Skip to main content

Zusammenhang zwischen Genfrequenz und Evolution


Eine Genfrequenz ist eine Maßeinheit, mit welcher Evolutionsbiologen die Veränderung einzelner Gene in Populationen messen können.

Doch bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie aufstellte, kannte man überhaupt keine Gene.
Die Menschen zur damaligen Zeit erkannten zwar einen Zusammenhang innerhalb der Vererbung, konnten diesen aber nicht präzisieren.

1859 veröffentliche Darwin sein Buch “ The Origin“, welches die wesentlichen Züge der heutigen Evolutionstheorie enthält. 1866 gab es die ersten Veröffentlichungen von Gregor Mendel zur Vererbung und seinen Erbsenexperimenten. Da er aber als Mönch in Wissenschaftskreisen kaum Beachtung fand, überdauerte sein Wissen fast 40 Jahre bis circa 1900. Durch das Aufkommen der Genetik als moderne Wissenschaft wurde die Evolution noch einmal bestätigt.

Genfrequenz und Evolution

Jeder Mensch gibt eine bestimmte Erbinformation an seine Nachkommen weiter.
Früher, vor Darwin und Mendel, erkannten die Wissenschaftler schon, dass es einen Zusammenhang zwischen blonden Haaren bei den Eltern und den blonden Haaren bei ihren Kindern geben musste.

Heute weiß man, dass die Träger der Erbinformationen sogenannte DNA-Stränge sind.
Ob ein Kind bestimmte Merkmale seiner Eltern erbt, liegt in der Zusammensetzung des DNA-Stranges.
Dieser besteht aus vier verschiedenen Basen, welche in einer bestimmten Kombination zueinander angeordnet sind.
Die Erbinformation bzw. die körperlichen Merkmale, welche von den Eltern auf die Kinder übergehen, sind somit nichts weiter als eine chemische Zusammensetzung.

Es ist ähnlich wie ein Bauplan.
Nur, dass dieser Plan in der Zusammensetzung aus rein chemischen Stoffen, den vier Basen besteht.
Die vier Basen verbinden sich untereinander. Und die Kombination aus diesen Basenpaarungen ergibt einen Code, welchen man DNA-Frequenz nennt. Und ein Gen ist dann die DNA-Frequenz, also die Basenpaarung, an einer gewissen Stelle der DNA.

Falls du jetzt glaubst, dass das wenig ist…
Bedenke doch einmal, dass jeder Computer, jedes Handy oder Tablet eigentlich nur mit einem Binärzahlensystem arbeitet. Das heißt, dass diese technischen Wunderwerke nur zwei Zahlen kennen. Und zwar 0 und 1.

Aber…
Aus der Kombination der beiden Zahlen, übersetzt der Computer dann Befehle, kann Grafiken anzeigen, Simulationen durchlaufen und blitzschnell rechnen. Mit 0 und 1 lassen sich Zahlen, wie 000001 oder 1111000 darstellen, welche zu unterschiedlichen Befehlen an den Prozessor führen.

Du siehst selbst, dass man allein mit zwei Variablen schon sehr viel erreicht.
Mit vier Basenpaaren ist eine unzählige Möglichkeit gegeben, welche sich schließlich auch in der Natur zeigt.

Fassen wir kurz zusammen…
Die DNA besteht aus Basenpaarungen. Und ein bestimmter Abschnitt der DNA bzw. dessen Paarung bezeichnet man als Gen.

Die Evolution interessiert sich dann für eine bestimmte Genfrequenz.
Dazu schaut sie sich einen bestimmten Genabschnitt auf der DNA eines Lebewesens an und entnimmt den Code des Gens. Dann vergleicht es dessen Zusammensetzung mit dem von anderen Lebewesen der selben Art.
Die Genfrequenz ist somit die Häufigkeit eines bestimmten Gens innerhalb einer Gruppe bzw. Population.

Angenommen man untersucht ein Gen, nennen wir es A, beim Menschen.
Dann schaut man sich die Basenpaarung an und vergleicht dieses Gen mit dem von anderen Menschen.
Und angenommen Gen A kommt bei allen Menschen vor. Dann wäre dies eine Genfrequenz von 100 %.

