Skip to main content

Sprachen

Folge Sciodoo auf Instagram mit täglich neuen Artikeln. Zum Kanal>>>

Warum heißt die Achterbahn so: Herkunft und Ursprung des Wortes

warum heißt es achterbahn

Der deutsche Begriff Achterbahn leitet sich von der inzwischen überholten Bezeichnung Figur-8-Bahn ab. Diese Bezeichnung geht auf das damals sehr weit verbreitete Aussehen dieser Bahnen zurück, welche meist die Form einer Acht aufwiesen. Diese Form ist darauf zurückzuführen, dass dank der Steigungen und rasanten Talfahrten der Adrenalin Kick gewährleistet wurde, […]

Was bedeutet anonym: Definition, Bedeutung, Stufen und Synonyme

was bedeutet anonym

Anonym ist jemand, welcher nicht in Erscheinung tritt oder seine Identität nicht preisgibt. Es gibt allerdings verschiedene Stufen der Anonymität. Woher kommt anonym: Herkunft und Ursprung Das Wort „anonym“ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen (anónymos) und heißt wörtlich übersetzt „nicht bekannt“, „namenlos“ oder „ohne Namen“.Es setzt sich zusammen aus der […]

Was bedeutet Wie auch immer – Bedeutung und Synonyme

was bedeutet wie auch immer

„Wie auch immer“ ist kurz für „Wie das/es auch immer gewesen sein mag/ist/sein könnte“. Im deutschen Sprachgebrauch ist diese Redensart als sprachliches Überleitungselement oder als Ausdruck der Resignation sehr häufig anzutreffen. Der Ursprung der Redensart „Wie auch immer“ Die exakte Herkunft und der Entstehungszeitpunkt der Redensart ist unbekannt. Bei „Wie […]

Warum sagt man mein lieber Scholli: Bedeutung und Herkunft

warum sagt man mein lieber scholli

„Mein lieber Scholli“ wird in positiv und negativ überraschenden Situationen genutzt. Das Sprichwort hat eine ähnliche Bedeutung wie „Mein lieber Schwan“ und drückt Bewunderung oder Tadel aus. Seinen Ursprung hat es entweder in der französischen Sprache oder in einer realen Person des 18., bzw. 19. Jahrhunderts. Was bedeutet Mein lieber […]

Warum sagt man Himmel, Arsch und Zwirn: Herkunft und Bedeutung

warum sagt man himmel arsch und zwirn

Der Fluch „Himmel, Arsch und Zwirn“ wird bei stärkeren Missgeschicken oder bei größerem Ärger verwendet. Seinen Ursprung hat das Sprichwort im Mittelalter. Wie es sich zusammengesetzt hat, ist nicht genau bekannt. Es existieren allerdings 3 Theorien, woher der Ausdruck stammen könnte. Was bedeutet Himmel, Arsch und Zwirn Wer „Himmel, Arsch […]

Wer war Caroline Norton: Biographie, Werk und Tod

wer war caroline norton

Caroline Norton lebte in England des 19. Jahrhunderts und litt unter den damals geltenden Ehe- und Scheidungsgesetzen. Sie schaffte es durch ihre politischen und schriftstellerischen Kenntnisse mehrere Gesetze zu reformieren. Ihr ist zu verdanken, dass Frauen rechtlich nicht mehr als Besitz ihres Ehemannes galten. Jugend Caroline Sheridan wurde am 22. […]

Was bedeutet Wie auf Eiern gehen – Definition und Bedeutung

wie auf eiern gehen

Die Redewendung „wie auf Eiern gehen“ verwendet man für einen unsicheren Fortbewegungsstil oder Probleme beim sicheren Gehen. Wie auf Eiern gehen: Bedeutung und Herkunft Wann genau diese Redensart entstand, ist nicht bekannt. Man weiß aus sehr alten Schriften aber, dass dieser Spruch so oder so ähnlich schon zu Zeiten Martin […]

Was sind Stutenkerle, wo gibt es diese, welche Bedeutung haben die

was sind stutenkerle

Stutenkerle sind ein beliebtes Hefegebäck in Gestalt eines kleinen Männchens. Dieses erfreut sich im Herbst beziehungsweise Winter großer Beliebtheit. In einigen deutschsprachigen Regionen wird es am Martinstag, in anderen am Nikolaustag und in weiteren im Januar gegessen. Manche Regionen legen keine festen Termine für den Stutenkerl fest. Welche Zutaten gehören […]

