Motten sind nachtaktiven Falter und fühlen sich von Lichtquellen wie Laternen und Glühbirnen offensichtlich magnetisch angezogen. Die Ursache liegt in einer Verwechslung, die den Insekten oftmals zum Verhängnis wird. Motten orientieren sich am Mondlicht und steuern irrtümlich auf künstliche Lichtquellen wie Straßenlaternen, Kerzen und Lampen zu. Inhalt1 Warum treten Motten […]
Gähnen ohne vorgehaltene Hand gilt in der Öffentlichkeit als unhöflich. Diese kuriose Verhaltensweise wird mit Müdigkeit und Langeweile assoziiert. Jedoch tritt Gähnen auch bei Anstrengung und Stress auf. Ebenso können Hunger oder der Blick auf einen gähnenden Menschen oder ein gähnendes Tier Auslöser sein. Welchem Zweck das Gähnen gilt, ist […]
Warum sich die Erde dreht, ist eine Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt. Die Erde kreist ständig um sich selbst, ohne dass Du es überhaupt mitbekommst. Und sicher hast Du dich auch schon einmal gefragt, was die Erde auf ihrer Rotationsachse überhaupt in Bewegung hält. Inhalt1 Warum die Erde sich […]
Die physikalische Erscheinung des blauen Himmels hat mit der Streuung des Lichtes zu tun. Hierbei muss das Sonnenlicht auf seinem Weg in Richtung Erde direkt durch die Atmosphäre gelangen. Die Atmosphäre ist gefüllt mit vielen Gasmolekülen. Wenn nun das Licht der Sonne auf die kleinen Teilchen auftrifft, wird dieses gestreut […]
Während bei den Olympischen Spielen alle von Weißrussland sprachen, ist dieses Land heute nur noch unter Belarus bekannt. Der offizielle Name des modernen weißrussischen Staates lautet Republik Belarus. Belarussen legen großen Wert darauf, nicht als Weißrussen bezeichnet zu werden, da sie sich nicht mit den Russen identifizieren. Der Name ist […]
Hunde stammen vom Wolf ab, tragen dessen Gene und weisen folglich ähnliche Verhaltensmuster auf. Die Gründe für das Heulen von Hunden sind vielfältig. Heulen kann ein Warnsignal für Artgenossen darstellen oder der Zusammenhaltung des Sozialverhaltens dienen. Zudem heulen Vierbeiner auch, um anderen Hunden ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Heulen wird generell in […]
Wohl jeder kennt das charakteristische Schnabelklappern eines Weißstorches, der deshalb auch Klapperstorch genannt wird. Bereits im Märchen von Wilhelm Hauff „Die Geschichte von Kalif Storch“ verleitet das Klappern von Störchen zwei Freunde dazu, sich mittels Zauberpulver in ebendiese Vögel zu verwandeln. Zu gern möchten die beiden Männer erfahren, warum die […]
Den Gänsehauteffekt kennst du sicherlich. Ausgelöst wird er durch ein tolles Lied oder eine spannende Szene in einem Film. Dich durchfährt dann eine Welle, die dir wortwörtlich eine Gänsehaut beschert. Oder auch das Kratzen an einer Tafel in der Schule löst Gänsehaut aus. Ähnlich ist es bei ASMR, nur dass […]
Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]
Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]
Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]
Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration und Bewusstsein sind eng miteinander verknüpft. Denn die Wahrnehmung ist eine Interpretation von gewissen Reizen. Welche Reize besondere Aufmerksamkeit finden und worauf man sich konzentriert, hat wiederum etwas mit dem Bewusstsein des Individuums und dessen Erinnerungen, Erfahrungen und Wissen zu tun.
Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]
Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]
In den Jahren zwischen 1896 und 1899 unterzog sich Sigmund Freud einer Selbstanalyse. Diese legendäre Zeit bildet die Grundlage für Freuds Werk „Die Traumdeutung“.
