Skip to main content

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz


In der Zeit der Adoleszenz verändert sich nicht nur der Körper. Jugendliche werden auch durch die Reifung ihres Gehirns in ihrem Denken und Handeln beeinflusst. In ihrem Denken sind gerade noch junge Teenager sehr in den Gedanken um die eigene Person verhaftet. Sie gehen häufig davon aus, dass ihre Erfahrungen und Erlebnisse einzigartig seien und andere sie deshalb auch nicht verstehen könnten.

Gleichzeitig wird es Menschen im Jugendalter ebenfalls sehr wichtig, was andere von ihnen denken. Für Jugendliche könnte es daher ein beruhigender Gedanke sein, dass die Sorgen der Gleichaltrigen ebenso um sich selbst kreisen. Daher machen sich die Altersgenossen wahrscheinlich weit weniger Gedanken um einen Jugendlichen, als dieser befürchtet. In der Phase der Adoleszenz kommt es zu verschiedenen kognitiven Entwicklungen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Fähigkeit zum Schlussfolgern und das moralische Denken von Jugendlichen.

Beginn des Schlussfolgernden Denkens in der Jugendzeit

Piaget zufolge befinden sich Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr im formal-operatorischen Stadium. Der Entwicklungspsychologe Jean Piaget teilte die Zeit von der Geburt bis zum Erwachsenenalter in vier unterschiedliche Stadien ein. Jedes Stadium erstreckt sich über einen bestimmten Zeitraum und beinhaltet spezifische Entwicklungsmerkmale.

So beläuft sich das erste Stadium auf die ersten beiden Lebensjahre (sensumotorisches Stadium). Das präoperatorische Stadium erstreckt sich von zweiten bis sechsten beziehungsweise siebten Lebensjahr, während das anschließende konkret-operatorische Stadium bis zum elften Lebensjahr dauert. Vom zwölften Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter dauert das formal-operatorische Stadium. Dieses zeichnet sich durch die Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken aus sowie ein reiferes Moralempfinden.

Das formal-operatorische Stadium nach Piaget

Piaget verortet auf diesem Stadium die höchste Stufe der kognitiven Entwicklung. Jugendliche seiner Ansicht nach in dieser Phase dazu imstande, sich über sich selbst und die Welt um sich herum Gedanken zu machen. Es finden Vergleiche statt: Jugendliche können sich Gedanken darüber machen, wie die Welt idealerweise aussehen könnte und vergleichen diese Vorstellung mit der Realität. Diese Vergleiche beschränken sie dabei nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf ihre Eltern, ihre Freunde und die gesamte Gesellschaft.

Sie machen sich Gedanken über das menschliche Wesen, über Gut und Böse und Gerechtigkeit. Die Bilder dieser Konzepte werden detaillierter. So geht es nicht nur um eine Gerechtigkeit, die sich auf alle gleichermaßen verteilen sollte, sondern auch nach Leistung bemessen wird.

Es werden philosophische Fragen gestellt über den Sinn des Lebens oder zu Gott und Religion. Da sie nun hypothetisch denken und Schlussfolgerungen aus Sachverhalten ableiten können, sprechen sie alles an, was ihnen falsch oder geheuchelt erscheint. Das wiederum kann besonders die Kommunikation mit Eltern oder anderen Autoritätspersonen anheizen.

Die Entwicklung des moralischen Denkens

Jugendliche entwickeln eine moralische Haltung. Sie beginnen mit einer differenzierteren Unterscheidung dessen, was richtig und was falsch ist. Die moralische Haltung beinhaltet jedoch nicht nur das Denken, sondern auch Handlungen. Der Entwicklung der Moral im Jugendalter widmete sich Lawrence Kohlberg. Wie Piaget ging auch er davon aus, dass moralisches Handeln in moralischem Denken gründet. Allerdings ist mittlerweile bekannt, dass das Handeln der Menschen nicht allein auf bewussten Überlegungen fußt. Viele Handlungen werden von unbewussten und automatischen Prozessen gesteuert.

Das Stufenmodell des moralischen Denken

Kohlberg erstellte ein Stufenmodell zur Entwicklung des moralischen Denkens. Seiner Meinung nach besitzen Kinder bis zu einem Alter von neun Jahren eine präkonventionelle Moral. Deren Fokus liegt in den eigenen Interessen begründet. Man gehorcht, um nicht bestraft zu werden oder um eine Belohnung zu bekommen. Im frühen Jugendalter hingegen liegt eine konventionelle Moral vor. Man befolgt Gesetze und soziale Regeln, um damit sozial besser angesehen zu werden. Auch der Wunsch nach der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung ist hier ein treibender Faktor.

