Mit 29 Jahren wurde Sigmund Freud zum Privatdozenten an der Universität in Wien. Nach Abschluss seines Studiums (1882) und der Stelle als Arzt im Wiener Universitätsklinikum (1882 – 1885) glaubte Freud, nun endlich eine Möglichkeit gefunden zu haben, um an Geld und Ruhm zu kommen. Mit einer Studie zur medizinischen […]
Martha Bernays, später Martha Freud, war die Ehefrau von Sigmund Freud. Sie wurde am 26. Juli 1861 in Hamburg geboren und starb am 2. November 1951 in London. Mit Sigmund Freud war sie 4 Jahre verlobt (1882 – 1886) und 53 Jahre verheiratet (1886 – 1939).
Sigmund Freud erlangte sein Abitur im Alter von 17 Jahren (1873). Während seines Studiums (1873 – 1881) arbeitete er am Brücke Institut, wo er Kenntnisse zur Physiologie des Menschen erlangte. Anderthalb Jahre nach seiner Promotion kehrte Freud der Forschung den Rücken, um als junger Arzt im Allgemeinkrankenhaus in Wien zu […]
Nach seinem Abschluss am Realgymnasium im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Juli 1873), nahm Sigmund Freud als 17-jähriger ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien auf. Erst acht Jahre (1881) später schloss der ewige Student sein Studium ab. Dieser verspätete Abschluss war keineswegs das Ergebnis von Faulheit, sondern von Unentschlossenheit, […]
Oftmals wird Freuds Psychoanalyse als philosophische Idee verstanden, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei ist der wissenschaftliche Hintergrund genau das, weshalb Freud mit seiner Theorie berühmt wurde. Denn schließlich gilt er nicht als Erfinder der Psychoanalyse und er führte auch nicht Begrifflichkeiten wie „Das Unbewusste“ oder „Das Ich“ in die Psychologie ein. […]
Sigmund Freud war Sohn von Jakob Kallomon Freud (1815 – 1896), einem jüdischen Handlungsreisenden aus Tysmenitz (heutige Westukraine) und Amalia Malka Nathanson (1835 – 1930). Zusammen hatten sie 8 Kinder.
Kann die Art zu gehen etwas über die Persönlichkeit aussagen? Das ist eine interessante Frage. Schließlich hängt die äußere Erscheinung eines Menschen eng damit zusammen, wie wir diese Person wahrnehmen und einschätzen. Läuft jemand mit hochgezogenen Schultern und gesenktem Blick durch die Gegend, bewerten wir diesen Menschen schnell als schüchtern […]
Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]
Personalauswahl ist sehr wichtig für Unternehmen, aber auch für die zukünftigen Mitarbeiter. Statistisch gesehen, passen nur circa 2% der Bewerber ins Unternehmen. Deshalb müssen Personalleiter, Firmeninhaber und Führungskräfte ungefähr 50 Bewerber sichten, um einen potentiellen Kandidaten zu finden. Bewerbungsverfahren können recht langatmig sein. Nicht nur der Bewerber versucht, aus einem […]
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit den Wirkungen von Arbeit auf den Menschen. Doch auch das menschliche Verhalten und Erleben in Unternehmen ist von Interesse für die Forschung. Im Rahmen der Organisationspsychologie werden häufig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein Instrument der Organisationsdiagnostik. Mit Organisationen sind nicht […]
Im Laufe der Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie rückte das Streben danach immer mehr in den Fokus, die Arbeitsbedingungen im Sinne der Humankriterien zu gestalten. Diese Kriterien stellen einen Grundgedanken der Arbeitspsychologie dar und besagen, dass Arbeitstätigkeiten ausführbar und schädigungslos sein sollten sowie frei von Beeinträchtigungen und zusätzlich persönlichkeitsfördernd. Persönlichkeitsfördernd […]
Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen in die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter investieren sollte. Anstatt ständig auf der Suche nach neuem, hochqualifiziertem Personal zu sein, können die Kompetenzen der bestehenden Belegschaft mit Hilfe von Trainingsprogrammen, Coachings oder Beratungsangeboten ausgebaut werden. Das kann zu mehr Arbeitszufriedenheit, einem Produktivitätsanstieg, besseren Leistungsergebnissen und […]
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist eng mit der Personalpsychologie verknüpft. Während die ersten beiden Gebiete ihren Schwerpunkt allerdings auf die Tätigkeit und das Unternehmen an sich legen, steht bei der Personalpsychologie das Individuum in Mittelpunkt. Es geht also um den Mitarbeiter. Und darum, welchen Einfluss dessen Verhalten, Leistungen und Entwicklung […]
