Skip to main content

Was sind Stutenkerle, wo gibt es diese, welche Bedeutung haben die


Stutenkerle sind ein beliebtes Hefegebäck in Gestalt eines kleinen Männchens. Dieses erfreut sich im Herbst beziehungsweise Winter großer Beliebtheit. In einigen deutschsprachigen Regionen wird es am Martinstag, in anderen am Nikolaustag und in weiteren im Januar gegessen. Manche Regionen legen keine festen Termine für den Stutenkerl fest.

Welche Zutaten gehören in einen Stutenkerl?

Stutenkerle werden vorwiegend aus einem süßen Hefeteig, auch Stuten genannt, gebacken. Dieser besteht aus Weizenmehl, Fett, Zucker sowie Hefe. Meist stellen Rosinen das Gesicht und die Knöpfe dar und manchmal wird das Gebäck mit etwas Zucker garniert. Oft hält das Teigmännchen auch eine kleine Tonpfeife in den Händen.

Eine andere Variante besteht aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz. Sie ist als Weckmann bekannt.

Für was steht der Stutenkerl?

Diese Gebäckfigur sollte ursprünglich wahrscheinlich den Bischof St. Martin oder den St. Nikolaus darstellen. Heute wird besonders in den Varianten Norddeutschlands und den Weckmännern des Rhein-Neckar-Gebietes eine Tonpfeife am Martinstag zugegeben, die für den Stab des Bischofs steht. Die Pfeife hat ihre Tradition aus der Zeit der Pfeifenbäckerei.

Sie florierte im Europa des 17. sowie 18. Jahrhunderts und könnte Einflüsse aus der Reformation enthalten, um Sinnbilder der katholischen Kirche weltlich darzustellen. Sehr verbreitet ist die Form des Stutenkerls mit einer Hand an seiner Pfeife. Sie steht für Männlichkeit.

Innerhalb der deutschsprachigen Schweiz trägt das Gebäck, dort bekannt als Grittibänz, üblicherweise keine Tonpfeife. Diesen Brauch haben manche Bäckereien erst in der neueren Zeit übernommen. Nicht jede Region der Schweiz identifiziert das Gebäck mit St. Martin oder St. Nikolaus. Während des 19. Jahrhunderts schrieben die Solothurner dem Gebäck eine deutliche Ähnlichkeit mit ihrem Landesheiligen St. Ursus zu. Vor einigen Jahrhunderten waren auch weibliche Gebäckstücke weit verbreitet.

Wann gibt es den Stutenkerl?

In einigen Region gibt es den Hefeteigmann zu Nikolaus und andernorts am Martinstag. In Hessen, im Ruhrgebiet, im Rheinland, in Rhein-Neckar, in Westfalen, im Ravensberger Land oder im Eichsfeld bekommen Kinder den Weckmann während des Martinssingens oder des St.-Martins-Umzuges geschenkt.

Im Schweizer Kanton Solothurn gibt es den Grittibänz erst an Weihnachten oder im Januar am Sebastianstag. In Basel gab es den Grättimaa einst zum Weihnachtsfest, heute kommt er zu Nikolaus auf den Tisch.

Der sehr bekannte Stutenkerl ist ein Gebildebrot, das im Frühmittelalter Kranke und Büßer ohne empfangene Eucharistie als Ersatz für die Kommunion bekamen. In der Orthodoxie Osteuropas ist der Brauch noch immer üblich.

Welche anderen Bezeichnungen gibt es noch?

Das Hefegebäck trägt verschiedene Bezeichnungen. Im Saarland, in Baden-Württemberg, Hessen, in der Pfalz, in Franken, einigen Teilen Norddeutschland sowie Ostdeutschlands sind die Bezeichnungen Weckmännchen, Weckmann, Weckenmännchen oder Weckenmann gebräuchlich.

Stutenkerl sowie Stutenmännchen heißt es vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Westfalen und Mecklenburg, wo mit Stuten ein Rosinenbrot gemeint ist. Süddeutschland sowie Österreich nennen den Hefemann Krampus, der eine furchterregende Gestalt rund um den St. Nikolaus ist. Die Schweizer sagen Grittibänz und innerhalb Ostdeutschlands hat der Hefeteigmann keine große Tradition.

Es gibt auch noch regionale Bezeichnungen, die kaum verbreitet sind.

