Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher
Schlagwörter: Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Jugend, Teenager

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist.
Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den Zeitraum der Adoleszenz bei Mädchen. Zwischen der ersten Regelblutung und der Heirat lagen Ende des 19. Jahrhunderts noch etwa sieben Jahre. Rund einhundert Jahre später hatte sich dieser Zeitraum auf etwa 12,5 Jahre ausgedehnt. Das liegt zum einen an der früher einsetzenden Blutung und zum anderen an der späteren Eheschließung. Letztere hängt mit der verlängerten Ausbildungsdauer zusammen. Doch abgesehen davon: Wie gestaltet sich der Übergang von der Jugend hin zum Erwachsenenalter?
Der Übergang ins Erwachsenenalter dauert heute im Allgemeinen länger
Mit dem Übergang an sich ist die Zeitspanne zwischen dem achtzehnten Lebensjahr und Mitte der Zwanziger gemeint.
In dieser Zeit haben viele Personen noch keine vollkommene Unabhängigkeit von ihren Eltern erreicht. Allerdings muss man dazu sagen, dass diese Aussage sich auch wieder auf heutige westliche Kulturen beschränkt. Früher wurde Jugendlichen meist kurz nach dem Erreichen der Geschlechtsreife der Status eines Erwachsenen zugesprochen. Zusammen mit sämtlichen dazugehörenden Verpflichtungen und Selbstverantwortung. Es folgten in der Regel recht schnell die Schritte Erwerbstätigkeit, Heirat und Elternschaft.
Verlängerung der Adoleszenz an beiden Enden
Die Schulpflicht änderte das. Durch die Verzögerung des Berufseinstiegs kam es zu einer längeren Abhängigkeit von den Eltern. Das zeigte sich beispielsweise am Heiratsalter. In Deutschland heirateten Frauen 1960 im Schnitt mit 24 Jahren und Männer mit etwa 29 Jahren. 2013 lag das durchschnittliche Heiratsalter bei Frauen bei 30,5 und bei Männern bei etwa mehr als 33 Jahren.
In den USA waren 2010 weniger als die Hälfte der Frauen mit 30 Jahren und weniger als ein Drittel der Männer im selben Alter finanziell unabhängig von ihren Eltern, waren selbst verheiratet oder hatten eigene Kinder.
Nicht nur zum Ende hin verlängert sich die Adoleszenz. Sie beginnt auch früher. Wie bereits weiter oben angesprochen, kommt es immer früher zur Pubertät und zur ersten Regelblutung. Einerseits geht das auf die bessere Ernährung zurück. Ein höherer Fettanteil am Körpergewicht kann für eine Schwangerschaft von Vorteil sein. Andererseits zeigten Studien auch, dass eine fehlende Bindung zu den Eltern (insbesondere zum Vater) mit einer verfrühten Menarche (erste Blutung) in Zusammenhang steht.
Die Phase zwischen Jugend- und Erwachsenenalter
Daraus folgt, dass die späte Unabhängigkeit zusammen mit der früher eintretenden Pubertät den Zeitraum zwischen biologischer Reife und sozialer Unabhängigkeit in die Länge zog.
Menschen zwischen achtzehn und fünfundzwanzig Jahren sind zwar keine Jugendlichen mehr, doch richtige Erwachsene sind sie auch noch nicht. Zwar findet nach der Schulzeit und mit den ersten Jahren in der Berufsausbildung oder des Studiums eine eingehende Auseinandersetzung mit sich selbst statt, was in Sachen Identitätsbildung von Vorteil ist.
Doch diese findet dann häufig noch im Elternhaus statt, da einfach nicht die finanziellen Mittel für eine Mietwohnung zur Verfügung stehen. Doch eine emotionale Ablösung von den Eltern fand auch noch nicht in jedem Fall statt. Das führte unter anderem zu der Entwicklung, dass junge Erwachsene noch bis 25 Jahren über ihre Eltern krankenversichert bleiben. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich bis zu diesem Alter noch in einer Ausbildung befinden.
Zusammenfassung
- Zwischen der Adoleszenz und dem Erwachsenenalter liegt eine Art Zwischenphase. Diese wird als Übergang in das Erwachsenenalter bezeichnet.
- Zwar sind Personen in westlichen Nationen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren keine Jugendlichen mehr, doch „fertige“ Erwachsene sind sie auch noch nicht.
- Zwischen biologischer Reife und der Unabhängigkeit von den Eltern erstreckt sich ein immer länger werdender Zeitraum. Das hat zwei Gründe:
Die Pubertät setzt heute wesentlich früher ein als noch vor einhundert oder sogar vor fünfzig Jahren.
Außerdem verschiebt sich das Ende der Adoleszenz durch länger werdende Ausbildungszeiten und die damit einhergehende finanzielle Abhängigkeit von den Eltern immer weiter nach hinten.