Was bedeutet Ball flach halten: Herkunft, Verwendung, Synonyme und Bedeutung

was bedeutet den ball flach halten

„Den Ball flach halten“ ist eine Redewendung aus der Fußballwelt, begegnet uns allerdings auch im Alltag. So sollen neben Fußballern auch Kollegen, Kinder, Eltern oder der Chef mal den „Ball flach halten“, auch wenn niemand von ihnen einen Ball in der Nähe hat. Der Ausdruck wurde dem Fußball entnommen und […]

Was bedeutet Firlefanz: Definition, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet firlefanz definition herkunft bedeutung

Firlefanz ist ein Ausdruck, um etwas Albernes oder Törichtes zu beschreiben. Oder wenn jemand unnötige Bewegungen macht, welche albern wirken, sagt man: „Mach nicht so ein Firlefanz“. Gleichzeitig wird das Wort auch dazu benutzt, um unnötige Dinge, welche niemand mehr braucht und welche keinen Nutzen darstellen, als Firlefanz abzuwerten.

Was heißt Papperlapapp: Herkunft, Definition und Bedeutung

was heißt papperlapapp

„Papperlapapp“ leitet sich von einem alten Wort für einen klebrigen Brei (Papp) ab. Man drückte damit Verneinungen, Ablehnungen oder Abwertungen der Rede eines anderen aus. Heute ist „Papperlapapp“ kaum noch gebräuchlich. Papperlapapp: Herkunft und Bedeutung Die Verwendung des Ausrufs „Papperlapapp“ kann bis ins 18. Jahrhundert nachverfolgt werden. Wann und wie […]

Was bedeutet begriffsstutzig: Definition und Bedeutung

was bedeutet begriffsstutzig definition und bedeutung

Begriffsstutzig ist ein Adjektiv, das Unverständnis beschreibt. Das Wort ist eine Kombination aus Begreifen und Stutzen. Stutzen bedeutet in dieser Zusammensetzung so viel wie Innehalten oder Stehenbleiben. Begriffsstutzig beschreibt einen Moment, indem das Verstehen und Nachvollziehen einer Situation, eines Ablaufs oder einer Aussage pausiert. Mit dem Adjektiv lassen sich Menschen, […]

Der Begriff und das Wort: Zusammenhänge und Unterschiede

unterschied gemeinsamkeiten begriffe worte

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man „Wort“ und „Begriff“ meist als Synonyme. Das heißt, man setzt sie in ihrer Bedeutung gleich. Doch die beiden Ausdrücke haben unterschiedliche Inhalte, was nur wenigen Menschen bekannt ist. Unterschied zwischen dem Wort und einem Begriff Ein Begriff, ist das nicht genau das Gleiche wie ein […]

Was heißt Hakuna Matata auf deutsch: Definition und Bedeutung

was bedeutet hakuna matata auf deutsch

Der Ausdruck „Hakuna Matata“ wurde durch den Film „Der König der Löwen“ bekannt. Der Ausspruch bedeutet „keine Sorgen“ und stammt aus Südosten Afrikas. Woher kommt Hakuna Matata Weltberühmt wurde der Ausspruch 1994 durch den Walt-Disney-Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“: Das gemütliche Warzenschwein Pumbaa und das lebensfrohe Erdmännchen Timon begleiten den […]

Was ist eine Schmierenkomödie: Herkunft, Definition und Bedeutung

was heißt schmierenkomödie definition bedeutung

Das Wort Schmierenkomödie stammt vermutlich aus der Theaterwelt des 16.Jahrunderts. Seine Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Heute wird der Begriff Schmierentheater allgemein verwendet und hat Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Was bedeutet Schmierenkomödie: Definition und Bedeutung Das Wort Schmierenkomödie besitzt zwei Bedeutungen. Zum einen kann damit […]

3 Unterschiede zwischen Begriff und Ausdruck

unterschied begriff ausdruck

Begriff und Ausdruck werden sehr häufig in der Alltagssprache synonymisch, d.h. mit der gleichen Bedeutung oder Bedeutungsabsicht, verwendet. Schauen wir uns die Begriffe jedoch genauer an, gibt es auf etymologischer Ebene einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Wörtern und ihrer Verwendung. Ein Begriff bezeichnet eine bestimmte Bedeutung oder Bedeutungseinheit und […]