Erst im späteren Jugendalter und darüber hinaus kommt die postkonventionelle Moral zum Tragen. Das eigene moralische Handeln orientiert sich hier an dem eigenen Glauben an den Grundrechten der Menschen. Außerdem werden selbst definierte ethische Prinzipien zunehmend wichtiger.

Ist die Handlung richtig oder falsch?

Um die individuelle Entwicklungsstufe in Sachen Moral zu untersuchen, stellte Kohlberg sowohl Kinder als auch Jugendliche und Erwachsene vor ein moralisches Dilemma.

Darin ging es beispielsweise darum, ob jemand ein Medikament stehlen solle, um das Leben einer ihm nahestehenden Person zu retten. Die Befragten sollten sagen, ob sie die Handlung als richtig oder falsch ansahen. Anhand der gemachten Aussagen entwickelte Kohlberg die genannten drei Stufen. Diese sah er als eine Art Leiter an. Um auf die eine Stufe zu kommen, musste die vorherige abgeschlossen worden sein. Damit ergibt sich eine vorgeschriebene Reihenfolge. So muss sich die konventionelle Moral entwickelt haben, bevor man zur postkonventionellen übergehen kann.

Kritisiert wird an Kohlbergs Modell, dass es keine kulturübergreifende Gültigkeit besitzt. Die Entwicklung dieses Stufenmodells ist von westlichen Werten beeinflusst. Demzufolge ist die postkonventionelle Stufe nicht zwingend mit Kulturen vereinbar, in der kein starker Individualismus vorherrscht.

Moralischem Empfinden bei Jugendlichen

Anders als Kohlberg und Piaget macht der Sozialpsychologe Jonathan Haidt Moral nicht allein am Denken fest. Für Haidt geht die Moral des Menschen auf dessen moralisches Empfinden zurück. Dieses wiederum hänge mehr von Gefühlen als vom Denken ab. Er beschreibt das moralische Empfinden als instinktives Gefühl oder Intuition. Daher würden wir moralische Urteile eher schnell und automatisch fällen als zuvor lange zu überlegen.

Beobachten wir eine unmenschliche Behandlung, reagieren wir mit Ekel. Hingegen wird uns warm ums Herz und wir empfinden Freude, wenn jemand sich zum Beispiel besonders großzügig verhält. Auch das Bedürfnis, das unrechte Verhalten einer anderen Person zu bestrafen, ist eher emotional als rational bedingt. Dabei kommt es zum Gefühl der Empörung, das in solchen Situationen meist vorrangig ist.

Ein Leben opfern, um fünf zu retten?

Dass Emotionen bei moralischen Fragen eine Rolle spielen, zeigte auch das Experiment von Greene und Kollegen (2001). Probanden wurden hier ebenfalls vor ein moralisches Dilemma gestellt: Ein Waggon rast auf eine Gruppe von fünf Personen zu. Durch das Betätigen eines Schalters würde der Waggon auf ein anderes Gleis umgelenkt, auf welches jedoch auch eine Person steht. Würden sie den Schalter betätigen und damit einen Menschen opfern, um fünf andere zu retten? Die meisten Probanden beantworteten die Frage mit Ja.

Verändert sich das Szenario etwas, sieht die Sache allerdings schon anders aus. Die fünf Menschen können in dieser Version nicht durch einen Schalter gerettet werden, sondern nur durch das aktive Schubsen eines anderen Menschen auf die Gleise. Der Waggon würde diese Person überfahren, aber dann zum Stehen kommen. Die anderen fünf Personen wären gerettet. Würden die Befragten die Person auf die Gleise schubsen? Schließlich stünde auch hier der Tod einer Person dem Tod von fünf Personen gegenüber. Die meisten Menschen antworten hier mit Nein.
Die Forscher fanden mittels bildgebender Verfahren heraus, dass sich nur bei der zweiten Variante etwas in den Arealen des Gehirns tut, die für Emotionen zuständig sind. Durch das persönliche Eingreifen (das Schubsen) wurden diese Areale aktiv, die bei der Version mit dem Schalter nicht aufleuchteten.

Wie kommt moralisches Handeln zustande?