  • In der nördlichen Eifel bis nach Köln nennen die Menschen ihn Pitschmann. Im Bergischen Land heißt er Piefekopp und im Rheinland sowie im Westruhrgebiet ist er der Pumann.
  • In Mönchengladbach, Viersen und Umgebung wird Buggemann oder Buckmann gesagt.
  • Im Raum Ostwestfalen-Lippe sowie im Ostmünsterland ist auch der Pipenkerl bekannt.
  • In Norden von Rheinland-Pfalz sagen die Leute Ditz, in Nordbaden, Südhessen und in der Pfalz ist er der Dambedei, Hefekerl oder Maddinsmändl.
  • Die Eichsfelder sagen Martinsbrot und die Rheingauer nennen ihn Weggbopp.
  • Nördlich vom Bodensee sowie in der Region Lech und Donau ist er der Klausenmann.
  • In Breisach gibt es den Baselmann und in Südwestbaden sowie Basel ist der Name Grättimaa üblich. Im Westthurgau und Zürich ist Elggermaa die typische Bezeichnung.
  • Luxemburger nennen das Männchen Boxemännchen und Elsässer sagen Manala oder Manele.
  • Niederländer sprechen vom Weckman, Wekkeman, Mikkeman, Buikman, Ziepesjprengert, Piepespringer oder Stevensman.

Ähnliche Beiträge

Was bedeutet Teile und Herrsche: Herkunft, Definition und Bedeutung

was-bedeutet-teile-und-herrsche

Teile und Herrsche ist eine Redewendung, welche man umgangssprachlich dann gebraucht, wenn jemand etwas abgibt, was er eigentlich gern behalten will. Dann erinnert sich Derjenige daran, dass er teilen muss, um zu herrschen. In der Geschichte führten Teilungen immer dazu, dass ein bestimmtes Gebiet besser kontrolliert werden konnte, als ein […]

Quantitative und qualitative Methoden der Psychologie

psychologie quantitative qualitative methoden

Methoden werden innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie dazu verwendet, um einen Erkenntnisgewinn zu erzielen. Dazu nutzt die Psychologie entweder qualitative oder quantitative Methoden. Denn der „Werkzeugkasten“ der psychologischen Forschung ist gefüllt mit diversen Messinstrumenten. Welche davon allerdings zum Einsatz kommen, wird durch das für eine Studie verwendete Forschungsparadigma bestimmt.

6 Unterschiede zwischen Clementine und Mandarine

clementine mandarine unterschiede

Die Mandarine ist eine sehr alte Pflanzenkultur, aus der – durch Kreuzung – die Clementine entstand. Beide Früchte weisen nicht nur beim Aussehen und Geschmack deutliche Unterschiede auf. Denn insgesamt gibt es 6 Unterschiede zwischen Mandarinen und Clementinen.

Unterschied zwischen Abendmahl und Agapemahl

unterschied abendmahl agepemahl

Die Eucharistie bzw. das Abendmahl und das Agapefest haben ihren gemeinsamen Ursprung in geschilderten Tischgemeinschaften, deren Ursprung das historische Pessachmahl war, welches Jesus von Nazareth – am Abend vor seiner Kreuzigung – mit seinen Jüngern einnahm. Um das Sättigungsmahl vom Heiligen Mahl besser unterscheiden zu können, kam es zum Verbot […]

Schwangerschaftstest: Ab wann ist das Testergebnis sicher

schwangerschaftstest ab wann kann man einen sicher macher

Ein Schwangerschaftstest funktioniert nicht zu jedem Zeitpunkt. Denn bei der Verwendung des Testes ist, bezüglich der Zeit, Einiges zu beachten. Denn ansonsten kann es sein, dass dir ein falsches Testergebnis angezeigt wird. In diesem Fall fällt das Testergebnis negativ aus, obwohl du eigentlich doch schwanger bist. In diesem Beitrag erfährst […]

Warum wird Arminius auch Herrmann der Cherusker genannt

warum wird arminius auch herrmann genannt

Allerhand Mythen haben sich im Verlaufe der Jahrhunderte um die historische Gestalt des Arminius gebildet, der in Deutschland auch Hermann der Cherusker genannt wird. Die antiken Quellen bieten nur wenige Informationen zu ihm. Dennoch ist und bleibt es spannend, sich mit Arminius zu beschäftigen, vor allem mit seiner Biografie und […]

Warum heißt es Wilder Westen: Definition und Bedeutung

warum heißt es wilder westen herkunft bedeutung ursprung

Der Begriff „Wilder Westen“ hat zwei Grundbedeutungen. Er bezeichnet zum einen den geographischen Westen der heutigen Vereinigten Staaten, wobei die genaue Verortung des Gebiets dem historischen Wandel unterliegt. Zum anderen meint er das Leben in dieser Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Grundlage des Western-Genres bildet. […]

Darwinismus: 5 Thesen in der Evolutionstheorie nach Charles Darwin

darwinismus evolutionstheorie nach charles darwin

Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

Die 3 Stadien der Tuberkulose: Symptome und Krankheitsverlauf

Tuberkulose bezeichnet eine bakterielle Infektionskrankheit, die jahrelang inaktiv im Körper verbleiben und unbehandelt tödlich verlaufen kann. Die Krankheit lässt sich in zwei bis drei Stadien unterteilen, je nachdem welche Merkmale man betrachtet. Was ist Tuberkulose? Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Mykobakterien ausgelöst wird. Ein anderer, veralteter Name ist […]

