Hunde sind sogenannte Ohrentiere, aufgrund ihrer phänomenalen Hörleistung. Dieser Hörsinn wurde vom sogenannten Urwolf auf den modernen Hund vererbt. Diese Eigenschaft machte den Hund zum ersten Hausstier des Menschen und ermöglichte die nachfolgende Züchtung.
Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands Machtkonzentration und Stärke Arbeitsteilung und Spezialisierung Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, […]
Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Inhalt1 Minoer: Zeiteinteilung und Epochen2 Ursprung der minoischen Kultur: Woher kamen die Minoer?3 Warum kann die minoische Kultur als Hochkultur bezeichnet werden?4 Das Ende […]
Der Weihnachtsmann ist der Protagonist des evangelischen Weihnachtsfests. Entstanden ist er vermutlich aus einer Mischung aus heidnischen Festen und christlichen Aspekten. Neben ihm existieren in christlichen Ländern noch viele andere Geschenkebringer.
„Die Nase voll haben“ benutzt man, wenn man sagen möchte, dass man genug hat. Sehr wahrscheinlich kommt die Redewendung aus der Gefängnissprache. Es ist auch möglich, dass sie mit anderen Redewendungen zusammengehört.
Das Sprichwort „Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.“ kennen schon kleine Kinder. Es wird benutzt, wenn du einer anderen Person deutlich machen möchtest, von wem man sich besser fernhalten sollte. Jemand, mit dem „nicht gut Kirschen essen ist“, gilt als schwieriger Mensch und unangenehmer Zeitgenosse. Diese Redewendung kannst du […]
Bezieht man die Arbeitsteilung nicht auf eine Gesellschaft oder auf Berufe und Branchen, sondern auf Staaten, bezeichnet man sie als internationale Arbeitsteilung. Da die Verteilung, Produktion und Absatz von Gütern auf globaler Ebene stattfindet, spricht man auch von einer Globalisierung der Weltwirtschaft.
Arbeitsteilung ist allgegenwertig. Denn alle Arbeiter sind Spezialisten. In der Regel absolvieren wir eine schulische Ausbildung und anschließend eine Berufsausbildung oder ein Studium. Wir treffen eine Entscheidung, für welches Sachgebiet wir uns interessieren. Und letztendlich finden wir einen Arbeitsplatz innerhalb unseres Sachgebietes und nutzen unsere erlernten Fachkenntnisse. Der berufliche Werdegang […]
Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder die Zeitformen einer Sprache gemeint. Denn sie lässt sich auf noch kleinere Elemente herunterbrechen. Damit eine gesprochene Sprache eine Basis hat, benötigt sie drei grundsätzliche […]
Zeitrechnung ist eine wichtige Basis für die menschliche Kultur. Sie orientiert sich an den Jahreszeiten und dem Stand der Gestirne. Im Laufe der menschlichen Geschichte gab es eine Vielzahl verschiedener Modelle zur Zeitrechnung. Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse werden die 4 gängigsten Kalendertypen vorgestellt. christliche Zeitrechnung, beginnend mit dem Jahr […]
Eine geschichtliche Epoche ist eine Bezeichnung für einen Zeitabschnitt. An ihrem Anfang und ihrem Ende stehen meist prägende Ereignisse, welche die nachfolgenden Jahre massiv beeinflussen. So kommt es bei der Menschheitsgeschichte zu einer groben Einteilung in fünf Epochen. Ur- und Frühgeschichte: vor circa 2,5 Millionen Jahren Antike: 800 v. Chr. […]
Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]
Wenn wir mit jemandem sprechen, wollen wir das Gesagte verstehen und dass wir verstanden werden. Das gelingt uns in der Regel auch. Doch ist eine bestimmte Region unseres Gehirns in Mitleidenschaft gezogen worden, dann ist das Verstehen von Sprache nicht mehr so selbstverständlich. Die Rede ist hier vom Wernicke-Zentrum. Dieses […]
Menschen denken sowohl in Bildern als auch in Worten. Welche Form des Denkens gerade den Vorrang hat, hängt von der Situation ab. Bei der Lösung von Problemen können beide Varianten hilfreich sein. Bildhaftes Denken hat allerdings in manchen Bereichen noch ein paar nette Nebeneffekte. In diesem Artikel erfährst du, was […]
Nasentiere sind Tiere mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn. Ihre Riechschleimhaut ist um ein Vielfaches größer als die des Menschen. Hunde zählen, aufgrund ihres Nasenaufbaus und 4 Merkmalen, zu den Nasentieren. Und durch ihre feinen Geruchssinn erfüllen Hunde verschiedene Aufgaben bei der Zusammenarbeit mit uns Menschen.
Ein Ökosystem besteht aus einem Lebensraum und den darin lebenden Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Ökosysteme zeichnen sich durch vielfältige Wechselwirkungen aus – sowohl zwischen den Organismen (Gemeinschaft) als auch mit ihrer Umwelt.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]
Die Begriffe „Lebensraum“ und „Ökologische Nische“ unterscheiden sich enorm. Mit dem Lebensraum ist ein tatsächlicher Raum, ein abgrenzbares Gebiet, gemeint. Die ökologische Nische fasst hingegen biotische und abiotische Faktoren zusammen, die es einer Art ermöglichen, zu überleben.
Unser Gedächtnis macht uns zu dem, was wir sind. Es lässt uns auf Gelerntes zurückgreifen und uns den Alltag meistern. Doch kann uns diese Fähigkeit durch Verletzungen des Gehirns abhandenkommen. Um überhaupt erst einmal Erinnerungen abzuspeichern, müssen Reize aus der Umwelt aufgenommen werden. Diese werden anschließend verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis […]
Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]
Adventskalender waren ursprünglich als Zeitmesser gedacht. Insbesondere sollten sie Kindern die Tage bis Weihnachten verkürzen. Mittlerweile gibt es Adventskalender mit nahezu jedem Inhalt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Inhalt1 Was bedeutet Advent2 Ursprung des Adventskalenders3 Frühere Aufgabe und Formen des Adventskalenders4 Adventskalender über die Jahre4.1 Adventskalender während des […]
Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste verschiedene Stadien der Lösung statt. Diese beinhalten unter anderem Versuch und Irrtum sowie Einsicht. Zu Lösungen kommen wir mit Hilfe des schlussfolgernden Denkens. Dieses ist […]
Weihnachten ist ein Fest, welches mit unzähligen Traditionen und Riten verbunden ist. Kein Wunder also, dass auch zahlreiche traditionelle Weihnachtsgerichte existieren. Diese können nach Land und Kultur stark unterschiedlich ausfallen. Eines der beliebtesten Weihnachtsgerichte in Deutschland ist Kartoffelsalat mit Würstchen. Inhalt1 Ursprung der Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen zu Weihnachten1.1 […]
Weihnachten ist das größte Fest der christlichen Welt. Gefeiert wird heutzutage die Geburt von Jesus Christus. Denn dies wird so in der Weihnachtsgeschichte berichtet. Sie beginnt mit einer Engelserscheinung. Denn der Mutter Marie prophezeite ein Engel, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird. Aufgrund einer vom herrschenden Kaiser […]
Zum Weihnachtsfest werden traditionell Geschenke verteilt. Der Brauch soll an die Gaben der Könige erinnern, welche Jesus Christus in Bethlehem aufsuchten. Doch der eigentliche Ursprung der Tradition, ist im vorchristlichen Heidentum zu suchen.