Sowohl das moralische Denken als auch das moralische Empfinden beziehungsweise Fühlen beeinflusst das moralische Sprechen. Allerdings hat Sprechen weniger Auswirkungen als Handlungen und Emotionen sind flüchtig. Zur Moral gehört daher auch das Handeln. Eben dieses wird jedoch nicht nur von den eigenen Moralvorstellungen und Empfindungen bestimmt, sondern auch durch soziale Gegebenheiten beeinflusst.

Dass die gesellschaftliche Moralvorstellung einen starken Einfluss auf das eigene Handeln hat, zeigte sich leider am traurigen Beispiel der Zeit des Nationalsozialismus. Hannah Ahrendt (Politologin und Philosophin) gab an, dass viele Wachmänner in den Konzentrationslagern „moralisch-normale“ Menschen waren, die vom Bösen korrumpiert wurden.

In den USA gibt es Programme zur Charakterbildung. Diese legen ihr Augenmerk häufig auf moralische Themen, die daraus gezogenen Schlussfolgerungen und das Handeln, das damit einhergehen sollte. Solche Programme sollen Kinder in ihrer moralischen Entwicklung unterstützen. Mit der Reifung des Gehirns findet auch ein Zuwachs an Mitgefühl statt. Der kindliche Fokus auf die eigene Person weitet sich dementsprechend auch auf andere Menschen aus.

Vorteile moralischer Charakterbildungsprogramme

In den Programmen lernen Kinder beispielsweise, wie sie auf die Gefühle anderer mit Empathie reagieren. Auch Selbstdisziplin und Impulskontrolle sind Aspekte des Trainings. Das Kontrollieren von Impulsen hilft dabei, kleine sofortige Belohnungen aufzuschieben, um später größere Belohnungen zu erhalten.

Ein berühmtes Beispiel dafür ist der Marshmallow-Test. Kindern wird ein Marshmallow vor die Nase gesetzt und versprochen, dass sie noch einen zweiten bekommen, wenn sie diesen einen jetzt nicht essen. Befunde aus der Forschung zeigen verschiedene Vorteile von Impulskontrolle auf. Kinder, die ihre Impulse zu bremsen gelernt haben, weisen beispielsweise bessere Noten in der Schule auf. Auch sind sie insgesamt im späteren Leben produktiver und entwickeln mehr soziale Verantwortung.

Die Programme selbst haben sich ebenfalls in verschiedenen Lebensbereichen als hilfreich erwiesen. Kinder und Jugendliche lernen hier beispielsweise, Älteren Menschen zu helfen, die Umgebung sauber zu halten oder sich anderweitig ehrenamtlich zu engagieren. Das wiederum steigert ihr eigenes Kompetenzgefühl. Außerdem wächst ihr Bedürfnis, anderen zu helfen. Langzeitstudien zeigten zudem, dass diese Jugendlichen seltener unentschuldigt im Unterricht fehlen und auch seltener die Schule abbrechen.

Zusammenfassung

  • Mit der Reifung des Gehirns geht eine Veränderung im Denken bei Jugendlichen einher.
  • Sie sind dazu in der Lage abstrakter zu denken, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und moralisch zu denken.
  • Das schlussfolgernde Denken entwickelt sich laut Piaget im formal-operatorischen Stadium. Jugendliche stellen Vergleiche zwischen Idealvorstellungen und der Realität an. Sie denken über philosophische Fragen, die menschliche Natur, Gerechtigkeit sowie Gut und Böse nach. Ihre Überlegungen zu abstrakten Themen werden zunehmend differenzierter.
  • Kohlberg teilte die Entwicklung des moralischen Denkens in drei Stufen ein: präkonventionelle, konventionelle und postkonventionelle Moral. Die individuelle Stufe der Moral untersuchte er, indem er Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit moralischen Dilemmata konfrontierte. Kritik erntete das Modell vor allem aufgrund seiner westlichen Färbung.
  • Haidt geht davon aus, dass Moral nicht allein vom Denken, sondern auch vom Fühlen abhängt. Mit moralischen Entscheidungen gehen Gefühle wie Freude, Ekel oder Empörung einher. Auch Bestrafungen entstammen eher einem emotionalen Bedürfnis. Studien zeigten, dass der Grad der Beteiligung an einer moralischen Handlung mit Emotionen verknüpft ist. Das Betätigen eines Schalters löst keine Reaktion in Gehirnarealen auf, die bei der Vorstellung an das persönliche und direkte Eingreifen beim Opfern eines anderen Menschen aktiv werden.
  • Moralisches Handeln hängt nicht allein vom eigenen moralischen Denken und Fühlen ab, sondern auch von den sozialen Gegebenheiten. Gesellschaftliche Normen geben vor, was als gut und schlecht angesehen wird.
  • Programme zur Charakterbildung können Kindern und Jugendlichen dabei helfen, das eigene moralische Denken zu schulen. Sie werden zum Beispiel in Bereichen der Empathie, des Engagements oder des Verantwortungsgefühls unterstützt.

