Skip to main content

Geschichte

Folge Sciodoo auf Instagram mit täglich neuen Artikeln. Zum Kanal>>>

Was ist das Messiasgeheimnis: Definition und Bedeutung

messiasgeheimnis

Das Messiasgeheimnis ist eine Theorie von William Wrede. Im Markusevangelium scheint Jesus seine Identität als Messias geheimhalten zu wollen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Markus den Fokus von den Wundern auf die Wiederauferstehung lenken wollte. Was ist das Messiasgeheimnis Das Messiasgeheimnis ist ein zentrales Thema im Markusevangelium. Es besagt, […]

Warum gibt es ein Altes und ein Neues Testament der Bibel

warum gibt es ein alte und neues testament der bibel

Das Alte Testament basiert auf Geschichten und Vers-Sammlungen, die vermutlich schon vor vielen tausend Jahren in Mesopotamien entstanden sind. Im Neuen Testament spielt die Geschichte von Jesus die zentrale Rolle. Das Alte Testament teilen ganz oder in Auszügen alle abrahamitischen Religionen, das Neue Testament betrifft nur die Christen.

11 Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche

unterschied katholische evangelischer kirche

In Deutschland, dem Land der Reformation, bestand in der Vergangenheit eine tiefe Feindschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen. Diese Trennung wurde durch viele Verwerfungen, gegenseitige Verletzungen, Verurteilung der gegenseitigen Lehren, religiöse Konflikte und Kriege verstärkt. Durch den Beginn der Reformation im Jahr 1517 entwickelte sich eine tiefe Spaltung der Kirche. […]

Die Unterschiede zwischen Bibel und Tora

unterschied tora und bibel

Die Bibel umfasst die religiösen Schriften der Christen. Sie besteht aus einer Sammlung von rund 70 Einzelbüchern, die in ein einziges Buch aufgenommen wurden. Das Wort Bibel leitet sich vom griechischen Wort biblia ab und bedeutet „Bücher“. Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten Testament und dem Neuen Testament. […]

Geschichtsschreibung: 7 Merkmale und Fakten

geschichtsschreibung

Geschichtsschreibung bzw. Historiographie ist eine Disziplin innerhalb der Geschichtswissenschaft, welche historische Erkenntnisse darzustellen und zu vermitteln versucht. Das Problem dabei ist, dass die Darstellung und zugeschriebene Bedeutung eines Ereignisses vom Historiker, von der Epoche, vom Interesse und von der Perspektive abhängt. Deshalb kann man niemals sagen: „So ist es“, sondern […]

Die 8 Epochen der Filmgeschichte

epochen filmgeschichte

Die Filmgeschichte umfasst grob acht Epochen. Zu Beginn stand die technische Errungenschaft des bewegten Bildes im Vordergrund, während die Filme noch kaum eine Handlung besaßen. Die Geschichte des Films wird durch politische und kulturelle Einflüsse geprägt und in ihrer Entwicklung gelenkt. Epochen der Filmgeschichte Grob lässt sich die Filmgeschichte in […]

Warum ist Wissen mit Macht gleichzusetzen

warum ist wissen macht

Wissen ist Macht und Nichtwissen macht nichts. Kennst du den Spruch? Diesen verwenden Lehrer und Eltern, um Kinder zum Lernen zu bewegen. Ich habe diesen Spruch gehasst. Aber was ist dran an dieser Redewendung? Wer nichts weiß, muss alles glauben Es ist erwiesen, dass die meisten Menschen in Deutschland über […]

Hard power vs. Soft power: Unterschiede bei der Machtausübung

hard power vs soft power

Die Begriffe Hard Power und Soft Power erreichen in der Wirtschaft, Politik und im Sozialwesen eine immer größere Bedeutung. Die Macht allgemein gilt als Basis für den Einfluss einer Nation auf eine andere Nation oder von Menschengruppen auf andere Menschengruppen. Auch unter Einzelpersonen entsteht eine Machtverteilung. Unterschiede gibt es zwischen […]