Dies wiederum lässt Rückschlüsse zu.
Denn Evolutionsbiologen können dann anhand der Genfrequenz ermitteln, ob sich eine Art – anhand ihrer bestimmten Gene – weiterentwickelt hat.

Warum spielt die Genfrequenz eine so bedeutende Rolle in der Evolution

Weil es die Evolution nachweisbar und erklärbar macht.
Das Problem an der Evolution und bei vielen anderen wissenschaftlichen Theorien ist, dass diese kaum messbar sind.

Zu Zeiten Darwins konnte man erkennen, dass die eine Art etwas mit einer anderen Art gemeinsam hatte.
Aufgrund von Fossilien, welche man fand – konnte man gemeinsame Baupläne erkennen.
Aber erst durch einen mathematischen Beweis wird eine bloße Theorie, auch durch Fakten gestützt.

Dadurch, dass man die Gene von Lebewesen einer Art vergleichen kann – kann man auch Rückschlüsse auf ihren biologischen Gemeinsamkeiten finden. Und man kann deren Evolutionsverlauf abbilden, Verwandtschaftsgrade zwischen unterschiedlichen Arten berechnen und mathematische Verteilungen einführen. Die Genfrequenz bzw. die mathematische Anzahl, wie häufig ein Gen innerhalb einer Population auftritt – veränderte die Auffassung von Evolution im Allgemeinen.

Kurzum…
Evolution bedeutet aus heutiger Sicht, die Veränderung einer Genfrequenz (100 %) eines bestimmten Genes innerhalb einer Population.

Welchen Einfluss üben Evolutionsfaktoren auf die Genfrequenz aus?

Ein Beispiel, welches die Forschung seit geraumer Zeit beschäftigt – ist die Antibiotikaresistenz von Bakterien.
So kann es zum Beispiel sein, dass Forscher das Resistenzgen des Bakteriums untersuchen.
Sie stellen wahrscheinlich fest, dass gerade einmal 10 % der Bakterien resistent waren und die Wirkung des Antibiotikums überlebten. Somit ergab dies eine Genfrequenz des Resistenzgens von 10% innerhalb der Population. Das nichtresistente Gen hatte somit eine Genfrequenz von 90 %.

Nun vermehren sich die Bakterien, welche resistent waren, aber weiterhin.
Und da in einem bestimmten Ökosystem nur eine begrenzte Anzahl an Lebewesen existieren können, ist nun erst einmal genug Platz zur Vermehrung geschaffen. Denn alle nichtresistenten Bakterien sind tot und stellen keine Konkurrenz dar. Das Antibiotikaresistente Gen kann sich somit innerhalb der Population ausbreiten. Nicht jedes Bakterium der neuen Generation wird das Gen haben, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher – als bei einem Mischstamm.

Wenn die Forscher später diese Bakterien wieder versuchen abzutöten, besitzt die Population vielleicht schon eine Genfrequenz von 30 % für das antibiotikaresistente Gen.
Denn die Umweltfaktoren bzw. das Abtöten der nichtresistenten Bakterien, erhöhte die Wahrscheinlichkeit – dass die neue Generation resistent ist.

Bleibt zu sagen…
Jedes Abtöten der nichtresistenten Bakterien führt unweigerlich dazu, dass die Anzahl der Resistenten ansteigt.
Das bedeutet, dass jeder Umwelteinfluss zum Evolutionsfaktor werden kann und die Genfrequenz somit erhöht.

Und so kann es sein, dass die Umweltbedingungen in einem Wald dafür sorgen, dass gewisse Pflanzen sterben. Vielleicht gibt es gewisse Tierarten, welche sich nur von diesen Pflanzen ernähren können. Dies trifft zum Beispiel bei Koalas oder Bambusbären zu. Wenn jetzt Populationen innerhalb dieser Art existieren, welche sich besser anpassen können. Diese besitzen somit ein Gen, welches ihnen erlaubt, auch andere Pflanzen zu essen und zu verdauen. Dann könnten diese Tiere besser überleben, als die anderen „ohne dem Gen der Anpassung“.