Die Steinzeit in Deutschland mit 9 Höhlen und Fundstätten

neanderthal museum

Die Darstellung der Steinzeit in Deutschland wird geprägt durch zwei Menschenarten, welche auf deutschen Boden erstmalig entdeckt und beschrieben wurden: der Neandertaler und der Heidelbergmensch (Homo heidelbergensis). Außerdem wurden die ältesten Jagdwaffen der Welt ebenfalls in Deutschland gefunden und mit den Höhlen der Schwäbischen Alb befindet sich auch die „Wiege […]

Hypnose: Ablauf, Funktionsweise, Verfahren und Theorien

hypnose verfahren bedeutung ablauf theorien

Hypnose ist ein Zustand künstlich erzeugter Bewusstseinsänderung. Weiterhin wird auch das Verfahren, um einen Trance-Zustand zu erreichen, Hypnose genannt. Das Wort Hypnose stammt vom griechischen Gott „Hypnos“, dem Gott des Schlafes. Die Hypnose übersetzt man demnach mit Schlaf. Was ist Hypnose? Nach Ernest Hilgard, einem amerikanischen Psychologen, welcher sich mit […]

So funktioniert die Java Konsoleneingabe über den Scanner

java programmierung konsoleneingabe scanner

Es wird Zeit für die erste Java Konsoleneingabe. Und diese Eingaben machst du über den Java Scanner. Was ist das? Der Scanner ist eine vorgefertigte Java Klasse, welche Java mit seiner API anbietet. Das heißt du musst nichts selbst erschaffen. Du musst nur wissen, wie du darauf zugreifst. Erst einmal […]

Was ist das kollektive Unbewusste nach Jung

was ist das kollektive unbewusste nach jung

Das kollektive Unbewusste ist – laut Carl Gustav Jung – ein psychischer Speicher, welcher von der gesamten Menschheit und über die komplette Menschheitsgeschichte hinweg – angesammelt wurde. Wie geht das? Die menschliche Entwicklungsgeschichte reicht bereits mehrere hundert Jahrtausende zurück. Seither kamen und gingen verschiedene Kulturen, Vorstellungen und Völker. Haben die […]

So kannst du in Excel Brüche darstellen, eingeben und anzeigen

excel brüche darstellen

Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]

Wieso sind Wolken immer weiß oder grau

wieso sind wolken weiß oder grau

Wolken sind nicht wirklich weiß oder grau, wirken aber so – da das menschliche Auge diese Farbe wahrnimmt. Welche Farbe eine Wolke hat und wieso eine Gewitterwolke auch oben weiß zu sein scheint, erfährst du in diesem Beitrag. Wieso ist eine Wolke weiß Tatsächlich besteht eine Wolke lediglich aus Luftmassen […]

Darby Sabini: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Darby Sabini war ein englischer Gangsterboss, italienischer Einwanderer, welcher zu Beginn des 20. Jahrhundert die Unterwelt Londons dominierte. Historische Hintergründe zu Darby Sabini Sabini wurde am 11. Juli 1888 in Camden (London) geboren. Sein eigentlicher Taufname war Octavius oder auch Ottavio. Er war ein uneheliches Kind des italienischen Einwanderers Ottavio […]

Was ist eine Stippvisite: Bedeutung, Definition, Herkunft

was ist eine stippvisite

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Hast du schon einmal von einer Stippvisite gehört? Wenn nicht, bist du hier genau richtig. Eine Stippvisite ist ein kurzer, spontaner Besuch ohne längeren Aufenthalt. Ob privat oder geschäftlich, sie kann dazu genutzt […]

Was bedeutet Hokuspokus: Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-hocus-pokus

Hokuspokus, fidibus, dreimal schwarzer Kater! Wer hinter diesem Spruch mehr als eine Zauberformel vermutet, wird enttäuscht. Im Gegensatz zu anderen magischen Worten hat der Begriff „Hokuspokus“ keinerlei Bedeutung. Auf eine eigene Historie kann er dennoch verweisen…

Was ist das Abendland: Bedeutung, Wortherkunft und Geschichte

was ist das abendland

Der Begriff „Abendland“ bzw. das christliche Abendland beschreibt ursprünglich den Westen, genauer gesagt Mittel– und Westeuropa. Denn im Westen geht am Abend die Sonne unter. Um das Wort besser zu verstehen, beschreibt man es am besten in Verbindung zu seinem Gegenteil, dem „Morgenland“. Warum heißt es Abendland: Wortherkunft und Ursprung […]

Jarl Borg – Wikingerfürst vom Götaland

jarl borg vikings

Die Figur Jarl Borg aus der Fernsehserie Vikings wird vom norwegischen Schauspieler Thorbjørn Harr gespielt. Zum ersten Mal tritt Borg in der 9. Episode der ersten Staffel auf. Die Figur trägt dadurch maßgeblich zum offenen Ende des Staffelfinales bei.