Was hinterließ Ostrom bzw. Byzanz

ostrom byzanz kirchen

Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute […]

12 Unterschiede zwischen Volkspartei und anderen Parteien: deren Bedeutung, Kritik und Wandel

unterschied volkspartei andere parteien

In den Berichterstattungen zu Landtags- oder Bundestagswahlen wird immer wieder von den großen „Volksparteien“ gesprochen. Damit sind in erster Linie die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gemeint. Was macht aber eine Volkspartei aus und was unterscheidet sie von anderen Parteien? Um diese Fragen beantworten […]

Die 5 Unterschiede zwischen Kampfpanzer und Schützenpanzer

unterschied kampfpanzer schützenpanzer

Panzer sind selbstfahrende Militärfahrzeuge, welche durch eine Panzerung vor feindlichen Beschuss geschützt sind. Die Panzertruppe ist eine Militäreinheit der Landstreitkräfte, deren Hauptwaffensystem die mechanischen Panzer sind. Man unterscheidet zwischen Kampf- und Schützenpanzer, deren Unterschiede in diesem Beitrag beleuchtet werden. Was sind Kampfpanzer: Definition und Bedeutung Landstreitkräfte wären ohne ihre Kampfpanzer […]

Merkmale, Besonderheiten der Inselkulturen: Entstehung und Entwicklung

inselkulturen merkmale

Die vom Menschen unveränderte Natur ist das Gegenteil von Kultur. Kultur ist all das, was von Menschen geschaffen wird, alles Materielle, aber auch alles Immaterielle wie etwa Wertvorstellungen, Sitten, Bräuche oder Sprachen. Überall da, wo es Menschen gibt, gibt es auch Kultur. Je länger sich eine bestimmte Gruppe von Menschen […]

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Die 12 Aufgaben des Herkules aus der griechisch-römischen Mythologie

aufgaben des herkules herakles

Die 12 Aufgaben des Herkules sind verschiedene Tätigkeiten, welche der Heros Herakles verrichten sollte – nachdem er seine Familie versehentlich ermordet hatte. Mit der Erfüllung der zwölf Aufgaben sollte Herkules sich von seinen Sünden reinwaschen. Eigentlich erhielt er sie von Eurystheus und Hera in der Hoffnung, er würde scheitern. Herkules […]

Was bedeutet Dekarbonisierung: Definition, Anfänge und Maßnahmen

dekarbonisierung maßnahmen

Die Dekarbonisierung bezeichnet die Transformation der Wirtschaft, insbesondere der Energiewirtschaft, hin zu einem geringeren Kohlenstoffumsatz. Langfristiges Ziel ist es, im Rahmen der Energiewende eine CO2-freie Wirtschaft zu schaffen. Bei der Dekarbonisierung werden Prozesse und Aktivitäten, die Kohlendioxid (CO2) emittieren, durch Prozesse ersetzt, die diese Emissionen kompensieren oder nicht emittieren. Aus […]

Kulturpass 2023/24: Was ist das, Wie kann man den Pass beantragen

kulturpass 2023

Die Corona-Jahre sind noch nicht vorbei und die Gefahr der Pandemie ist längst nicht gebannt. Dennoch verläuft das allgemeine Leben zunehmend wieder in geregelten – und vor allem normalen – Bahnen. Immer wieder werden Entlastungspakete geschnürt, um weite Teile der Bevölkerung zu unterstützen. Bislang ausgenommen waren davon bislang die Jugendlichen, […]

Der Nabel der Welt in Religion, Kultur, Mythologie von damals bis heute

nabel der welt

Der Nabel der Welt ist eigentlich ein Ort, welcher das Zentrum der Zivilisation darstellt. Je nach Glauben, Vorstellung, Ideologie, Religion und Mythologie befand sich der Nabel der Welt – während der Menschheitsgeschichte – schon an vielen Orten. Die Idee vom Großreich, Weltstaat und Supermacht mit einem Zentrum, welches alles kontrolliert […]

