. Die Fallakte Katharina beginnt auf Seite 106 und endet auf Seite 116.
Schlagwörter: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Sprache, Versprechen
Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Der Paris-Aufenthalt (Oktober 1885 bis Anfang 1886) und die Arbeit mit Jean Martin Charcot bestärkten den 29-jährigen Freud darin, seine Privatpraxis zu eröffnen. Denn in Paris – unter Charcots Leitung – erkannte Freud, dass psychische Krankheiten nicht nur anatomische und physiologische Ursachen hatten, wie man weitläufig annahm. Stattdessen gibt es […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud wurde 1885 zum Privatdozenten an der Universität in Wien. Im Oktober erhielt er ein Reisestipendium, weshalb er eine halbjährige Parisreise antrat. Im Pariser Hospital „Salpêtrière“ arbeitete zur damaligen Zeit der Neurologe und Hypnotiseur Jean Martin Charcot. Die Zusammenarbeit mit Charcot sollte Freuds Karriere verändern.
Schlagwörter: Hysterie, Psychoanalyse, Sigmund Freud
Anna O., mit bürgerlichen Namen Bertha Pappenheim, gilt als erste Patientin der Psychoanalyse. Betreut wurde sie anfangs von Josef Breuer. Sigmund Freud übernahm später Breuers Aufzeichnungen und Forschungsergebnisse und zusammen veröffentlichten sie das Werk „Studien über Hysterie“. Da Breuer und Freud an ihrer Patientin die Wirksamkeit der Hypnose nachwiesen, ging […]