Unterschied zwischen Tierart, Rasse, Gattung, Familie, Klasse oder Tierstamm

unterschied tierart rasse gattung familie ordnung tierstamm klasse

In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]

Warum ist Waldsterben in den Kammlagen der Gebirge besonders stark

warum waldsterben kammlagen gebirge

Dichte Waldgebiete mit hohen Tannen können in den Kammlagen der Gebirge bald der Vergangenheit angehören. Die Wälder sind geschädigt und große Teile vom Waldsterben bedroht. Intensive Forstwirtschaft und keine Beachtung der Nachhaltigkeit in der Holzwirtschaft haben die Wälder an den Rand ihrer Existenz gebracht. Eine Rettung könnten naturbelassene Wälder mit […]

Was ist die mitteleuropäische Zeit: Definition und Bedeutung

was ist die mitteleuropäische zeit

Die mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ, ist eine Zonenzeit. Sie umfasst einen Großteil der mitteleuropäischen Länder, aber auch viele Länder Afrikas. Die Welt ist in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, eine davon ist die MEZ (englisch: Central European Time, kurz CET). Um zu verstehen, wie die Zeitzonen und die jeweiligen Zonenzeiten funktionieren, bedarf […]

Was ist ein Megafeuer bzw. Megabrand und wie entsteht es

was ist ein megafeuer

Die Begriffe Megafeuer bzw. Megabrand werden genutzt, um die Ausmaße eines weitläufigen Flächenbrands im Wald oder im Buschland zu beschreiben, welcher nicht beherrschbar ist. Diese Art von Brand trat auch in Portugal, Australien und Kalifornien auf, wofür es Gründe gibt, welche nicht zwingend mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu […]

Chester Campbell: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Chester Campbell war ein englischer Polizei-Inspektor, welcher große Verdienste in Birmingham und Belfast feierte. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Geschichte durch den neuseeländischen Schauspieler Sam Neill verkörpert. Inspektor Campbells Biographie in Peaky Blinders In der Serie tritt der Inspektor zum ersten Mal in Staffel 1 […]

Warum ist Aalblut giftig

warum ist aalblut giftig

Im Blut des Aales befindet sich ein Eiweiß, das reizend bis giftig wirken kann. Beim Töten und Ausnehmen der Fische ist Vorsicht angezeigt.

Unterschied zwischen Zwergplanet und Planet

unterschied zwergplanet und planet

Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]

Der Grund, warum beim Backen Hefe verwendet wird

warum wird beim backen hefe verwendet

Hefe bzw. Backhefe ist sehr wichtig beim Backen. Denn es sorgt dafür, dass Luft im Teig entsteht und dieser dadurch aufgeht. Aber… Wie kommen eigentlich die Luftbläschen in den Teig? Und was hat dieser braune Hefewürfel damit zu tun, den Du zu Mehl und Wasser geben sollst? In diesem Artikel […]

Mindestlohn: 7 Vorteile und Nachteile, Bedeutung und Auswirkungen

mindestlohn vorteile nachteile

Um in unserer Gesellschaft ein Leben mit genug Lebensqualität führen zu können, ist eine zuverlässige Einkommensquelle praktisch unabdingbar. Wenn man nicht gerade reich geerbt oder in der Lotterie gewonnen hat, dann besteht für die meisten Menschen in der Regel die Notwendigkeit, sich eine Arbeitsstelle zu suchen. Sie werden somit zu […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Palettenverwaltung sollte effektiv sein bevor sie effizient wird

palettenverwaltung effizient effektiv

Palettenverwaltung, so wie die meisten es betreiben – ist ineffizient und zugleich ineffektiv. Jetzt schreien alle nach besseren Softwarelösungen, Palettenprogrammen – welche die Arbeit effizienter gestalten sollen. Aber Effizienz ist nicht der entscheidende Maßstab in der Palettenbuchhaltung. Denn es geht eigentlich um Effektivität, um bessere Ergebnisse, weniger Palettenverluste, weniger Kosten […]

Die 6 Vor- und Nachteile von Atomenergie und Kernkraft

vorteile nachteile atomenergie kernkraft

Atomenergie ist eine durch Kernspaltung erzeugte Energie. Sie wird seit Jahren diskutiert, da sie günstigen Strom liefert und kaum Emissionen verursacht. Bei einer Fehlfunktion kann es hingegen zu verheerenden Folgen kommen. Was versteht man unter Atomenergie? Unter Atomenergie versteht man die Technologie, Energie durch Kernspaltung zu erzeugen. Sie wird auch […]

Was ist eine Kikimora (Mythologie): Definition und Bedeutung

was-ist-eine-kikimora-mythologie

Die Kikimora ist eine aus einer slawischen Göttin im Zuge der Christianisierung entstandene poltergeistähnliche Sagengestalt. Sie steht besonders mit dem Spinnereihandwerk und der Fruchtbarkeit in Verbindung. Kulturelle Verbreitung Die Kikimora ist eine Gestalt der slawischen Mythologie und kommt vor allem bei west- und ostslawischen Völkern wie Russen, Polen, Ugriern und […]

