Woher kommt sich einen Wolf laufen: Herkunft, Ursprung des Sprichworts

Der sogenannte Hautwolf ist eine Errötung und Entzündung der Haut, deren Namensgebung wohlmöglich auf einzelne Merkmale des Wolfes zurückgehen.
Der sogenannte Hautwolf ist eine Errötung und Entzündung der Haut, deren Namensgebung wohlmöglich auf einzelne Merkmale des Wolfes zurückgehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Hast du schon einmal von einer Stippvisite gehört? Wenn nicht, bist du hier genau richtig. Eine Stippvisite ist ein kurzer, spontaner Besuch ohne längeren Aufenthalt. Ob privat oder geschäftlich, sie kann dazu genutzt […]
In der heutigen Zeit ist die Mainstream-Kultur ein wichtiger Faktor in der Gesellschaft und beeinflusst unsere Wahrnehmung von Kunst, Musik, Theater, Film und anderen kulturellen Ausdrucksformen. Die Mainstream-Kultur hat sich im Laufe der Jahre verändert und ist heute geprägt von einer neuen Generation queerer Künstler und kultureller Produzenten, die eine […]
In manchen Situationen ist es einfach besser, wenn man jemanden hat, der einen hyped. Für den richtigen Support beim Flirten und Kennenlernen sorgt der Wingman. Deine, so die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen, „geflügelte Person“ ist dazu da, Dich ins rechte Licht zu rücken, die Situation unverfänglich erscheinen zu lassen […]
Jibbit oder auch Jibbet ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Joint. Das ist die aus Cannabis und Tabak bestehende Zigarette. In Rapperkreisen wird das Wort sehr oft benutzt, es taucht in diversen Songtexten auch als Abkürzung „Jib“ auf (siehe weiter unten). Wahrscheinliche Wortherkunft von Jibbit Niemand traut sich im deutschen […]
Das Wort „Muddy Money“ ist nicht nur ein Begriff aus der Finanzwelt, sondern findet auch in Liedtexten Verwendung. Es handelt sich dabei um Geld, das aus illegalen Quellen stammt oder auf eine unethische Weise erworben wurde. In der Musikwelt wurde der Begriff von verschiedenen Sängern und Bands verwendet, um die […]
Den Begriff „comfy“ hast Du wahrscheinlich auch schon öfter gehört. Doch woher stammt das Wort und was bedeutet es konkret? Die Bedeutung von comfy Comfy ist eine umgangssprachliche Abkürzung des englischen Wortes „comfortable“. Es bedeutet auf Deutsch so viel wie „bequem“ oder „gemütlich“. Das Wort kann sich dabei auf Umgebungen, […]
Das Wort „Viben“ hat in der Umgangssprache eine Reihe von Bedeutungen, je nach Kontext, in dem es verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich das Wort auf ein positives, entspanntes und glückliches Gefühl oder eine Stimmung. Es kann auch als Synonym für das Wort „Chillen“ verwendet werden, um eine Situation zu […]
Das Wort „sipp“ bzw. „sipping“ hat seinen Ursprung im englischen Sprachgebrauch und bedeutet wörtlich übersetzt „schlürfen“ oder „nippen“. Es ist ein Verb, das die Aktion des Trinkens beschreibt, insbesondere in Bezug auf das langsame und genussvolle Trinken eines Getränks. In der Musikwelt, insbesondere im Hip-Hop- und Rap-Genre, hat der Begriff […]
Das Wort „Mood“ hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt und wird in der heutigen Umgangssprache häufig verwendet, um Stimmungen oder Gefühle auszudrücken. Es stammt aus dem Englischen und hat mittlerweile auch in anderen Sprachen wie dem Deutschen oder Französischen Eingang gefunden. In der Popkultur hat das Wort […]
Das Wort „Rinnegan“ stammt aus dem japanischen Anime Naruto und beschreibt eine besondere Fähigkeit der Charaktere in der Serie. In dem Lied „Cool and fresh“ von Julia Beautx und Julian Bam wird das Wort verwendet, um die besondere Überlegenheit und Macht der Protagonisten im Song zu betonen. Es ist das […]
Der Begriff „wack“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „schlecht“. Besonders oft bekommt man ihn in der Musikszene zu hören – vor allem im Hip-Hop und Rap. Hier bedeutet „wack“ nichts anderes als „lame“, „lahm“, „blöd“ oder „schwach“. Vorsicht: Nicht selten verwechseln wir „wack“ mit „whack“. Die […]