Schon im Kindesalter werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, welchen Beruf wir denn später einmal ausüben wollen. Das suggeriert uns bereits in jungen Jahren, dass der Beruf eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen wird. Auf unsere Antwort im Kindesalter baut vielleicht unsere weitere Schulbildung auf. Oder auch nicht. […]
Nicht nur in der Persönlichkeitsforschung geht es um unsere individuellen Charaktereigenschaften. Auch die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit unserer Persönlichkeit. Denn diese hat – neben unseren Interessen und Fähigkeiten – ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Berufe wir wählen. Und wie wir uns in diesen Berufen schlagen. Daraus ergibt sich […]
Im Alltag oder in Smalltalk-Situationen fällt schnell die Frage „Wie gefällt dir deine Arbeit?“. Doch nicht nur in alltäglichen Konversationen ist das ein interessanter Punkt. Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen in Bezug auf den Kontext Arbeit. In der Regel geht es dabei […]
Eines der Forschungsthemen der Arbeits- und Organisationspsychologie ist die Leistung im Bereich der Erwerbstätigkeit. Daran gekoppelt ist auch die Frage danach, wie Leistung am besten gemessen wird.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich nicht nur mit den Auswirkungen von Arbeit auf das menschliche Verhalten und Erleben. Von Interesse sind ebenso die Strukturen von Organisationen. Meistens sind mit Organisationen Unternehmen gemeint, da sich viele Fragestellungen auf den Bereich der Erwerbstätigkeit beziehen. Allerdings gelten beispielsweise Vereine oder Parteien ebenfalls […]
Wenn man sich über den Begriff „Arbeit“ Gedanken macht, so kommt einem doch meist die Erwerbsarbeit in den Sinn. Der Bürojob. Die Arbeit auf dem Bau. Die Pflegetätigkeit im Krankenhaus. Was haben diese Tätigkeiten alle gemeinsam? Sie werden entlohnt. Branchenabhängig mehr oder weniger gut. Doch es gibt auch andere Formen […]
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich (wie der Name schon sagt) neben dem Thema Arbeit auch mit Organisationen. Was genau eine Organisation ausmacht, das kann in einer Vielzahl von Definitionen nachgelesen werden. Doch obwohl jede Definition ihre Schwerpunkte ein wenig anders setzt, dominiert dabei die folgende Perspektive: Eine Organisation stellt […]
Kommt dir der folgende Wortwechsel vielleicht bekannt vor? „Hey, wie geht´s? Wie läuft´s im Job?“ – „Hm, ach naja…muss ja irgendwie…“. Wenn wir über Arbeit sprechen, geht es häufig darum, wie beschäftigt oder gestresst wir im Moment sind. Die zu bearbeitenden Dokumente stapeln sich auf dem Schreibtisch, die nächste Präsentation […]
Die Psychologie spielt so ziemlich in jedem Lebensbereich eine Rolle. Sie ist nicht nur wichtig, um psychische Störungen zu verstehen. Auch der Alltag beinhaltet eine Menge Psychologie. Was nicht verwunderlich ist, schließlich besitzt jeder Mensch eine Psyche. Da die Psychologie sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten beschäftigt, ist natürlich […]
Persönlichkeitsänderung bezeichnet eine andauernde Veränderung charakteristischer Merkmale und Eigenschaften eines Menschen. Dies äußert sich in im Verhalten, Denken und Handeln. Anders als wir vielleicht gern glauben, ist unsere Persönlichkeit nicht in Stein gemeißelt. Ein Bestandteil der Persönlichkeit sind die sogenannten Traits. Bei diesen handelt es sich um relativ zeitstabile Persönlichkeitseigenschaften, […]
Wie ist die Persönlichkeit zusammengesetzt? Diese nicht ganz so einfach zu beantwortende Frage zielt auf unser individuelles Wesen ab. Die menschliche Persönlichkeit ist zusammengesetzt aus verschiedensten Facetten, welche die Persönlichkeitspsychologie zu entschlüsseln versucht. Dieser Artikel stellt einen Versuch dar, eine grobe Übersicht über die einzelnen Komponenten der Persönlichkeit abzubilden. Daher […]
Wer sich der Erforschung der Persönlichkeit widmen möchte, begibt sich auf ein sehr breites Feld. Denn es ist hierbei nicht nur wichtig, zu wissen, was die Persönlichkeit überhaupt ausmacht. Zusätzlich sollte man sich auch Gedanken darüber machen, wie die einzelnen Aspekte der Persönlichkeit erfasst werden sollen. Dazu sei gesagt, dass […]