Unterschied zwischen Nachmittagsbrei und Abendbrei

unterschied abendbrei nachmittagsbrei

Der Abendbrei wird als zweiter Brei nach dem Mittagsbrei eingeführt. Er enthält Milch und Getreide, während der Mittagsbrei Wasser, Getreide und Obst enthält. Babybrei: 4-mal täglich Im Idealfall werden Babys vier bis sechs Monate gestillt oder bekommen eine Ersatzmilch. Frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens ab dem Beginn […]

Wie ist Anne Frank gestorben: Ursachen und Umstände ihres Todes

wie ist anne frank gestorben

Anne Frank starb im Februar oder März 1945 in der Nähe des KZ Bergen-Belsen vermutlich an den Folgen einer Erkrankung und an Erschöpfung. Sie war Jüdin und hinterließ das heute weltberühmte „Tagebuch der Anne Frank“. Wer war Anne Frank und wie ist sie gestorben? Das jüdische Mädchen, das als Anne […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Organminderwertigkeit nach Adler: Definition, Bedeutung & Beispiele

organminderwertigkeit definition bedeutung beispiele

Organminderwertigkeit ist ein Begriff, welchen der österreichische Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler im Jahr 1907 einführte. Laut Adler führt ein minderwertiges bzw. minderentwickeltes Organ zu einer Kompensation. Der Mensch, welcher darunter leidet, versucht diesen Umstand durch geeignete Strategien wettzumachen, zu vertuschen oder zu überspielen.

Die 8 Epochen der Filmgeschichte

epochen filmgeschichte

Die Filmgeschichte umfasst grob acht Epochen. Zu Beginn stand die technische Errungenschaft des bewegten Bildes im Vordergrund, während die Filme noch kaum eine Handlung besaßen. Die Geschichte des Films wird durch politische und kulturelle Einflüsse geprägt und in ihrer Entwicklung gelenkt. Epochen der Filmgeschichte Grob lässt sich die Filmgeschichte in […]

So kannst du mit dem Excel Palettenprogramm sogar Schrottpaletten buchen

excel palettenprogramm schrottpaletten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren In jeder Palettenverwaltung kennt man das Thema. Das Riesenproblem sind Schrottpaletten. Und mal ehrlich, du kennst das auch. Beim Empfänger wurden Paletten getauscht. Jetzt fährst du mit diesen Paletten zum Kunden. Und dieser […]

Alfred ‚Alfie‘ Solomons: Biografie des Juden | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Alfred ‚Alfie‘ Solomons war ein jüdischer Bandenführer in den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts, welcher sein Geld mit illegalen Pferdewetten, Schwarzbrennerei und Schutzgelderpressung verdiente. Alfie Solomons Biografie in Peaky Blinders In der Fernsehserie Peaky Blinders tritt die Figur des Alfie Solomons ab Staffel 2 auf. Gespielt wird der Jude vom […]

Mentale Fähigkeiten von Neugeborenen und Säuglingen

neuronale-mentale-fähigkeiten-von-säuglingen-neugeborenen

Die Vorstellung vom passiven Neugeborenen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile weiß die Forschung, wie viel sich bereits in den Köpfen von Babys abspielt. Die frühere Annahme, dass Säuglinge eigentlich nicht viel mehr leisten als schreien und schlafen, änderte sich durch die Untersuchung der Fähigkeiten von Babys […]

Warum gibt es heute keine Nilschwemme mehr und welche Auswirkung hat dies?

warum gibt es heute keine nilschwemme mehr

Nilschwemme ist ein anderes Wort für Nilflut, Nilschwelle oder Nilüberschwemmung in Ägypten. Vor dem Bau der Nil-Staudämme sorgten die jährlich auftretenden Hochwasser in Ägypten Jahrtausende lang für die Bewässerung und die natürliche Düngung des Fruchtlandes mit dem mineralreichen Nilschlamm. Die Nilschwemme war die Grundlage für die Entstehung der altägyptischen Hochkultur. […]

Aggression: Attributionstheorie & Persönlichkeitsursachen

aggression attributionstheorie persönlichkeitsursachen

Aggression bzw. aggressives Verhalten wird in der allgemeinen Psychologie, aber vor allem in der Persönlichkeitspsychologie, anhand der Attributionstheorie untersucht. Dabei werden Charaktereigenschaften (Attribute) unterstellt, welche die Aggressionsneigung beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer aggressiven Attribution bzw. feindseligen Attributionsstil.