„Dito“ stammt aus dem Lateinischen und gilt als Abkürzung von „ebenso“, „gleichfalls“ sowie „ich auch“. Sagt beispielsweise jemand: „Ich freue mich auf das Wochenende“, könnte man ganz einfach mit „Dito“ antworten, um auf diese Weise auszudrücken, dass man sich ebenfalls auf das Wochenende freut. Dieser Ausdruck „Dito“ kommt zum Einsatz, […]
Das neue Lied von Nina Chuba „Wildberry Lillet“ trifft den Zahn der Zeit. Die Inflation wertet den Euro ab, wodurch der Euro mittlerweile schon fast mit dem Dollarkurs gleichzusetzen ist. Mit Geld allein lässt sich also kein Reichtum mehr schaffen. Das weiß vor allem die Generation Z. Und das hat […]
Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch gelten als die zwei ältesten überlieferten Sprachformen des Deutschen, wie wir es heute wahrnehmen. Dabei ging das Althochdeutsche voraus und wurde einige hundert Jahre später vom Mittelhochdeutschen abgelöst. Davor fehlen uns wichtige Überlieferungen, um die Entwicklung der deutschen Sprache nachvollziehen zu können. Diese Übersicht soll zeigen, wie […]
Die Sprache, die heute in Deutschland gesprochen wird, wird als neuhochdeutsch bezeichnet. Doch die Sprache ist keineswegs ein stagnierendes Medium, sie entwickelt sich organisch seit langer Zeit. So kommt es, dass innerhalb der Genese der heutigen deutschen Sprache viele Entwicklungsstufen durchgangen werden mussten. Die Sprachstufe, die das Althochdeutsch ablöste und […]
Obwohl die beiden Begriffe „Faktoren“ und „Ursachen“ häufig synonym verwendet, sind ihre Bedeutungen unterschiedlich. Die Begriffe Faktor und Ursache sind nicht austauschbar, werden aber fälschlicherweise dennoch so gehandhabt. Ein Faktor ist – ganz einfach gesagt – ein Bestandteil einer Entwicklung oder eines Prozesses. Prozesse können Ursachen für eine Wirkung sein. […]
Die Binsenweisheit ist eine Wahrheit, die so offensichtlich und allgemein bekannt ist, dass man sie nicht extra erwähnen muss. Weniger bekannt ist, woher dieser Begriff eigentlich stammt – und wie lange die Menschen schon von einer „Binsenweisheit“ sprechen.
Das Wort suboptimal wird als Adjektiv oder Adverb gebraucht, um einen Zustand als nicht ausreichend zu markieren.
Das Überraschungsmoment soll ein gezielt herbeigeführtes Erleben von unerwarteten Gefühlen oder Situationen sein. Man kann auch sagen, dass ein Erwartungswechsel gezielt eingesetzt wird, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Man sagt deshalb, dass man das Überraschungsmoment für sich nutzen will. Nun stellt sich aber die Frage, wieso man den Artikel […]
„In die Binsen gehen“ zählt zu den Redewendungen, die jeder schon einmal gehört hat, aber deren Ursprung den meisten Menschen unbekannt ist. Was bedeutet es, wenn etwas in die Binsen geht und wo liegt der Ursprung der Redewendung? Diesen Fragen sind wir nachgegangen. Was bedeutet in die Binsen gehen: Definition […]
Wokeness bzw. Woke (deutsch: Wachheit) steht für ein niederschwelliges Empfinden von Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Lange Zeit erhob die Kirche den Anspruch als Ordnungsmacht, wodurch Harmonie zwischen den Menschen hergestellt werden sollte, indem die 10 Gebote und die Lehre der Bibel als Richtlinien für Gerechtigkeit und Moral galten. In der Moderne […]
An jemanden zu appellieren ist ein Vorgang, der in der Linguistik und der Literatur mit einer Aufforderung zum Handeln gleichgesetzt wird. Es handelt sich demnach um eine Tätigkeit und appellieren ist somit ein Verb, welches einen Appell ausdrücken soll. Ein Appell ist ein rhetorisches Mittel in Texten und Sprache seine […]
Anonym ist jemand, welcher nicht in Erscheinung tritt oder seine Identität nicht preisgibt. Es gibt allerdings verschiedene Stufen der Anonymität. Woher kommt anonym: Herkunft und Ursprung Das Wort „anonym“ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen (anónymos) und heißt wörtlich übersetzt „nicht bekannt“, „namenlos“ oder „ohne Namen“.Es setzt sich zusammen aus der […]
„Wie auch immer“ ist kurz für „Wie das/es auch immer gewesen sein mag/ist/sein könnte“. Im deutschen Sprachgebrauch ist diese Redensart als sprachliches Überleitungselement oder als Ausdruck der Resignation sehr häufig anzutreffen. Der Ursprung der Redensart „Wie auch immer“ Die exakte Herkunft und der Entstehungszeitpunkt der Redensart ist unbekannt. Bei „Wie […]