Wie ist Iwan der Schreckliche gestorben: Tod und Vermächtnis

iwan der schrecklich tod und vermächtnis

Iwan IV. starb am 18. März 1584 plötzlich durch einen Schwächeanfall. Möglicherweise wurde er auch vergiftet oder erwürgt. Letzte Jahre Iwan IV. verbrachte seine letzten Jahre allein oder in Gesellschaft von Zauberern und Wahrsagern. Er war fast sein ganzes Leben labil und sein Gemüt durch Wutausbrüche, auch gegen sich selbst, […]

Warum war Iwan der Schreckliche so schrecklich, wieso kam es zum Beinamen

Warum war Iwan der Schreckliche so schrecklich

Iwan IV., auch genannt „der Schreckliche“, verdankt seinen Beinamen seinen eigenen, grausamen Taten. Während seiner Regentschaft ließ er Massenhinrichtungen verüben und ganze Städte niedermetzeln. Der Grund für seine Grausamkeit liegt vermutlich in seiner Kindheit, während der er ebenfalls Grausamkeiten erfuhr. Die Bedeutung des Beinamen „Grosny“ Iwans Beiname auf Russisch lautet […]

Wer war Iwan der Schreckliche bzw. Iwan IV. von Russland

wer war ivan der schreckliche

Iwan IV. war ein russischer Zar und lebte von 1530 bis 1584. Er unternahm mehrere Eroberungsversuche nach Osten und Westen und erweiterte sein Reich dabei durch Sibirien. Seinen Beinamen „der Schreckliche“ hat er vielen Grausamkeiten zu verdanken, die er während seiner Regentschaft beging. Jugend und Herkunft Iwan IV. Wassiljewitsch stammt […]

Unterschied zwischen Konzentrationslager und Vernichtungslager

unterschied zwischen konzentrationslager vernichtungslager

Konzentrationslager im nationalsozialistischen System waren generell darauf ausgerichtet, Häftlinge durch katastrophale Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Tod zu führen. Vernichtungslager hingegen fungierten ausschließlich als Mordmaschinerie. Es sollten so viele Menschen wie möglich durch Vergasung oder Erschießung getötet werden. In Arbeitslagern stand die Ausbeutung durch Zwangsarbeit im Vordergrund. Zudem wurden hier […]

Was bedeutet nation building: Definition und Bedeutung

nation-building-nationenbildung

Unter nation building oder Nationenbildung versteht man den Prozess der Entstehung einer Gemeinschaft, die sich selbst in geografischen, religiösen, ethnischen oder kulturellen Eigenschaften zur Nation bildet, woraus ein Nationalstaat entstehen kann. Der Prozess einer Nationenbildung ist oftmals langwierig und geschieht unter extremen Umständen. Was bedeutet „nation building“: Definition und Bedeutung […]

9 wichtige Gründe, warum das antike Griechenland so bedeutend ist

Die griechische Antike ist eine Zeit- und Kulturepoche, welche mit der Archaik (800 v.Chr.) begann und deren Errungenschaften bis in die Neuzeit reichen. Einige Autoren sprechen sich dafür aus, dass das antike Griechenland eine Hochkultur im Mittelmeerraum gewesen sei, welche als Vorgängerkultur des heutigen Griechenlands gesehen wird. Andere Autoren sehen […]

Was sind Familienmodelle: Definition, Typen und ihre Bedeutung

familienmodelle

Der Begriff Familienmodell beschreibt, wie eine Familie zusammenlebt, also wie Rollen, Rechte und Pflichten darin verteilt sind und wie die Beziehungen der Familienmitglieder sich ins Gesamtsystem Familie eingliedern. Durch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Industrialisierung, die Berufstätigkeit der Frau und die Anerkennung aller sexuellen Ausrichtungen haben sich gerade in den vergangenen […]


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>