Persönlichkeit: Zusammensetzung nach McAdams und Pals

persönlichkeit zusammensetzung nach mcadams und pals

Wie ist die Persönlichkeit zusammengesetzt? Diese nicht ganz so einfach zu beantwortende Frage zielt auf unser individuelles Wesen ab. Die menschliche Persönlichkeit ist zusammengesetzt aus verschiedensten Facetten, welche die Persönlichkeitspsychologie zu entschlüsseln versucht. Dieser Artikel stellt einen Versuch dar, eine grobe Übersicht über die einzelnen Komponenten der Persönlichkeit abzubilden. Daher […]

So einfach lassen sich Java Strings umkehren und rückwärts darstellen

java programmierung strings umkehren rückwärts

Kennst du noch das Lied „ANNA“ von Freundeskreis? Da hieß es: Du bist von hinten, wie von vorne A-N-N-A. Solche Namen oder Wörter, welche von hinten nach vorne gelesen – die gleiche Bedeutung haben, nennt man Palindrome. Anna, Ehe oder Ebbe sind recht kurze Palindrome. Aber auch längere zusammengesetzte Palindrome […]

Welche Tiere leben in der Krautschicht des Waldes

welche tiere leben in der krautschicht des waldes

Was haben Glühwürmchen und Schmetterlinge mit Fasanen und Füchsen gemeinsam? Sie teilen sich einen ganz bestimmten Lebensraum. Sie alle leben in der so genannten Krautschicht, einem Stockwerk des Waldes. Der Wald besteht aus verschiedenen Etagen, die sich durch ihren Aufbau unterscheiden. Man kann sich das wie Stockwerke in einem Haus […]

Annales-Schule (École des Annales): Entstehungsgeschichte und wissenschaftliche Bedeutung

annales schule bedeutung entstehung

Die Annales-Schule ist die bedeutendste französische Historiker-Schule des 20. Jahrhunderts mit einer bis heute einflussreichen geschichtswissenschaftlichen Denktradition. Gegründet wurde sie in den 1920er Jahren von Marc Bloch (1886-1944) und Lucien Febvre (1878-1956). Die ihr zugrunde liegende Methodik geht auf den deutschen Historiker Karl Lamprecht (1856-1915) zurück. Geprägt wurde die École […]

Einflussfaktoren auf den Drogenkonsum und Abhängigkeit

drogenmissbrauch einflussfaktoren

Drogen beeinflussen die Wahrnehmung und das Verhalten derer, die sie konsumieren. Sofern Mittel auf das Gehirn wirken, ist auch die Rede von psychoaktiven Substanzen. Diese haben unterschiedliche Wirkweisen. Sie können anregende oder dämpfende Folgen auf die Stimmung haben. Auch in der Wahrscheinlichkeit, davon abhängig zu werden, gibt es substanzbezogene Unterschiede. […]

Die 4 wichtigen Unterschiede zwischen Pflanzen und Pilzen

unterschiede pilze und pflanzen

Pflanzen und Pilze ähneln sich in gewisser Weise, sind dennoch äußerst unterschiedlich. Früher wurden Pilze sogar zu den Pflanzen gezählt, doch dem ist heutzutage nicht mehr so. Die Pilze bilden neben Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten. Wenngleich viele Pilze nur dafür bekannt sind, organisches Material zu […]

Hrungnir & Lehmriese Mökkurkalfi in der nordischen Mythologie

hrungnir mökkurkalfi

Hrungnir war, laut nordischer und germanischer Mythologie, der stärkste Reifriese. Aber wie viele andere Riesen vor ihm auch, starb Hrungnir ebenfalls durch Thors Hammer. Der Tod des Riesen hatte erhebliche Auswirkungen für das Gleichgewicht zwischen den Göttern und Riesen. Letztlich begann alles mit einer harmlosen Wette, mündete in einem fröhlichen […]