Ähnliche Beiträge

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Was bedeutet Adoleszenz: Definition und Bedeutung

was bedeutet adoleszenz definition und bedeutung

Als Adoleszenz wird in den Wissenschaften, etwa der Psychologie oder der Medizin die Lebensphase eines Menschen bezeichnet, die zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenalter liegt. Synonyme Bezeichnungen für diesen Lebensabschnitt sind etwa die Begriffe Jugendalter oder Jugendjahre. Was bedeutet Adoleszenz Das lateinische Wort „adolescere“, das Heranwachsen bedeutet, weist darauf hin, […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Was ist ein moralischer Kompass: Definition und Bedeutung

was ist ein moralischer kompass

Der moralische Kompass ist unser Gewissen. Er ist so etwas wie ein innerer Wegweiser bei moralischen Fragen. Was ist der moralische Kompass? Unter einem moralischen Kompass versteht man, individuell relevante Normen und Prinzipien. Diese Prinzipien lenken das Individuum automatisch in eine bestimmte Richtung. Was nicht seiner moralischen Vorstellung entspricht, davon […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

Was bedeutet Doppelmoral, wie entsteht Doppelmoral

was bedeutet doppelmoral

Als Doppelmoral bezeichnet man ein psychologisch menschliches Phänomen, welches auftritt, sobald eine Person oder Gruppe gegen ihre Glaubens- und Moralvorstellung handelt. Demnach muss eine Moral zuvor erbracht werden, um Doppelmoral erkennen zu können. Dieser Zustand kann unterbewusst geschehen oder absichtlich praktiziert werden und kann in seiner Ausprägung unterschiedliche Ausmaße annehmen. […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher

mentale körperlich entwicklung teenager adoleszenz erwachsenalter

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]

Die 3 Fragestellungen der Entwicklungspsychologie

drei fragestellungen der entwicklungspsychologie

Anders als der Name vielleicht vermuten lassen würde, befasst sich die Entwicklungspsychologie nicht nur mit der Entwicklung von Babys und Kindern. Darin lagen zwar die Anfänge dieses Forschungszweiges. Doch mittlerweile geht es vielmehr um die Entwicklung der menschlichen Psyche über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dazu werden drei verschiedene Hauptforschungsfragen untersucht. […]

Die 8 Phasen (Stadien) der Identitätsentwicklung nach Erikson

phasen der identitätsentwicklung nach erikson

Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

Was bedeutet Adoleszenzroman: Definition und Bedeutung

was bedeutet adoleszenzroman

Der Begriff Adoleszenzroman ist ein Fachbegriff aus der Literatur und bezeichnet eine bestimmte Typen von Romanen, die sich mit der Phase der Adoleszenz von Menschen, also dem Erwachsenwerden, beschäftigen. Die Adoleszenz als Thema einer Erzählung Das Wort Adoleszenz hat seine Wurzeln im lateinischen adolescare, was man mit „aufwachsen“ übersetzen kann. […]

Unterschied zwischen Adoleszenz, Pubertät und Jugendalter

unterschied adoleszenz pubertät jugendalter

Das Jugendalter bezeichnet die Phase im Leben eines Menschen beginnend mit dem Ende der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. In dieser Phase durchläuft der Mensch die körperliche Veränderung bis zur Geschlechtsreife und eine psychische und soziale Entwicklung, die von der Kindheit in das Erwachsensein führt. In diesem Lebensabschnitt zwischen dem 12. […]

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Soziale & Mentale Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

soziale mentale entwicklung jugendliche teenager

Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]

Was bedeutet Adoleszenzkrise: Definition, Ursachen und Bedeutung

was bedeutet adoleszenzkrise definition ursachen bedeutung

Adoleszenzkrise ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Störungen, die im Heranwachsendenalter auftreten. Das Auftreten dieser Störungen kann von unterschiedlichen Ereignissen ausgelöst werden. Diverse Risikofaktoren können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer derartigen Krise erhöhen. Adoleszenzkrise: Begriff und Definition Der Begriff Adoleszenz stammt vom lateinischen „adolescere“, was so viel bedeutet wie […]