Was ist eine Strohwitwe bzw. Strohwitwer: Definition und Bedeutung

was ist eine strohwitwe

Eine Strohwitwe ist eine zeitweilige Witwe, deren Partner verreist ist. Die Herkunft des Begriffs ist nicht genau geklärt, könnte aber mit Landarbeitern, dem Ehebett oder unverheirateten, schwangeren Frauen zu tun haben. Was bedeutet Strohwitwe Als „Strohwitwe“ bezeichnet man Frauen, die zeitweilig von ihrem Partner getrennt leben. Der Partner ist dabei […]

Was ist eine Dunkelziffer: Definition und Bedeutung

was bedeutet dunkelziffer definition und bedeutung

Eine Dunkelziffer ist eine für die Gesellschaft negative Zahl und statistisch nicht erfassbar. Sie wird in der Kriminologie genutzt, um die Differenz zwischen aufgenommenen und tatsächlich verübten Straftaten darzustellen. Die Dunkelheit gilt hierbei als Symbol des nicht Wahrgenommenen oder des nicht Wahrnehmbaren. Verwandte Redensarten mit ähnlicher Bedeutung sind: „Im Dunkeln […]

Was ist eine Grauzone: Definition, Bedeutung und Beispiele

was bedeutet grauzone

Eine Grauzone ist nicht eindeutig durch Gesetze geklärt. Dadurch lässt sich nicht eindeutig sagen, ob etwas legal oder illegal ist. Der Begriff hängt vermutlich mit unserem symbolischen Verständnis von Farben zusammen. Was bedeutet Grauzone Der Begriff „Grauzone“ beschreibt einen rechtlich zweifelhaften Raum. Die Gesetzeslage ist lückenhaft, wodurch nicht eindeutig erkennbar […]

Wie meine Westentasche: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wie meine westentasche

Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Was ist eine Westentasche Eine Westentasche ist, ganz unspektakulär eine […]

Warum heißt es Hosenstall: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es hosenstall

Das Wort „Hosenstall“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für die vordere Öffnung einer Hose. Als möglicher Ursprung gelten Viehzüchter, die auch dem Wort „Bulle“ eine neue Bedeutung gaben. Was ist der Hosenstall Der Hosenstall bezeichnet umgangssprachlich den Eingriff einer Hose. Der Eingriff ist die Öffnung an der Vorderseite, die heutzutage meistens […]

Was ist Effekthascherei: Definition, Bedeutung und Beispiele

was ist effekthascherei

Effekthascherei bedeutet, zu prahlen, um bei dem Gegenüber die gewünschte Reaktion zu erzielen. Das Wort ist im Deutschen negativ zu verstehen. Was bedeutet Effekthascherei Unter „Effekthascherei“ versteht man so etwas wie Angeberei oder auch Großkotzigkeit. Betreibt jemand Effekthascherei, versucht er auf billige oder plumpe Art und Weise, etwas als deutlich […]

Was bedeutet Faustregel: Definition, Ursprung, Bedeutung, Herkunft & Verwendung

was bedeutet faustregel

Die Faustregel ist eine Methode, um ohne komplizierte Berechnungen, einen Wert zu ermitteln. Das Ergebnis ist nicht genau, aber ausreichend für das Vorhaben. Wie der Begriff entstand, ist nicht genau geklärt. Es existieren hierzu mehrere Theorien. Was bedeutet Faustregel Eine Faustregel bezeichnet eine einfache Möglichkeit, einen Wert zu berechnen. Dafür […]

Wieso sagt man Frechdachs: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wieso sagt man frechdachs

Frechdachs ist eine sanfte Beleidigung für respektlose Kinder und Jugendliche. Der genaue Ursprung des Wortes ist nicht bekannt. Er könnte mit dem Dachs, Dackel oder dem lateinischen Wort für „frech“ zusammenhängen. Was bedeutet das Wort Frechdachs Als „Frechdachs“ bezeichnet man Kinder und Jugendliche, die nicht auf ihre Eltern hören. Auch […]

Wer ist Holla die Waldfee: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wer ist holla die waldfee ursprung herkunft bedeutung

„Holla, die Waldfee“ wird bei Überraschungen oder als anerkennender Ausruf verwendet. Der Ursprung des Sprichworts ist nicht eindeutig geklärt, liegt aber vermutlich im Aberglauben um den Holunderstrauch. Was bedeutet Holla die Waldfee „Holla, die Waldfee“ wird als überraschter Ausruf verwendet. Hört jemand etwas Erstaunliches oder Unglaubliches, kann er darauf mit […]


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>