Die Guillotine wurde nicht in Frankreich erfunden. Die Franzosen übernahmen lediglich die Erfindung, welche ursprünglich aus England stammt und dort 1283 eingeführt wurde. Die Guillotine gilt als erste demokratische Hinrichtungsmethode überhaupt und ihr Namensgeber Joseph Ignace Guillotine sprach sich für diese Methode aus, um Hinrichtungen humaner und gerechter zu gestalten. […]
Die Erfindung des Gleichheitszeichens geht auf den walisischen Mathematiker Robert Recorde zurück. In seinem Werk „The Whetston of Witte“ tauchte das Gleichheitszeichen 1557 zum ersten Mal auf. Recorde wurde 1510 in einer Küstenstadt, namens Tenby, im südlichen Wales geboren. Er galt als Wunderkind, war Leibarzt des damaligen Königs Edward ⅤⅠ. […]
Ein Zeitstrahl ist ein abgewandelter Zahlenstrahl, auf welchem geschichtliche Ereignisse und Zeitepochen dargestellt werden. Man verwendet häufig auch den Begriff Zeittafel, was der Darstellung allerdings nicht ganz gerecht wird. Inhalt1 Welche Bedeutung hat ein Zeitstrahl für die Geschichte?2 Umgang mit dem Zeitstrahl am Beispiel3 Bestandteile eines Zeitstrahles4 Den Zeitstrahl nach […]
Chamäleons können ihre Farbe wechseln. Ein großer Irrglaube ist es aber, dass ein Chamäleon den Farbwechsel vollzieht, um sich zu tarnen bzw. mit seiner Umwelt zu verschmelzen. Aristoteles hat im 4. Jahrhundert vor Christus eine Abhandlung zur Zoologie geschrieben. In diesem Werk, mit dem Titel „Historia animalium“, entlarvt er den […]
Geschichtliche Quellen sind historisches Material, welches Aufschluss über die Vergangenheit ermöglicht. Oder anders gesagt: Quellen sind im Rahmen der Geschichtswissenschaft alle Bilder, Texte, Gegenstände oder Überlieferungen, welche eine Rekonstruktion der Vergangenheit zulassen. Inhalt1 Historische Quellen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft2 Eigenschaften einer historischen Quelle3 Einteilung geschichtlicher Quellen in Überreste […]
Geschichte ist ein Unterrichtsfach an der Schule, welches ab der 5. Klasse unterrichtet wird. In diesem Zusammenhang bedeutet Geschichte: Eine Rekonstruktion der Vergangenheit der Menschheit. Geschichte findet allerdings auch auf anderen Bedeutungsebenen statt, welche ich dir im Folgenden vorstellen möchte. Inhalt1 Was ist Geschichte im weitesten Sinne?2 Was ist die […]
Das Telefon hat Antonio Meucci erfunden. Alexander Graham Bell, welcher in Geschichtsbüchern oft als Erfinder des Telefonapparates erwähnt wird, nahm Meuccis Aufzeichnungen an sich, nachdem dieser sein Patent nicht verlängern konnte. Wer hat das Telefon wann erfunden? Das erste Telefon hieß teletrofono und wurde 1860 durch Antonio Meucci vorgestellt. Antonio […]
Nornensteine sind magische Steine, welche in Videospielen, Comics oder Fantasy-Erzählungen vorkommen. In den Artefakten sind Energien der nordischen Göttinnen gespeichert, welche auf uraltes Wissen basieren. Inhalt1 Was sind Nornensteine?2 Die Symbolik der Nornensteine3 Nornensteine als Schicksalserfüller Was sind Nornensteine? Die Nornen sind, in der nordisch germanischen Mythologie, die Schicksalsgöttinnen. Insgesamt […]
Lemminge sind kleine Nagetiere, welche im Verdacht stehen Selbstmörder zu sein. Heute weiß man, dass Lemminge sich nicht selbst umbringen. Diese Massenmord-Theorie bei der tausende Lemminge sich von Klippen stürzten, existierte noch bis in die 50-er Jahre. Ihren Ursprung hat diese Theorie durch die Arbeiten einiger norwegischer Wissenschaftler, welche sich […]