Thialfi und Röskwa die treuen Diener des Thors

Thialfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister Thialfi und Röskwa erwiesen sich als treue Vasallen und hilfreiche Unterstützer Thors. In zahlreichen Geschichten der nordischen Mythologie tauchen sie auf, erweisen sich als nützlich oder retten den Donnergott sogar. Thialfi und Röskwa als Sühne und Beschwichtigung für Thor Dass Thor, bei den Germanen und den Wikingern, auch als ein Fruchtbarkeitsgott galt - zeigt diese Geschichte. Thor und Loki, welche mittlerweile zu ständigen Begleitern wurden - fuhren auf dem Wagen Thors, durch Midgard. An einem bäuerlichen Gehöf baten sie um Unterkunft. Der Bauer gab den beiden Göttern das Nachtlager und Thor versprach, sich um das Essen zu kümmern. Er schlachtete seine beiden Böcke, welche tagsüber noch seinen Wagen gezogen hatten. Die Häute der Böcke breitete der Donnergott in der Stube aus. Außerdem wies er alle Beteiligten an, die Knochen auf die Häute zu legen. Er bestand darauf, dass die Knochen unversehrt blieben und komplett auf den Tierhäuten platziert werden mussten. Dann aßen der Bauer, seine zwei Kinder, Thor und Loki das Fleisch der Ziegenböcke. Alle wurden satt, bis auf dem Sohn des Bauern. Der Junge Thialfi war nach wie vor hungrig und Loki überredete ihn auch noch die Knochen auszusaugen. Also brach der Junge die Knochen, trotz der Anweisung des Thors und saugte das Mark heraus. Am nächsten Tag stand Thor als erstes auf. Er stellte sich an die beiden Tierhäute. Beide Häute waren mit allen Knochen übersät. Was Thor aber nicht bemerkte war, dass ein Knochen gebrochen war. Mit seinem Hammer Mjöllnir weihte er die Knochen und Kadaver der toten Tiere. Somit erweckte er diese wieder zum Leben. Allerdings bemerkte er auch, dass eines der Tiere lahmte. Denn der gebrochene Knochen des Tieres zeigte sich jetzt. Darüber geriet Thor in rasende Wut. Trotz seines Verbotes hat jemand die Knochen der Tiere gebrochen. Der Bauer war ziemlich verängstigt, denn er glaubte - dass der Donnergott ihn und seine Kinder töten werde. Da gestand der Sohn des Bauern seine Missetat. Im Eifer hatte er das Mark aus einem der Hinterschenkel gesaugt und somit die Wiedergeburt der Tiere geschädigt. Der Bauer flehte um Gnade für ihn, seinen Sohn und seine Tochter. Thor ließ sich gnädig stimmen. Aber als Wiedergutmachung nahm er die Kinder des Bauern, als seine Diener, mit. Seitdem sind der Junge Thialfi und seine Schwester Röskva - die ständigen Begleiter des Thors.

Thialfi bzw. Thjalfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister […]

Kausale Attribution und der Einfluss von Erfahrung & Wissen

kausale attribution erfahrung wissen

Kausalattribution bzw. auch Kausalattribuierung genannt, ist ein Vorgang – welcher beschreibt, wie Menschen sich die Ursachen für das eigene Verhalten oder Fremdverhalten – anhand kausaler Zusammenhänge erklären. Dabei werden die kausale Attributionen bzw. unsere Ursachenzuschreibung von unserem Wissen und unseren Erfahrungen geprägt. Denn im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen machen […]

Wer war Leif Eriksson: Biografie, Leben und Bedeutung

wer war leif erikson

Christoph Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt. Aber nicht als erster. Denn schon knapp 500 Jahre vor ihm waren die Wikinger da. Leif Eriksson soll als erster amerikanischen Boden betreten und auch gleich den Grundstein für eine Besiedlung gelegt haben. Leif der Glückliche hat sich auch sonst als großer Seefahrer hervorgetan […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Warum tragen Mädchen rosa und Jungs blau – Geschichte, Biologie und Erziehung

warum tragen mädchen rosa und jungs blau

Babyfarben sind, je nach Geschlecht, schon recht unterschiedlich. So bekommen Jungen generell hellblaue Kleidung und für Mädchen gibt es rosa Garderobe. Doch wieso ist das eigentlich so? Der Ursprung dieser Farbentradition ist biologisch erklärbar. Allerdings wurden im Laufe der Menschheitsgeschichte die Geschlechterfarben mehrfach vertauscht. Und das Ergebnis sind heute rosa […]

Wer war Knut der Große: Biografie, Hintergründe, Tod

wer-war-knut-der-große

Knut der Große (995 – 1035) war dänischer Herkunft und wurde zum König von England (1016 bis 1035), König von Dänemark (1019 bis 1035) und König von Norwegen (1028–1035). Mit der Krönung des Dänen Knut der Große zum englischen König finden die Raubzüge der Wikinger in England nach gut zweihundert […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

3 Möglichkeiten, um Java Strings zu verketten und zusammenzufügen

java programmierung strings verketten zusammenfügen

Kennst du dieses Relikt längst vergangener Tage? Ein Brief. Ja früher einmal war es üblich, Briefe zu schreiben. Lange bevor es Smartphones oder Email gab. Man stelle sich einmal vor…. Die Leute mussten sich hinsetzen mit einem Blatt und einem Stift – und richtig schreiben. Nein nicht tippen – schreiben. […]

Peaky Blinders Staffel 1 Folge 6 Zusammenfassung: Showdown

Peaky Blinders Serie

Die 6. Folge aus Staffel 1 der Peaky Blinders TV-Serie trägt den Titel: „Showdown“. Episode 6 ist zugleich das Staffelfinale der ersten Staffel, in welcher es zum finalen Kampf zwischen den Shelby-Brüdern und Billy Kimber kommt. Handlung Der Kampf mit Billy Kimber steht bevor. Doch zuvor überrascht Thomas Shelby noch […]

Psychologie der sich selbst erfüllende Prophezeiung in der Sozialforschung

psychologie sich selbst erfüllende prophezeiung

Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung beschreibt ein Phänomen, dass Vorhersagen – welche über eine mögliche Zukunft getroffen werden – auch eintreten. Dieser Effekt kann psychologisch erklärt werden und wurde experimentell durch Robert Rosenthal und Lenore F. Jacobsen nachgewiesen. Wie? Die Sozialpsychologie beschäftigt sich unter anderem mit der sozialen Wahrnehmung. Diese […]