Die toten Tiere stellen keine Konkurrenz auf Paarungspartner, Reviere oder andere Nahrungsquellen mehr dar. Und dadurch wurde Raum für die besser Angepassten geschaffen. Das bedeutet dann ebenfalls, dass wahrscheinlich die Genfrequenz für dieses eine Gen steigt.

Zusammenfassung:

  • Gene sind bestimmte Abschnitte auf der DNA, welche sich durch verschiedene Basenpaarungen unterscheiden.
  • Die Genfrequenz ist eine Zahl, welche die Häufigkeit eines bestimmten Gens, innerhalb einer Population angibt.
  • Umwelteinflüsse bewirken immer, dass die Evolution vorangetrieben wird und dass sich dadurch Genfrequenzen innerhalb einer Population ändern.

Ähnliche Beiträge

4 Gründe, warum Brückentiere wichtig für die Evolution sind

warum sind brückentiere wichtig für die evolution

Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]

Warum ist Mutterliebe so stark und wichtig

warum ist mutterliebe so stark und wichtig

Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]

Biologische Selektion & natürliche Auslese: Bedeutung für Evolutionstheorie und Darwinismus

selektion bedeutung evolutionstheorie darwinismus biologie

Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]

Egoistische Gene in der Biologie und deren Bedeutung

egoistische gene in der biologie und deren bedeutung

Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]

5 Gründe, warum Evolution so wichtig ist

warum ist evolution so wichtig

Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.

Mutation als Antreiber der Evolution – Definition und Bedeutung

evolution mutation

Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Warum gibt es verschiedene Blutgruppen und hat dies Vorteile

warum gibt es verschiedene blutgruppen

Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]

Darwinismus: 5 Thesen in der Evolutionstheorie nach Charles Darwin

darwinismus evolutionstheorie nach charles darwin

Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]

Partnerwahl: Wie stark beeinflussen Gene das Paarungsverhalten

partnerwahl psychologie gene

Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

4 Gründe, warum homologe Organe als Beleg für die Evolution gelten

warum gelten homologe organe als beleg für die evolution

In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]

Attraktivität & Schönheit als evolutionspsychologischer Vorteil

attraktivität evolutionspsychologie vorteile

Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst. Aber… Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen […]

Unterschied zwischen Mikro und Makroevolution

unterschied mikro makro evolution

Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]

Liebe als biologischer Prozess & evolutionspsychologisches Erbe

liebe biologischer prozess evolutionspsychologisches erbe

Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]

5 Evolutionsfaktoren und deren Wirkung

evolutionsfaktoren wirkung wie viele gibt es

Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

Kreationismus & Intelligent Design über die Entstehung der Arten

kreationismus intelligent design entstehung der arten

Kreationismus nimmt, anders als die Evolution, in Deutschland nur eine kleine Rolle ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit diesem Begriff nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. In diesem Artikel erfährst du, was man unter Kreationismus versteht und welche verschiedenen Strömungen existieren. Außerdem wird die Bedeutung […]

Biologische Fitness & Evolution: Zusammenhang, Beispiele, Typen

biologische fitness evolution

„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]

4 Mythen der Evolution und deren Prozesse

4 mythen der evolution und deren prozesse

Der Darwinismus, also die Evolutionstheorie nach Charles Darwin sollte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Vermutlich auch die dazugehörigen (und von Darwin eindringlich studierten) Darwinfinken, deren Schnäbel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Bestand der Speiseplan der Vögel vorwiegend aus Kernen oder Samen, so wiesen sie starke Schnäbel auf. […]

Katastrophentheorie: Definition, Bedeutung in Biologie und Mathematik

was ist die katastrophentheorie und was besagt diese

Wodurch sich das Leben auf der Erde verändert, versucht man über verschiedene Theorien zu erklären. Eine davon ist die Katastrophen- oder auch Kataklysmentheorie. Was genau unter einer Katastrophentheorie verstanden wird, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wer der Begründer der biologischen Katastrophentheorie ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem […]

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das

evolution was ist das und was bedeutet das

Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick

evolutionstheorien im vergleich überblick

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]