- Das führt beispielsweise dazu, dass sich das Heiratsalter ebenfalls auf spätere Jahre verlagert. Doch auch versicherungstechnische Veränderungen, wie zum Beispiel eine länger andauernde Familienversicherung über die Eltern, sind Reaktionen auf diese Entwicklung.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Erwachsen, Sozial
Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Kind, Kognition, Mental
Kinder machen nicht nur körperliche Entwicklungsschritte. Auch die Zunahme ihrer kognitiven Fähigkeiten ist erstaunlich. Sie lernen etwa zu sprechen, zu lesen, Schlussfolgerungen zu ziehen und entwickeln eine eigene Vorstellung über sich selbst und die Welt um sie herum. Sie lernen auch, dass andere Menschen andere Gedanken und andere Gefühle haben […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Kognition
Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]
Schlagwörter: Adoleszenz
Als Adoleszenz wird in den Wissenschaften, etwa der Psychologie oder der Medizin die Lebensphase eines Menschen bezeichnet, die zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenalter liegt. Synonyme Bezeichnungen für diesen Lebensabschnitt sind etwa die Begriffe Jugendalter oder Jugendjahre. Was bedeutet Adoleszenz Das lateinische Wort „adolescere“, das Heranwachsen bedeutet, weist darauf hin, […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Erwachsen, Kognition, Mental
Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Identität
Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Kind, Mental, Psyche, Sozial
Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Gehirn, Kind, Körper (Biologie), Nervensystem
Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Erfahrung, Gehirn
Jeder Mensch ist einzigartig. Wir unterscheiden uns in unserem Aussehen, unseren Interessen, Werten und Ansichten. Die Unterschiede im Denken und Verhalten sind sowohl genetisch als auch durch unsere Umwelt bedingt. Das heißt einerseits, dass der Mensch nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommt. Unsere genetische Veranlagung legt nicht nur […]
Schlagwörter: Adoleszenz
Adoleszenzkrise ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Störungen, die im Heranwachsendenalter auftreten. Das Auftreten dieser Störungen kann von unterschiedlichen Ereignissen ausgelöst werden. Diverse Risikofaktoren können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer derartigen Krise erhöhen. Adoleszenzkrise: Begriff und Definition Der Begriff Adoleszenz stammt vom lateinischen „adolescere“, was so viel bedeutet wie […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, pränatal, Schwangerschaft
In der Entwicklungspsychologie wird nicht nur die Phase der Kindheit untersucht. Es geht viel mehr um die menschliche Entwicklung während der gesamten Lebensspanne. Das umfasst nicht nur die Zeit von der Geburt bis zum Tod. Auch die Zeit davor wirkt sich bereits auf den Menschen als Individuum aus. Denn schon […]
Schlagwörter: Entwicklung, Jugend, Körper (Biologie), Teenager
Nicht nur im Kindesalter passiert viel im Körper und Geist junger Menschen. Auch in der anschließenden Phase geht einiges vor sich. Die Übergangsphase von der Kindheit hin zum Erwachsenenalter wird als Adoleszenz bezeichnet. Damit ist das Jugendalter gemeint, welches mit der Pubertät beginnt. Wann die Adoleszenz endet, ist nicht ganz […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Jugend, Mental, Sozial, Teenager
Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Roman
Der Begriff Adoleszenzroman ist ein Fachbegriff aus der Literatur und bezeichnet eine bestimmte Typen von Romanen, die sich mit der Phase der Adoleszenz von Menschen, also dem Erwachsenwerden, beschäftigen. Die Adoleszenz als Thema einer Erzählung Das Wort Adoleszenz hat seine Wurzeln im lateinischen adolescare, was man mit „aufwachsen“ übersetzen kann. […]
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse
Als psychosexuelle Entwicklung versteht die Psychoanalyse die Entwicklung der Sexualität von der Geburt bis zur Pubertät. Freud bezeichnete sein Konzept der psychosexuellen Entwicklungsstadien auch als infantile Sexualität (kindlich).
Schlagwörter: Adoleszenz, Jugend, Pubertät
Das Jugendalter bezeichnet die Phase im Leben eines Menschen beginnend mit dem Ende der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. In dieser Phase durchläuft der Mensch die körperliche Veränderung bis zur Geschlechtsreife und eine psychische und soziale Entwicklung, die von der Kindheit in das Erwachsensein führt. In diesem Lebensabschnitt zwischen dem 12. […]
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie
Anders als der Name vielleicht vermuten lassen würde, befasst sich die Entwicklungspsychologie nicht nur mit der Entwicklung von Babys und Kindern. Darin lagen zwar die Anfänge dieses Forschungszweiges. Doch mittlerweile geht es vielmehr um die Entwicklung der menschlichen Psyche über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dazu werden drei verschiedene Hauptforschungsfragen untersucht. […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Geistige Reife, Jugend, Moral
In der Zeit der Adoleszenz verändert sich nicht nur der Körper. Jugendliche werden auch durch die Reifung ihres Gehirns in ihrem Denken und Handeln beeinflusst. In ihrem Denken sind gerade noch junge Teenager sehr in den Gedanken um die eigene Person verhaftet. Sie gehen häufig davon aus, dass ihre Erfahrungen […]