Der Dunkle König | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Der Dunkle König ist in der Fernsehserie Rad der Zeit und auch in der gleichnamigen Romanreihe ein Geschöpf, welches Chaos, Unordnung und Bosheit symbolisiert. Er gilt als die Quelle allen Bösen, wobei seine wahren Absichten nicht ganz klar sind. Angenommen wird, dass er das Rad der Zeit zerstören und dadurch […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

4 Unterschiede zwischen Nesthocker und Nestflüchter

unterschiede nesthocker und nestflüchter

Nesthocker und Nestflüchter sind zwei Begriffe, die die Jungenaufzucht bei Wirbeltieren bezeichnen. Obwohl es gerade bei Insekten und Spinnen ähnliche Verhaltensweisen gibt, beschränkt sich die Ökologie bei dieser Einteilung auf Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Die Begriffe Nesthocker und Nestflüchtling wurden wegen der typischen Vogelnester gewählt, dennoch muss nicht […]

Der Unterschied zwischen Eizelle und Follikel

eizelle follikel unterschied

Weibliche Eizellen befinden sich in den Eierstöcken. Dort liegen sie aber nicht ungeschützt. Stattdessen werden diese umgeben von kleinen Zellen, den sogenannten Granulosazellen. Dazu kommt noch etwas Bindegewebe. Alles zusammen, also Eizellen, Granulosazellen und Bindegeweben – nennt man Eibläschen oder Follikel. Du siehst es auf dem Bild.

Was bedeutet Nebelkerze im übertragene Sinne: Herkunft und Bedeutung

was bedeutet nebelkerze

Eine Nebelkerze ist nach der usprünglichen, klassischen Definition eine Rauchgranate. Dabei handelt es konkret um eine militärische Waffe aus dem Bereich der Pyrotechnik, die in militärischen Kontexten auf der Freifläche zur Anwendung kommt. Die Explosion der Nebelkerze verursacht eine Rauchwand, die von den Agierenden als Tarnung benutzt wird. Heutige Redensart: […]

Unterschied zwischen Arbeitsteilung und Arbeitszerlegung

Unterschied zwischen Arbeitsteilung und Arbeitszerlegung

Arbeitszerlegung ist eine spezielle Form der Arbeitsteilung, welche in hochspezialisierten Volkswirtschaften zum Tragen kommt. Diese Form wird durch Lernerfahrungen, welche bei der Arbeit automatisch entstehen, weiter vorangetrieben. Im volkswirtschaftlichen Kontext spricht zudem häufig von Arbeitsteilung und im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang, insbesondere im Projektmanagement, wählt man den Begriff Arbeitszerlegung. Was ist Arbeitsteilung? […]

Warum existieren unterschiedliche Waldtypen

warum existieren verschiedene waldtypen

Die Wälder der Erde haben sich im Laufe ihrer Entwicklung teils unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und variablen Bodenverhältnissen anpassen müssen, um zu überleben. Wie jeder weiß, musste dieser Planet verschiedene klimatische Großereignisse wie Eiszeiten und Hitzeperioden verkraften. Auch diese Ereignisse nahmen Einfluss auf das Entstehen und Vergehen von Waldgebieten. Vor allem […]

Wofür benötigen Lebewesen Proteine: 7 Funktionen und Gründe

wofür benötigen lebewesen proteine funktionen gründe

Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und für die chemischen Prozesse in Lebewesen notwendig sind. Diese Proteinmoleküle kommen in den jeweiligen Zellen des Körpers vor und nehmen beim Zellaufabu und der Zellstruktur eine wichtige Rolle ein. Neben Wasser sind Eiweiß und Proteine die am häufigsten vorkommenden Stoffe im […]

Unterschied Längengrad Breitengrad | Gradnetz der Erde

unterschied längengrad breitengrad gradnetz der erde

Karten und Koordinaten spielen für die menschliche Kultur seit Jahrhunderten eine essentielle Rolle. Während Seefahrer Karten nutzten, um auf See nicht zu verschollen, konnten Landbewohner Routen definieren, welche Sie an entlegene Orte brachten. Während damals vor allem markante Gebilde als Wegweiser dienten, so beruhen heutige Systeme auf dem Gradnetz der […]

Was sind Saumbiotope: Definition, Beispiele und Bedeutung

was sind saumbiotope definition beispiele

Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]

Widderstab in Masters of the Universe Revelation

Skeletor in master of the universe revelation

Der Widderstab ist ein magischer Gegenstand aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation. Träger des Gegenstandes ist Skeletor, ein böser Dämon – welcher mit Hilfe des Widderstabes Portale öffnen, Feuerbälle werfen und andere magische Fertigkeiten vollziehen kann. Den Namen verdankt der Stab dem Ziegenkopf, welcher vorn aufgesetzt wurde.